DE197895C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE197895C DE197895C DENDAT197895D DE197895DA DE197895C DE 197895 C DE197895 C DE 197895C DE NDAT197895 D DENDAT197895 D DE NDAT197895D DE 197895D A DE197895D A DE 197895DA DE 197895 C DE197895 C DE 197895C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- switch
- contact
- circuit
- zigzag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q5/00—Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
- H04Q5/02—Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with direct connection for all subscribers, i.e. party-line systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine für jede Fernsprechstelle vorgesehene Einschaltevorrichtung,
welche es ermöglicht, daß jeder einer Anzahl durch eine gemeinsame Leitung
miteinander verbundener Teilnehmer angerufen werden kann, ohne die Signalglocken
der übrigen in derselben Leitung eingeschlossenen Teilnehmer in Wirksamkeit zu
setzen.
ίο Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen
dadurch, daß jede Einschaltevorrichtung einen unter elektromagnetischer Beeinflussung
in Zickzackbahn schrittweise fortzubewegenden Schaltarm besitzt, welcher in an sich bekannter
Weise für jeden Teilnehmerapparat durch eine bestimmte Anzahl oder Kombination
von Stromstößen in die S.tromschlußstellung gebracht wird.
Die Einrichtung ist derart getroffen, daß von den zickzackartig fortbewegten Schaltarmen
der derselben Leitung angehörigen Wähler zu einer Zeit immer nur einer in die Stromschlußlage eingestellt wird und die gewünschte
Verbindung herstellt, während die übrigen Schaltarme hierauf selbsttätig in ihre
Anfangslage zurückkehren.
Zur Erzielung der zickzackartigen Führung der Schaltarme werden zweckmäßig zwei
Sätze von im Winkel zueinander angeordneten Platten vorgesehen, deren gegeneinander ge
richtete Enden versetzt zueinander angeordnet sind und eine zickzackartige Bahn für den
Schaltarm bilden. Durch die zickzackartige Bahn wird ein zuverlässigerer Antrieb gewährleistet
als bei der Verwendung von Schalträdern und Schaltklinken.
Auf den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht der Einschaltevorrichtung
nach Abnahme des Deckels,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung- der zickzackartigen Führungsbahn,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des oberen Endes des Schaltarmes, während
Fig. 5 und 6 in vergrößertem Maßstabe Einzeldarstellungen
der zur Verwendung kommenden Stromschlußstellen und
Fig. 7 ein Schaltungsschema veranschaulichen.
Das Gehäuse 10 ist in der Nähe des Fernsprechapparates
angeordnet und umschließt einen Elektromagneten ii, dessen polarisierter
Anker 12 drehbar auf einer Stütze 13 angebracht ist. Ein Ankerarm 15 trägt gelenkig
einen Schalthebel 16, welcher bei Erregung des Elektromagneten gehoben und gesenkt wird.
In dem Gehäuse befindet sich ein Block 18, welcher eine Führungsvorrichtung trägt, die
aus zwei sich schneidenden Serien von Füh-
rungsplatten 20 und 21 gebildet ist. Die
untere Kante jeder oberen Platte und die obere Kante jeder unteren Platte sind nach links umgebogen
und versetzt zueinander angeordnet, um einen zickzackartigen Durchgang für den
Stift 24 des Hebels 16 (Fig. 1 und 4) zu bilden.
Links von den Platten 20, 21 befindet sich eine Führungsplatte 25, welche sich über
die Unterkanten der unteren Platten hinaus erstreckt, um einen Anhalt für den Stift 24,
der gewöhnlich durch eine Feder 28 gegen ihn angedrückt wird, zu bilden.
Wenn der Schalthebel 16 sich in der in Fig. ι gezeigten Anfangsstellung befindet,
steht er mit einem Federkontakt 29 in Berührung und preßt denselben gegen einen Kontakt
30, um den lokalen Stromkreis des Teilnehmers mit der Hauptleitung zu schließen,
wobei dieser Stromkreis jedoch an dem Hörerhaken unterbrochen wird, wenn der letztere
durch das Gewicht.des Hörers niedergehalten ist.
An der Grundplatte sind zwei Kontaktsätze 32, 33 und 34,35 befestigt und durch einen
Streifen 36 voneinander isoliert. Diese Kontakte sind bei den einzelnen Fernsprechapparaten
an verschiedenen Stellen angeordnet. Die zum zweiten Apparat gehörigen Kontakte sind beispielsweise an einer Stelle unterhalb
des Zwischenraumes zwischen den zweiten und dritten Platten 21 angebracht. Die Kontakte
des fünften Apparates sind, wie in Fig. 1 gezeigt ist, unterhalb des Zwischenraumes zwischen
den fünften und sechsten Platten angeordnet usw.; \venn der Schalthebel 16, der
Nummer des anzurufenden Apparates entsprechend, genügend oft bewegt ist, wird sich ein
von dem Arm 16 getragener Stift 38 senken und mit dem Kontakt 32 in Berührung kommen.
Gleichzeitig wird zwischen den Kontakten 32 und 33 ein Stromschluß bewirkt und auch zwischen den Kontakten 34 und 35 ein
Stromkreis geschlossen. Auf diese Weise wird der angerufene Apparat unter Ausschaltung
aller übrigen Apparate mit der Hauptleitung in Verbindung gebracht.
In dem Schaltungsschema (Fig. 7) bezeichnen 50 und 51 die Hauptleitungsdrähte, zwischen
welchen die Fernsprechapparate A und B eingeschaltet sind, während 56 einen Amtsschalter darstellt. Im Amt sind zwei Batterien
52, 53 vorgesehen; der positive Pol der einen (52) ist mit dem Schaltkontakt 54, und der
negative Pol der anderen (53) mit dem Schaltkontakt 55 verbunden. Der Schalter 56 steht
mit dem· Draht 50 in Verbindung, und während des Wahlvorganges kommt der Schalter, welcher
dem anzurufenden Apparat angehört, entsprechend oft mit dem Schaltkontakt 54 in Berührung. Dies wird den + Pol des Elektromagneten
11 so oft wirksam machen und den Anker 12 anziehen und wieder loslassen, als der
Stromkreis geöffnet und geschlossen wird. Bei der Vollendung dieses Vorganges, und nachdem
die Unterhaltung beendigt ist, wird der Stromkreis durch die Batterie 53 geschlossen,
und der — Polmagnet zieht den Anker an, wodurch alle Einschaltevorrichtungen wieder in
die Anfangsstellung zurückgeführt werden.
Wenn irgendein Teilnehmer seinen Hörer vom Haken abnimmt, wird eine sofortige Verbindung
mit dem Amt hergestellt, wobei der Stromverlauf der folgende ist.
Von Draht 51 nach Draht 60, Hörerhaken 61, Hörerhakenkontakt 62, Draht 63, Sekundärwicklung
des Mikrophons J, Fernsprech- ■ hörer R, Draht 64, Anschlußklemme 65, Draht
66, Kontakte 29 und 30, Draht 68, Anschlußklemme 69, Draht 70, Hauptleitung 50, Schalter
56, Batterie 53, Erde, Draht 51. Der Teilnehmer gibt dem Amt dann die Nummer des
gewünschten Teilnehmers an, und der Beamte bewegt den Schalter 56 der Nummer des gewünschten
Teilnehmers entsprechend oft auf den Schaltkontakt 54. Jedesmal, wenn der Stromkreis geschlossen wird, hat der Strom
folgenden Verlauf. '
Von Batterie 52, Kontakt 54, Schalter 56 über Drähte 50, 70, Anschlußklemme 69, Draht
71, Elektromagnet 11, Drähte 72,73, Kontakt
74, Hörerhaken 61 und Draht 60 jedes Apparates, mit Ausnahme des anrufenden Teilnehmers,
;be.i welchem, da er seinen Höreryom Haken entfernt hat, der Wählerstromkreis
unterbrochen ist. Von den Drähten 60 fließt der Strom üjier Draht.51 und Erde zur. Batterie
52 zurück. Sobald das erste Schließer^ des Stromkreises erfolgt, bewegt sich der Schaltarm
16 von dem Kontakt 29 fort, und dieser trennt sich darauf von dem Kontakt 30. Die
Stromkreise sämtlicher Teilnehmer der gemeinsamen Leitung, mit Ausnahme derjenigen
des anrufenden Teilnehmers, sind hierauf ausgeschaltet, und es ist unmöglich, für einen dieser
Teilnehmer Verbindung mit dem Amt zu erhalten, bevor die Schaltarme nicht wieder in
ihre Anfangsstellung zurückgelangt sind.
Jedesmal, wenn der Anrufstromkreis geschlossen ist, wird der Stift 24 sich an der
rechten Seite einer der unteren Platten 21 aufwärts
bewegen, bis er gegen die umgebogene untere Kante der anstoßenden Platte 20 anstößt
und von dieser nach rechts abgelenkt wird. Wenn dann die Erregung des Magneten aufhört, wird der Stift nach abwärts und in
Angriff mit der umgebogenen oberen Kante der nächsten Platte 21 gebracht werden, zwischen
welcher und der nächstfolgenden Platte er dann nach abwärts geführt wird. Er kann
aber unter diese Platten nicht heruntersinken, da eine zuweitgehende Abwärtsbewegung
durch die Ankerfeder verhindert wird. ■
Bei der Vollendung der letzten Stromschließung wird die letzte Unterbrechung des
Stromkreises an dem Amtsschalter 56 dem Stift 38 ermöglichen, in Eingriff mit dem Kontakt
32 zu kommen, und der letztere wird nach abwärts bewegt werden, um die beiden Stromkreise,
und zwar denjenigen zwischen den Kontakten 32 und 33 und den anderen zwischen
den Kontakten 34 und 35, zu schließen. Der erste von diesen ist der Anrufstromkreis,
und der andere stellt den Sprechstromkreis dar.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:.■- i. Schaltungsvorrichtung für mehrere an eine gemeinsame Leitung angeschlossene Fernsprechstellen, von denen jede mit einer besonderen, auf eine bestimmte Anzahl oder Kombination von Stromstößen ansprechende Einschaltevorrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm einer jeden Einschaltevorrichtung· elektromagnetisch in Zickzackbahn schrittweise fortbewegt wird.
- 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der zickzackartigen Führung der Schaltarme einer jeden Einschaltevorrichtung zwei Sätze von im Winkel zueinander angeordneten Platten (20,21) vorgesehen sind, deren gegeneinander gerichtete Enden versetzt zueinander angeordnet sind und eine zickzackartige Bahn für den Schaltarm (16) bilden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE197895C true DE197895C (de) |
Family
ID=460743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT197895D Active DE197895C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE197895C (de) |
-
0
- DE DENDAT197895D patent/DE197895C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE197895C (de) | ||
DE291561C (de) | ||
DE15561C (de) | Distanz - Kommutator und dessen Anwendung für Telephon- und Telegraphenlinien | |
DE123972C (de) | ||
DE78456C (de) | Fernsprechanlage ohne Vermittelungsamt | |
DE118549C (de) | ||
DE135629C (de) | ||
DE108355C (de) | ||
DE646329C (de) | Schaltung fuer Gruppenstellen in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen | |
DE20718C (de) | Neuerungen an telephonischen und tdegraphischen Signal-Apparaten | |
DE181812C (de) | ||
DE323710C (de) | Umschalter fuer Nebenanschluesse, bei dem zwei Umschalthebel oder Tasten vorgesehen sind | |
DE123970C (de) | ||
DE149098C (de) | ||
DE252796C (de) | ||
DE232075C (de) | ||
DE151649C (de) | ||
DE220360C (de) | ||
DE17620C (de) | Relais-Signalsystem mit Zubehör für Telephonnetze | |
DE426639C (de) | Schaltungsanordnung fuer Muenzkassierstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE900106C (de) | Fernsprechsystem | |
DE245275C (de) | ||
DE284315C (de) | ||
DE156737C (de) | ||
AT61699B (de) | Schalteinrichtung für Gesellschaftsleitungen. |