DE19652785B4 - Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung - Google Patents

Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19652785B4
DE19652785B4 DE19652785A DE19652785A DE19652785B4 DE 19652785 B4 DE19652785 B4 DE 19652785B4 DE 19652785 A DE19652785 A DE 19652785A DE 19652785 A DE19652785 A DE 19652785A DE 19652785 B4 DE19652785 B4 DE 19652785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release device
pulse generator
ladder rungs
housing
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19652785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652785A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Osterlänger (BA)
Ernst Dipl.-Ing. Strian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE19652785A priority Critical patent/DE19652785B4/de
Publication of DE19652785A1 publication Critical patent/DE19652785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652785B4 publication Critical patent/DE19652785B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3021Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/5085Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70229Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ausrückvorrichtung (1) für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung (15) von Fahrzeugen mit einem Gehäuse (3), das konzentrisch zu einer eine Brennkraftmaschine mit einem Schaltgetriebe verbindenden Antriebswelle (10) angeordnet ist und in dessen Ausnehmung (5) radial beabstandet zu einer Innenwandung (6) eine Führungshülse (8) eingesetzt ist, auf der ein Ringkolben (11) axial verschiebbar geführt ist, der einen radialen Abstand zwischen der Führungshülse (8) und der Innenwandung (6) überbrückt und damit einen kreisringförmigen Druckraum (12) begrenzt, der von einem Druckmittel beaufschlagbar ist, wobei die Ausrückvorrichtung (1) weiterhin zur Stellwegerfassung des Ringkolbens (11) ein Sensorsystem (17a bis 17e) umfaßt, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Sensorsystems (17a bis 17e), das einen unmittelbar bzw. mittelbar stirnseitig am Gehäuse (3) angeordneten, kreisringförmig gestalteten Hallsensor (18) umfaßt, der mit einem den Ringkolben (11) umschließenden Impulsgeber (19a bis 19e) zusammenwirkt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausrückvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung von Fahrzeugen mit einem Gehäuse, das konzentrisch zu einer eine Brennkraftmaschine mit einem Schaltgetriebe verbindenden Antriebswelle angeordnet ist, und in dessen Ausnehmung radial beabstandet zu einer Innenwandung eine Führungshülse eingesetzt ist, auf der ein Ringkolben axial verschiebbar geführt ist, und der Ringkolben einen radialen Abstand zwischen der Führungshülse und der Innenwandung überbrückt und damit einen kreisringförmigen Druckraum begrenzt, der von einem Druckmittel beaufschlagt ist, wobei die Ausrückvorrichtung weiterhin ein Sensorsystem umfaßt zur Stellwegerfassung des Ringkolbens.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die zunehmende Automatisierung in Fahrzeugen erfordert verfeinerte, vielfältige Kontrollmöglichkeiten. In Kraftfahrzeugen finden Kupplungssysteme Anwendung, die bei einem Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs den Motor selbsttätig abstellen, zur Ausnutzung der kinetischen Energie, mit der das Fahrzeug fort bewegt wird. Zur Sicherstellung eines reibungslosen Verkehrsflusses muß der Motor im Bedarfsfall verzögerungsfrei gestartet werden. Dies geschieht häufig über Schwungmassen, deren Schwungmoment über eine entsprechende Doppelkupplung auf die Kurbelwelle des Motors übertragen werden kann. Für die Funktion, d. h. das Einrückverhalten der automatisierten Kupplungsbetätigung ist es notwendig, die genaue Position des Ausrücklagers zu bestimmen. Dazu ist es bekannt, Sensoren einzusetzen, mit denen die Stellung des an dem Ausrücklager befestigen Ringskolbens bestimmt werden kann. Der Steuerungsaufbau der automatisierten Kupplungsbetätigung sieht dabei vor, daß eine Verlagerung des Ringkolbens, die vom Sensor erfaßt wird, mittels Impulsen bzw. Signalen an eine elektronische Einheit zur Aufbereitung der Zustandsgrößen weitergeleitet wird.
  • Aus der DE 41 20 643 A1 ist eine Ausrückvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung von Fahrzeugen bekannt, die mit Wegmeßeinrichtungen bzw. Stellwegerfassungen unterschiedlicher Bauart bestückt werden kann. Das Dokument zeigt beispielsweise einen Sensor, der mit einem separaten Schieber zusammenwirkt. Diese zusätzlichen Bauteile vergrößern nachteilig den Bauraum der Ausrückvorrichtung und den Bauteileumfang. Eine weitere Wegmeßeinrichtung ist innerhalb des Nehmerzylinders integrierbar. Der Sensor wird dabei gebildet durch ein metallisches Gehäuse, an dessen Innenwandung beabstandet, ein speziell beschichteter Ringkolben geführt ist. Zur Erzeugung eines stufenlosen Wegesignals können dabei Sensoren mit einem veränderlichen Widerstand, alternativ mit einer veränderlichen Kapazität oder einer veränderlichen Induktion eingesetzt werden. Die Sensoranordnungen dieser bekannten Ausrückvorrichtung erfordern eine nachteilige Bauraumvergrößerung, oder eine besondere Abschirmung zur Erreichung einer störungsfreien Funktion bzw. die Verwendung von Sonderteilen. Allen Anordnungen gemeinsam ist ein hoher Fertigungsaufwand, was die Herstellkosten nachteilig erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sensorsystem zu schaffen, das im vorhandenen Bauraum der Ausrückvorrichtung zur Realisierung einer Mehrfachfunktion einzelner Bauteileder Ausrückvorrichtung kostengünstig und bauraumoptimiert integrierbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Danach umfaßt die Erfindung ein Sensorsystem, das einen unmittelbar oder mittelbar stirnseitig am Gehäuse angeordneten kreisringförmig gestalteten Hallsensor umfaßt. Der Hallsensor steht dabei in einer Wirkverbindung zu einem Impulsgeber, der Bestandteil des Ringkolbens ist. Die Anordnung des Impulsgebers sieht zur Schaffung einer bauraumoptimierten Lösung vor, daß der Impulsgeber den Ringkolben unter Einhaltung der vorgegebenen Außenkontur umschließt.
  • Aus der US 47 05 151 ist die Anwendung eines Hallsensors in einer Ausrückvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung bekannt, die eine gestufte Hülse umfaßt, die kraftschlüssig am Ringkolben anliegt und außenseitig von der Schraubenfeder umschlossen ist und deren axialer Abschnitt in der eingerückten Stellung der Reibungskupplung bis nahe an das Gehäuse geführt ist. Dieses bekannte Sensorsystem erfordert einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand und besitzt einen nicht praxistauglichen Aufbau, da die Hülse unmittelbar der Verschmutzung ausgesetzt ist und damit die Funktion, d. h. die Meßwerterfassung durch den Sensor beeinflußt werden kann.
  • Dem gegenüber zeigt die Erfindung eine aufgabengerechte Anordnung der einzelnen Bauelemente des Sensorsystems innerhalb des Bauraums vorhandener Bauelemente der Ausrückvorrichtung. Die stirnseitige Anordnung des Hallsensors am Gehäuse, vorzugsweise an dem axial aus dem Gehäuse austretenden Abschnitt, in dem der Ringkolben geführt ist, vereinfacht die Montage. Ohne großen Montageaufwand kann auch der erfindungsgemäße Impulsgeber am Ringkolben angeordnet werden. Als Impulsgeber reicht dazu ein dünnwandiger bandförmiger, elektrischer Leiter, der auf den Ringkolben beispielsweise durch eine Klebung befestigt wird. Aufgrund der Funktionsweise eines Hallsensors, der eine sog. Hall-Spannung als analoge Größe mißt und diese direkt mit der Stärke eines Magnetfelds verknüpft, können Magnetfelder direkt ausgemessen werden. Hallsensoren messen Bewegungen oder Positionen, indem vorzugsweise ein Dauermagnet auf den Sensor zu- oder von ihm wegbewegt wird. Alternativ kann eine Meßanordnung vorgesehen werden, deren Aufbau einen unmittelbar dem Dauermagnet zugeordneten Sensor vorsieht. Der dabei beispielsweise am Dauermagneten vorgespannte Hallsensor kann dabei mit einem ferromagnetischen, eine Leiterstruktur aufweisenden Impulsgeber zusammenwirken. Da Hallsensoren keine mechanischen Elemente benötigen und die Spannungsmeßung berührungslos und damit verschleißfrei erfolgt, sind Hallensensoren wartungsfrei und erreichen eine Lebensdauer die die des Fahrzeugs übertrifft.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Sensorsystem, bei dem der Hallsensor und der Impulsgeber innerhalb der Bauteilkonfiguration des Gehäuses und des Ringkolbens angeordnet sind, die Möglichkeit, daß diese Bauteile bedarfsabhängig nachrüstbar sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor in das Gehäuse eine Zwischenhülse anzuordnen, die zur Halterung der Führungshülse dient, wobei deren Ringflansch zwischen einer ersten Stirnseite der Zwischenhülse und dem Gehäuse verspannt ist. An der gegenüberliegenden, zur Reibungskupplung ausgerichteten Stirnseite der Zwischenhülse ist der Hallsensor befestigt, der mit dem Impulsgeber, angeordnet auf dem Ringkolben, zusammenwirkt. Die Anordnung des Hallsensors auf der Zwischenhülse ermöglicht eine Vorkomplettierung dieser Bauteile, die als Einheit in das Gehäuse montierbar sind.
  • Vorzugsweise umfaßt das erfindungsgemäße Sensorsystem einen Impulsgeber, der in einem aus Kunststoff hergestellten Ringkolben eingegossen ist. Diese Maßnahme verhindert eine Beschädigung des Impulsgebers während der Montage und ermöglicht die Verwendung eines Abstreifrings zwischen dem Gehäuse bzw. der Zwischenhülse und dem Ringkolben, mit dem Verunreinigungen von der Mantelfläche des Ringkolbens entfernt werden, zur Vermeidung einer Beeinträchtigung der Wirkungsweise des Sensorsystems.
  • Als Impulsgeber eignet sich ein ferromagnetisches Metallband, das im Ringkolben eingegossen ist. Die Breite des Metallbandes entspricht dabei dem maximalen Hub des Ausrücklagers.
  • Zur Sicherstellung von exakt definierten Impulsen bzw. Signalen, die vom Sensorsystem beispielsweise an eine Auswerteeinrichtung weitergeleitet werden, sieht die Erfindung ein leiterförmig gestaltetes Metallband vor. Zur Erzeugung eines gleichbleibenden Wegesignals über den gesamten Verstellbereich des Ringkolbens sind die Leitersprossen des Metallbandes exakt beabstandet angeordnet. Ein Impulsgeber, dessen Metallband zur Erzeugung gleicher Signale mit mehreren exakt beabstandeten Leitersprossen versehen ist, bietet den Vorteil, daß die Signale zur Bestimmung einer exakten Lageposition des Ringkolbens von einem Zählwerk, integriert in der Auswerteschaltung, registriert werden.
  • Die Erfindung schließt weiterhin einen Impulsgeber in Form eines leiterförmig gestalteten Metallbandes ein, an dessen Enden Leitersprossen im Vergleich zu den übrigen Leitersprossen mit einem größeren Querschnitt angeordnet sind. Ein solcher Impulsgeber erzeugt ein Signal mit einer deutlich höheren Spannung an den Umkehrpunkten im Vergleich zu den Spannungen im Zwischenbereich, da der Hallsensor aufgrund der kleiner dimensionierten Leitersprossen ein schwächeres Meßsignal erfaßt. Dieser Impulsgeber verbunden mit einer logischen Verknüpfung ermöglicht eine wirkungsvolle Wegerfassung und exakte Bestimmung der Umkehrpunkte.
  • Alternativ kann als Impulsgeber ein Metallband Anwendung finden, das ausschließlich im Bereich der Umkehrpunkte, d. h. den Endlagen des Ringkolbens Leitersprossen aufweist, so daß der mit dem Hallsensor in Verbindung stehenden Auswerteausschaltung ausschließlich ein Signal übertragen wird, wenn die Reibungskupplung sich in einer Endstellung befindet. Zur Unterscheidung der Umkehrpunkte bietet es sich an, Leitersprossen mit voneinander abweichenden Querschnittsprofilen vorzusehen, die unterschiedliche Signale an die Auswerteschaltung leiten.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, ein Querschnittsprofil der Leitersprossen des Metallbandes vorzusehen, das mit voneinander abweichenden Rampen gestaltet ist, zur Schaffung richtungsabhängiger Impulse, wodurch der Auswerteschaltung die jeweilige Bewegungsrichtung des Ringkolbens bzw. des Ausrücklagers übertragen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hallsensor mit einem Abstreifer versehen, der einen Abstand zwischen dem Impulsgeber und dem Hallsensor überbrückt. Der eine gute Gleitfähigkeit aufweisende Abstreifer, der beispielsweise aus Filz, Kunststoff oder PTFE hergestellt ist, hat die Aufgabe, die im Meßbereich, beispielsweise auf der Mantelfläche des Ringkolbens angesammelte Verunreinigungen zu entfernen. Mit dieser Maßnahme wird eine Meßsignalverfälschung wirksam verhindert, die insbesondere durch ferromagnetische Partikel auftreten kann.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Hallsensors stirnseitig am Gehäuse bzw. an einer im Zwischengehäuse eingesetzten Zwischenhülse ermöglicht eine Führung der Sensorleitung auf der Außenseite des Gehäuses. Damit ergibt sich eine leicht montierbare, die Bauteile der Ausrückvorrichtung nicht beeinflussende Kabelführung, die gegenüber bisherigen Lösungen einen deutlichen Kostenvorteil aufweist.
  • Weiterhin stellt die Erfindung in der eingereichten Endlage der Ausrückvorrichtung eine geschützte Lage des Sensorsystems sicher. Der Impulsgeber ist dabei konzentrisch von der Zwischenhülse und der Hallsensor von dem Innenring des Ausrücklagers umschlossen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der 1 bis 7 wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung, bei der das Ausrücklager in der eingerückten Endlage abgebildet ist;
  • 2 die Ausrückvorrichtung gemäß 1, bei der das Ausrücklager in einer ausgerückten Endlage abgebildet ist;
  • 3 in einer vereinfachten, schematischen Darstellung das erfindungsgemäße Sensorsystem mit einem leiterförmigen Metallband als Impulsgeber, das gleichbeabstandete Leitersprossen und einen lagepositionierten Hallsensor aufweist. Dem Sensorsystem ist ein Diagramm zugeordnet, aus dem der Signalverlauf über den Verschiebeweg zu entnehmen ist;
  • 4 ein Sensorsystem, das im Gegensatz zu 3 einen Impulsgeber aufweist, der über zwei Leitersprossen verfügt, deren Lage übereinstimmt mit den Umkehrpunkten des Ringkolbens;
  • 5 eine der 4 entsprechende Sensorsanordnung, deren Leitersprossen ein voneinander abweichendes Querschnittsprofil aufweisen zur Sicherungstellung unterschiedlicher Signale;
  • 6 eine Sensoranordnung, deren Impulsgeber mehrere gleichbeabstandet angeordnete Leitersprossen aufweist, wobei die Rampen voneinander abweichend gestaltet sind;
  • 7 den Aufbau einer Sensoranordnung, die einen Impulsgeber umfaßt, dessen endseitige Leitersprossen ein größeres Querschnittsprofil aufweisen als die dazwischen angeordneten Leitersprossen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen den Aufbau einer Ausrückvorrichtung 1 im Halbschnitt. In 1 ist ein Ausrücklager 2 in einer eingerückten Endlagenstellung, d. h. der Neutrallage abgebildet. Die Ausrückvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das über eine Stirnseite 4 im eingebauten Zustand an einem in den 1 und 2 nicht abgebildeten Getriebegehäuse lösbar befestigt ist. Zentrisch ist das Gehäuse 3 mit einer Ausnehmung 5 versehen, die eine Innenwandung 6 aufweist, an der eine Zwischenhülse 7 zentriert und abgedichtet im Gehäuse 3 eingesetzt ist. Radial nach innen beabstandet zur Zwischenhülse 7 ist weiterhin eine Führungshülse 8 im Gehäuse 3 eingesetzt. Zur Lagepositionierung der Führungshülse 8 weist diese einen Ringflansch 9 auf, der am Gehäuse 3 abgestützt ist und an dem gegenseitig die Zwischenhülse 7 anliegt. Die Zwischenhülse 8 erstreckt sich koaxial über einen Abschnitt einer Antriebswelle 10, die eine Antriebsverbindung zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Schaltgetriebe herstellt, die in den 1 und 2 nicht abgebildet sind. Zwischen der Führungshülse 8 und der Zwischenhülse 7 ist ein den radialen Abstand überbrückender, kreisringförmig gestalteter Ringkolben 11 axial verschiebbar angeordnet. Der einen Druckraum 12 axial begrenzende Ringkolben 11 ist mittels eines Druckmittels axial verschiebbar. Dabei gelangt das Druckmittel über eine im Gehäuse 3 eingebrachte Zuführbohrung 13 in den Druckraum 12, zur Erreichung einer Verlagerung des Ringkolbens 11 und des damit in Verbindung stehenden Ausrücklagers 2. Ein Ausrückvorgang der Reibungs kupplung 15 beginnt, sobald das Ausrücklager 2 an Ausrückhebeln 14 der Reibungskupplung 15 anliegt, und endet, sobald der Ringkolben 11 die in 2 abgebildete Stellung des Ringkolbens 11 einnimmt, d. h. der Ringkolben 11 an einem Endanschlag 16 anliegt.
  • Zur Bestimmung der Lageposition des Ringkolbens 11 und damit der Reibungskupplung 15 dient ein Sensorsystem l7a bestehend aus einem Hallsensor 18 bzw. Hallgenerator und einem berührungslos damit in Verbindung stehenden Impulsgeber 19a. Der Hallsensor 18 ist dabei stirnseitig an dem aus dem Gehäuse 3 ragenden freien Ende der Zwischenhülse 7 lagefixiert. Als Impulsgeber 19a dient eine Mantelfläche 20 des Ringkolbens 11, in der ein ferromagnetisches Metallband integriert ist. Zur Sicherstellung einer geschützten Einbaulage des Impulsgebers 19a bietet es sich an, in einem aus Kunststoff hergestellten Ringkolben 11 den Impulsgeber 19a einzugießen. Die Ausbildung der Ausrückvorrichtung 1 sieht vor, daß der Ringkolben 11 in der in 1 abgebildeten Endlage am Ringflansch 9 abgestützt ist. Dem Ringkolben 11 ist dazu ein separater Dichtungsträger 21 zugeordnet, in den Nutringdichtringe 22, 23 eingesetzt sind, die einen Ringspalt zwischen dem Ringkolben 11 und der Zwischenhülse 7 bzw. dem Ringkolben 11 und der Führungshülse 8 abdichten. In der eingerückten Endlage der Ausrückvorrichtung 1 (siehe 1) ist der Hallsensor 18 außenseitig von einem Innenring 24 des Ausrücklagers 2 weitestgehend umschlossen, so daß dieser vor Verunreinigungen und Beschädigungen geschützt ist. Eine geschützte Lage ergibt sich gleichfalls für den Impulsgeber 19a in dieser Endlage des Ringkolbens 11, der dabei von der Zwischenhülse 7 umgeben ist. Eine Sensorleitung 25, die eine in 1 und 2 nicht abgebildete Auswertesteuerung mit dem Hallsensor 18 verbindet, ist auf der Außenkontur der Zwischenhülse 7 bzw. des Gehäuses 3 befestigt ohne erforderliche Hilfsmaßnahmen bzw. Beeinträchtigung benachbarter Bauteile. Der Impulsgeber 19a, ausgebildet als eine Dauermagnet, besitzt eine leiterförmige Struktur, wodurch sich bei einem Passieren der Leitersprossen 26 am Hallsensor 18 ein getaktetes Signal ergibt, das der Auswerteschaltung zugeführt wird zur Bestim mung der Lageposition des Ringkolbens 11 und damit der Reibungskupplung 15.
  • In 3 ist das Sensorsystem 17a schematisch abgebildet, dem ein Diagramm zugeordnet ist, das einen Impulsverlauf über den Verschiebeweg "S" zeigt. Auf der Ordinate des Diagramms ist die Spannung "U" aufgetragen und auf der Abzisse der Weg "s". Aufgrund der gleichmäßigen Beabstandung der Leitersprossen 26 sowie der rechteckförmigen Querschnittsstruktur der Leitersprossen ergibt sich ein gleichgerichteter Impulsverlauf über den Verschiebeweg "S". Die Sensoranordnung 17a eignet sich für eine Kombination einer Auswerteschaltung, in der ein Zählwerk integriert ist, so daß die jeweilige Position des Ringkolbens aufgrund der passierten Leitersprossen 26a des Impulsgebers 19a die genaue Position der Reibungskupplung bestimmt werden kann. Dem Hallsensor 18 ist unmittelbar ein Abstreifer 27 zugeordnet, der den Abstand zur Mantelfläche 20 überbrückt. Der auf der Mantelfläche gleitend angeordnete Abstreifer 27 verhindert wirkungsvoll, daß Verunreinigungen, z. B. ferromagnetische Partikel das Meßsignal verfälschen. Der unlösbar, z. B. durch eine Klebung am Hallsensor 18 befestigte Abstreifer 27 ist dabei aus einem gleitfähigen Material, beispielsweise Filz, PTFE oder Kunststoff hergestellt.
  • Die 4 zeigt das Sensorsystem 17b, dessen Impulsgeber 19b lediglich über zwei Leitersprossen 26b verfügt, die jeweils an den Endpunkten des Impulsgebers 19b angeordnet sind und deren Lage übereinstimmt mit den Umkehrpunkten des Ringkolbens 11. Dem zugehörigen Diagramm ist zu entnehmen, daß entsprechend der Ausbildung des Impulsgebers 19b mit zwei Leitersprossen 26b sich nur zwei Spannungsausschläge ergeben, die als Impulse bzw. Signale vom Hallsensor 18 an die Auswerteschaltung übertragen werden.
  • Das Sensorsystem 17c gemäß 5 umfaßt ebenfalls einen mit zwei Leitersprossen 26c bestückten Impulsgeber 19c, wobei die Leitersprossen 26c unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Aus dem zugehörigen Spannungsdiagramm wird ersichtlich, daß der Leitersprossenquerschnitt die Impulsspannung unmittelbar beeinflußt.
  • Eine weitere alternative Ausbildung eines Impulsgebers zeigt die 6, in der die Leitersprossen 26d zur Erreichung eines richtungsabhängigen Signals bzw. Impulses jeweils voneinander abweichend gestaltete Rampen aufweisen. Gemäß 6 zeigen die Leitersprossen 26d auf der zum Hallsensor 18 weisenden Seite eine steile, d. h. senkrechte Rampe auf und auf der davon abgewandten Seite eine abgeflachte Rampe. Entsprechend dem Leitersprossenquerschnitt ergibt sich ein unsymmetrisch gestalteter Signalverlauf in dem Spannungsdiagramm, wodurch in vorteilhafter Weise der Auswerteschaltung eine Richtungsdetektion ermöglicht wird.
  • In 7 ist das Sensorsystem 17e abgebildet, dessen Impulsgeber 19e an den Enden gleichdimensionierte Leitersprossen 26e aufweist. Die zwischen den Leitersprossen 26e gleich beabstandet angeordneten Leitersprossen 26f besitzen gleiche Querschnitte, die jedoch gegenüber den endseitigen Leitersprossen 26e kleiner dimensioniert sind. Dieser Impulsgeber 19e erzeugt ein Spannungsdiagramm, das an den Umkehrpunkten, im Bereich der Leitersprossen 26e eine deutlich höhere Spannung "U2" erzeugt im Vergleich zu den Meßsignalen im Bereich der Leitersprossen 26f, deren Spannung mit "U1" angegeben ist. Mittels einer logischen Verknüpfung sind die Spannungsunterschiede auswertbar zur exakten Bestimmung der Umkehrpunkte.

Claims (12)

  1. Ausrückvorrichtung (1) für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung (15) von Fahrzeugen mit einem Gehäuse (3), das konzentrisch zu einer eine Brennkraftmaschine mit einem Schaltgetriebe verbindenden Antriebswelle (10) angeordnet ist und in dessen Ausnehmung (5) radial beabstandet zu einer Innenwandung (6) eine Führungshülse (8) eingesetzt ist, auf der ein Ringkolben (11) axial verschiebbar geführt ist, der einen radialen Abstand zwischen der Führungshülse (8) und der Innenwandung (6) überbrückt und damit einen kreisringförmigen Druckraum (12) begrenzt, der von einem Druckmittel beaufschlagbar ist, wobei die Ausrückvorrichtung (1) weiterhin zur Stellwegerfassung des Ringkolbens (11) ein Sensorsystem (17a bis 17e) umfaßt, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Sensorsystems (17a bis 17e), das einen unmittelbar bzw. mittelbar stirnseitig am Gehäuse (3) angeordneten, kreisringförmig gestalteten Hallsensor (18) umfaßt, der mit einem den Ringkolben (11) umschließenden Impulsgeber (19a bis 19e) zusammenwirkt.
  2. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hallsensor (18) stirnseitig an einer Zwischenhülse (7) angeordnet ist, die im Gehäuse (3) lagepositioniert ist und an der ein Ringflansch (9) der Führungshülse (8) abgestützt ist.
  3. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (19a bis 19e) in einem Ringkolben (11) aus Kunststoff eingegossen ist.
  4. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulsgeber (19a bis 19e) ein ferromagnetisches mit Leitersprossen versehenes Metallband vorgesehen ist, das als Dauermagnet ausgebildet ist.
  5. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein leiterförmig gestaltetes Metallband, dessen Leitersprossen (26a) eine exakt definierte Beabstandung aufweisen (3).
  6. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsystem (17e) einen Impulsgeber (19e) umfaßt, bestehend an einem leiterförmig gestalteten Metallband, welches an den Enden Leitersprossen (26e) aufweist, zwischen denen gleichbeabstandete, im Vergleich zu den Leitersprossen (26e) kleiner dimensionierte Leitersprossen (26f) angeordnet sind (7).
  7. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Impulsgeber (19b, 19c), der den Umkehrpunkten des Ringzylinders (11) entsprechend mit Leitersprossen (26b, 26c) versehen ist, die beim Passieren des Hallsensors (18) Signale auslösen, die von einem in einer Auswerteschaltung integrierten Zählwerk registriert werden.
  8. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (19c) an den Enden Leitersprossen (26c) aufweist, die ein voneinander abweichendes Querschnittsprofil aufweisen (5).
  9. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitersprossen (26d) zur Erreichung eines richtungsabhängigen Signals voneinander abweichend gestaltete Rampen aufweisen (6).
  10. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hallsensor (18) mit einem, einen Abstand zwischen dem Impulsgeber (19a) und dem Hallsensor (18) überbrückenden Abstreifer (27) versehen ist (3).
  11. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sensorsystem (17a bis 17e), das eine Sensorleitung (25) aufweist, die an der Zwischenhülse bzw. an dem Gehäuse (3) befestigt ist.
  12. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sensorsystem (17a bis 17e), dessen Hallsensor (18) in der eingerückten Endlage der Ausrückvorrichtung (1) außenseitig von einem Innenring (24) des Ausrücklagers (2) umschlossen ist.
DE19652785A 1996-12-19 1996-12-19 Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung Expired - Fee Related DE19652785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652785A DE19652785B4 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652785A DE19652785B4 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652785A1 DE19652785A1 (de) 1998-06-25
DE19652785B4 true DE19652785B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=7815210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652785A Expired - Fee Related DE19652785B4 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652785B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042004A2 (de) 2009-10-06 2011-04-14 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
WO2014026687A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung für eine hydraulische kupplungsbetätigung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814758A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Erfassen einer Drehzahl
DE102005049056B4 (de) * 2005-10-13 2007-10-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102006054401A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung für eine Kupplungsvorrichtung und Kupplungsvorrichtung mit einer solchen Sensoranordnung
FR2913472B1 (fr) * 2007-03-06 2009-05-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Embrayage pour vehicule automobile.
DE102008057108B4 (de) 2007-12-03 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrücker mit einem Sensor zur Erfassung des Stellwegs des Zentralausrückers
WO2011113406A2 (de) * 2010-03-15 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nehmerzylinder
DE102012214652A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geber- oder Nehmerzylinder und Wegmesseinrichtung
DE102014001073A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibkupplung
DE102016223608A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Fahrzeuges
DE102019127623A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Fte Automotive Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348066A1 (de) * 1973-09-25 1975-03-27 Schloemann Siemag Ag Druckmittelzylinder mit einer vorrichtung zur erfassung von kolbenpositionen
DE3009196A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Reibungskupplung mit verschleissausgleich
DE3214794A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Magnetische laengen- oder winkelmesseinrichtung
GB2182410A (en) * 1985-10-31 1987-05-13 Automotive Products Plc Hydraulic apparatus comprising master cylinder and slave cylinder with interlock switching device and proximity sensor
DE3634730A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Klaus Huegler Arbeitszylinder, insbesondere pneumatikzylinder fuer komponenten von handlingautomaten
DE4117116A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Thomas Floegel Kupplung mit elektrodynamischer rueckkopplung
DE4120643A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit wegsensor
DE4203192A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Bosch Gmbh Robert Arbeitszylinder mit einem kolbenweg-messwertgeber
EP0561506A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 Eaton Corporation Selbstnachstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE4408623A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Honeywell Inc Magnetischer Positionssensor
DE4407648A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes
DE19510030A1 (de) * 1995-03-20 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Betätigungszylinder zum Ein- und Ausrücken einer Reibungskupplung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348066A1 (de) * 1973-09-25 1975-03-27 Schloemann Siemag Ag Druckmittelzylinder mit einer vorrichtung zur erfassung von kolbenpositionen
DE3009196A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Reibungskupplung mit verschleissausgleich
DE3214794A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Magnetische laengen- oder winkelmesseinrichtung
GB2182410A (en) * 1985-10-31 1987-05-13 Automotive Products Plc Hydraulic apparatus comprising master cylinder and slave cylinder with interlock switching device and proximity sensor
US4705151A (en) * 1985-10-31 1987-11-10 Automotive Product Plc Hydraulic slave cylinder interlock switching device with proximity sensor
DE3634730A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Klaus Huegler Arbeitszylinder, insbesondere pneumatikzylinder fuer komponenten von handlingautomaten
DE4117116A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Thomas Floegel Kupplung mit elektrodynamischer rueckkopplung
DE4120643A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit wegsensor
DE4203192A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Bosch Gmbh Robert Arbeitszylinder mit einem kolbenweg-messwertgeber
EP0561506A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 Eaton Corporation Selbstnachstellende Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE4408623A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Honeywell Inc Magnetischer Positionssensor
DE4407648A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes
DE19510030A1 (de) * 1995-03-20 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Betätigungszylinder zum Ein- und Ausrücken einer Reibungskupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011042004A2 (de) 2009-10-06 2011-04-14 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
DE102010046700A1 (de) 2009-10-06 2011-05-19 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
WO2014026687A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung für eine hydraulische kupplungsbetätigung
DE102013215747A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung für eine hydraulische Kupplungsbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652785A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652785B4 (de) Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
DE2452898B2 (de) Abtastvorrichtung für Drehzahlen
DE102010002505B4 (de) Induktiver Kraftfahrzeugsensor und Verwendung desselben
DE10242841A1 (de) Ausrücklager für eine Kupplung mit einem Magnetgeber
DE102010018773A1 (de) Zentralausrücker
DE102007019923A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
DE102011102813A1 (de) Kupplungszentralausrücker
DE102014105678A1 (de) Sensorpaketierung auf der abtriebsseite von vorderradantriebgetrieben
DE112014002362B4 (de) Sensorsystem mit integrierter Führung und Verdrehsicherung in einem Kupplungsausrücker der hydraulischen Art
DE102014218544A1 (de) Sensorikeinheit zur Bestimmung einer Rotorlage eines Elektromotors und ein Elektromotor, vozugsweise für einen Kupplungsaktor eines Kupplungsbetätigungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102006045732A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der Axialposition eines axial verschiebbaren und rotierenden Bauteils
EP0944776B1 (de) Reibungskupplung
DE102012220322A1 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE19744042B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Kupplungsverschleißzustandes
DE102008052267B4 (de) Messanordnung zur Erfassung der Geschwindigkeit und/oder Relativposition eines Körpers
DE102015201643A1 (de) Hydraulikzylinder für ein Kupplungsbetätigungssystem oder Bremsbetätigungssystem mit einem Wegmesssystem
DE102012219172A1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO1998027349A1 (de) Reibungskupplung
DE102016224901A1 (de) Klauenschaltelement
DE102010011833A1 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE102020101350A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3546782B1 (de) Doppelaktor, beispielsweise für ein doppelkupplungsgetriebe
EP4194720B1 (de) Verriegelungseinheit
DE102014208331A1 (de) Ausrücklageranordnung und Kupplung mit einer Ausrücklageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU GMBH, 77815 BUEHL, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701