DE19745082A1 - Gestrichenes Rollendruckpapier mit Coldset-Eignung - Google Patents
Gestrichenes Rollendruckpapier mit Coldset-EignungInfo
- Publication number
- DE19745082A1 DE19745082A1 DE19745082A DE19745082A DE19745082A1 DE 19745082 A1 DE19745082 A1 DE 19745082A1 DE 19745082 A DE19745082 A DE 19745082A DE 19745082 A DE19745082 A DE 19745082A DE 19745082 A1 DE19745082 A1 DE 19745082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- coating
- printing paper
- binder
- paper according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims abstract description 130
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 52
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 52
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 42
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims abstract description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 10
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 10
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 10
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 10
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 7
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 claims description 5
- 238000009863 impact test Methods 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 239000001040 synthetic pigment Substances 0.000 claims description 3
- 238000010020 roller printing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 23
- 239000000976 ink Substances 0.000 abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 6
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N (2-ethenylphenyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1C=C NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/502—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
- B41M5/508—Supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5236—Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/14—Secondary fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
- D21H19/385—Oxides, hydroxides or carbonates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
- D21H19/40—Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
- D21H19/42—Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/50—Proteins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/52—Cellulose; Derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/54—Starch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/56—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/58—Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/56—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/60—Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/50—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
- D21H21/52—Additives of definite length or shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
- Y10T428/273—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
Landscapes
- Paper (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein für das Bedrucken mit Coldset-Offset-Druckfarben
geeignetes, gestrichenes Rollendruckpapier.
Ein derartiges Papier ist aus der EP-A-0 785 307 bereits bekannt. Bezüglich
des Bedarfes an aufgebesserten Coldset-Papierqualitäten und die damit
verbundenen Probleme wird auf die einleitenden Ausführungen in dieser
älteren Schrift verwiesen.
Das in der EP-A-0 785 307 beschriebene Rollendruckpapier ist eine sog.
Mattqualität. Es ist in dieser älteren Schrift eingehend ausgeführt, daß zum
Erreichen der Ver- und Bedruckbarkeit eines gestrichenen Rollendruckpapieres
im Coldset-Offset-Verfahren spezielle Anforderungen an das Papier bezüglich
seines Benetzungs- bzw. Penetrationsverhaltens gegenüber Wasser und seiner
Farbaufnahmegeschwindigkeit zu stellen sind. Das sind Eigenschaften, die
durch eine Satinage auf Glätten von 1000 bis 1600 sec Bekk, wie sie für das
Herstellen üblicher glatter Papiere erforderlich ist, zum Teil wieder stark
nachteilig beeinflußt werden, weswegen es zuerst gelungen war, eine
gestrichene Mattqualität für das Coldset-Verfahren zur Verfügung zu stellen.
Nachdem über Zeitungsbeilagen ein hohes Maß an Werbewirksamkeit erzielt
werden soll, kommen für bestimmte Werbeaufträge nur glänzende Papiere in
Frage. In Ermangelung coldset-geeigneter LWC-Glanzpapiere werden diese
Broschüren nach wie vor über das konventionelle Heatset-Verfahren gedruckt.
Um dem Coldset-Drucker auch die Übernahme derartiger Druckaufträge zu
ermöglichen, galt es, eine glänzende Papierqualität zu entwickeln, die diese
Qualitätslücke schließt und problemlos über die im Zeitungsdruckbereich
üblichen Druckmaschinenkonfigurationen (Achtertürme und
Satellitendruckwerke) zu ver- und bedrucken ist. Nachdem eine derartige
Qualität im Bereich der Massendruckpapiere angesiedelt ist, sind auch
wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gestrichenes
Rollendruckpapier für das Coldset-Verfahren zur Verfügung zu stellen,
welches einen ausreichenden Glanz für anspruchsvollere Druckerzeugnisse,
insbesondere Werbebeilagen und dergl. aufweist, und preisgünstig herzustellen
ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die in der EP-A-0785 307 beschriebene matte Papierqualität für das Coldset-
Verfahren ist in erster Linie durch ihre Wasseraufnahmefähigkeit, gemessen an
dem Benetzungsrandwinkel eines Wassertropfens oder durch die Bestimmung
des Penetrationsverhaltens charakterisiert. Eine weitere wichtige Eigenschaft
des Papieres, die jedoch in gewissem Rahmen druckmaschinenabhängig sein
kann, ist das Farbwegschlagverhalten des Papieres. Es wurde bereits in der
EP-A-0 785 307 angedeutet, und zwar dort auf Seite 12, Zeilen 19-23, daß die
beiden genannten Eigenschaften sich in gewisser Weise gegenseitig bedingen,
so daß ein Papier auch noch dann für das Bedrucken im Coldset-Verfahren
geeignet ist, wenn sich die Werte für das Wasseraufnahmevermögen und den
Farbwegschlag in ihre entgegengesetzten Grenzbereiche bewegen, so daß hier
eine gewisse Kompensation der Eigenschaften stattzufinden scheint. Die
Gründe dafür sind bisher nicht bekannt.
Es hat sich weiter gezeigt, daß ein glänzendes Druckpapier mit Coldset-
Eignung nicht dadurch erhalten werden kann, daß man das Papier, wie
ansonsten bei LWC-Papieren üblich, auf einen hohen Glättewert satiniert.
Darunter leidet nicht nur die Kombination der beiden vorstehend genannten
Eigenschaften, die für die Eignung im Coldset-Verfahren wesentlich
erscheinen, es wird dadurch zusätzlich auch die für das Offset-Verfahren
allgemein erforderliche Rupffestigkeit des Papieres vermindert, die nicht in
entsprechendem Maße durch zusätzliches Bindemittel im Strich kompensiert
werden kann, weil letzteres wieder die beiden für das Coldset-Verfahren als
maßgeblich erachteten Grundwerte beeinflußt.
Es hat sich gezeigt, daß eine Satinage eines an sich coldset-geeigneten
Druckpapieres auf Glättewerte von mehr als 1000 sec. Bekk die Coldset-
Eignung zerstört. Machbar erscheinen noch Glätten im Bereich von etwa
500 sec. Bekk. Akzeptable Glanzwerte lassen sich gemäß der Erfindung mit
Glätten ab 250 sec Bekk erreichen. Ein bevorzugter Bereich liegt bei 300 bis
600 sec Bekk. Das Ausrüsten des Papieres mit einer solchen Glätte kann
jedoch bereits Rückwirkungen auf die Ver- und Bedruckbarkeit im Coldset-
Verfahren haben.
Aber selbst eine Satinage auf Glättewerte in den Gegend von 500 sec. Bekk
führt noch nicht notwendigerweise zu einem Papier mit einem angestrebten
Glanz, der sich, gemessen nach Lehmann, bei einem Winkel von 75° bei
mindestens etwa 35% befinden soll. Der Glanz bei der angegebenen
beschränkten Glätte kann durch die Auswahl geeigneter Streichpigmente erhöht
werden. Diese Auswahl ist jedoch verhältnismäßig vielschichtig, so daß es
praktisch unmöglich ist, die zu dem angestrebten Erfolg führenden
Streichpigmentzusammensetzungen einzeln anzugeben. Dies wird noch dadurch
erschwert, daß unterschiedliche Streichpigmentzusammensetzungen in der
Regel auch qualitativ und mengenmäßig unterschiedliche
Bindemittelzusammensetzungen bzw. -anteile erfordern, die ihrerseits wieder
eine Rückwirkung auf die für die Coldset-Eignung maßgeblichen Grundwerte
haben. Das erfindungsgemäße Papier ist daher neben Bereichen für das
Wasseraufnahmevermögen, den Farbwegschlag und die Glätte zusätzlich durch
Mindestglanzwerte definiert. Im Rahmen der der Erfindung zugrundeliegenden
Untersuchungen wurden grundsätzliche Auswahlkriterien ermittelt, die zu dem
angestrebten Erfolg führen und dem Fachmann eine ausreichende Lehre
dahingehend geben, wie er vorzugehen hat. Diese Auswahlkriterien sind in
Unteransprüchen enthalten. Außerdem enthalten die angefügten
Ausführungsbeispiele konkrete Angaben darüber, wie ein erfindungsgemäßes
Papier erzeugt werden kann.
Die möglichen und bevorzugten Grenzen für die einzuhaltenden Glättewerte
wurden bereits angegeben. Die Wasseraufnahme nach dem Emco-Test nach
einer Sekunde sollte im Bereich von 85-25% liegen, bevorzugt im Bereich von
70-30%. Der Farbwegschlagtest soll einen Wert von 1,1 bis 0,25, bevorzugt
einen Wert von 0,8 bis 0,3 ergeben. Der Glanz gemessen nach Lehmann bei
75° soll mindestens 35%, bevorzugt aber zwischen 40 und 55% betragen, um
ein nach üblicher Auffassung ausreichendes Glanzerscheinen des Papieres zu
ergeben.
Die verwendeten Prüfmethoden, insbesondere die Methode zur Glanzmessung,
werden weiter unten noch näher erläutert. Der Penetrationstest nach Emco und
der Farbwegschlagtest sind so definiert, wie bereits in der EP-A-0 785 307
beschrieben.
Auch das hier beschriebene Papier muß eine für das Offset-Verfahren
ausreichende Rupffestigkeit aufweisen, die auf übliche Weise bestimmt und
qualitativ beurteilt wird. Auch diesbezüglich wird auf die Ausführungen in der
EP-A-0 785 307 verwiesen.
Feinteilige Pigmente in der Strichzusammensetzung beschleunigen im
allgemeinen die Druckfarbentrocknung (Verkürzung der Farbwegschlagzeit,
ausgedrückt durch einen geringeren Densitometerwert) und die
Wasseraufnahme. Der Fachmann hat es daher durch die Auswahl bzw.
Mischung der Pigmentkörnung in der Hand, beide Größen erfindungsgemäß zu
beeinflussen. Ist es bei einer bestimmten Druckmaschinenanordnung möglich,
ein Papier zu verdrucken, welches sehr schnelle Farbwegschlagzeiten aufweist,
wählt man als Bindemittel für die Streichfarbe vorzugsweise hochaktive
synthetische Binder, möglichst in Verbindung mit Polyvinylalkohol. So kann
das Bindemittel für eine solche Streichfarbe aus 6-10% synthetischem Binder
und zwischen 1 und 4% PVA, bezogen auf Streichpigment, bestehen. Wird
bei gleichem Wasseraufnahmevermögen eine längere Wegschlagzeit verlangt,
kann dies durch zusätzliche Bindemittel in der Strichrezeptur erreicht werden,
beispielsweise durch Zugabe von 0,5 bis 1,5% Carboximethylzellulose
(CMC), je nach Zusammensetzung des Streichpigmentes. Wird dem
Bindemittel zusätzlich Stärke, im Bereich von etwa 6-10 Gew.-% zur
Verzögerung der Farbwegschlagzeit zugegeben, so kann dies auch einen
reduzierenden Einfluß auf das Wasseraufnahmevermögen haben.
Über den vom Feinheitsgrad der verwendeten, glanzentwickelnden Pigmente
mitbeeinflußten Bindemittelgehalt und -verschnitt ist dem erforderlich hohen
Wasseraufnahmevermögen, der gewünschten Druckfarbentrocknungszeit und
einer guten Strichabbindung Rechnung zu tragen. Darüber hinaus ist zu
berücksichtigen, daß auch mit steigendem Bindemittelgehalt die
Papierglanzwerte abfallen. Insgesamt sollte der Bindemittelgehalt in der
Streichfarbe 18 Gew.-%, bezogen auf Streichpigment, nicht überschreiten. Die
höheren Werte unterhalb dieser Grenze kommen dann in Frage, wenn
zusätzlich zu synthetischen Bindern Stärke und/oder CMC eingesetzt werden.
In der Papierbeschichtung werden im allgemeinen folgende Bindemitteltypen
eingesetzt, wobei ihre Reihenfolge abnehmende Bindewirkung angibt:
Kunststoffdispersionen (z. B. Styrol-Butadien, Acrylat, Styrol-Acrylat), Polyvinylalkohol, Protein oder Kasein, Stärke. Hochaktive Bindemittel sind die genannten Kunststoffdispersionen, auch in Kombination mit PVA. Für bestimmte Binder kann der Zusatz eines Vernetzungsmittels erforderlich sein.
Kunststoffdispersionen (z. B. Styrol-Butadien, Acrylat, Styrol-Acrylat), Polyvinylalkohol, Protein oder Kasein, Stärke. Hochaktive Bindemittel sind die genannten Kunststoffdispersionen, auch in Kombination mit PVA. Für bestimmte Binder kann der Zusatz eines Vernetzungsmittels erforderlich sein.
Wird in bestimmten Anwendungsfällen nur mit hochaktiven, synthetischen
Bindern gearbeitet, kann der Gesamtbindemittelanteil unter 16 Gew.-%,
bezogen auf Streichpigment, vorzugsweise sogar unter 14 Gew.-% liegen.
PVA hat neben seiner Bindekraft noch die Eigenschaft, irreversibel auf
Flächen aufzuziehen, die ein relativ inertes Reaktionsvermögen aufweisen, wie
dies bei dem im Rahmen der Erfindung eingesetzten Calciumkarbonat gegeben
ist.
Die Bindemittelanteile können wie folgt sein:
Kunststoffbinder | 3-10 Gew.-% |
PVA | 0- 5 Gew.-% |
Protein | 0- 5 Gew.-% |
Stärke | 0-10 Gew.-% |
CMC | 0- 2 Gew.-% |
Nachdem bei den klassischen Streichpigmenten mit steigendem Feinheitsgrad
- - die Glanzentwicklung steigt,
- - die Wegschlagzeit fällt und
- - sich der Bindemittelbedarf (höhere Pigmentoberfläche) erhöht, müssen die Pigmente entsprechend den Anforderungen der Erfindung ausgewählt und zusammengesetzt werden.
Pigmente mit hoher Papierglanzentwicklung sind
- a) Kaolinqualitäten mit hoher Kornfeinheit (94-100% < 2 µm), wie z. B. Amazon 88, Euroclay FC, Hydraglass E, usw.
- b) Natürliche, gemahlene Calciumkarbonate (GCC) mit einer Feinheit von 98 ± 5% < 2 µm, wie Carbilux, Setacarb HG und M, Hydrocarb CCM, usw.
- c) Synthetische, präzipitierte Calciumkarbonate (PCC) mit einer mittleren Teilchengröße von vorzugsweise 0,5-1,0 µm. Bei dieser Produktgruppe empfehlen sich wegen des günstigeren Bindemittelbedarfes bevorzugt Produkte mit rhomboedrischer Kristallform. Nadelförmige PCC-Qualitäten, wie Aragonite und skalenoedrische Teilchen benötigen zur Abbindung auf dem Trägerpapier hohe Bindemittelanteile und führen zu extrem kurzen Wegschlagzeiten. Die in der EP-B-0 377 983 vorgeschlagenen nadelförmigen Pigmente haben laut dortiger Darstellung eine hohe Öladsorption, was in etwa gleichbedeutend mit einer hohen Bindemitteladsorption ist.
- d) Synthetische Pigmente:
Diese Produktgruppe erhöht zwar die Papierglanzentwicklung, reduziert jedoch die Naßrupffestigkeit und verteuert die Strichkosten.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, mit Pigmentverschnitten zu arbeiten,
wodurch die Vorzüge der Einzelpigmente genutzt und die Nachteile reduziert
werden können. Zur Steuerung der Strichqualität kann aus diesem Grund auch
der Einsatz von flächigen Pigmenten mit geringerer Kornfeinheit sinnvoll sein.
So wird z. B. durch die Mitverwendung von einem Kaolin mit flächigen
Teilchen, der Qualität SPS der Firma ECC mit einem Feinheitsgrad von 80%
< 2 µm und einem Formfaktor von 21 der Coating hold-out hoch
feinteilhaltiger Farbsysteme verbessert, wodurch die Glanzentwicklung steigt
und die Wegschlagzeit verlängert wird.
Im übrigen können die verwendeten Streichfarben übliche Zusätze, wie etwa
bis zu 1,5 Gew.-% Melaminformaldehydharz als Naßfestmittel, bis zu 0,4%
Carboxymethylzellulose (CMC) als Lösung, optischen Aufheller und/oder
Chemikalien zur pH-Wert-Einstellung, wie NaOH enthalten.
Die erfindungsgemäßen Streichfarben werden in wäßriger Aufschlämmung bei
Feststoffgehalten von 30-65 Gew.-% trocken gedachter Masse verarbeitet. Als
Auftragsverfahren kommen sowohl Schaberauftragsverfahren, wie Inverted
Blade, Jet Flow als auch Walzenauftragseinrichtungen, wie der Massey-Coater
und auch Filmpressen, wie die Filmpresse von Jagenberg, der Speedsizer oder
die Metering Size Press von Beloit in Frage. Das erfindungsgemäße Papier ist
daher von der Art des Strichauftragsverfahrens im wesentlichen unabhängig,
obwohl die eine oder andere Auftragsmethode unter bestimmten Bedingungen zu
einem besseren Ergebnis führen kann. Bekanntlich gleichen
Schaberstreichverfahren die Papieroberfläche aus und führen daher lokal zu
unterschiedlich dickem Strichauftrag, während Walzenstreicheinrichtungen eher
einen gleichmäßigen Strichauftrag erzeugen, was für das
Farbwegschlagverhalten unter Umständen positiv sein kann. Von Bedeutung
kann auch eine schonende Strichtrocknung sein, damit nicht unerwünschte
Bindemittelmigrationserscheinungen die angestrebte gleichmäßige
Mikrokapillarität des Strichauftrages verschlechtern.
Bei einfach gestrichenen Papieren werden erfindungsgemäß trocken gedachte
Strichmengen mit einer flächenbezogenen Masse von mehr als 4 g/m2 und Seite
auf das Rohpapier aufgetragen. Bevorzugt sind flächenbezogene Massen von
7-12 g/m2 und Seite, typischerweise etwa 8 g/m2 und Seite.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf einfach gestrichene Papiere beschränkt. Sie
ist auch auf doppelt gestrichene Papiere anwendbar. Doppelstriche liegen bei
einer flächenbezogenen Masse von mindestens 15 g/m2 und Seite,
typischerweise 20 g/m2 und Seite, wobei sich die Streichmasse in etwa
gleichmäßig auf beide Strichaufträge verteilt. Entscheidend für die
erfindungsgemäßen Eigenschaften des Papieres ist offenbar der Deckstrich.
Wenn im Rahmen dieser Beschreibung von einem Strichauftrag die Rede ist,
ohne daß dieser näher bezeichnet ist, so ist bei einfach gestrichenen Papieren
der einzige Strichauftrag und bei doppelt gestrichenen Papieren in der Regel
der Deckstrich gemeint. Der Vorstrich beim Doppelstrich ist im Rahmen dieser
Beschreibung immer ausdrücklich als solcher bezeichnet. Der Vorstrich kann
eine vom Deckstrich abweichende Zusammensetzung haben.
Es kann zweckmäßig sein, das Rohpapier vor dem Auftragen des einzigen
Striches oder des Vorstriches vorzuglätten, beispielsweise in einem
Maschinenglättwerk am Ende der Papiermaschine, welches auch mit einem
sog. Soft-Nip ausgerüstet sein kann.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines bestimmten Rohpapieres
beschränkt. So können sowohl holzfreie wie auch holzhaltige Rohpapiere und
solche mit einem erheblichen Anteil an aufbereiteten Altpapierfasern
Verwendung finden. So ist beispielsweise ein holzfreies Rohpapier geeignet,
dessen Eintrag für die Papierherstellung in trocken gedachten Anteilen etwa
78% Zellstoff, etwa 20% mineralischen Füllstoff, etwa 1% Stärke und etwa
1% sonstige Hilfsmittel enthält.
Allein aus Kostengründen werden jedoch holzhaltige Rohpapiere bevorzugt, die
darüber hinaus noch einen Anteil an aufbereiteten Altpapierfasern enthalten.
Holzhaltige Rohpapiere weisen zusätzlich in der Regel auch drucktechnische
Vorteile auf, beispielsweise eine höhere Opazität. Der Faserstoffeintrag für ein
holz- und altpapierhaltiges Rohpapier kann beispielsweise, bezogen auf trocken
gedachten Gesamtfaserstoff, aus etwa 20% Zellstoff, 20% Holzstoff und 60%
Altpapierstoff bestehen. Bezogen auf Faserstoff, kann der Stoffeintrag
ferner bis zu etwa 50% mineralischen Füllstoff enthalten, was etwa einem
Anteil von 1/3 der Stoffzusammensetzung entspricht. Bekannterweise bleibt
diese Füllstoffmenge im Herstellungsprozeß nicht vollständig im Papier,
sondern gelangt teilweise in das Prozeßwasser.
Wenn im Rahmen dieser Beschreibung von Holzstoffen als
Faserstoffkomponente die Rede ist, so kann es sich dabei um alle solchen
Stoffe handeln, die üblicherweise in der Papiertechnologie unter diesem
Ausdruck verstanden werden, nämlich beispielsweise Holzschliff,
thermomechanischer Holzstoff (TMP), chemisch-thermisch-mechanischer
Holzstoff (CTMP) usw.
Eine weitere wichtige Voraussetzung für ein akzeptables Druckergebnis beim
Bedrucken eines Papieres mit Coldset-Druckfarben ist neben einer
zufriedenstellenden Trocknung der Druckfarben die Dimensionsstabilität des
Papieres. Da beim Wegschlagen der Coldset-Druckfarben Wasser auch bis in
das den Strich tragende Rohpapier eindringt, hat dies einen Einfluß auf die
Faserbindung zueinander und beeinflußt somit die Dimensionsstabilität des
Papieres. Dieser Einfluß ist gegenüber normalem Zeitungsdruck-Naturpapier
stärker, da bei einem gestrichenen Papier mit vergleichbarer flächenbezogener
Masse dem Rohpapier als Trägerpapier für den Strich nur ein entsprechend
geringerer Massenanteil zukommt, d. h., das Rohpapier dünner ist. Die
Dimensionsstabilität eines Papieres unter Feuchtigkeitseinfluß kann durch
Zusatzstoffe, beispielsweise Stärke, verbessert werden. So ist es üblich, einem
Rohpapiereintrag etwa 0,5% Stärke zuzusetzen. Für Papiere, die auf offenen
Langsieb-Papiermaschinen oder auch auf sog. Hybrid-Formern hergestellt
werden, bei denen ein oberes Entwässerungssieb erst nach erfolgter
Blattbildung auf dem Langsieb mit diesem zusammengeführt wird, und die als
Folge dieses Herstellungsverfahrens ein relativ günstiges
Faserorientierungsverhältnis aufweisen, nämlich ein Quer-zu-Längsverhältnis
von etwa 1 : 2 bis maximal 1 : 2,5, reicht die Dimensionsstabilität für ihre
Verwendung im Coldset-Druckverfahren möglicherweise bereits aus, ohne daß
dem Rohpapier überhaupt Stärke zugesetzt wird. Wegen der vornehmlichen
Faserorientierung in Produktionsrichtung, d. h. in Längsrichtung des Papieres,
bestehen die Mängel in der Dimensionsstabilität im wesentlichen in einer
Querkontraktion, die durch den Papierzug in der Verarbeitungsmaschine noch
erhöht wird.
Massendruckpapiere werden wirtschaftlich heutzutage nur auf sehr
schnellaufenden Papiermaschinen hergestellt, die nach dem derzeitigen Stand
der Technik ausschließlich sog. Gap-Former verwenden, bei denen die
Blattbildung im Zusammenlaufspalt zweier Siebe erfolgt. Bei auf solchen
modernen Maschinen erzeugten Papieren ist das Quer-zu-Längsverhältnis der
Faserorientierung wesentlich schlechter und bewegt sich im Bereich von etwa
1 : 3 bis 1 : 4. Dies hat eine wesentlich geringere Querstabilität solche Papiere
zur Folge. Die Dimensionsstabilität von auf Gap-Formern hergestellten
Rohpapieren kann ausreichend positiv beeinflußt werden, wenn man dem
Rohpapiereintrag mehr als 1% bis maximal 2%, typischerweise etwa 1,5%
Stärke zusetzt. Bevorzugt ist der Einsatz einer hochkationischen Stärke. Ihr
Effekt besteht darin, daß bei Zugabe von etwa 1,5% dieser Stärke zum
Stoffeintrag etwa 1,4% im Rohpapier wiederzufinden sind, was auf eine
erstaunlich hohe Retention der Stärke bei der Blattbildung hinweist, ohne die
auch höhere Stärkezugabemengen in den Stoffeintrag ohne wesentliche
Wirkung auf das Rohpapier bleiben und bestenfalls die Abwasserbelastung und
die Kosten erhöhen.
Da das erfindungsgemäße Papier in erster Linie den LWC-Bereich im Coldset-
Verfahren abdecken soll, liegen die flächenbezogenen Massen des fertigen
Papieres im Bereich von 40-80 g/m2, bevorzugt sind Massen von 54 und 60
g/m2.
Der übliche Weg zur Fertigung von glänzenden Papierqualitäten sieht nach
dem Streichprozeß einen weiteren Arbeitsgang vor, die Satinage. Diese
mechanische Oberflächenbehandlung wird bei herkömmlichen LWC-Papieren
an einem 12-Walzen-Kalander unter hohem Druck (bis 350 KN/m) und bei
hohen Temperaturen (bis 100°C) vorgenommen. Bei dieser Prozedur wird das
Papier stark komprimiert, wodurch die Oberflächenglätte steigt sowie das
Volumen abnimmt, Effekte, die konträr zu den Coldset-Qualitätsanforderungen
sind. Zur Einhaltung der für diesen erfindungsgemäßen Papiereinsatzbereich
geforderten Qualitätsdaten ist lediglich eine schwache Satinage möglich, über
die trotzdem die geforderte Glanzentwicklung erzielt wird. Bekk-Glättewerte
von 250, insbesondere von 300 bis möglichst nicht über 600 sec zeigen noch
die geforderte Mikrokapillarität, über die eine hohe Wasserpenetration
sichergestellt wird und Glanzwerte im Bereich von 50% erzielbar sind.
Die erfindungsgemäße Herstellung eines Papieres mit zwar üblicherweise
ausreichendem Glanz, aber verhältnismäßig geringer Satinage und entsprechend
geringer Glätte führt zu einem Druckpapier, welches gegenüber
hochsatinierten, glänzenden Papieren neben seiner Coldset-Eignung zusätzlich
noch folgende Vorteile aufweist:
- - höheres spezifisches Volumen
- - höhere Steifigkeit
- - höhere Dimensionsstabilität, damit
- - verbesserte Passerhaltung,
- - höhere Bahnstabilität beim Verdrucken,
- - geringeren Helligkeits- und Weißeverlust,
- - geringere Fasermelierung,
- - höhere Opazität.
Neben dem klassischen Superkalander, bei dem zur Einstellung dieser
niedrigen Oberflächenglätten nicht alle Walzen-Nips erforderlich sind, sind
weitere online- und offline-Glättaggregate zur Papierausrüstung geeignet, wie
z. B. Soft- und Janus-Kalander.
Insoweit in dieser Beschreibung nichts anderes angegeben ist, sind
Prozentangaben, auch wenn dies nicht ausdrücklich erwähnt ist, immer als
Gewichtsprozente zu verstehen. Ferner sind, wenn nichts anderes speziell
angegeben ist, die prozentualen wie auch anderen Mengen immer auf die
trocken gedachte Komponente bezogen. In diesem Zusammenhang bezieht sich
auch die Angabe "otro" auf einen ofentrockenen Zustand.
Zur Messung der unmittelbaren Wasseraufnahme bzw. Penetration einer
Papierprobe dient das Dynamische Penetrationsmeßgerät DPM 27 der Firma
emco Elektronische Meß- und Steuerungstechnik GmbH in 04347 Leipzig,
Gorkistraße 31. Der Prüfmethode zugrunde liegt die Gerätebeschreibung und
Bedienungsanleitung dieser Firma mit Stand vom 13.03.1995. Gemessen wird
der Abfall des Ultraschall-Transmissionswertes, ausgehend von dem Meßwert
der nicht durchtränkten Probe, der gleich 100% gesetzt wird, über der Zeit.
Angegeben wird im jeweiligen Zeitpunkt der Meßwert als Prozent des gleich
100% gesetzten Ausgangswertes. Im Grunde genommen handelt es sich
hierbei um einen dynamischen Test, bei dem eine Kurve des
Transmissionsabfalles über der Zeit aufgetragen wird. Diese Kurve fällt erst
steil ab, biegt dann um und nähert sich bei Meßzeiten über 6 sec mehr oder
minder asymptotisch einem bestimmten Transmissionswert. Für das Verhalten
des Papieres ist im wesentlichen die Wasseraufnahme im ersten Augenblick
entscheidend, weswegen für den Zweck dieser Beschreibung die Meßwerte
nach einer Zeit von 1 sec angegeben sind. Gewisse Bedeutung zur Beurteilung
haben aber auch noch die Meßwerte nach 3 sec, einem Zeitpunkt, bei dem der
steile Kurvenabfall in etwa in die Horizontale umschwenkt und sich somit ein
gewisser Sättigungspunkt ergibt. Diese Prüfmethode wird im folgenden als
emco-Test bezeichnet und die Werte werden in Prozent angegeben (Prozent
Resttransmission, ausgehend von 100%).
Zur Bestimmung des Farbwegschlagens wird ein im Unternehmen der
Anmelderin modifizierter Wegschlagtest unter Verwendung der Mehrzweck-
Probedruckmaschine, System Dr. Dürner, der Firma Prüfbau Dr.-Ing. Herbert
Dürner, Peissenberg, verwendet. Beim Wegschlagtest wird unter definierten
Bedingungen ein Probedruck mit einer Standarddruckfarbe erzeugt, der nach
einer definierten Zeit unter Druck mit einem Gegenpapier in Berührung
gebracht wird. Die auf das Gegenpapier abgedruckte Druckfarbenintensität
wird mit einem Densitometer gemessen. Im einzelnen wird beim
Konterdruckversuch, auch als Abschmierversuch oder Wegschlagtest
bezeichnet, eine definierte Menge Druckfarbe auf einen Papierstreifen
aufgetragen, der danach in vorgegebenen Zeitabständen abschnittweise mit
einem Gegenprobestreifen überrollt wird. Die an den Gegenprobestreifen
abgegebenen Farbmengen werden optisch ermittelt und erlauben Rückschlüsse
auf das Farbaufnahme-Verhalten und Stapelverhalten des Probestreifens.
Einzelheiten der Versuchsdurchführung sind einer ausführlichen Beschreibung
zur Mehrzweck-Probedruckmaschine der Firma prüfbau, Dr.-Ing. Herbert
Dürner, Aich 17-23, D-82380 Peißenberg/München, vom 26.9.1972,
insbesondere unter Ziffer 10.5 und 14.2 zu entnehmen.
Danach wird für gestrichene Papiere ein Farbangebot von 0,3 cm3, eine
Verreibezeit von 30 sec im Farbwerk und von 30 sec für die Druckform
empfohlen. Der Anpreßdruck beim Andruck und Konterdruck soll jeweils
200 N/cm betragen, d. h. 800 N bei einer Druckformbreite von 4 cm. Es soll
die Wegschlagtestfarbe Nr. 52 0068 der Farbenfabriken Michael Huber,
München, verwendet werden. Der Konterdruck soll nach 30, 60, 120 und
240 sec durchgeführt werden. Als Druckgeschwindigkeit werden 0,5 m/sec
empfohlen. Als Probedruckpapier wird ein Normpapier mit der Bezeichnung
APCO II/II der Firma Scheufelen verwendet.
Im vorliegenden Fall wurden die Versuche mit doppelter Druckgeschwindigkeit
im übrigen mit den angegebenen Werten durchgeführt. Ausgewertet wurden
die Farbübertragungen auf den Gegenprobestreifen, die beim Konterdruck nach
30 sec erreicht werden.
Zur Glanzmessung wird das Glanzmeßgerät LGDL-02 Labor der Firma
Lehmann, Meß- und Regeltechnik in Biel, Schweiz, verwendet. Verwendet
wird der Glanzmeßkopf LGML-02 für Labor mit einem Einstrahlungs- und
Abstrahlungswinkel von 75°. Die benutzten Prüfnormen für die Glanzmessung
sind E DIN 54 502 Prüfung von Papier und Pappe, Glanzbeurteilung ebener
Papier- und Pappeoberflächen mit Hilfe von Reflektometerwerten, und
Zellcheming Merkblatt V/22/72 Prüfung von Papier, Karton und Pappe;
Messung des Glanzes.
Es folgen anschließend einige Ausführungsbeispiele.
Auf einer schnellaufenden Papiermaschine mit einem Doppelsiebformer (Gap-
Former) wurde bei einer Maschinengeschwindigkeit von etwa 1300 m/min ein
Rohpapier aus folgendem Stoffeintrag erzeugt:
Stoffeintrag Rohpapier | |
Holzschliff | 12,3 % |
Zellstoff | 13,0 % |
Altpapier | 40,0 % |
Füllstoff | 33,0 % |
Hochkationische Stärke | 1,5 % |
Retentionsmittel | 0,2 % |
100,0 % |
Prüfdaten des Rohpapiers | |
Flächenbezogene Masse | 39,9 g/m2 |
Füllstoffanteil | 14,9 % |
Bruchlast längs | 42,0 N |
Bruchlast quer | 11,7 N |
Faserorientierung quer zu längs | 1 : 3,5 |
Helligkeit | 73,0 % |
Volumen | 1,52 cm3/g |
Mit dem Rohpapier gemäß diesem Beispiel wurden verschiedene
Streichversuche durchgeführt.
Die im folgenden wiedergegebenen Versuchsdaten sind diejenigen eines
Streichversuches mit einer hoch kaolinhaltigen Streichfarbe und diejenigen
eines Streichversuches mit einer Streichfarbe, die ein rhomboedrisches,
präzipitiertes Calciumkarbonat als Pigment enthielt. In der folgenden Tabelle
finden sich für beide Streichversuche die Angaben über die
Streichfarbenrezeptur, den Strichauftrag und die Papierprüfergebnisse.
In der Textspalte der Tabelle sind bei der Streichfarbenrezeptur für die
einzelnen Bestandteile rechts unter der Überschrift "FG" die jeweiligen
Feststoffgehalte der Produkte angegeben. Im übrigen enthält die Textspalte
rechts die Maßeinheiten für die Meßwerte. In den Wertespalten sind für die
Streichfarbenrezeptur jeweils trocken gedachte Teile angegeben. Zu den bei
den Versuchen verwendeten Streichpigmenten werden zusätzlich noch folgende
Angaben gemacht:
Hierbei handelt es sich um ein Kaolin für Papierstreichzwecke der Firma
Cadam, Monte Dourado, Brasilien, vertrieben durch die Firma Kaolin
International, NL-3447 Gv Woerolen mit einem Feinheitsgrad von 96% < 2
µm. Die Naß-Siebrückstände von Teilchen < 95 µm betragen 0,0035%. Der
Weißgehalt nach ISO 2740 beträgt 86%.
Diese Qualität ist ein Kaolin mit flächigen Teilchen der Firma ECC
International. Der Formfaktor dieses Pigmentes beträgt 21, der Feinheitsgrad
80%, der Teilchen < 2 µm und 66% < 1 µm.
Dieses Pigment ist ein präzipitiertes Calciumkarbonat mit rhomboedrischer
Kristallstruktur der Firma Faxe Kalk, DK-1017 Copenhagen K. Das Pigment
hat einen Feinheitsgrad von 0,5 µm.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß bei bewußt eingestellten Glätten von etwa
500 sec Bekk Glanzwerte von 41% für die hoch kaolinhaltige Streichfarbe und
35% für die Streichfarbe mit PCC erreicht wurden. Die
Wasseraufnahmemessung nach dem Emco-Test betrug 48 bzw. 51% und liegt
somit im bevorzugten Bereich. Das gleiche gilt für den Farbwegschlagtest mit
Werten von 0,4 bzw. 0,3.
Die Rupffestigkeit war mit der Benotung 2 als gut zu bezeichnen. Bei
Anwendung einer geringeren Glättung bei den gleichen Papieren, die zu
Glättewerten von etwa 250 sec Bekk führten, konnten bei den verwendeten
Strichzusammensetzungen noch keine ausreichenden Glanzwerte erzielt
werden. Mit einem Zusatz von 10% synthetischem Pigment zu den
Streichpigmenten konnte zwar ein etwas höherer Glanz erzielt werden, die
Naßrupffestigkeit als Maß für die Offset-Eignung ließ jedoch nach.
Bei Satinage eines coldset-geeigneten Mattpapieres mit 100% gemahlenem
Calciumkarbonat als Streichpigment konnte auch bei Satinage auf eine Glätte
von 500 sec Bekk kein ausreichender Glanz erzielt werden. Der Glanz lag bei
etwa nur 18%. Die Opazität der beiden Versuchspapiere mit Werten im
Bereich von 92% entspricht etwa der Opazität eines vergleichbaren
Mattpapieres und ist damit als sehr gut zu bezeichnen.
Claims (17)
1. Gestrichenes Rollendruckpapier für das Bedrucken mit Coldset-Farben
im Coldset-Offset-Rotationsdruckverfahren
mit einem Rohpapier als Trägerpapier, welches Papierfaserstoff und mineralischen Füllstoff enthält, und mit einem streichpigment- und bindemittelhaltigen Strichauftrag,
mit folgenden Eigenschaften:
mit einem Rohpapier als Trägerpapier, welches Papierfaserstoff und mineralischen Füllstoff enthält, und mit einem streichpigment- und bindemittelhaltigen Strichauftrag,
mit folgenden Eigenschaften:
- a) der Penetrationstest mit dem dynamischen Penetrationsgerät DPM 27 (emco-Test) nach 1 sec ergibt einen Wert von 80 bis 25%, vorzugsweise von 70 bis 30%,
- b) der Farbwegschlagtest ergibt einen Wert von 1,1 bis 0,25, vorzugsweise von 0,8 bis 0,3,
- c) die Glätte nach Bekk beträgt von 350 bis 1000 sec, und
- d) der Glanzwert, gemessen mit einem Lehmann-Gerät bei 750 beträgt 35% und mehr.
2. Rollendruckpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Glätte nach Bekk mehr als 250, vorzugsweise 300-400 sec beträgt.
3. Rollendruckpapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Glanz 40 bis 55% beträgt.
4. Rollendruckpapier nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß seine Rupffestigkeit den Anforderungen von
Zeitungs-Offset-Druck entspricht.
5. Rollendruckpapier nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Streichpigment einen Feinheitsgrad von mehr
als 93% < 2 µm hat.
6. Rollendruckpapier nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Streichpigment im wesentlichen eines oder
mehrere der folgenden Pigmentarten enthält:
- a) Kaolin mit einer Kornfeinheit von 94 bis 100% < 2 µm,
- b) natürliches gemahlenes Calciumkarbonat (GCC) mit einer Kornfeinheit von 98 ± 5% < 2 µm;
- c) synthetisches, präzipitiertes Calciumkarbonat (PCC) mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5-1,0 µm,
- d) synthetisches Pigment.
7. Rollendruckpapier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
synthetische, präzipitierte Calciumkarbonat ein solches mit
rhomboedrischer Kristallform ist.
8. Rollendruckpapier nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Streichpigment einen Anteil eines Pigmentes mit flächigen
Teilchen der Korngröße 80% < 2 µm enthält.
9. Rollendruckpapier nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bindemittel der Streichfarbe ein synthetisches
Bindemittel enthält und der Bindemittelgehalt der Streichfarbe bei
stärkehaltigem Bindemittel weniger als 18 Gew.-%, bei stärkefreiem
Bindemittel weniger als 16 Gew.-%, vorzugsweise weniger als
14 Gew.-%, bezogen auf Streichpigment beträgt.
10. Rollendruckpapier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bindemittel des Strichauftrages im wesentlichen aus 6-10 Gew.-%
synthetischem Binder und 1-4 Gew.-% PVA, bezogen auf
Streichpigment besteht.
11. Rollendruckpapier nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende
Bindemittel-Zusammensetzung des Strichauftrages:
Kunststoffbinder 3-10 Gew.-%
PVA 0- 5 Gew.-%
Protein 0- 5 Gew.-%
Stärke 0-10 Gew.-%
CMC 0- 2 Gew.-%
12. Rollendruckpapier nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch
gekennzeichnet, daß die flächenbezogene Masse des Strichauftrages
mehr als 4 g/m2 und Seite, insbesondere 7-12 g/m2 und Seite bei
einfach gestrichenen Papieren beträgt.
13. Rollendruckpapier nach mindestens einem der Ansprüche 1-12,
gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung des Papierfaserstoffes des
Rohpapieres in % otro Faserstoff, bezogen auf otro Papierfaserstoff von
10-50 Gew.-% Zellstoff
15-60 Gew.-% Holzstoff
0-70 Gew.-% Faserstoff aus aufbereitetem Altpapier.
10-50 Gew.-% Zellstoff
15-60 Gew.-% Holzstoff
0-70 Gew.-% Faserstoff aus aufbereitetem Altpapier.
14. Rollendruckpapier nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rohpapier bis zu 18 Gew.-% mineralischen
Füllstoff, bezogen auf otro Papierfaserstoff enthält.
15. Rollendruckpapier nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rohpapier mindestens 0,5 Gew.-% otro einer
hochkationischen Stärke enthält.
16. Rollendruckpapier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stärkegehalt im Rohpapier mindestens 1,3 Gew.-% beträgt.
17. Rollendruckpapier nach mindestens einem der Ansprüche 1-15, dadurch
gekennzeichnet, daß die flächenbezogene Masse des Fertigpapieres 40-
80 g/m2, insbesondere 50-65 g/m2 beträgt.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745082A DE19745082A1 (de) | 1997-10-11 | 1997-10-11 | Gestrichenes Rollendruckpapier mit Coldset-Eignung |
ES98118888T ES2186074T3 (es) | 1997-10-11 | 1998-10-06 | Papel de impresion continuo estucado, apto para la impresion con tinta de tipo coldset. |
DE59806340T DE59806340D1 (de) | 1997-10-11 | 1998-10-06 | Gestrichenes Rollendruckpapier mit Eignung für das Bedrucken mit Coldset-Farben |
EP98118888A EP0908560B1 (de) | 1997-10-11 | 1998-10-06 | Gestrichenes Rollendruckpapier mit Eignung für das Bedrucken mit Coldset-Farben |
PT98118888T PT908560E (pt) | 1997-10-11 | 1998-10-06 | Papel de impressao continuo e revestido apropriado para impressao com tintas do tipo cold-set |
AT98118888T ATE228187T1 (de) | 1997-10-11 | 1998-10-06 | Gestrichenes rollendruckpapier mit eignung für das bedrucken mit coldset-farben |
DK98118888T DK0908560T3 (da) | 1997-10-11 | 1998-10-06 | Bestrøget papir til rulletryk med egnethed for betrykningen med coldset-farver |
NZ332227A NZ332227A (en) | 1997-10-11 | 1998-10-07 | Coated roll printing paper with a gloss suitable for cold-set ink printing process |
NO19984678A NO325126B1 (no) | 1997-10-11 | 1998-10-07 | Bestroket valsetrykkpapir for kaldherdingsbetrykning |
US09/169,010 US6197155B1 (en) | 1997-10-11 | 1998-10-09 | Coated web printing paper with cold-set suitability |
AU88408/98A AU746026B2 (en) | 1997-01-16 | 1998-10-09 | Coated web printing paper with cold-set suitability |
KR1019980042139A KR19990036956A (ko) | 1997-10-11 | 1998-10-09 | 코울드-세트 인쇄에 적합한 코팅된 웨브 인쇄지 |
JP10289884A JP3050381B2 (ja) | 1997-10-11 | 1998-10-12 | コールドセットに適性を有するウェブ被覆記録紙 |
US09/655,723 US6391155B1 (en) | 1997-10-11 | 2000-09-05 | Coated web printing paper suitable for cold-set offset printing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745082A DE19745082A1 (de) | 1997-10-11 | 1997-10-11 | Gestrichenes Rollendruckpapier mit Coldset-Eignung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745082A1 true DE19745082A1 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=7845332
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19745082A Withdrawn DE19745082A1 (de) | 1997-01-16 | 1997-10-11 | Gestrichenes Rollendruckpapier mit Coldset-Eignung |
DE59806340T Expired - Lifetime DE59806340D1 (de) | 1997-10-11 | 1998-10-06 | Gestrichenes Rollendruckpapier mit Eignung für das Bedrucken mit Coldset-Farben |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59806340T Expired - Lifetime DE59806340D1 (de) | 1997-10-11 | 1998-10-06 | Gestrichenes Rollendruckpapier mit Eignung für das Bedrucken mit Coldset-Farben |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6197155B1 (de) |
EP (1) | EP0908560B1 (de) |
JP (1) | JP3050381B2 (de) |
KR (1) | KR19990036956A (de) |
AT (1) | ATE228187T1 (de) |
DE (2) | DE19745082A1 (de) |
DK (1) | DK0908560T3 (de) |
ES (1) | ES2186074T3 (de) |
NO (1) | NO325126B1 (de) |
NZ (1) | NZ332227A (de) |
PT (1) | PT908560E (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2474668A1 (de) | 2011-01-11 | 2012-07-11 | Steinbeis Papier GmbH | Kontrastreiches Inkjet-Druckpapier |
EP2474667A1 (de) | 2011-01-11 | 2012-07-11 | Steinbeis Papier GmbH | Papier für Digitaldruck |
EP2464524B2 (de) † | 2009-08-12 | 2021-06-23 | Verso Paper Holding LLC | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6391155B1 (en) * | 1997-10-11 | 2002-05-21 | Haindl Papier Gmbh | Coated web printing paper suitable for cold-set offset printing |
US6547929B2 (en) * | 2000-04-12 | 2003-04-15 | Rohm And Haas Company | Paper having improved print quality and method of making the same |
JP4848593B2 (ja) * | 2001-04-27 | 2011-12-28 | 王子製紙株式会社 | 印刷用艶消し塗工紙 |
US20050089651A1 (en) * | 2002-01-16 | 2005-04-28 | Koji Okomori | Method for producing coated paper for printing |
AU2003203172A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-30 | Nippon Paper Industries Co., Ltd. | Method for producing coated paper for printing |
US20030173045A1 (en) * | 2002-03-18 | 2003-09-18 | Philip Confalone | Liquid starch dispersions for coated paper and paperboard |
FI20020521A0 (fi) † | 2002-03-19 | 2002-03-19 | Raisio Chem Oy | Paperin pintakäsittelykoostumus ja sen käyttö |
JP2005524782A (ja) * | 2002-05-03 | 2005-08-18 | イメリーズ ミネラルズ リミテッド | 紙コーティング顔料 |
FI20030976A (fi) * | 2003-06-30 | 2004-12-31 | M Real Oyj | Päällystetty pohjapaperi ja menetelmä päällystetyn pohjapaperin valmistamiseksi |
JP4600864B2 (ja) * | 2004-01-13 | 2010-12-22 | 王子製紙株式会社 | オフセット輪転印刷用塗被紙 |
FR2879225B1 (fr) * | 2004-12-15 | 2007-02-16 | Honnorat Rech S & Services Sar | Papier brillant |
JP4847191B2 (ja) * | 2006-04-14 | 2011-12-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 記録用紙 |
US20080173420A1 (en) * | 2006-12-11 | 2008-07-24 | Jay Chen Song | Paper surface sizing composition, sized paper, and method for sizing paper |
GB2449922A (en) * | 2007-06-08 | 2008-12-10 | Arjowiggins Licensing Sas | Base paper |
US8080292B2 (en) * | 2008-10-15 | 2011-12-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Coated paper for pigment-based inkjet printers |
KR101688997B1 (ko) * | 2008-11-21 | 2016-12-22 | 보아 테크놀러지, 인크. | 릴 기반 끈 조임 시스템 |
US8349465B2 (en) * | 2009-06-05 | 2013-01-08 | Newpage Corporation | Paper suitable for cold-set as well as heat set |
EP4311877A1 (de) * | 2022-07-26 | 2024-01-31 | SAPPI Netherlands Services B.V. | Mikroplastikfreies beschichtetes papier |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2492425A1 (fr) * | 1980-10-21 | 1982-04-23 | Gascogne Papeteries | Procede de preparation par des techniques papetieres d'un materiau en feuille avec une retention sur machine amelioree, materiau en feuille ainsi obtenu et son application notamment dans le domaine de l'impression-ecriture, de l'emballage et des revetements |
US4820554A (en) * | 1985-11-27 | 1989-04-11 | E.C.C. America Inc. | Coated paper and process |
US4826536A (en) * | 1986-10-14 | 1989-05-02 | E.C.C America Inc. | Structured kaolin pigments |
GB8628807D0 (en) * | 1986-12-02 | 1987-01-07 | Ecc Int Ltd | Clay composition |
ES2063773T3 (es) * | 1988-03-07 | 1995-01-16 | Pluss Stauffer Ag | Mezcla de pigmentos para la industria papelera. |
JP2504819B2 (ja) * | 1988-12-22 | 1996-06-05 | 日本製紙株式会社 | 新聞印刷用紙 |
JP2823941B2 (ja) * | 1990-06-22 | 1998-11-11 | 王子製紙株式会社 | 塗被新聞用紙の製造方法 |
DE4217779A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-02 | Sued Chemie Ag | Streichpigment |
DE4400609A1 (de) * | 1994-01-12 | 1995-07-13 | Haindl Papier Gmbh | Dünndruckpapier und Verfahren zu dessen Herstellung |
GB9522228D0 (en) * | 1995-10-31 | 1996-01-03 | Ecc Int Ltd | Pigments for paper coating compositions |
DE19601245A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Haindl Papier Gmbh | Rollendruckpapier mit Coldset-Eignung und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1997
- 1997-10-11 DE DE19745082A patent/DE19745082A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-10-06 DK DK98118888T patent/DK0908560T3/da active
- 1998-10-06 AT AT98118888T patent/ATE228187T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-06 PT PT98118888T patent/PT908560E/pt unknown
- 1998-10-06 EP EP98118888A patent/EP0908560B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-06 DE DE59806340T patent/DE59806340D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-06 ES ES98118888T patent/ES2186074T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-07 NZ NZ332227A patent/NZ332227A/en unknown
- 1998-10-07 NO NO19984678A patent/NO325126B1/no not_active IP Right Cessation
- 1998-10-09 US US09/169,010 patent/US6197155B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-09 KR KR1019980042139A patent/KR19990036956A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-10-12 JP JP10289884A patent/JP3050381B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2464524B2 (de) † | 2009-08-12 | 2021-06-23 | Verso Paper Holding LLC | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium |
EP2474668A1 (de) | 2011-01-11 | 2012-07-11 | Steinbeis Papier GmbH | Kontrastreiches Inkjet-Druckpapier |
EP2474667A1 (de) | 2011-01-11 | 2012-07-11 | Steinbeis Papier GmbH | Papier für Digitaldruck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11200293A (ja) | 1999-07-27 |
NO984678D0 (no) | 1998-10-07 |
PT908560E (pt) | 2003-04-30 |
ES2186074T3 (es) | 2003-05-01 |
DE59806340D1 (de) | 2003-01-02 |
EP0908560B1 (de) | 2002-11-20 |
EP0908560A1 (de) | 1999-04-14 |
ATE228187T1 (de) | 2002-12-15 |
NO325126B1 (no) | 2008-02-04 |
KR19990036956A (ko) | 1999-05-25 |
NO984678L (no) | 1999-04-12 |
NZ332227A (en) | 2000-02-28 |
US6197155B1 (en) | 2001-03-06 |
DK0908560T3 (da) | 2002-12-16 |
JP3050381B2 (ja) | 2000-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4305134C2 (de) | Rollendruckpapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0908560B1 (de) | Gestrichenes Rollendruckpapier mit Eignung für das Bedrucken mit Coldset-Farben | |
EP0785307B1 (de) | Rollendruckpapier mit Coldset-Eignung | |
DE3017763C2 (de) | ||
EP0192252B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Holdouts von Druckfarben, Lacken und Beschichtungsmassen auf Flächengebilden aus Fasern sowie zur Verbesserung des De-Inkings der Fasern sowie Masse zur Durchführung des Verfahrens und damit erzeugte Flächengebilde | |
EP0688376B1 (de) | Dünndruckpapier und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69821567T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gestrichenen Feinpapiers | |
DE68914130T3 (de) | Zeitungspapier. | |
DE3038573C2 (de) | Aufzeichnungspapier | |
DE4411987C2 (de) | Beidseitig gestrichenes Rollendruckpapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0017793A2 (de) | Verwendung einer nichtgestrichenen Papierbahn im Rotationstiefdruckverfahren | |
DE2409981A1 (de) | Verfahren zum herstellen von oberflaechenbehandeltem papier | |
DE69820563T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Faserbahnen | |
DE3014619C2 (de) | ||
EP1794366B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines stoffes auf cellulosebasis sowie hiermit hergestellter stoff | |
DE3328064C2 (de) | ||
DE69416561T2 (de) | Kartons mit verbesserter Bedruckbarkeit | |
DE4139386C1 (de) | ||
WO2011154376A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE4224716C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisenden Papierbahn für druckempfindliche Aufzeichnungspapiere | |
EP0710306B1 (de) | Gestrichenes rollendruckpapier und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69412851T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines wiederverwertbaren papierprodukts | |
DE19946151B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorimprägnats, das danach hergestellte Vorimprägnat sowie dessen Verwendung | |
DE1546470C (de) | Druckpapier | |
DE10343021A1 (de) | Auftragsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PATENTANSPRUCH 1, SEITE 8, ZEILE 46 "750" AENDERN IN "75(GRAD)" |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HAINDL PAPIER GMBH & CO. KG, 86153 AUGSBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |