DE19743850A1 - Abgasreinigungskatalysator mit verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe - Google Patents
Abgasreinigungskatalysator mit verbessertem Umsatz für KohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE19743850A1 DE19743850A1 DE19743850A DE19743850A DE19743850A1 DE 19743850 A1 DE19743850 A1 DE 19743850A1 DE 19743850 A DE19743850 A DE 19743850A DE 19743850 A DE19743850 A DE 19743850A DE 19743850 A1 DE19743850 A1 DE 19743850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- exhaust gas
- gas purification
- zeolite
- functional layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/064—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J29/068—Noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
- B01J37/0246—Coatings comprising a zeolite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/90—Physical characteristics of catalysts
- B01D2255/902—Multilayered catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/084—Y-type faujasite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/40—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/80—Mixtures of different zeolites
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2370/00—Selection of materials for exhaust purification
- F01N2370/02—Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
- F01N2370/04—Zeolitic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/12—Hydrocarbons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Abgasreinigungskatalysator mit
verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe, welcher als
katalytisch wirksame Komponenten Platingruppenmetalle
enthält und zwei auf einem Tragkörper aufgebrachte über
einanderliegende Funktionsschichten aufweist.
Verbrennungsmotoren emittieren Schadstoffe, die durch
geeignete Abgasreinigungskatalysatoren zu unschädlichen
Verbindungen umgesetzt werden müssen. Die Hauptschadstoffe
sind Kohlenmonoxid, Stickoxide und unverbrannte Kohlen
wasserstoffe. Sie können an platingruppenmetallhaltigen
Katalysatoren zu Wasser, Kohlendioxid und Stickstoff
umgesetzt werden. Man unterscheidet Dreiweg-Katalysatoren,
Oxidationskatalysatoren und Reduktionskatalysatoren. Die
Grenze zwischen diesen Katalysatoren ist fließend und hängt
insbesondere auch von der Abgaszusammensetzung ab.
Dreiweg-Katalysatoren sind in der Lage, alle drei genannten
Schadstoffe unter stöchiometrischen Abgasbedingungen
gleichzeitig umzusetzen. Hierbei werden die Stickoxide
unter gleichzeitiger Oxidation von Kohlenmonoxid und
Kohlenwasserstoffen zu Stickstoff reduziert. Drei
weg-Katalysatoren enthalten als wesentliche katalytische
Komponente Rhodium in Kombination mit Platin und/oder
Palladium. Ein solcher Rhodium und Palladium enthaltender
Katalysator wird zum Beispiel in der DE 38 35 184 C2
beschrieben. Die Anwesenheit von Rhodium im Drei
weg-Katalysator ist wichtig für seine Reduktionsfunktion.
Katalysatoren, die nur Platin und/oder Palladium enthalten,
weisen nur eine unbefriedigende reduktive Wirkung auf und
werden deshalb überwiegend als Oxidationskatalysatoren
eingesetzt.
Heutige Dreiweg- und Oxidationskatalysatoren sind in der
Lage, die entsprechenden Schadstoffe nach Erreichen ihrer
Betriebstemperatur mit Umsetzungsraten von mehr als 70% zu
unschädlichen Produkten umzusetzen. Ein wesentliches
Problem stellt jedoch nach wie vor der Kaltstart von
Verbrennungsmotoren dar. Während der sogenannten Kaltstart
phase, die etwa die ersten 100 Sekunden nach dem Motorstart
umfaßt, ist der Abgasreinigungskatalysator noch kalt und
daher inaktiv. Mit steigender Abgastemperatur erwärmt sich
der Katalysator. Die zunehmende Aktivität des Katalysators
für die Umsetzung der Schadstoffe wird durch die Anspring
temperatur des jeweiligen Schadstoffs charakterisiert. Es
handelt sich dabei um diejenige Temperatur, bei der der
entsprechende Schadstoff zu 50% umgesetzt wird. Die
Anspringtemperaturen moderner Katalysatoren liegen im
Temperaturintervall zwischen 200 und 400°C.
Die hauptsächliche Schadstoffkomponente während der
Kaltstartphase stellen unverbrannte Kohlenwasserstoffe dar.
Zur Beurteilung der Reinigungswirkung von Abgasreinigungs
katalysatoren wurden verschiedene Prüfverfahren entwickelt.
Ein häufig verwendetes Prüfverfahren ist die sogenannte FTP
75-Prüfung, die in den USA entwickelt wurde. In Europa ist
das ECE-Prüfverfahren genormt.
Die FTP 75-Prüfung erstreckt sich über einen Zeitraum von
2500 Sekunden nach dem Kaltstart des Verbrennungsmotors und
ist in drei Abschnitte unterteilt. Die in diesen drei
Abschnitten emittierten Schadstoffe werden in drei Beuteln
gesammelt und anschließend analysiert. Der erste Abschnitt
umfaßt die eigentliche Kaltstartphase und ist nach 500
Sekunden abgeschlossen. Die folgenden beiden Abschnitte
simulieren wechselnde Lastbedingungen und einen Heißstart.
Für die endgültige Beurteilung eines Abgasreinigungs
systems, welches aus mehreren Katalysatoren und Adsorbern
bestehen kann, werden die in allen drei Beuteln gesammelten
Schadstoffmengen herangezogen. Es hat sich gezeigt, daß
wesentliche Verbesserungen der Gesamtbeurteilung
insbesondere durch Verbesserungen der Schadstoffumsetzung
während der Kaltstartphase zu erreichen sind. Die
Umsetzungsraten der betriebswarmen Katalysatoren lassen nur
noch geringfügige Verbesserungen zu, die die
Gesamtbeurteilung nach dem FTP 75-Prüfverfahren kaum
beeinflussen können. So emittiert ein Verbrennungsmotor
während der ersten 100 Sekunden nach dem Kaltstart etwa
zwei Drittel der insgesamt während der FTP 75-Prüfung
emittierten Kohlenwasserstoffmenge.
Zur Verminderung dieser Kohlenwasserstoffemissionen wurden
unterschiedliche Kombinationen von Kohlenwasserstoff
adsorbern mit Katalysatoren vorgeschlagen.
Die US 5,078,979 beschreibt ein Verfahren zur Abgas
reinigung, bei dem das Abgas zuerst über einen
Kohlenwasserstoffadsorber und anschließend über einen
Katalysator geleitet wird. Die im kalten Abgas enthaltenen
Kohlenwasserstoffe werden von dem Adsorber aufgenommen bis
dieser eine Temperatur von etwa 150°C erreicht hat.
Oberhalb dieser Temperatur beginnen die Kohlenwasserstoffe
wieder vom Adsorber zu desorbieren und werden von dem dann
schon wärmeren Katalysator zu unschädlichen Produkten
umgesetzt. Als Adsorber werden Molekularsiebe (Zeolithe)
vorgeschlagen, die Kohlenwasserstoffe bevorzugt vor dem im
Abgas ebenfalls enthaltenen Wasserdampfadsorbieren und
eine hohe Temperaturstabilität aufweisen.
Nachteilig bei einem solchen System ist die Tatsache, daß
der Adsorber selber dem Abgas Wärme während der Aufheiz
phase entzieht, die dem nachgeschalteten Katalysator fehlt,
so daß dieser sich langsamer als ohne vorgeschalteten
Adsorber erwärmt. Die Kombination aus räumlich getrenntem
Adsorber und Katalysator vermindert zwar die Emission der
Kohlenwasserstoffe während der Kaltstartphase, in der
Gesamtbeurteilung nach dem FTP 75-Prüfverfahren schneiden
sie jedoch schlechter ab als ein einzelner Drei
weg-Katalysator, da die zunächst adsorbierten Kohlenwasser
stoffe nach überschreiten der Desorptionstemperatur
desorbiert werden und den noch nicht ausreichend aktiven
Katalysator zu einem erheblichen Teil ohne Umsetzung zu
unschädlichen Komponenten passieren.
Zur Verbesserung dieser Situation wird von der
DE 42 39 875 A1 vorgeschlagen, einen Oxidationskatalysator
mit einem Kohlenwasserstoffadsorber auf einem Tragkörper zu
kombinieren. Oxidationskatalysator und Kohlenwasserstoff
adsorber sind in Form übereinanderliegender Beschichtungen
auf dem Tragkörper aufgebracht, wobei die Adsorber
beschichtung auf der Katalysatorbeschichtung liegt und
direkt mit dem Abgas in Kontakt tritt.
Der Oxidationskatalysator enthält Platin und/oder Palladium
als katalytisch aktive Komponenten. Der Adsorber enthält
eine Mischung eines dealuminierten Y-Zeolithen mit einem
Zeolith ZSM5, wobei der Y-Zeolith ein Si/Al-Verhältnis von
über 40 und der Zeolith ZSM5 ein Si/Al-Verhältnis von über
20 aufweist.
Die EP 0 716 877 A1 schlägt ebenfalls die Kombination eines
Kohlenwasserstoffadsorbers mit einem Katalysator in Form
zweier übereinanderliegender Beschichtungen vor. Die
Katalysatorbeschichtung liegt auf der Adsorberbeschichtung
und enthält als katalytisch aktive Komponenten eines oder
mehrere Platingruppenmetalle aus der Gruppe Platin,
Palladium, Rhodium, Ruthenium und Iridium auf Aluminium
oxid, Ceroxid und Zirkonoxid. Als Adsorbermaterial wird ein
Zeolith mit einem Gewichtsverhältnis von Siliziumdioxid zu
Aluminiumoxid von mehr als 300 eingesetzt. Als Tragkörper
dient ein monolithischer Wabenkörper aus Cordierit mit
parallelen Strömungskanälen für das Abgas. Die Adsorber
beschichtung ist als erste Schicht direkt auf die
Innenwandflächen der Strömungskanäle aufgebracht. Wegen der
schlechten Haftung von Zeolithbeschichtungen auf ihrer
Unterlage, enthält die Adsorberschicht neben Zeolith in
gleicher Menge noch kolloidales Siliziumdioxid als Binder.
Durch diesen hohen Anteil an kolloidalem Material besteht
die Gefahr, daß die Poren des Zeoliths zum Teil verstopft
und damit seine Adsorptionskapazität verschlechtert wird.
Die vorgeschlagenen Lösungen sind bezüglich ihrer Kohlen
wasserstoffunterdrückung über alle drei Abschnitte der FTP
75-Prüfung noch unbefriedigend. Die Kohlenwasserstoff
adsorption während des ersten Abschnittes ist
zufriedenstellend, jedoch ergeben sich Mängel bei der
dynamischen Schadstoffumsetzung während der Abschnitte 2
und 3 der FTP 75-Prüfung. Insbesondere ist auch die
Alterungsstabilität der Schadstoffumsetzung unbefriedigend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen
Abgasreinigungskatalysator anzugeben, der eine verbesserte
Kohlenwasserstoffunterdrückung über alle drei Abschnitte
des FTP 75-Prüfverfahrens bei gleichzeitig verbesserter
Alterungsstabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Abgasreinigungskatalysator
gelöst, welcher als katalytisch wirksame Komponenten
Platingruppenmetalle enthält und zwei auf einem Tragkörper
aufgebrachte übereinanderliegende Funktionsschichten
aufweist. Der Abgasreinigungskatalysator ist dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Funktionsschicht eine
Mischung eines ersten Katalysators mit mindestens einem
Zeolithen und die auf der ersten Funktionsschicht
aufgebrachte zweite Funktionsschicht eine Mischung eines
zweiten Katalysators mit mindestens einem Zeolithen
enthalten, wobei die Zeolithe ein Molverhältnis von
Siliziumdioxid/Aluminiumoxid von mehr als 40 aufweisen und
daß als Platingruppenmetalle wenigstens Palladium und
Rhodium vorhanden sind, die voneinander getrennt in jeweils
nur einem der beiden Katalysatoren enthalten sind.
Als Funktionsschicht wird im Rahmen dieser Erfindung eine
Beschichtung verstanden, die eine bestimmte Wirkung auf das
Abgas ausübt. Hierbei kann es sich um die Adsorption von
Schadstoffkomponenten oder um eine katalytische Wirkung
oder um eine Kombination von beidem handeln. Beide
Funktionsschichten des Abgasreinigungskatalysators
enthalten zur Adsorption der Kohlenwasserstoffe wenigstens
einen Zeolithen mit einem Molverhältnis von Siliziumdioxid/
Aluminiumoxid von mehr als 40. Das Adsorbermaterial der
Funktionsschichten weist selbst keine katalytisch aktiven
Edelmetall-Komponenten auf, es ist jedoch jeweils mit einem
Katalysator gemischt. Adsorberwirkung und Katalysator
wirkung liegen also in den Funktionsschichten räumlich eng
benachbart vor und garantieren damit einen optimalen Umsatz
der mit steigender Abgastemperatur wieder desorbierten
Kohlenwasserstoffe. In dem erfindungsgemäßen
Abgasreinigungskatalysator weisen also die als Adsorber
fungierenden Zeolithe keine katalytisch aktiven Komponenten
auf ihrer spezifischen Oberfläche auf. Dadurch wird die
ansonsten häufig zu beobachtende Verkokung der Zeolithe
vermieden.
Die beiden Katalysatoren der Funktionsschichten weisen
unterschiedliche katalytische Wirkungen auf. Während der
eine Katalysator durch Verwendung von Palladium und
gegebenenfalls Platin im wesentlichen eine oxidative
Wirkung entfaltet, weist der Katalysator der anderen
Funktionsschicht durch Verwendung von Rhodium und
gegebenenfalls Platin eine reduktive Wirkung auf. Durch die
Anordnung der beiden Katalysatoren in unterschiedlichen
Schichten sind Palladium und Rhodium räumlich voneinander
getrennt. Dadurch wird eine Legierungsbildung zwischen
Palladium und Rhodium bei hohen Abgastemperaturen und die
mit der Legierungsbildung einhergehende Verschlechterung
der katalytischen Aktivität vermieden.
Der Rhodium enthaltende Reduktionskatalysator kann entweder
in der ersten oder in der darüberliegenden zweiten
Funktionsschicht untergebracht werden, während der
Palladium enthaltende Oxidationskatalysator in der jeweils
anderen Schicht angeordnet wird. Bevorzugt wird der
Reduktionskatalysator jedoch in die zweite Funktionsschicht
eingearbeitet, die direkt mit dem Abgas in Kontakt kommt.
Dadurch kann der Reduktionskatalysator die im Abgas
enthaltenen Stickoxide optimal umsetzen, wobei das im Abgas
enthaltene Kohlenmonoxid und die Kohlenwasserstoffe sowie
die während des Aufheizens vom Adsorbermaterial wieder
desorbierenden Kohlenwasserstoffe als Reduktionsmittel
dienen.
Die Katalysatoren der Funktionsschichten können neben
Palladium, Rhodium und Platin noch weitere Edelmetalle der
Platingruppe aufweisen. Die Platingruppenmetalle umfassen
Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin.
Als Träger für die Platingruppenmetalle enthalten die
Katalysatoren aktives Aluminiumoxid. Mit aktivem Aluminium
oxid werden Aluminiumoxide mit spezifischen Oberflächen
(gemessen nach DIN 66 132) von mehr als 10 m2/g verstanden.
Sie weisen unterschiedliche Kristallstrukturen auf (Gamma-,
Delta-, Theta-, Kappa- und Eta-Aluminiumoxid), die bei
Erwärmung über 1150 K in das thermisch stabile
Alfa-Aluminiumoxid übergehen (siehe Ullmann's Encyclopedia of
Industrial Chemistry; 5th Edition; 1985; Vol. A1,
561-562).
Die katalytisch aktiven Platingruppenmetalle sind auf dem
aktiven Aluminiumoxid in einer Konzentration von 0,1 bis 10
Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen
Katalysators aufgebracht. Hierzu wird das aktive Aluminium
oxid in einem separaten Fertigungsschritt mit löslichen
Vorstufen der entsprechenden Metalle imprägniert,
getrocknet und kalziniert. Nach diesem Fertigungsschritt
liegen die Platingruppenmetalle auf dem Aluminiumoxid in
hochdisperser Form vor. Beide Katalysatoren können
zusätzlich platingruppenmetallfreies aktives Aluminiumoxid,
Ceroxid und/oder Zirkonoxid in einer Menge von 0 bis 90
Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen
Katalysators, enthalten.
Bevorzugt wird ein Gewichtsverhältnis des jeweiligen
Katalysators einer Funktionsschicht zu den darin
enthaltenen Zeolithen von 3 : 1 gewählt. Das Gewichts
verhältnis kann jedoch zur Optimierung der katalytischen
Wirkung des Abgasreinigungskatalysators im Bereich zwischen
1 : 5 und 5 : 1 variiert werden.
Als Adsorbermaterialien werden Zeolithe mit
Molverhältnissen von mehr als 40 verwendet. Durch dieses
hohe Molverhältnis adsorbieren die Zeolithe bevorzugt
Kohlenwasserstoffe vor Wasser und weisen eine hohe
Temperaturstabilität auf. Bevorzugt wird in der ersten
Funktionsschicht ein Zeolith ZSM5 mit einem Molverhältnis
von mehr als 40 und in der zweiten Funktionsschicht ein
dealuminierter Y-Zeolith mit einem Molverhältnis von mehr
als 100 eingesetzt.
Als Tragkörper für den Abgasreinigungskatalysator können
keramische oder metallische Schäume mit offenzelliger
Porenstruktur oder keramische oder metallische Wabenkörper
mit parallelen Strömungskanälen für das Abgas verwendet
werden. Es handelt sich hierbei um Tragkörper, die
allgemein als Tragkörper für Autoabgaskatalysatoren
verwendet werden. Diese Tragkörper werden mit Hilfe
bekannter Verfahren mit den beiden Funktionsschichten
beschichtet. Hierzu wird zunächst eine wäßrige
Beschichtungsdispersion aus den vorgesehenen Bestandteilen
der betreffenden Funktionsschicht angefertigt. Der
Tragkörper kann zum Beispiel durch Übergießen mit dieser
Beschichtungsdispersion oder durch Tauchen in diese
Dispersion beschichtet werden. Nach Freiblasen eventuell
verschlossener Strömungspfade bzw. Strömungskanäle werden
die Tragkörper getrocknet und anschließend bei Temperaturen
bis 500°C kalziniert. Die hierbei im einzelnen
anzuwendenden Techniken sind dem Fachmann bekannt.
Die Funktionsschichten werden jeweils in einer
Konzentration von 10 bis 300 Gramm pro Liter
Tragkörpervolumen auf die Tragkörper aufgebracht.
Der erfindungsgemäße Abgasreinigungskatalysator kann allein
oder in Kombination mit weiteren Katalysatoren in Abgas
reinigungssystemen von Verbrennungsmotoren eingesetzt
werden.
Zur Erläuterung der Erfindung wurden verschiedene Abgas
reinigungskatalysatoren auf keramischen Trägerkörpern
hergestellt. Bei den Tragkörpern handelte es sich um
Wabenkörper aus Cordierit mit einer Zelldichte (Anzahl der
Strömungskanäle pro Querschnittsfläche) von 62 cm-2, einem
Durchmesser von 11,84 cm, einer Länge von 15,24 cm und
einer Wandstärke der Strömungskanäle von 0,2 mm. Das
Volumen der Tragkörper betrug somit 1,68 l.
Die Reinigungswirkung der Katalysatoren wurde mittels des
FTP 75-Prüfverfahrens an einem Fahrzeug mit 4 Zylindern und
2 l Hubraum aus dem Modelljahr 1994 bestimmt. Das
Verhältnis des installierten Katalysatorvolumens zum
Hubraum des Fahrzeugs betrug 0,84.
Die Gasproben für die FTP 75-Prüfung wurden dem Abgassystem
hinter dem Prüfling entnommen.
Auf einem der Wabenkörper wurde eine Einzelschicht mit
folgender Zusammensetzung aufgebracht:
20 g/l La/Al2O3 γ-Aluminiumoxid, stabilisiert mit 2 bis 4 Gew.-% Lanthan, berechnet als Lanthanoxid
50 g/l La/Al2O3 stabilisiertes y-Aluminiumoxid mit darauf vorfixiertem Palladium und Rhodium im Gewichtsverhältnis 14 : 1 und einer Konzentration von 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Aluminiumoxids plus Palladium und Rhodium
25 g/l Cer/Zirkonmischoxid (75 Gew.-% Ceroxid, 25 Gew.-% Zirkonoxid)
25 g/l Ceroxid ex Acetat
18 g/l Zirkonoxid ex Acetat
30 g/l dealuminierter Y-Zeolith (Molverhältnis ≧ 200)
30 g/l Zeolith ZSM5 (Molverhältnis ≧ 120).
20 g/l La/Al2O3 γ-Aluminiumoxid, stabilisiert mit 2 bis 4 Gew.-% Lanthan, berechnet als Lanthanoxid
50 g/l La/Al2O3 stabilisiertes y-Aluminiumoxid mit darauf vorfixiertem Palladium und Rhodium im Gewichtsverhältnis 14 : 1 und einer Konzentration von 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Aluminiumoxids plus Palladium und Rhodium
25 g/l Cer/Zirkonmischoxid (75 Gew.-% Ceroxid, 25 Gew.-% Zirkonoxid)
25 g/l Ceroxid ex Acetat
18 g/l Zirkonoxid ex Acetat
30 g/l dealuminierter Y-Zeolith (Molverhältnis ≧ 200)
30 g/l Zeolith ZSM5 (Molverhältnis ≧ 120).
Die Gesamtbeladungsmenge des Wabenkörpers betrug somit
198 g/l, davon entfielen 3,5 g/l auf Palladium und Rhodium.
Zur Vorfixierung von Palladium und Rhodium auf einem Teil
des stabilisierten Aluminiumoxids wurde die vorgesehene
Menge Aluminiumoxid mit einer wäßrigen Lösung von
Rhodiumnitrat und Palladiumnitrat imprägniert, bei 120°C
getrocknet und anschließend für die Dauer von 4 Stunden bei
500°C kalziniert.
Das so erhaltene Pulver wurde zur Anfertigung einer
Beschichtungsdispersion mit den anderen Komponenten des
Katalysators in Wasser dispergiert und durch Mahlen
homogenisiert. Nach der Mahlung betrug die mittlere
Partikelgröße der Feststoffe der Beschichtungsdispersion
etwa 6 µm. Der Feststoffgehalt der Beschichtungsdispersion
lag bei 50 Gew.-%.
Der Wabenkörper wurde durch Eintauchen in die
Beschichtungsdispersion beschichtet, 10 Minuten bei 120°C
getrocknet und abschießend 4 Stunden bei 300°C kalziniert.
Auf einem zweiten Wabenkörper wurde eine Einzelschicht mit
im wesentlichen gleicher Zusammensetzung wie in
Vergleichsbeispiel 1 aufgebracht. Im Unterschied zu
Vergleichsbeispiel 1 wurde nur Palladium auf dem Aluminium
oxid vorfixiert. Die notwendige Menge Rhodium wurde erst
nach der Beschichtung durch Tauchen des Wabenkörpers in
eine Imprägnierlösung mit Rhodiumnitrat in die Beschichtung
eingebracht. Um einen direkten Kontakt des Rhodiums mit dem
vorfixierten Palladium zu verhindern, wurde der Imprägnier
lösung Zirkonoxidsol zur Komplexierung des Rhodiums
zugegeben. Die fertige Imprägnierlösung enthielt 9 Gew.-%
Rhodiumnitrat und 30 Gew.-% Zirkonoxidsol, jeweils bezogen
auf das Gesamtgewicht der Imprägnierlösung. Nach der
Imprägnierung wurde der Katalysator 6 Stunden bei 120°C
getrocknet und anschließend 2 Stunden bei 500°C kalziniert.
Auf einem weiteren Wabenkörper wurden zur Herstellung eines
erfindungsgemäßen Abgasreinigungskatalysators nacheinander
zwei Schichten mit folgenden Zusammensetzungen aufgebracht:
60 g/l La/Al2
O3
stabilisiertes Aluminiumoxid mit darauf
vorfixiertem Palladium in einer
Konzentration von 5,45 Gew.-%
15 g/l Cer/Zirkonmischoxid (75/25)
15 g/l Ceraoxid ex Acetat
15 g/l Zirkonoxid ex Acetat
30 g/l Zeolith ZSM5 (Molverhältnis ≧ 120)
15 g/l Cer/Zirkonmischoxid (75/25)
15 g/l Ceraoxid ex Acetat
15 g/l Zirkonoxid ex Acetat
30 g/l Zeolith ZSM5 (Molverhältnis ≧ 120)
10 g/l La/Al2
O3
stabilisiertes Aluminiumoxid mit darauf
vorfixiertem Rhodium in Konzentration von
2,3 Gew.-%
15 g/l Cer/Zirkonmischoxid (75/25)
15 g/l La/Al2
15 g/l Cer/Zirkonmischoxid (75/25)
15 g/l La/Al2
O3
30 g/l dealuminierter Y-Zeolith
(Molverhältnis ≧ 200).
Die Gesamtbeladung des Wabenkörpers betrug somit 205 g/l,
davon entfielen 3,5 g/l auf Palladium und Rhodium.
Es wurde ein weiterer Wabenkörper mit einer Doppelschicht
wie im erfindungsgemäßen Beispiel versehen. Die Zeolithe
wurden jedoch durch anteiliges Erhöhen der anderen
Beschichtungskomponenten ersetzt.
77 g/l La/Al2
O3
stabilisiertes Aluminiumoxid mit
daraufvorfixiertem Palladium in
einer Konzentration von 4,25 Gew.-%
19 g/l Cer/Zirkonmischoxid (75/25
19 g/l Ceroxid ex Aceta
19 g/l Zirkonoxid ex Acetat
19 g/l Cer/Zirkonmischoxid (75/25
19 g/l Ceroxid ex Aceta
19 g/l Zirkonoxid ex Acetat
18 g/l La/Al2
O3
stabilisiertes Aluminiumoxid mit darauf
vorfixiertem Rh (1,28 Gew.-%)
26 g/l Cer/Zirkonmischoxid (75/25)
26 g/l La/Al2
26 g/l Cer/Zirkonmischoxid (75/25)
26 g/l La/Al2
O3
.
Die Gesamtbeladung des Wabenkörpers betrug somit 204 g/l,
davon entfielen 3,5 g/l auf Palladium und Rhodium.
Es wurden folgende Katalysatoren auf ihre
Reinigungsleistung überprüft:
- 1. Katalysator von Vergleichsbeispiel 1
- 2. Katalysator von Vergleichsbeispiel 2
- 3. Katalysator des Beispiels
- 4. Katalysator von Vergleichsbeispiel 3.
Die Ergebnisse der FTP 75-Prüfung sind in der folgenden
Tabelle aufgelistet. Vor der Prüfung wurden die
Katalysatoren bei einer Abgastemperatur von 850°C für die
Dauer von 50 Stunden am Motor gealtert.
Wie diese Ergebnisse zeigen, weist der erfindungsgemäße
Katalysator die beste Umsetzung der Schadstoffe auf. Dieses
gute Ergebnis wird durch die Verwendung von Zeolithen in
beiden Schichten und durch die räumliche Trennung von
Palladium und Rhodium durch Unterbringung in zwei unter
schiedlichen Schichten erreicht. Darüber hinaus weist die
Beschichtung des erfindungsgemäßen Katalysators eine gute
Haftfestigkeit auf dem Wabenkörper ohne die Verwendung von
kolloidalem Siliziumdioxid als Bindermaterial auf. Die gute
Haftfestigkeit des erfindungsgemäßen Katalysators beruht
auf der Mischung des Zeolithmaterials der ersten Schicht
mit weiteren aktiven Schichtkomponenten
(La/Al2O3, Cer/Zirkonmischoxid, Ceroxid, Zirkonoxid).
Claims (7)
1. Abgasreinigungskatalysator mit verbessertem Umsatz für
Kohlenwasserstoffe, welcher als katalytisch wirksame
Komponenten Platingruppenmetalle enthält und zwei auf
einem Tragkörper aufgebrachte übereinanderliegende
Funktionsschichten aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Funktionsschicht eine Mischung eines
ersten Katalysators mit mindestens einem Zeolithen und
die auf der ersten Funktionsschicht aufgebrachte zweite
Funktionsschicht eine Mischung eines zweiten
Katalysators mit mindestens einem Zeolithen enthalten,
wobei die Zeolithe ein Molverhältnis von
Siliziumdioxid/Aluminiumoxid von mehr als 40 aufweisen
und daß als Platingruppenmetalle wenigstens Palladium
und Rhodium vorhanden sind, die voneinander getrennt in
jeweils nur einer der beiden Funktionsschichten
enthalten sind.
2. Abgasreinigungskatalysator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Katalysator Palladium und gegebenenfalls
Platin und der zweite Katalysator Rhodium und
gegebenenfalls Platin auf einem aktiven Aluminiumoxid
enthalten, wobei die Konzentration der Platingruppen
metalle auf dem aktiven Aluminiumoxid 0,1 bis 10 Gew.-%
bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen
Katalysators beträgt.
3. Abgasreinigungskatalysator nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß erster und/oder zweiter Katalysator zusätzlich
platingruppenmetallfreies aktives Aluminiumoxid,
Ceroxid und/oder Zirkonoxid in einer Menge von 0 bis 90
Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen
Katalysators enthalten.
4. Abgasreinigungskatalysator nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeolith der ersten Funktionsschicht ein ZSM5
Zeolith mit einem Molverhältnis von mehr als 40 und der
zweite Zeolith der zweiten Funktionsschicht ein
dealuminierter Zeolith Y mit einem Molverhältnis von
mehr als 100 ist.
5. Abgasreinigungskatalysator nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Tragkörper keramische oder metallische Schäume
mit offenzelliger Porenstruktur oder keramische oder
metallische Wabenkörper mit parallelen Strömungskanälen
für das Abgas verwendet werden, deren Innenwandflächen
mit den Funktionsschichten in einer Konzentration von
10 bis 300 Gramm pro Liter Tragkörpervolumen für jede
der beiden Funktionsschichten beschichtet werden.
6. Abgasreinigungssystem nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewichtsverhältnis des Katalysators einer
Funktionsschicht zu den Zeolithen der Funktionsschicht
1 : 5 bis 5 : 1 beträgt.
7. Verwendung des Abgasreinigungskatalysators nach einem
der vorstehenden Ansprüche in einem Abgasreinigungs
system von Verbrennungsmotoren.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19743850A DE19743850A1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-04 | Abgasreinigungskatalysator mit verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe |
EP97119304A EP0842700B1 (de) | 1996-11-11 | 1997-11-05 | Abgasreinigungskatalysator mit Verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe |
DE59700113T DE59700113D1 (de) | 1996-11-11 | 1997-11-05 | Abgasreinigungskatalysator mit Verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe |
ES97119304T ES2131980T3 (es) | 1996-11-11 | 1997-11-05 | Catalizador purificador de gas de escape con una mejor capacidad de conversion para hidrocarburos |
BR9705455-0A BR9705455A (pt) | 1996-11-11 | 1997-11-10 | Catalisador de purificação de gás de exaustão com conversão de hidrocarboneto melhorada. |
CN97120848A CN1104936C (zh) | 1996-11-11 | 1997-11-10 | 提高碳氢化合物转化率的废气净化催化剂 |
CA002220652A CA2220652A1 (en) | 1996-11-11 | 1997-11-10 | Exhaust gas purification catalyst with improved hydrocarbon conversion |
MXPA/A/1997/008633A MXPA97008633A (en) | 1996-11-11 | 1997-11-10 | Catalyst for the pestifying of gases deescape with an improved conversion for hydrocarb |
JP30820497A JP4130247B2 (ja) | 1996-11-11 | 1997-11-11 | 排ガス清浄化触媒及びその使用 |
ARP970105244A AR010569A1 (es) | 1996-11-11 | 1997-11-11 | Catalizador y empleo del mismo para la purificacion de gases de escape con una conversion mejorada para hidrocarburos |
US08/967,984 US6080375A (en) | 1996-11-11 | 1997-11-12 | Exhaust gas purification catalyst with improved hydrocarbon conversion |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646297 | 1996-11-11 | ||
DE19743850A DE19743850A1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-04 | Abgasreinigungskatalysator mit verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743850A1 true DE19743850A1 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=7811155
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19743850A Withdrawn DE19743850A1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-04 | Abgasreinigungskatalysator mit verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe |
DE59700113T Expired - Lifetime DE59700113D1 (de) | 1996-11-11 | 1997-11-05 | Abgasreinigungskatalysator mit Verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59700113T Expired - Lifetime DE59700113D1 (de) | 1996-11-11 | 1997-11-05 | Abgasreinigungskatalysator mit Verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR010569A1 (de) |
DE (2) | DE19743850A1 (de) |
ZA (1) | ZA9710113B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012218254B4 (de) | 2011-10-06 | 2022-11-17 | Johnson Matthey Public Limited Company | Abgassystem für einen verbrennungsmotor |
-
1997
- 1997-10-04 DE DE19743850A patent/DE19743850A1/de not_active Withdrawn
- 1997-11-05 DE DE59700113T patent/DE59700113D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-10 ZA ZA9710113A patent/ZA9710113B/xx unknown
- 1997-11-11 AR ARP970105244A patent/AR010569A1/es unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012218254B4 (de) | 2011-10-06 | 2022-11-17 | Johnson Matthey Public Limited Company | Abgassystem für einen verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59700113D1 (de) | 1999-04-29 |
AR010569A1 (es) | 2000-06-28 |
ZA9710113B (en) | 1998-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0842700B1 (de) | Abgasreinigungskatalysator mit Verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe | |
DE69616225T2 (de) | Stickstoffoxid-Abscheider | |
DE19617124B4 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE69606292T2 (de) | Dieselmotorabgasreinigungssystem | |
DE60005638T2 (de) | Kaltstartautoabgasreinigungskatalysator | |
DE19617123B4 (de) | Katalysator zur Reinigung verbrannter Gase | |
EP2029260B2 (de) | Katalysator zur verminderung stickstoff-haltiger schadgase aus dem abgas von dieselmotoren | |
EP1181970B1 (de) | Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2275194B1 (de) | Partikelfilter mit Schwefelwasserstoff-Sperrfunktion | |
DE60014534T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19813655C2 (de) | Speichermaterial für Schwefeloxide, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE4003939A1 (de) | Katalysator fuer die reinigung der abgase von brennkraftmaschinen | |
WO2008113445A1 (de) | Doppelschichtiger dreiweg-katalysator | |
EP0885650A2 (de) | Abgasreinigungskatalysator für Verbrennungsmotoren mit zwei katalytisch aktiven Schichten auf einem Tragkörper | |
EP0601314B1 (de) | Abgasreinigungssystem zur Verminderung der Kohlenwasserstoff-Emissionen während des Kaltstarts von Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0582971B1 (de) | Verfahren zur katalytischen Autoabgasreinigung mit verbessertem Kaltstartverhalten | |
DE112014000481T5 (de) | Abgasreinigungskatalysator und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102012208876B4 (de) | Abgasoxidationskatalysator | |
DE60223049T2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung eines gebrauchten Katalysators | |
DE602004001262T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung | |
WO2014128236A1 (de) | Katalysator und verfahren zur reduktion von stickoxiden | |
DE102014115776A1 (de) | Drei-wege-katalysator und dessen verwendung in abgassystemen | |
DE19713432A1 (de) | Material für einen Abgasreinigungskatalysator, ein dieses Material enthaltender Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69719957T2 (de) | Schwefelbeständige NOx-Falle enthaltend Wolframphorsphorsäure und Edelmetalle | |
DE69324692T2 (de) | Katalysator und methode zur dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 45772 MARL, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DMC2 DEGUSSA METALS CATALYSTS CERDEC AG, 60311 FRA |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OMG AG & CO. KG, 63457 HANAU, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |