DE19638484A1 - Hetaroylderivate - Google Patents
HetaroylderivateInfo
- Publication number
- DE19638484A1 DE19638484A1 DE19638484A DE19638484A DE19638484A1 DE 19638484 A1 DE19638484 A1 DE 19638484A1 DE 19638484 A DE19638484 A DE 19638484A DE 19638484 A DE19638484 A DE 19638484A DE 19638484 A1 DE19638484 A1 DE 19638484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- differ
- methyl
- ethyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/56—1,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Hetaroylderivate der For
mel I
in der die Variablen folgende Bedeutungen haben:
R¹, R² Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Rhodano, Hydroxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Halogenalkylthio, C₂-C₆-Alkenylthio, C₂-C₆-Alkinyl thio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfinyl, C₂-C₆-Alkenylsulfinyl, C₂-C₆-Alkinylsulfinyl, C₁-C₆-Alkyl sulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl, C₂-C₆-Alkenylsul fonyl, C₂-C₆-Alkinylsulfonyl, C₁-C₆-Alkoxysulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkoxysulfonyl, C₂-C₆-Alkenyloxysulfonyl, C₂-C₆-Alkinyloxysulfonyl, Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl, wobei die fünf letzt genannten Substituenten partiell oder vollständig haloge niert sein können und eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
Z ein Baustein aus der Gruppe Z¹ bis Z¹²
R¹, R² Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Rhodano, Hydroxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkinyloxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Halogenalkylthio, C₂-C₆-Alkenylthio, C₂-C₆-Alkinyl thio, C₁-C₆-Alkylsulfinyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfinyl, C₂-C₆-Alkenylsulfinyl, C₂-C₆-Alkinylsulfinyl, C₁-C₆-Alkyl sulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl, C₂-C₆-Alkenylsul fonyl, C₂-C₆-Alkinylsulfonyl, C₁-C₆-Alkoxysulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkoxysulfonyl, C₂-C₆-Alkenyloxysulfonyl, C₂-C₆-Alkinyloxysulfonyl, Phenyl, Phenyloxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl, wobei die fünf letzt genannten Substituenten partiell oder vollständig haloge niert sein können und eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
Z ein Baustein aus der Gruppe Z¹ bis Z¹²
wobei
R³, R⁵, R⁷, R⁹ Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, C₂-C₄-Alkenyloxy, C₂-C₄-Alkinyl oxy, C₂-C₄-Alkenylthio, C₂-C₄-Alkinylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl, C₂-C₄-Alkenylsulfinyl, C₂-C₄-Alkinylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl, C₂-C₄-Alkenylsulfonyl, C₂-C₄-Alkinylsulfonyl, C₁-C₄-Alkoxysulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkoxysul fonyl, C₂-C₄-Alkenyloxysulfonyl, C₂-C₄-Alkinyl oxysulfonyl, -NR¹²R¹³, -CO₂R¹², -CONR¹²R¹³, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl bedeuten, wobei die fünf letztge nannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy;
oder jeweils einen unter R⁴ genannten Rest be deuten;
R⁴, R⁶, R⁸, R¹⁰ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio oder C₁-C₄-Halogenalkylthio be deuten;
oder
eine -CR³R⁴-, -CR⁵R⁶-, -CR⁷R⁸-, -CR⁹R¹⁰-Einheit durch C=O oder C=NR¹³ ersetzt sein kann;
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkyl carbonyl, C₁-C₆-Halogenalkylcarbonyl, -CO₂R¹², -CONR¹²R¹³ oder SO₂R¹² bedeutet;
R¹² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl oder Phenyl bedeu tet, wobei der letztgenannte Rest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und einen bis drei der folgenden Reste tragen kann:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy;
R¹³ C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₃-C₆-Alkenyl oxy, C₃-C₆-Alkinyloxy oder einen unter R¹² ge nannten Rest bedeutet;
Q ein in 4-Stellung verknüpftes Hydroxypyrazol der For mel II
R³, R⁵, R⁷, R⁹ Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, C₂-C₄-Alkenyloxy, C₂-C₄-Alkinyl oxy, C₂-C₄-Alkenylthio, C₂-C₄-Alkinylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl, C₂-C₄-Alkenylsulfinyl, C₂-C₄-Alkinylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl, C₂-C₄-Alkenylsulfonyl, C₂-C₄-Alkinylsulfonyl, C₁-C₄-Alkoxysulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkoxysul fonyl, C₂-C₄-Alkenyloxysulfonyl, C₂-C₄-Alkinyl oxysulfonyl, -NR¹²R¹³, -CO₂R¹², -CONR¹²R¹³, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl bedeuten, wobei die fünf letztge nannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy;
oder jeweils einen unter R⁴ genannten Rest be deuten;
R⁴, R⁶, R⁸, R¹⁰ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio oder C₁-C₄-Halogenalkylthio be deuten;
oder
eine -CR³R⁴-, -CR⁵R⁶-, -CR⁷R⁸-, -CR⁹R¹⁰-Einheit durch C=O oder C=NR¹³ ersetzt sein kann;
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkyl carbonyl, C₁-C₆-Halogenalkylcarbonyl, -CO₂R¹², -CONR¹²R¹³ oder SO₂R¹² bedeutet;
R¹² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl oder Phenyl bedeu tet, wobei der letztgenannte Rest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und einen bis drei der folgenden Reste tragen kann:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy;
R¹³ C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₃-C₆-Alkenyl oxy, C₃-C₆-Alkinyloxy oder einen unter R¹² ge nannten Rest bedeutet;
Q ein in 4-Stellung verknüpftes Hydroxypyrazol der For mel II
wobei
R¹⁴ für C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl oder Phenyl, wobei der letztgenannte Substituent gegebenen falls partiell oder vollständig halogeniert sein kann und einen bis drei der folgenden Reste tra gen kann:
Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁵ für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Halogenalkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl, Phenylcarbonyl, Phen oxycarbonyl oder Phenylsulfonyl, wobei die drei letztgenannten Substituenten gegebenenfalls par tiell oder vollständig halogeniert sein können und einen bis drei der folgenden Reste tragen können:
Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁶ für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Halogen alkyl;
stehen;
sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
R¹⁴ für C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl oder Phenyl, wobei der letztgenannte Substituent gegebenen falls partiell oder vollständig halogeniert sein kann und einen bis drei der folgenden Reste tra gen kann:
Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁵ für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Halogenalkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl, Phenylcarbonyl, Phen oxycarbonyl oder Phenylsulfonyl, wobei die drei letztgenannten Substituenten gegebenenfalls par tiell oder vollständig halogeniert sein können und einen bis drei der folgenden Reste tragen können:
Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁶ für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Halogen alkyl;
stehen;
sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung von
Verbindungen der Formel I, Mittel welche diese enthalten sowie
die Verwendung dieser Derivate oder diese enthaltende Mittel zur
Schadpflanzenbekämpfung.
Aus der Literatur, beispielsweise aus WO 94/01431 und
WO 93/18031, sind 2-Hetaroylpyrazole bekannt.
Die herbiziden Eigenschaften der bisher bekannten Verbindungen
sowie die Verträglichkeiten gegenüber Kulturpflanzen können je
doch nur bedingt befriedigen. Es lag daher dieser Erfindung die
Aufgabe zugrunde, neue, insbesondere herbizid wirksame,
Verbindungen mit verbesserten Eigenschaften zu finden.
Demgemäß wurden die Hetaroylderivate der Formel I sowie deren
herbizide Wirkung gefunden.
Ferner wurden herbizide Mittel gefunden, die die Verbindungen I
enthalten und eine sehr gute herbizide Wirkung besitzen. Außerdem
wurden Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und Verfahren zur
Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs mit den Verbindungen I
gefunden.
Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster
ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und liegen dann als
Enantiomeren oder Diastereomerengemische vor. Gegenstand der Er
findung sind sowohl die reinen Enantiomeren oder Diastereomeren
als auch deren Gemische.
Die Verbindungen der Formel I können auch in Form ihrer landwirt
schaftlich brauchbaren Salze vorliegen, wobei es auf die Art des
Salzes in der Regel nicht ankommt. Im allgemeinen kommen die
Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen
Säuren in Betracht, deren Kationen, beziehungsweise Anionen, die
herbizide Wirkung der Verbindungen I nicht negativ beeinträchti
gen.
Es kommen also Kationen, insbesondere Ionen der Alkalimetalle,
vorzugsweise Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugs
weise Calcium und Magnesium, und der Übergangsmetalle, vorzugs
weise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie Ammonium, das
gewünschtenfalls ein oder vier C₁-C₄-Alkylsubstituenten und/oder
einen Phenyl- oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise
Diisopropylammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium,
Trimethylbenzylammonium, des weiteren Phosphoniumionen, Sulfon
iumionen, vorzugsweise Tri(C₁-C₄-alkyl)sulfonium und Sulfoxonium
ionen, vorzugsweise Tri(C₁-C₄-alkyl)sulfoxonium, in Betracht.
Anionen von brauchbaren Säureadditionssalzen sind in erster Linie
Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogen
phosphat, Hydrogenphosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat,
Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat sowie die Anionen
von C₁-C₄-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und
Butyrat.
Die für die Substituenten R¹-R¹⁶ oder als Reste an Phenylringen
genannten organischen Molekülteile stellen Sammelbegriffe für
individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar.
Sämtliche Kohlenwasserstoffketten, also alle Alkyl-, Halogen
alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio-,
Alkylsulfinyl-, Halogenalkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Halogen
alkylsulfonyl-, Alkoxysulfonyl-, Halogenalkoxysulfonyl-, Alkyl
carbonyl-, Halogenalkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl-, Alkenyl-,
Alkenyloxy-, Alkenylthio-, Alkenylsulfinyl-, Alkenylsulfonyl-,
Alkenyloxysulfonyl-, Alkinyl-, Alkinyloxy-, Alkinylthio-,
Alkinylsulfinyl-, Alkinylsulfonyl- und Alkinyloxysulfonyl-Teile
können geradkettig oder verzweigt sein. Sofern nicht anders
angegeben tragen halogenierte Substituenten vorzugsweise ein
bis fünf gleiche oder verschiedene Halogenatome. Die Bedeutung
Halogen steht jeweils für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
Ferner bedeuten beispielsweise:
- - C₁-C₄-Alkyl, sowie die Alkylteile von C₁-C₄-Alkylcarbonyl: Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1-Dimethylethyl;
- - C₁-C₆-Alkyl, sowie die Alkylteile von C₁-C₆-Alkylcarbonyl: C₁-C₄-Alkyl, wie voranstehend genannt, sowie Pentyl, 1-Methyl butyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methyl pentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethyl butyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethyl butyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-3-methylpropyl;
- - C₁-C₄-Halogenalkyl, sowie die Halogenalkylteile von C₁-C₄-Halogenalkylcarbonyl: einen C₁-C₄-Alkylrest wie vorste hend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. Chlor methyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluor methyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor- 2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluor ethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl, 2,2-Difluorpropyl, 2,3-Difluorpropyl, 2-Chlor propyl, 3-Chlorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl, 2-Brompropyl, 3-Brompropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 3,3,3-Trichlorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, Heptafluorpropyl, 1-(Fluor methyl)-2-fluorethyl, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethyl, 1-(Brom methyl)-2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl und Nonafluorbutyl;
- - C₁-C₆-Halogenalkyl, sowie die Halogenalkylteile von C₁-C₆-Halogenalkylcarbonyl: C₁-C₄-Halogenalkyl wie voran stehend genannt, sowie 5-Fluorpentyl, 5-Chlorpentyl, 5-Brom pentyl, 5-Iodpentyl, Undecafluorpentyl, 6-Fluorhexyl, 6-Chlorhexyl, 6-Bromhexyl, 6-Iodhexyl und Dodecafluorhexyl;
- - C₁-C₄-Alkoxy, sowie die Alkoxyteile in C₁-C₄-Alkoxycarbonyl; Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy, 1-Methyl propoxy, 2-Methylpropoxy und 1,1-Dimethylethoxy;
- - C₁-C₆-Alkoxy, sowie die Alkoxyteile in C₁-C₆-Alkoxycarbonyl; C₁-C₄-Alkoxy wie voranstehend genannt, sowie Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methoxylbutoxy, 1,1-Dimethylpropoxy, 1,2-Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethyl propoxy, 1-Ethylpropoxy, Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Methyl pentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1,1-Dimethyl butoxy, 1,2-Dimethylbutoxy, 1,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethyl butoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3-Dimethylbutoxy, 1-Ethyl butoxy, 2-Ethylbutoxy, 1,1,2-Trimethylpropoxy, 1,2,2-Tri methylpropoxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy und 1-Ethyl-2-methyl propoxy;
- - C₁-C₄-Halogenalkoxy: einen C₁-C₄-Alkoxyrest wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Bromdi fluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Brommethoxy, 2-Iodethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2,2-difluorethoxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, Pentafluor ethoxy, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 2,2-Difluor propoxy, 2,3-Difluorpropoxy, 2,3-Dichlorpropoxy, 3,3,3-Tri fluorpropoxy, 3,3,3-Trichlorpropoxy, 2,2,3,3,3-Pentafluor propoxy, Heptafluorpropoxy, 1-(Fluormethyl)-2-fluorethoxy, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethoxy, 1-(Brommethyl)-2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy und Nonafluor butoxy;
- - C₁-C₆-Halogenalkoxy: C₁-C₄-Halogenalkoxy wie voranstehend ge nannt, sowie 5-Fluorpentoxy, 5-Chlorpentoxy, 5-Brompentoxy, 5-Iodpentoxy, Undecafluorpentoxy, 6-Fluorhexoxy, 6-Chlor hexoxy, 6-Bromhexoxy, 6-Iodhexoxy und Dodecafluorhexoxy;
- - C₁-C₄-Alkylthio: Methylthio, Ethylthio, Propylthio, 1-Methyl ethylthio, Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio und 1,1-Dimethylethylthio;
- - C₁-C₆-Alkylthio: C₁-C₄-Alkylthio wie voranstehend genannt, so wie Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2-Methylbutylthio, 3-Methylbutylthio, 2,2-Dimethylpropylthio, 1-Ethylpropylthio, Hexylthio, 1,1-Dimethylpropylthio, 1,2-Dimethylpropylthio, 1-Methylpentylthio, 2-Methylpentylthio, 3-Methylpentylthio, 4-Methylpentylthio, 1,1-Dimethylbutylthio, 1,2-Dimethylbutyl thio, 1,3-Dimethylbutylthio, 2,2-Dimethylbutylthio, 2,3-Dimethylbutylthio, 3,3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutyl thio, 2-Ethylbutylthio, 1,1,2-Trimethylpropylthio, 1,2,2-Tri methylpropylthio, 1-Ethyl-1-methylpropylthio und 1-Ethyl-2-methylpropylthio;
- - C₁-C₄-Halogenalkylthio: einen C₁-C₄-Alkylthiorest wie voran stehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. Fluor methylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Chlor difluormethylthio, Bromdifluormethylthio, 2-Fluorethylthio, 2-Chlorethylthio, 2-Bromethylthio, 2-Iodethylthio, 2,2-Difluorethylthio, 2,2,2-Trifluorethylthio, 2,2,2-Tri chlorethylthio, 2-Chlor-2-fluorethylthio, 2-Chlor-2,2-difluorethylthio, 2,2-Dichlor-2-fluorethylthio, Pentafluorethylthio, 2-Fluorpropylthio, 3-Fluorpropylthio, 2-Chlorpropylthio, 3-Chlorpropylthio, 2-Brompropylthio, 3-Brompropylthio, 2,2-Difluorpropylthio, 2,3-Difluorpropyl thio, 2,3-Dichlorpropylthio, 3,3,3-Trifluorpropylthio, 3,3,3-Trichlorpropylthio, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylthio, Heptafluorpropylthio, 1-(Fluormethyl)-2-fluorethylthio, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethylthio, 1-(Brommethyl)-2-bromethyl thio, 4-Fluorbutylthio, 4-Chlorbutylthio, 4-Brombutylthio und Nonafluorbutylthio;
- - C₁-C₆-Halogenalkylthio: C₁-C₄-Halogenalkylthio wie voran stehend genannt, sowie 5-Fluorpentylthio, 5-Chlorpentylthio, 5-Brompentylthio, 5-Iodpentylthio, Undecafluorpentylthio, 6-Fluorhexylthio, 6-Chlorhexylthio, 6-Bromhexylthio, 6-Iodhe xylthio und Dodecafluorhexylthio;
- - C₁-C₄-Alkylsulfinyl (C₁-C₄-Alkyl-S(=O)-): Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Propylsulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl, Butyl sulfinyl, 1-Methylpropylsulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl und 1,1-Dimethylethylsulfinyl;
- - C₁-C₆-Alkylsulfinyl: C₁-C₄-Alkylsulfinyl wie voranstehend ge nannt, sowie Pentylsulfinyl, 1-Methylbutylsulfinyl, 2-Methyl butylsulfinyl, 3-Methylbutylsulfinyl, 2,2-Dimethylpropylsul finyl, 1-Ethylpropylsulfinyl, 1,1-Dimethylpropylsulfinyl, 1,2-Dimethylpropylsulfinyl, Hexylsulfinyl, 1-Methylpentylsul finyl, 2-Methylpentylsulfinyl, 3-Methylpentylsulfinyl, 4-Me thylpentylsulfinyl, 1,1-Dimethylbutylsulfinyl, 1,2-Dimethyl butylsulfinyl, 1,3-Dimethylbutylsulfinyl, 2,2-Dimethylbutyl sulfinyl, 2,3-Dimethylbutylsulfinyl, 3,3-Dimethylbutylsulfi nyl, 1-Ethylbutylsulfinyl, 2-Ethylbutylsulfinyl, 1,1,2-Trime thylpropylsulfinyl, 1,2,2-Trimethylpropylsulfinyl, 1-Ethyl-1-methylpropylsulfinyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl sulfinyl;
- - C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl: C₁-C₄-Alkylsulfinylrest wie voran stehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also Fluormethyl sulfinyl, Difluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfinyl, Chlordifluormethylsulfinyl, Bromdifluormethylsulfinyl, 2-Fluorethylsulfinyl, 2-Chlorethylsulfinyl, 2-Bromethylsul finyl, 2-Iodethylsulfinyl, 2,2-Difluorethylsulfinyl, 2,2,2-Trifluorethylsulfinyl, 2,2,2-Trichlorethylsulfinyl, 2-Chlor-2-fluorethylsulfinyl, 2-Chlor-2,2-difluorethylsul finyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethylsulfinyl, Pentafluorethylsul finyl, 2-Fluorpropylsulfinyl, 3-Fluorpropylsulfinyl, 2-Chlor propylsulfinyl, 3-Chlorpropylsulfinyl, 2-Brompropylsulfinyl, 3-Brompropylsulfinyl, 2,2-Difluorpropylsulfinyl, 2,3-Difluor propylsulfinyl, 2,3-Dichlorpropylsulfinyl, 3,3,3-Trifluor propylsulfinyl, 3,3,3-Trichlorpropylsulfinyl, 2,2,3,3,3-Pen tafluorpropylsulfinyl, Heptafluorpropylsulfinyl, 1-(Fluor methyl)-2-fluorethylsulfinyl, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethyl sulfinyl, 1-(Brommethyl)-2-bromethylsulfinyl, 4-Fluorbutyl sulfinyl, 4-Chlorbutylsulfinyl, 4-Brombutylsulfinyl und Nona fluorbutylsulfinyl;
- - C₁-C₆-Halogenalkylsulfinyl: C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl wie voranstehend genannt, sowie 5-Fluorpentylsulfinyl, 5-Chlor pentylsulfinyl, 5-Brompentylsulfinyl, 5-Iodpentylsulfinyl, Undecafluorpentylsulfinyl, 6-Fluorhexylsulfinyl, 6-Chlorhe xylsulfinyl, 6-Bromhexylsulfinyl, 6-Iodhexylsulfinyl und Do decafluorhexylsulfinyl;
- - C₁-C₄-Alkylsulfonyl (C₁-C₄-Alkyl-S(=O)₂-): Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, 1-Methylethylsulfonyl, Butyl sulfonyl, 1-Methylpropylsulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl und 1,1-Dimethylethylsulfonyl;
- - C₁-C₆-Alkylsulfonyl: C₁-C₄-Alkylsulfonyl wie voranstehend ge nannt, sowie Pentylsulfonyl, 1-Methylbutylsulfonyl, 2-Methyl butylsulfonyl, 3-Methylbutylsulfonyl, 2,2-Dimethylpropyl sulfonyl, 1-Ethylpropylsulfonyl, 1,1-Dimethylpropylsulfonyl, 1,2-Dimethylpropylsulfonyl, Hexylsulfonyl, 1-Methylpentyl sulfonyl, 2-Methylpentylsulfonyl, 3-Methylpentylsulfonyl, 4-Methylpentylsulfonyl, 1,1-Dimethylbutylsulfonyl, 1,2-Dimethylbutylsulfonyl, 1,3-Dimethylbutylsulfonyl, 2,2-Dimethylbutylsulfonyl, 2,3-Dimethylbutylsulfonyl, 3,3-Dimethylbutylsulfonyl, 1-Ethylbutylsulfonyl, 2-Ethyl butylsulfonyl, 1,1,2 Trimethylpropylsulfonyl, 1,2,2-Tri methylpropylsulfonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylsulfonyl und 1-Ethyl-2-methylpropylsulfonyl,
- - C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl: einen C₁-C₄-Alkylsulfonylrest wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also Fluor methylsulfonyl, Difluormethylsulfonyl, Trifluormethyl sulfonyl, Chlordifluormethylsulfonyl, Bromdifluormethylsul fonyl, 2-Fluorethylsulfonyl, 2-Chlorethylsulfonyl, 2-Brome thylsulfonyl, 2-Iodethylsulfonyl, 2,2-Difluorethylsulfonyl, 2,2,2-Trifluorethylsulfonyl, 2,2,2-Trichlorethylsulfonyl, 2-Chlor-2-fluorethylsulfonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl sulfonyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethylsulfonyl, Pentafluorethyl sulfonyl, 2-Fluorpropylsulfonyl, 3-Fluorpropylsulfonyl, 2-Chlorpropylsulfonyl, 3-Chlorpropylsulfonyl, 2-Brompropyl sulfonyl, 3-Brompropylsulfonyl, 2,2-Difluorpropylsulfonyl, 2,3-Difluorpropylsulfonyl, 2,3-Dichlorpropylsulfonyl, 3,3,3-Trifluorpropylsulfonyl, 3,3,3-Trichlorpropylsulfonyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylsulfonyl, Heptafluorpropylsulfonyl, 1-(Fluormethyl)-2-fluorethylsulfonyl, 1-(Chormethyl)-2-chlor ethylsulfonyl, 1-(Brommethyl)-2-bromethylsulfonyl, 4-Fluorbu tylsulfonyl, 4-Chlorbutylsulfonyl, 4-Brombutylsulfonyl und Nonafluorbutylsulfonyl;
- - C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl: C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl wie voranstehend genannt, sowie 5-Fluorpentylsulfonyl, 5-Chlor pentylsulfonyl, 5-Brompentylsulfonyl, 5-Iodpentylsulfonyl, 6-Fluorhexylsulfonyl, 6-Bromhexylsulfonyl, 6-Iodhexylsulfonyl und Dodecafluorhexylsulfonyl;
- - C₁-C₄-Alkoxysulfonyl: Methoxysulfonyl, Ethoxysulfonyl, Prop oxysulfonyl, 1-Methylethoxysulfonyl, n-Butoxysulfonyl, 1-Me thylpropoxysulfonyl, 2-Methylpropoxysulfonyl und 1,1-Dime thylethoxysulfonyl;
- - C₁-C₆-Alkoxysulfonyl; C₁-C₄-Alkoxysulfonyl wie voranstehend genannt, sowie Pentoxysulfonyl, 1-Methylbutoxysulfonyl, 2-Me thylbutoxysulfonyl, 3-Methylbutoxysulfonyl, 1,1-Dimethylpro poxysulfonyl, 1,2-Dimethylpropoxysulfonyl, 2,2-Dimethylpropo xysulfonyl, 1-Ethylpropoxysulfonyl, Hexoxysulfonyl, 1-Methyl pentoxysulfonyl, 2-Methylpentoxysulfonyl, 3-Methylpentoxysul fonyl, 4-Methylpentoxysulfonyl, 1,1-Dimethylbutoxysulfonyl, 1,2-Dimethylbutoxysulfonyl, 1,3-Dimethylbutoxysulfonyl, 2,2-Dimethylbutoxysulfonyl, 2,3-Dimethylbutoxysulfonyl, 3,3-Dimethylbutoxysulfonyl, 1-Ethylbutoxysulfonyl, 2-Ethyl butoxysulfonyl, 1,1,2-Trimethylpropoxysulfonyl, 1,2,2-Trime thylpropoxysulfonyl, 1-Ethyl-1-methylpropoxysulfonyl und 1-Ethyl-2-methylpropoxysulfonyl;
- - C₁-C₄-Halogenalkoxysulfonyl: einen C₁-C₄-Alkoxysulfonylrest wie voranstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod substituiert ist, also z. B. Fluormethoxysulfonyl, Difluormethoxysulfonyl, Trifluor methoxysulfonyl, Chlordifluormethoxysulfonyl, Bromdifluor methoxysulfonyl, 2-Fluorethoxysulfonyl, 2-Chlorethoxy sulfonyl, 2-Bromethoxysulfonyl, 2-Iodethoxysulfonyl, 2,2-Difluorethoxysulfonyl, 2,2,2-Trifluorethoxysulfonyl, 2-Chlor-2-fluorethoxysulfonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethoxy sulfonyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethoxysulfonyl, 2,2,2-Trichlor ethoxysulfonyl, Pentafluorethoxysulfonyl, 2-Fluorpropoxy sulfonyl, 3-Fluorpropoxysulfonyl, 2-Chlorpropoxysulfonyl, 3-Chlorpropoxysulfonyl, 2-Brompropoxysulfonyl, 3-Brompropoxy sulfonyl, 2,2-Difluorpropoxysulfonyl, 2,3-Difluorpropoxy sulfonyl, 2,3-Dichlorpropoxysulfonyl, 3,3,3-Trifluorpropoxy sulfonyl, 3,3,3-Trichlorpropoxysulfonyl, 2,2,3,3,3-Penta fluorpropoxysulfonyl, Heptafluorpropoxysulfonyl, 1-(Fluor methyl)-2-fluorethoxysulfonyl, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethoxy sulfonyl, 1-(Brommethyl)-2-bromethoxysulfonyl, 4-Fluorbutoxy sulfonyl, 4-Chlorbutoxysulfonyl, 4-Brombutoxysulfonyl und 4-Iodbutoxysulfonyl;
- - C₁-C₆-Halogenalkoxysulfonyl: C₁-C₄-Halogenalkoxysulfonyl wie voranstehend genannt, sowie 5-Fluorpentoxysulfonyl, 5-Chlor pentoxysulfonyl, 5-Brompentoxysulfonyl, 5-Iodpentoxysulfonyl, Undecafluorpentoxysulfonyl, 6-Fluorhexoxysulfonyl, 6-Chlor hexoxysulfonyl, 6-Bromhexoxysulfonyl, 6-Iodhexoxysulfonyl und Dodecafluorhexoxysulfonyl;
- - C₃-C₄-Alkenyl, sowie die Alkenylteile von C₃-C₄-Alkenyloxy, C₃-C₄-Alkenylthio, C₃-C₄-Alkenylsulfinyl, C₃-C₄-Alkenyl sulfonyl, C₃-C₄-Alkenyloxysulfonyl: Prop-1-en-1-yl, Prop-2-en-1-yl, 1-Methylethenyl, Buten-1-yl, Buten-2-yl, Buten-3-yl, 1-Methyl-prop-1-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, 1-Methyl-prop-2-en-1-yl und 2-Methyl-prop-2-en-1-yl;
- - C₂-C₄-Alkenyl, sowie die Alkenylteile von C₂-C₄-Alkenyloxy, C₂-C₄-Alkenylthio, C₂-C₄-Alkenylsulfinyl, C₂-C₄-Alkenylsulfo nyl, C₂-C₄-Alkenyloxysulfonyl: C₃-C₄-Alkenyl wie voranstehend genannt, sowie Ethenyl;
- - C₃-C₆-Alkenyl, sowie die Alkenylteile von C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkenylthio, C₃-C₆-Alkenylsulfinyl, C₂-C₆-Alkenyl sulfonyl, C₃-C₆-Alkenyloxysulfonyl: C₃-C₄-Alkenyl wie voranstehend genannt, sowie Penten-1-yl, Penten-2-yl, Penten-3-yl, Penten-4-yl, 1-Methyl-but-1-en-1-yl, 2-Methyl- but-1-en-1-yl, 3-Methyl-but-1-en-1-yl, 1-Methyl-but-2-en-1-yl, 2-Methyl-but-2-en-1-yl, 3-Methyl-but-2-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl, 2-Methyl-but-3-en-1-yl, 3-Methyl-but-3-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-prop-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-prop-1-en-2-yl, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yl, Hex-1-en-1-yl, Hex-2-en-1-yl, Hex-3-en-1-yl, Hex-4-en-1-yl, Hex-5-en-1-yl, 1-Methyl-pent-1-en-1-yl, 2-Methyl-pent-1-en-1-yl, 3-Methyl-pent-1-en-1-yl, 4-Methyl-pent-1-en-1-yl, 1-Methyl-pent-2-en-1-yl, 2-Methyl-pent-2-en-1-yl, 3-Methyl-pent-2-en-1-yl, 4-Methyl-pent-2-en-1-yl, 1-Methyl-pent-3-en-1-yl, 2-Methyl-pent-3-en-1-yl, 3-Methyl-pent-3-en-1-yl, 4-Methyl-pent-3-en-1-yl, 1-Methyl-pent-4-en-1-yl, 2-Methyl-pent-4-en-1-yl, 3-Methyl-pent-4-en-1-yl, 4-Methyl-pent-4-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 1,2-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 1,2-Dimetyl-but-2-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1,3-Dimetyl-but-1-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,3-Dimetyl-but-3-en-1-yl, 2,2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2,3-Dimetyl-but-1-en-l-yl, 2,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 2,3-Dimetyl-but-3-en-1-yl, 3,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 3,3-Dimetyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-1-en-1-yl, 1-Ethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl- but-3-en-1-yl, 2-Ethyl-but-1-en-1-yl, 2-Ethyl-but-2-en-1-yl, 2-Ethyl-but-3-en-1-yl, 1,1,2-Trimethyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-1-methyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-2-methyl- prop-1-en-1-yl und 1-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-1-yl;
- - C₂-C₆-Alkenyl, sowie die Alkenylteile von C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkenylthio, C₂-C₆-Alkenylsulfinyl, C₂-C₆-Alkenylsulfo nyl, C₂-C₆-Alkenyloxysulfonyl: C₃-C₆-Alkenyl wie voranstehend genannt, sowie Ethenyl;
- - C₃-C₄-Alkinyl sowie die Alkinylreste von C₃-C₄-Alkinyloxy, C₃-C₄-Alkinylthio, C₃-C₄-Alkinylsulfinyl, C₃-C₄-Alkinylsul fonyl, C₃-C₄-Alkinyloxysulfonyl: Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-1-yl, But-1-in-1-yl, But-1-in-3-yl, But-1-in-4-yl und But-2-in-1-yl;
- - C₂-C₄-Alkinyl, sowie die Alkinylreste von C₂-C₄-Alkinyloxy, C₂-C₄-Alkinylthio, C₂-C₄-Alkinylsulfinyl, C₂-C₄-Alkinylsulfo nyl, C₂-C₄ Alkinyloxysulfonyl: C₃-C₆-Alkinyl wie voranstehend genannt, sowie Ethinyl;
- - C₃-C₆-Alkinyl, sowie die Alkinylreste von C₃-C₆-Alkinyloxy, C₃-C₆-Alkinylthio, C₃-C₆-Alkinylsulfinyl, C₃-C₆-Alkinylsul fonyl, C₃-C₆-Alkinyloxysulfonyl: C₃-C₄-Alkinyl wie voran stehend genannt, sowie Pent-1-in-1-yl, Pent-1-in-3-yl, Pent-1-in-4-yl, Pent-1-in-5-yl, Pent-2-in-1-yl, Pent-2-in-4-yl, Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-1-in-3-yl, 3-Me thyl-but-1-in-4-yl, Hex-1-in-1-yl, Hex-1-in-3-yl, Hex-1-in-4-yl, Hex-1-in-5-yl, Hex-1-in-6-yl, Hex-2-in-1-yl, Hex-2-in-4-yl, Hex-2-in-5-yl, Hex-2-in-6-yl, Hex-3-in-1-yl, Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-1-in-1-yl, 3-Methyl- pent-1-in-3-yl, 3-Methyl-pent-1-in-4-yl, 3-Methyl- pent-1-in-5-yl, 4-Methyl-pent-1-in-1-yl, 4-Methyl- pent-2-in-4-yl und 4-Methyl-pent-2-in-5-yl;
- - C₂-C₆-Alkinyl, sowie die Alkinylreste von C₂-C₆-Alkinyloxy, C₂-C₆-Alkinylthio, C₂-C₆-Alkinylsulfinyl, C₂-C₆-Alkinylsul fonyl, C₂-C₆-Alkinyloxysulfonyl: C₃-C₆-Alkinyl wie voran stehend genannt, sowie Ethinyl.
Alle Phenylringe sind vorzugsweise unsubstituiert oder tragen ein
bis drei Halogenatome und/oder eine Nitrogruppe, einen Cyanorest,
einen Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Trifluormethoxysub
stituenten.
In Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formel I als Herbizide haben die Variablen vorzugsweise fol
gende Bedeutungen, und zwar jeweils für sich allein oder in Kom
bination:
R¹ Nitro, Halogen, Hydroxy, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl oder Phenyl, wobei letztgenannter Rest unsubstituiert ist oder ein bis drei Halogenatome und/oder eine Nitrogruppe, einen Cyanorest, einen Methyl-, Tri fluormethyl-, Methoxy- oder Trifluormethoxysubstituenten tra gen kann;
besonders bevorzugt Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormeth oxy, Trifluormethoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Tri fluormethylsulfonyl, Pentafluorethylsulfonyl oder Phenyl;
R² Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₆-Alkyl; besonders bevorzugt Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl;
Z Z¹, Z², Z⁹, Z¹⁰, Z¹¹ oder Z¹²;
R³, R⁵, R⁷, R⁹ Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl oder Phenyl, wobei letztgenannter Rest unsubstituiert ist oder ein bis drei Halogenatome und/oder eine Nitrogruppe, einen Cyanorest, einen Methyl-, Tri fluormethyl-, Methoxy- oder Trifluormethoxysubstituenten tra gen kann;
besonders bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Phenyl;
R⁴, R⁶, R⁸, R¹⁰ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy;
besonderes bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy;
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkyl carbonyl, C₁-C₆-Halogenalkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, wobei der letztgenannte Phenylrest gegebenenfalls durch einen C₁-C₄-Alkylrest substituiert sein kann;
besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Trifluor methyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, Trifluormethylcarbonyl, Methylsulfonyl, Trifluormethyl sulfonyl, Phenylsulfonyl oder 4-Methylphenylsulfonyl;
gewünschtenfalls kann eine -CR³R⁴-, -CR⁵R⁶-, -CR⁷R⁸-, -CR⁹R¹⁰-Ein heit durch C=O oder C=NR¹³ ersetzt werden;
R¹³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy oder C₃-C₆-Alkinyloxy;
besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, 2-Propen-1-yloxy, 2-Propin-1-yloxy oder 2-Methyl-2-propin-1-yloxy;
R¹⁴ C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Halogenalkyl; besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl;
R¹⁵ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Halogen alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring des letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und ein bis drei der fol genden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁶ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Halogenalkyl; besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl.
R¹ Nitro, Halogen, Hydroxy, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl oder Phenyl, wobei letztgenannter Rest unsubstituiert ist oder ein bis drei Halogenatome und/oder eine Nitrogruppe, einen Cyanorest, einen Methyl-, Tri fluormethyl-, Methoxy- oder Trifluormethoxysubstituenten tra gen kann;
besonders bevorzugt Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormeth oxy, Trifluormethoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Tri fluormethylsulfonyl, Pentafluorethylsulfonyl oder Phenyl;
R² Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₆-Alkyl; besonders bevorzugt Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl;
Z Z¹, Z², Z⁹, Z¹⁰, Z¹¹ oder Z¹²;
R³, R⁵, R⁷, R⁹ Wasserstoff, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl oder Phenyl, wobei letztgenannter Rest unsubstituiert ist oder ein bis drei Halogenatome und/oder eine Nitrogruppe, einen Cyanorest, einen Methyl-, Tri fluormethyl-, Methoxy- oder Trifluormethoxysubstituenten tra gen kann;
besonders bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Hydroxy, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Phenyl;
R⁴, R⁶, R⁸, R¹⁰ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy;
besonderes bevorzugt Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy;
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkyl carbonyl, C₁-C₆-Halogenalkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, wobei der letztgenannte Phenylrest gegebenenfalls durch einen C₁-C₄-Alkylrest substituiert sein kann;
besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Trifluor methyl, Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, Trifluormethylcarbonyl, Methylsulfonyl, Trifluormethyl sulfonyl, Phenylsulfonyl oder 4-Methylphenylsulfonyl;
gewünschtenfalls kann eine -CR³R⁴-, -CR⁵R⁶-, -CR⁷R⁸-, -CR⁹R¹⁰-Ein heit durch C=O oder C=NR¹³ ersetzt werden;
R¹³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₃-C₆-Alkenyloxy oder C₃-C₆-Alkinyloxy;
besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, 2-Propen-1-yloxy, 2-Propin-1-yloxy oder 2-Methyl-2-propin-1-yloxy;
R¹⁴ C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Halogenalkyl; besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl;
R¹⁵ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Halogen alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring des letztgenannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein kann und ein bis drei der fol genden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁶ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Halogenalkyl; besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia-Ic (Z=Z¹)
und Id-Ie (Z=Z²) sowie deren N-Oxide Ia′-Ic′ (Z=Z¹¹) und Id′-Ie′
(Z=Z¹²), ebenso insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der
Formeln If (Z=Z⁹) und Ig (Z=Z¹⁰), wobei gegebenenfalls eine
-CR³R⁴-, -CR⁵R⁶-, -CR⁷R⁸- oder -CR⁹R¹⁰-Einheit durch C=O oder
C=NR¹³ ersetzt werden kann.
Außerordentlich bevorzugt sind die in Tabelle 1 aufgeführten
Verbindungen Ia1 ( I mit R², R¹⁵, R¹⁶ = H und R¹⁴ = CH₃, wobei
das "Q-CO-Fragment" in Position a, R¹ in Position d und Z¹ über
die Positionen b und c gebunden sind).
Des weiteren sind die folgenden Hetaroylderivate der Formel I
außerordentlich bevorzugt:
- - die Verbindungen Ia2.001-Ia2.211, die sich von den entspre chenden Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl steht:
- - die Verbindungen Ia3.001-Ia3.211, die sich von den entspre chenden Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methyl steht:
- - die Verbindungen Ia4.001-Ia4.211, die sich von den entspre chenden Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia5.001-Ia5.211, die sich von den entspre chenden Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethyl steht:
- - die Verbindungen Ia6.001-Ia6.211, die sich von den entspre chenden Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ und R¹⁵ für Ethyl stehen:
- - die Verbindungen Ia7.001-Ia7.211, die sich von den entspre chenden Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propyl steht:
- - die Verbindungen Ia8.001-Ia8.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propyl stehen:
- - die Verbindungen Ia9.001-Ia9.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butyl steht:
- - die Verbindungen Ia10.001-Ia10.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butyl stehen:
- - die Verbindungen Ia11.001-Ia11.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ia12.001-Ia12.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia13.001-Ia13.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ia14.001-Ia14.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Ethylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia15.001-Ia15.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ia16.001-Ia16.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia17.001-Ia17.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ia18.001-Ia18.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia19.001-Ia19.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ia20.001-Ia20.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Trifluorcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia21.001-Ia21.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ia22.001-Ia22.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia23.001-Ia23.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ia24.001-Ia24.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Ethylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia25.001-Ia25.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ia26.001-Ia26.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia27.001-Ia27.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ia28.001-Ia28.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia29.001-Ia29.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ia30.001-Ia30.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia31.001-Ia31.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Phenylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ia32.001-Ia32.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Phenysulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia33.001-Ia33.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ia34.001-Ia34.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ia35.001-Ia35.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁶ für Methyl steht:
- - die Verbindungen Ia36.001-Ia36.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia37.001-Ia37.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia38.001-Ia38.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia39.001-Ia39.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia40.001-Ia40.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴, R¹⁵ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia41.001-Ia41.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia42.001-Ia42.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia43.001-Ia43.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia44.001-Ia44.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia45.001-Ia45.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia46.001-Ia46.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Methylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia47.001-Ia47.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia48.001-Ia48.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Ethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia49.001-Ia49.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia50.001-Ia50.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia51.001-Ia51.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia52.001-Ia52.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia53.001-Ia53.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia54.001-Ia54.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Trifluorcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia55.001-Ia55.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia56.001-Ia56.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Methylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia57.001-Ia57.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia58.001-Ia58.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Ethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia59.001-Ia59.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia60.001-Ia60.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia61.001-Ia61.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia62.001-Ia62.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia63.001-Ia63.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia64.001-Ia64.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia65.001-Ia65.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Phenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia66.001-Ia66.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Phenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia67.001-Ia67.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia68.001-Ia68.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ia′1.001-Ia′1.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß es sich um das N-Oxide handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′2.001-Ia′2.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl steht und es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′3.001-Ia′3.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methyl steht und es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′4.001-Ia′4.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methyl stehen und es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′5.001-Ia′5.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethyl steht und es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′6.001-Ia′6.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ und R¹⁵ für Ethyl stehen und es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′7.001-Ia′7.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propyl steht und es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′8.001-Ia′8.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′9.001-Ia′9.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butyl steht und es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′10.001-Ia′10.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′11.001-Ia′11.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylcarbonyl steht und daß es sich um das N-Oxid han delt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′12.001-Ia′12.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methylcarbonyl stehen und es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′13.001-Ia′13.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylcarbonyl steht und es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′14.001-Ia′14.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Ethylcarbonyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′15.001-Ia′15.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylcarbonyl steht und daß es sich um das N-Oxid han delt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′16.001-Ia′16.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propylcarbonyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′17.001-Ia′17.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylcarbonyl steht und daß es sich um das N-Oxid han delt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′18.001-Ia′18.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butylcarbonyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′19.001-Ia′19.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylcarbonyl steht und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′20.001-Ia′20.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Trifluorcarbonyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′21.001-Ia′21.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylsulfonyl steht und daß es sich um das N-Oxid han delt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′22.001-Ia′22.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methylsulfonyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′23.001-Ia′23.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylsulfonyl steht und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′24.001-Ia′24.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Ethylsulfonyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′25.001-Ia′25.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylsulfonyl steht und daß es sich um das N-Oxid han delt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′26.001-Ia′26.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propylsulfonyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′27.001-Ia′27.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylsulfonyl steht und daß es sich um das N-Oxid han delt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′28.001-Ia′28.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butylsulfonyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′29.001-Ia′29.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl steht und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′30.001-Ia′30.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′31.001-Ia′31.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Phenylsulfonyl steht und daß es sich um das N-Oxid han delt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′32.001-Ia′32.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Phenylsulfonyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′33.001-Ia′33.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl steht und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′34.001-Ia′34.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′35.001-Ia′35.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁶ für Methyl steht und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′36.001-Ia′36.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′37.001-Ia′37.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid han delt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′38.001-Ia′38.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′39.001-Ia′39.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′40.001-Ia′40.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴, R¹⁵ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′41.001-Ia′41.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′42.001-Ia′42.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001 -Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′43.001-Ia′43.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′44.001-Ia′44.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′45.001-Ia′45.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′46.001-Ia′46.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Methylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′47.001-Ia′47.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′48.001-Ia′48.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Ethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′49.001-Ia′49.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′50.001-Ia′50.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′51.001-Ia′51.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′52.001-Ia′52.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′53.001-Ia′53.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′54.001-Ia′54.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Trifluorcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′55.001-Ia′55.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′56.001-Ia′56.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Methylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′57.001-Ia′57.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′58.001-Ia′58.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Ethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′59.001-Ia′59.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′60.001-Ia′60.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′61.001-Ia′61.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′62.001-Ia′62.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′63.001-Ia′63.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′64.001-Ia′64.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′65.001-Ia′65.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Phenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′66.001-Ia′66.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Phenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′67.001-Ia′67.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
- - die Verbindungen Ia′68.001-Ia′68.211, die sich von den Verbindungen Ia1.001-Ia1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen und daß es sich um das N-Oxid handelt (Z = Z¹¹):
Ebenso sind die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten
Verbindungen Ib1 ( I mit R¹⁴ = CH₃ und R¹⁵ = H, wobei das "Q-CO-
Fragment" in Position e, R¹ in Position d, R² in Position a und Z¹
über die Positionen b und c gebunden sind) außerordentlich bevor
zugt.
Des weiteren sind die folgenden Hetaroylderivate der Formel I
außerordentlich bevorzugt:
- - die Verbindungen Ib2.01-Ib2.21, die sich von den entsprechen den Verbindungen Ib1.01-Ib1.21 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl steht:
- - die Verbindungen Ib3.01-Ib3.21 die sich von den entsprechen den Verbindungen Ib1.01-Ib1.21 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib4.01-Ib4.21, die sich von den entsprechen den Verbindungen Ib1.01-Ib1.21 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib5.01-Ib5.21, die sich von den entsprechen den Verbindungen Ib1.01-Ib1.21 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethyl steht:
- - die Verbindungen Ib6.01-Ib6.21, die sich von den entsprechen den Verbindungen Ib1.01-Ib1.21 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ und R¹⁵ für Ethyl stehen:
- - die Verbindungen Ib7.01-Ib7.21, die sich von den entsprechen den Verbindungen Ib1.01-Ib1.21 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propyl steht:
- - die Verbindungen Ib8.001-Ib8.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propyl stehen:
- - die Verbindungen Ib9.001-Ib9.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butyl steht:
- - die Verbindungen Ib10.001-Ib10.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butyl stehen:
- - die Verbindungen Ib11.001-Ib11.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ib12.001-Ib12.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib13.001-Ib13.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ib14.001-Ib14.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Ethylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib15.001-Ib15.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ib16.001-Ib16.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib17.001-Ib17.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ib18.001-Ib18.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib19.001-Ib19.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ib20.001-Ib20.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Trifluorcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib21.001-Ib21.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ib22.001-Ib22.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib23.001-Ib23.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ib24.001-Ib24.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Ethylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib25.001-Ib25.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ib26.001-Ib26.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib27.001-Ib27.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ib28.001-Ib28.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib29.001-Ib29.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ib30.001-Ib30.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib31.001-Ib31.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Phenylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ib32.001-Ib32.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Phenylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib33.001-Ib33.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ib34.001-Ib34.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ib35.001-Ib35.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁶ für Methyl steht:
- - die Verbindungen Ib36.001-Ib36.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib37.001-Ib37.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib38.001-Ib38.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib39.001-Ib39.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib40.001-Ib40.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴, R¹⁵ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib41.001-Ib41.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib42.001-Ib42.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib43.001-Ib43.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib44.001-Ib44.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib45.001-Ib45.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib46.001-Ib46.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Methylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib47.001-Ib47.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib48.001-Ib48.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Ethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib49.001-Ib49.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib50.001-Ib50.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib51.001-Ib51.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib52.001-Ib52.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib53.001-Ib53.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib54.001-Ib54.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Trifluorcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib55.001-Ib55.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib56.001-Ib56.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Methylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib57.001-Ib57.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib58.001-Ib58.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Ethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib59.001-Ib59.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib60.001-Ib60.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib61.001-Ib61.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib62.001-Ib62.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib63.001-Ib63.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib64.001-Ib64.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib65.001-Ib65.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1-211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Phenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib66.001-Ib66.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Phenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib67.001-Ib67.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ib68.001-Ib68.211, die sich von den Verbindungen Ib1.001-Ib1.211 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
Daneben sind die in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten
Verbindungen Ic1 ( I mit R², R¹⁵, R¹⁶ = H und R¹⁴ = CH₃, wobei
das "Q-CO-Fragment" in Position d, R¹ in Position a und Z¹ über
die Positionen b und c gebunden sind) außerordentlich bevorzugt:
Des weiteren sind die folgenden Hetaroylderivate der Formel I
außerordentlich bevorzugt:
- - die Verbindungen Ic2.01-Ic2.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl steht:
- - die Verbindungen Ic3.01-Ic3.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methyl steht:
- - die Verbindungen Ic4.01-Ic4.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic5.01-Ic5.44, die sich von den entsprechen den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethyl steht:
- - die Verbindungen Ic6.01-Ic6.44, die sich von den entsprechen den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ und R¹⁵ für Ethyl stehen:
- - die Verbindungen Ic7.01-Ic7.44, die sich von den entsprechen den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterschieden, daß R¹⁵ für n-Propyl steht:
- - die Verbindungen Ic8.01-Ic8.44, die sich 71089 00070 552 001000280000000200012000285917097800040 0002019638484 00004 70970von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propyl stehen:
- - die Verbindungen Ic9.01-Ic9.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butyl steht:
- - die Verbindungen Ic10.01-Ic10.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butyl stehen:
- - die Verbindungen Ic11.01-Ic11.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ic12.01-Ic12.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butyl stehen:
- - die Verbindungen Ic13.01-Ic13.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic14.01-Ic14.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Ethylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic15.01-Ic15.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ic16.01-Ic16.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic17.01-Ic17.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ic18.01-Ic18.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic19.01-Ic19.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Ic20.01-Ic20.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Trifluorcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic21.01-Ic21.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ic22.01-Ic22.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic23.01-Ic23.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ic24.01-Ic24.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Ethylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic25.01-Ic25.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ic26.01-Ic26.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic27.01-Ic27.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ic28.01-Ic28.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic29.01-Ic29.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ic30.01-Ic30.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic31.01-Ic31.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Phenylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ic32.01-Ic32.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Phenylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic33.01-Ic33.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Ic34.01-Ic34.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Ic35.01-Ic35.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁶ für Methyl steht:
- - die Verbindungen Ic36.01-Ic36.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic37.01-Ic37.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - Verbindungen Ic38.01-Ic38.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic39.01-Ic39.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic40.01-Ic40.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴, R¹⁵ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic41.01-Ic41.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic42.01-Ic42.22, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic43.01-Ic43.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic44.01-Ic44.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic45.01-Ic45.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic46.01-Ic46.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Methylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic47.01-Ic47.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic48.01-Ic48.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Ethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic49.01-Ic49.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic50.01-Ic50.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic51.01-Ic51.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic52.01-Ic52.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic53.01-Ic53.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic54.01-Ic54.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Trifluorcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic55.01-Ic55.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic.56.01-Ic56.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Methylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic57.01-Ic57.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic58.01-Ic58.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Ethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic59.01-Ic59.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic60.01-Ic60.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic61.01-Ic61.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic62.01-Ic62.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic63.01-Ic63.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic64.01-Ic64.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl ste hen:
- - die Verbindungen Ic65.01-Ic65.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Phenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic66.01-Ic66.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Phenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic67.01-Ic67.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Ic68.01-Ic68.44, die sich von den Verbindungen Ic1.01-Ic1.44 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl ste hen:
Daneben sind die in der folgenden Tabelle 4 aufgeführten
Verbindungen Id1 ( I mit R², R¹⁵, R¹⁶ = H und R¹⁴ = CH₃, wobei
das "Q-CO-Fragment" in Position a, R¹ in Position d und Z² über
die Positionen b und c gebunden sind) außerordentlich bevorzugt:
Des weiteren sind die folgenden Hetaroylderivate der Formel I
außerordentlich bevorzugt:
- - die Verbindungen Id2.01-Id2.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl steht:
- - die Verbindungen Id.3.01-Id3.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methyl steht:
- - die Verbindungen Id4.01-Id4.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id5.01-Id5.91, die sich von den entsprechen den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethyl steht:
- - die Verbindungen Id6.01-Id6.91, die sich von den entsprechen den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ und R¹⁵ für Ethyl stehen:
- - die Verbindungen Id7.01-Id7.91, die sich von den entsprechen den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propyl steht:
- - die Verbindungen Id8.01-Id8.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propyl stehen:
- - die Verbindungen Id9.01-Id9.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butyl steht:
- - die Verbindungen Id10.01-Id10.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butyl stehen:
- - die Verbindungen Id11.01-Id11.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Id12.01-Id12.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Id13.01-Id13.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Id14.01-Id14.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Ethylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Id15.01-Id15.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Id16.01-Id16.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Id17.01-Id17.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Id18.01-Id18.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butylcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Id19.01-Id19.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylcarbonyl steht:
- - die Verbindungen Id20.01-Id20.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Trifluorcarbonyl stehen:
- - die Verbindungen Id21.01-Id21.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Id22.01-Id22.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Methylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Id23.01-Id23.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Id24.01-Id24.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Ethylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Id25.01-Id25.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Id26.01-Id26.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Propylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Id27.01-Id27.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Id28.01-Id28.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für n-Butylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Id29.01.-Id29.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Id30.01-Id30.91, die sich von den Verbindungen ID1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Id31.01-Id31.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Phenylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Id32.01-Id32.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für Phenylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Id33.01-Id33.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl steht:
- - die Verbindungen Id34.01-Id34.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl stehen:
- - die Verbindungen Id35.01-Id35.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁶ für Methyl steht:
- - die Verbindungen Id36.01-Id36.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id37.01-Id37.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id38.01-Id38.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id39.01-Id39.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id40.01-Id40.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴, R¹⁵ für Ethyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id41.01-Id41.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id42.01-Id41.92, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id43.01-Id43.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id44.01-Id44.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id45.01-Id45.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id46.01-Id46.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Methylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id47.01-Id47.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id48.01-Id48.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Ethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id49.01-Id49.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id50.01-Id50.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id51.01-Id51.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id52.01-Id52.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id53.01-Id53.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id54.01-Id54.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Trifluorcarbonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id55.01-Id55.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Methylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id56.01-Id56.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Methylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id57.01-Id57.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Ethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id58.01-Id58.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Ethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id59.01-Id59.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Propylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id60.01-Id60.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Propylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id61.01-Id61.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für n-Butylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id62.01-Id62.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für n-Butylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id63.01-Id63.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id64.01-Id64.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Trifluormethylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl ste hen:
- - die Verbindungen Id65.01-Id65.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für Phenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id66.01-Id66.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für Phenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id67.01-Id67.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl stehen:
- - die Verbindungen Id68.01-Id68.91, die sich von den Verbindungen Id1.01-Id1.91 dadurch unterscheiden, daß R¹⁴ für Ethyl, R¹⁵ für 4-Methylphenylsulfonyl und R¹⁶ für Methyl ste hen:
Die Hetaroylderivate der Formel I sind auf verschiedene Art und
Weise erhältlich, beispielsweise nach folgendem Verfahren:
Umsetzung von Hydroxypyrazolen der Formel II mit R¹⁵ = H mit einer
aktivierten Carbonsäure IIIa oder einer Carbonsäure IIIb, die
vorzugsweise in situ aktiviert wird, zu dem Acylierungsprodukt
und anschließende Umlagerung.
L¹ steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, wie
Halogen z. B. Brom, Chlor, Heterocyclyl, z. B. Imidazolyl, Pyridyl,
Carboxylat, z. B. Acetat, Trifluoracetat etc.
Die aktivierte Hetaroylcarbonsäure kann direkt eingesetzt werden,
wie im Fall der Hetaroylhalogenide oder in situ erzeugt werden,
z. B. mit Dicyclocarbodiimid, Triphenylphosphin/Azodicarbonsäure
ester, 2-Pyridindisulfit/Triphenylphosphin, Carbonyldiimidazol
etc.
Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Acylierungsreaktion
in Gegenwart einer Base auszuführen. Die Reaktanden und die
Hilfsbase werden dabei zweckmäßigerweise in äquimolaren Mengen
eingesetzt. Ein geringer Überschuß der Hilfsbase z. B. 1,2 bis 1,5
Moläquivalente, bezogen auf II, kann unter Umständen vorteilhaft
sein.
Als Hilfsbasen eignen sich tertiäre Alkylamine, Pyridin oder
Alkalimetallcarbonate. Als Lösungsmittel können z. B. chlorierte
Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan, aroma
tische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Ether,
wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Tetrahydrofuran,
Dioxan, polare aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril,
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Ester wie Essigsäure
ethylester oder Gemische hiervon verwendet werden.
Werden Carbonsäurehalogenide als aktivierte Carbonsäurekomponente
eingesetzt, so kann es zweckmäßig sein, bei Zugabe dieses Reakti
onspartners die Reaktionsmischung auf 0-10°C abzukühlen. Anschlie
ßend rührt man bei 20-100°C, vorzugsweise bei 25-50°C, bis die
Umsetzung vollständig ist. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher
Weise, z. B. wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen, das
Wertprodukt extrahiert. Als Lösungsmittel eignen sich hierfür
besonders Methylenchlorid, Diethylether und Essigsäureethylester.
Nach Trocknen der organischen Phase und Entfernen des Lösungs
mittels kann der rohe Ester ohne weitere Reinigung zur Umlagerung
eingesetzt werden.
Die Umlagerung der Ester zu den Verbindungen der Formel I erfolgt
zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 20 bis 40°C in einem
Lösungsmittel und in Gegenwart einer Hilfsbase sowie gegebenen
falls mit Hilfe einer Cyanoverbindung als Katalysator.
Als Lösungsmittel können z. B. Acetonitril, Methylenchlorid,
1,2-Dichlorethan, Dioxan, Essigsäureethylester, Toluol oder Gemi
sche hiervon verwendet werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind
Acetonitril und Dioxan.
Geeignete Hilfsbasen sind tertiäre Amine wie Triethylamin,
Pyridin oder Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat, Kalium
carbonat, die vorzugsweise in äquimolarer Menge oder bis zu einem
vierfachen Überschuß, bezogen auf den Ester, eingesetzt werden.
Bevorzugt werden Triethylamin oder Alkalicarbonate verwendet,
vorzugsweise in doppelt äquimolaren Verhältnis in Bezug auf den
Ester.
Als "Umlagerungskatalysator" kommen anorganische Cyanide, wie
Natriumcyanid, Kaliumcyanid und organische Cyanoverbindungen, wie
Acetoncyanhydrin, Trimethylsilycyanid in Betracht. Sie werden in
einer Menge von 1 bis 50 Molprozent, bezogen auf den Ester, ein
gesetzt. Vorzugsweise werden Acetoncyanhydrin oder Trimethyl
silylcyanid, z. B. in einer Menge von 5 bis 15, vorzugsweise 10
Molprozent, bezogen auf den Ester, eingesetzt.
Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Das
Reaktionsgemisch wird z. B. mit verdünnter Mineralsäure, wie
5%ige Salzsäure oder Schwefelsäure, angesäuert, mit einem orga
nischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, Essigsäureethylester
extrahiert. Der organische Extrakt kann mit 5-10%iger Alkali
carbonatlösung, z. B. Natriumcarbonat-, Kaliumcarbonatlösung ex
trahiert werden. Die wäßrige Phase wird angesäuert und der sich
bildende Niederschlag abgesaugt und/oder mit Methylenchlorid oder
Essigsäureethylester extrahiert, getrocknet und eingeengt.
(Beispiele für die Darstellung von Estern von Hydroxypyrazolen
und für die Umlagerung der Ester sind z. B. in EP-A 282 944,
US 4 643 757 genannt).
Umsetzung von Hetaroylderivaten der Formel I mit R¹⁵ = H mit einer
Verbindung der Formel IV (mit R¹⁵ ≠ H):
L² steht für eine nucleophil verdrängbare Abgangsgruppe, wie Halo
gen, z. B. Brom, Chlor, Heterocyclyl, z. B. Imidazolyl, Pyridyl,
Carboxylat, z. B. Acetat, Trifluoracetat, Sulfonat, z. B. Mesylat,
Triflat etc.
Die Verbindungen der Formel IV können direkt eingesetzt werden,
wie z. B. im Fall der Alkylhalogenide, Carbonsäurehalogenide, Sul
fonsäurehalogenide, Carbonsäureanhydride und Sulfonsäureanhydride
oder in situ erzeugt werden, z. B. aktivierte Carbonsäuren
(mittels Carbonsäure und Dicyclocarbondiimid, Carbonyldiimidazol
etc.).
Die Ausgangsverbindungen werden in der Regel im äquimolaren
Verhältnis eingesetzt. Es kann aber auch von Vorteil sein, die
eine oder andere Komponente im Überschuß einzusetzen.
Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, die Umsetzung in Gegen
wart einer Base durchzuführen. Die Reaktanden und die Hilfsbase
werden dabei zweckmäßigerweise in äquimolaren Mengen eingesetzt.
Ein Überschuß der Hilfsbase z. B. 1,5 bis 3 Moläquivalente,
bezogen auf II, kann unter Umständen vorteilhaft sein.
Als Hilfsbasen eignen sich tertiäre Alkylamine, wie Triethylamin,
Pyridin, Alkalimetallcarbonate, z. B. Natriumcarbonat, Kalium
carbonat und Alkalimetallhydride, z. B. Natriumhydrid. Bevorzugt
verwendet werden Triethylamin und Pyridin.
Als Lösungsmittel kommen z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie
Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan, aromatische Kohlenwasser
stoffe, z. B. Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Ether, wie Diethylether,
Methyl-tert.-butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, polare
aprotische Lösungsmittel, wie Aceronitril, Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxid oder Ester, wie Essigsäureethylester, oder Gemi
sche hiervon in Betracht.
In der Regel liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von 0°C bis
zur Höhe des Siedepunktes des Reaktionsgemisches.
Die Aufarbeitung kann in an sich bekannter Weise zum Produkt hin
erfolgen.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Hydroxypyrazole der For
mel II (mit R¹⁵ = H) sind bekannt oder können nach an sich bekann
ten Verfahren hergestellt werden (z. B. EP-A 240 001, J. Prakt.
Chem. 315, 383 (1973)).
Die Carbonsäurehalogenide der Formel IIIa (mit L¹ = Br, Cl) können
auf an sich bekannte Art und Weise durch Umsetzung der Carbon
säuren der Formel IIIb mit Halogenierungsreagentien wie Thionyl
chlorid, Thionylbromid, Phosgen, Diphosgen, Triphosgen, Oxalyl
chlorid, Oxalylbromid hergestellt werden.
Die Carbonsäuren der Formel IIIb sind an sich bekannt oder können
auf an sich bekannte Art und Weise dargestellt werden
(The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Vol. 32, "Quinolines,
Part I, II and III", Editor E. Taylor, Verlag Wiley & Sons;
The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Vol. 38, "Isoquinolines,
Part I and II", Editor A. Weissemberger and E. Taylor, Verlag
Wiley & Sons; T. Eicher, S. Hauptmann, "Chemie der Heterocyclen",
Thieme Verlag 1994).
Beispielsweise können ggf. substituierte Aminobenzoesäuren durch
Umsetzung mit Glycerin, ggf. substituierten Glycerinderivaten
oder α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen nach Skraup zu den
entsprechenden Chinolincarbonsäuren umgesetzt werden (vgl.
EP-A 294 685, DE-A 33 26 225) (Schema 1).
Ebenso ist es möglich, ggf. substituierte Aniline mit Glycerin,
ggf. - substituierten Glycerinderivaten oder α,β-ungesättigten
Carbonylverbindungen umzusetzen. Nach Halogenierung und Austausch
der Halogenfunktion durch Cyanid (z. B. mittels Kupfer(I)cyanid)
wird das Nitril zur entsprechenden Chinolincarbonsäure verseift
(vgl. Khim. Greterotsikl. Soedin 1980, 3, 366 ( CA 93, 71504))
(Schema 2).
Nicht literaturbekannte Aniline können durch Reduktion aus den
entsprechenden Nitrobenzolen erhalten werden. Hierfür eignen sich
z. B. katalytische Hydrierung wie ein Raneynickel, Pt/C, Pd/C, Rh/C
oder auch Reduktion mit Eisenpulver, Zinkpulver etc. in einem
Gemisch aus org. Säure, z. B. Essigsäure, Propionsäure und
protischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol oder Wasser.
Die Nitrobenzole können durch Nitrierung, Substitutionsreaktionen
etc. aufgebaut werden. Schema 3 stellt exemplarisch eine Synthe
se-Sequenz dar.
Isochinolincarbonsäuren können z. B. aus halogenierten Isochinoli
nen, anschließendem Halogen/Cyanid-Austausch (Chem. Ber. 1919,
52, 1749) und nachfolgender Verseifung aufgebaut werden
(Schema 4).
Ebenso ist es möglich aus nitrierten Isochinolinen die entspre
chenden Aminoisochinoline mittels Reduktion (wie oben genannt)
darzustellen. Anschließende Diazotierung, Sandmeyer-Reaktion mit
Cyanid und Verseifung führen zu Isochinolincarbonsäuren
(Schema 5).
Halogenierte bzw. nitrierte Isochinoline können gemäß
EP-A 633 262 dargestellt werden. Weiterhin ist es möglich,
halogenierte Isochinoline ausgehend von ggf. substituierten
Benzaldehyden, mittels Umsetzung mit Aminoacetaldehydacetal
und anschließender Halogenierung (Helv. Chim. Acta 1985, 68,
1828) zu erhalten (Schema 6).
Die N-Oxide der Chinolin- bzw. Isochinolincarbonsäuren können
durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid aus den entsprechenden
Chinolin- bzw. Isochinolincarbonsäuren erhalten werden. Es kann
von Vorteil sein, die entsprechenden Säuren zuerst in den
C₁-C₆-Alkyl-Ester überzuführen, die Oxidation mit Wasserstoffper
oxid durchzuführen und anschließend den Ester zu verseifen.
2,3-Dihydrochinolin-Derivate können u. a. durch Cyclisierung von
γ-funktionalisierten, N-Alkylanilinen ggf. mit Hilfe von Lewis- oder
Protonensäuren, erhalten werden (Heterocycles 1986, 24,
2109; J. Am. Chem. Soc. 1949, 71, 1901).
Tetrahydroisochinolin-Derivate können aus Isochinolinen mittels
Reduktion mit Wasserstoff, ggf. unter Metallkatalyse, z. B. an Pt
in Essigsäure, erhalten werden. Es ist aber auch möglich, Isochi
noline mit Dimethylsulfat umzusetzen und diese durch Reduktion
mit Natriumboranat in Tetrahydroisochinolin-Derivate über
zuführen.
Die Verbindungen der Formel IV sind literaturbekannt oder können
in Analogie zu bekannten Verfahren dargestellt werden.
1,00 g 8-Bromchinolin-5-carbonsäure, 0,44 g 1-Ethyl-5-hydroxy
pyrazol und 0,80 g Dicyclohexylcarbodiimid wurden in 15 ml Aceto
nitril bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 0,2 ml Aceton
cyanhydrin und 0,60 g Triethylamin wurde 1,5 Stunden nachgerührt
und anschließend auf wäßrige Natriumcarbonat-Lösung gegossen.
Nach Waschen der alkalischen Phase mit Essigsäureethylester und
Diethylether wurde angesäuert. Der Niederschlag wurde abgesaugt
und die wäßrige Phase mit Essigsäureethylester extrahiert. Diese
organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Der Rückstand
und der Niederschlag wurden vereinigt.
Ausbeute: 0,64 g
(Schmelzpunkt: 125°C)
Ausbeute: 0,64 g
(Schmelzpunkt: 125°C)
Stufe 1: 8-Methyl-5-chinolincarbonsäurechlorid
10,00 g 8-Methylchinolin-5-carbonsäure wurden in 100 ml Toluol mit 7,00 g Thionylchlorid und 3 Tropfen Dimethyl formamid 2,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungs mittel wurde abdestilliert und das erhaltende Säure chlorid direkt weiter umgesetzt.
10,00 g 8-Methylchinolin-5-carbonsäure wurden in 100 ml Toluol mit 7,00 g Thionylchlorid und 3 Tropfen Dimethyl formamid 2,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungs mittel wurde abdestilliert und das erhaltende Säure chlorid direkt weiter umgesetzt.
Stufe 2: 5-Hydroxy-1-methyl-4-[(8-methylchinolin-5-yl)carbonyl]-
pyrazol
Zu 0,81 g 5-Hydroxy-1-methyl-pyrazol und 0,92 g Triethyl amin in 30 ml Acetonitril wurden bei 0°C 1,70 g 8-Methyl chinolin-5-carbonsäurechlorid zugegeben. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in Essigsäureethylester aufgenommen und mit wäßriger Natri umcarbonat-Lösung gewaschen, anschließend die organische Phase getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit 10 ml Dioxan und mit 1,71 g trockenem Kaliumcarbonat ver setzt und 14 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abkühlen wurde Wasser zugegeben, die wäßrige Phase mit Essigsäureethylester gewaschen und mit 2N Salzsäure ange säuert, dann der Niederschlag abgesaugt und die ange säuerte wäßrige Phase mit Essigsäureethylester extra hiert. Diese organische Phase wurde getrocknet und einge engt. Der Rückstand und der Niederschlag wurden vereinigt.
Ausbeute: 0,97 g
(Schmelzpunkt: 158-160°C)
Zu 0,81 g 5-Hydroxy-1-methyl-pyrazol und 0,92 g Triethyl amin in 30 ml Acetonitril wurden bei 0°C 1,70 g 8-Methyl chinolin-5-carbonsäurechlorid zugegeben. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in Essigsäureethylester aufgenommen und mit wäßriger Natri umcarbonat-Lösung gewaschen, anschließend die organische Phase getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mit 10 ml Dioxan und mit 1,71 g trockenem Kaliumcarbonat ver setzt und 14 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abkühlen wurde Wasser zugegeben, die wäßrige Phase mit Essigsäureethylester gewaschen und mit 2N Salzsäure ange säuert, dann der Niederschlag abgesaugt und die ange säuerte wäßrige Phase mit Essigsäureethylester extra hiert. Diese organische Phase wurde getrocknet und einge engt. Der Rückstand und der Niederschlag wurden vereinigt.
Ausbeute: 0,97 g
(Schmelzpunkt: 158-160°C)
1,00 g 4-[(8-Chlorchinolin-5-yl)carbonyl]-1-ethyl-5-hydroxy
pyrazol, 0,70 g Triethylamin und 0,70 g 4-Chlorbenzolsulfonyl
chlorid wurden in 15 ml Methylenchlorid 12 Stunden bei Raumtempe
ratur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf
wäßrige Natriumcarbonat-Lösung gegeben und mit Essigsäureethyl
ester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden ge
trocknet und eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie an
Kieselgel gereinigt.
Ausbeute: 1,00 g
(Schmelzpunkt: 98°C)
Ausbeute: 1,00 g
(Schmelzpunkt: 98°C)
In Tabelle 5 sind neben den vorstehend beschriebenen Hetaroylde
rivaten der Formel I noch weitere aufgeführt, die in analoger
Weise hergestellt wurden oder herstellbar sind:
Nachfolgend sind die Synthesen einiger Carbonsäuren der For
mel IIIb aufgeführt.
Stufe 1: 3-Nitro-4-thiomethylbenzoesäure
0,75 mol 4-Fluor-3-nitrobenzoesäure wurden in 2 l Metha nol vorgelegt und 0,75 mol Natriummethylat zugetropft. Danach wurden 0,83 mol Natriumthiomethylat zugegeben und das Reaktionsgemisch 5 Stunden auf 55-60°C erwärmt. Nach Abkühlen wurde 1 l Wasser zugegeben, der Nieder schlag abgesaugt und mit 100 ml Methylenchlorid gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand in 500 ml 2 N Salzsäure aufgenommen, der sich bildende Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wurde nun in Tetrahydrofuran aufgenommen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert.
Ausbeute: 127,6 g (79%) (gelber Feststoff)
(Schmelzpunkt: 245-247°C)
0,75 mol 4-Fluor-3-nitrobenzoesäure wurden in 2 l Metha nol vorgelegt und 0,75 mol Natriummethylat zugetropft. Danach wurden 0,83 mol Natriumthiomethylat zugegeben und das Reaktionsgemisch 5 Stunden auf 55-60°C erwärmt. Nach Abkühlen wurde 1 l Wasser zugegeben, der Nieder schlag abgesaugt und mit 100 ml Methylenchlorid gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand in 500 ml 2 N Salzsäure aufgenommen, der sich bildende Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wurde nun in Tetrahydrofuran aufgenommen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert.
Ausbeute: 127,6 g (79%) (gelber Feststoff)
(Schmelzpunkt: 245-247°C)
Stufe 2: 3-Nitro-4-methylsulfonylbenzoesäure
0,22 mol 3-Nitro-4-thiomethylbenzoesäure wurden zusammen mit 800 ml Eisessig und 5,4 g Na₂WO₄ · 2 H₂O vorgelegt. Bei einer Temperatur von 55°C wurden 1,32 mol H₂O₂ (30%ig) zugetropft. Dann 20 Minuten bei 50°C und 2 Stunden bei 70°C gerührt. Man rührte die Reaktionslösung nach Abküh len in 1 l Wasser ein, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit Wasser und trocknete das Produkt im Vakuum.
Ausbeute: 47,4 g (88%) (weiße Kristalle)
(IR (ν in cm-1): 1699, 1558, 1371, 1322, 1155)
0,22 mol 3-Nitro-4-thiomethylbenzoesäure wurden zusammen mit 800 ml Eisessig und 5,4 g Na₂WO₄ · 2 H₂O vorgelegt. Bei einer Temperatur von 55°C wurden 1,32 mol H₂O₂ (30%ig) zugetropft. Dann 20 Minuten bei 50°C und 2 Stunden bei 70°C gerührt. Man rührte die Reaktionslösung nach Abküh len in 1 l Wasser ein, saugte den Niederschlag ab, wusch den Rückstand mit Wasser und trocknete das Produkt im Vakuum.
Ausbeute: 47,4 g (88%) (weiße Kristalle)
(IR (ν in cm-1): 1699, 1558, 1371, 1322, 1155)
Stufe 3: 3-Amino-4-methylsulfonylbenzoesäure
0,447 mol 3-Nitro-4-methylsulfonylbenzoesäure wurden zusammen mit 100 g Raney-Nickel in 2,5 l Methanol mit Wasserstoff reduziert. Danach erhitzte man auf Rückfluß temperatur und saugte heiß ab. Das Filtrat wurde ein geengt.
Ausbeute: 88,1 g (91%)
(¹H-NMR (d⁶-DMSO, δ in ppm): 3,18 (3H); 6,25 (2H); 7,21 (1H); 7,48 (1H); 7,72 (1H); 13,8 (1H))
0,447 mol 3-Nitro-4-methylsulfonylbenzoesäure wurden zusammen mit 100 g Raney-Nickel in 2,5 l Methanol mit Wasserstoff reduziert. Danach erhitzte man auf Rückfluß temperatur und saugte heiß ab. Das Filtrat wurde ein geengt.
Ausbeute: 88,1 g (91%)
(¹H-NMR (d⁶-DMSO, δ in ppm): 3,18 (3H); 6,25 (2H); 7,21 (1H); 7,48 (1H); 7,72 (1H); 13,8 (1H))
Stufe 4: 8-Methylsulfonyl-5-chinolincarbonsäure
38 ml Wasser und 102 g konz. Schwefelsäure wurden auf 110°C erwärmt. Bei 95°C wurden 0,25 mol 3-Amino-4-methyl sulfonylbenzoesäure zugegeben. Danach wurde auf 140°C er hitzt und 0,8 g Natriumiodid und 0,3 mol Glycerin zugege ben. Man erhöhte nun die Reaktionstemperatur auf 150°C. Während des Aufheizens und Nachrührens (1 Stunde) bei 150°C fielen 47 g Destillat an. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig mit 200 ml Wasser versetzt und mit weiteren 800 ml Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit 20%iger Natronlauge auf pH 13 gestellt, fil triert und mit Schwefelsäure auf pH 3,5 gebracht. Der Prozeß wurde wiederholt. Es fiel ein Niederschlag an, der abgesaugt wurde. Das Filtrat wurde auf pH = 2 ge bracht und der entstehende Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 44,9 g (71%)
(¹H-NMR (d⁶-DMSO, δ in ppm): 3,70 (3H); 7,82 (1H); 8,40 (1H); 8,68 (1H); 9,32 (1H); 9,66 (1H), 14,01 (1H))
38 ml Wasser und 102 g konz. Schwefelsäure wurden auf 110°C erwärmt. Bei 95°C wurden 0,25 mol 3-Amino-4-methyl sulfonylbenzoesäure zugegeben. Danach wurde auf 140°C er hitzt und 0,8 g Natriumiodid und 0,3 mol Glycerin zugege ben. Man erhöhte nun die Reaktionstemperatur auf 150°C. Während des Aufheizens und Nachrührens (1 Stunde) bei 150°C fielen 47 g Destillat an. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig mit 200 ml Wasser versetzt und mit weiteren 800 ml Wasser verdünnt. Anschließend wurde mit 20%iger Natronlauge auf pH 13 gestellt, fil triert und mit Schwefelsäure auf pH 3,5 gebracht. Der Prozeß wurde wiederholt. Es fiel ein Niederschlag an, der abgesaugt wurde. Das Filtrat wurde auf pH = 2 ge bracht und der entstehende Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 44,9 g (71%)
(¹H-NMR (d⁶-DMSO, δ in ppm): 3,70 (3H); 7,82 (1H); 8,40 (1H); 8,68 (1H); 9,32 (1H); 9,66 (1H), 14,01 (1H))
Stufe 1: 5-Amino-8-bromchinolin
Zu einem Gemisch aus 7,75 g Eisenpulver, 18 ml Eisessig und 9 ml Ethanol wurden bei Rückflußtemperatur 10,0 g 8-Brom-5-nitrochinolin in 68 ml Eisessig und 34 ml Ethanol zugetropft. Nach 45 Minuten Rühren bei Rückfluß temperatur, kühlte man ab und filtrierte über Kieselgur. Das Filtrat wurde eingeengt, in Methylenchlordid aufge nommen, mit Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 7,90 g
(¹H-NMR (CDCl₃; δ in ppm): 4,22 (bs, 2H); 7,71 (m,1H); 7,40 (m,1H); 7,80 (m,1H); 8,18 (m,1H); 9,00 (m,1H))
Zu einem Gemisch aus 7,75 g Eisenpulver, 18 ml Eisessig und 9 ml Ethanol wurden bei Rückflußtemperatur 10,0 g 8-Brom-5-nitrochinolin in 68 ml Eisessig und 34 ml Ethanol zugetropft. Nach 45 Minuten Rühren bei Rückfluß temperatur, kühlte man ab und filtrierte über Kieselgur. Das Filtrat wurde eingeengt, in Methylenchlordid aufge nommen, mit Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 7,90 g
(¹H-NMR (CDCl₃; δ in ppm): 4,22 (bs, 2H); 7,71 (m,1H); 7,40 (m,1H); 7,80 (m,1H); 8,18 (m,1H); 9,00 (m,1H))
Stufe 2: 8-Brom-5-cyanochinolin
Zu einem Gemisch aus 0,70 g 5-Amino-8-bromchinolin und 3,15 ml Essigsäure tropfte man 0,60 g konz. Salzsäure und rührte 1 Stunde bei Raumtemperatur. Anschließend gab man bei 0-5°C 0,22 g Natriumnitrit in 0,45 ml Wasser zu und rührte 1 Stunde. Nach Zugabe von 20 mg Harnstoff in 0,16 ml Wasser wurde eine weitere Stunde bei 0-5°C ge rührt.
Diese Lösung wird zu einem Zweiphasensystem aus Toluol/ Kupfer(I)cyanidlösung gegeben, das wie folgt dargestellt wurde. Zu einer Lösung von 1,06 g 10%iger Ammoniak-Lö sung und 0,77 g Natriumcyanid wurde eine Lösung von 0,79 g Kupfer(II)sulfat in 2,2 ml Wasser zugetropft und mit 6 ml Toluol unterschichtet. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur wurde von unlöslichen Bestandteilen abfiltriert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel am Vakuum entfernt.
Ausbeute: 0,50 g
(¹H-NMR (CDCl₃; δ in ppm): 7,61 (m,1H); 7,76 (m,1H); 8,19 (m,1H); 8,59 (m,1H); 9,17 (m,1H))
Zu einem Gemisch aus 0,70 g 5-Amino-8-bromchinolin und 3,15 ml Essigsäure tropfte man 0,60 g konz. Salzsäure und rührte 1 Stunde bei Raumtemperatur. Anschließend gab man bei 0-5°C 0,22 g Natriumnitrit in 0,45 ml Wasser zu und rührte 1 Stunde. Nach Zugabe von 20 mg Harnstoff in 0,16 ml Wasser wurde eine weitere Stunde bei 0-5°C ge rührt.
Diese Lösung wird zu einem Zweiphasensystem aus Toluol/ Kupfer(I)cyanidlösung gegeben, das wie folgt dargestellt wurde. Zu einer Lösung von 1,06 g 10%iger Ammoniak-Lö sung und 0,77 g Natriumcyanid wurde eine Lösung von 0,79 g Kupfer(II)sulfat in 2,2 ml Wasser zugetropft und mit 6 ml Toluol unterschichtet. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur wurde von unlöslichen Bestandteilen abfiltriert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel am Vakuum entfernt.
Ausbeute: 0,50 g
(¹H-NMR (CDCl₃; δ in ppm): 7,61 (m,1H); 7,76 (m,1H); 8,19 (m,1H); 8,59 (m,1H); 9,17 (m,1H))
Stufe 3: 8-Bromchinolin-5-carbonsäure
Bei 150°C wurden zu 10,10 g 75%iger Schwefelsäure 5,0 g 8-Brom-5-cyanochinolin portionsweise zugegeben. Nach einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, auf Eiswasser gegossen und mit Essigsäureethylester extra hiert. Die organische Phase wurde getrocknet und einge engt.
Ausbeute: 3,6 g
(¹H-NMR (d⁶-DMSO; δ in ppm): 7,80 (m,1H); 8,18 (m,1H); 8,30 (m,1H); 9,15 (m,1H); 9,40 (m,1H))
Bei 150°C wurden zu 10,10 g 75%iger Schwefelsäure 5,0 g 8-Brom-5-cyanochinolin portionsweise zugegeben. Nach einer Stunde wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, auf Eiswasser gegossen und mit Essigsäureethylester extra hiert. Die organische Phase wurde getrocknet und einge engt.
Ausbeute: 3,6 g
(¹H-NMR (d⁶-DMSO; δ in ppm): 7,80 (m,1H); 8,18 (m,1H); 8,30 (m,1H); 9,15 (m,1H); 9,40 (m,1H))
Stufe 1: 8-Cyano-5-nitrochinolin
5,80 g 8-Brom-5-nitrochinolin und 2,00 g Kupfer(I)cyanid wurden in 15 ml Dimethylformamid 5 Stunden auf 150°C er wärmt. Nach Abkühlen wurde Methylenchlorid zugegeben, un lösliche Bestandteile abfiltriert und das Filtrat einge engt.
Ausbeute: 3,90 g
(¹H-NMR (CDCl₃; δ in ppm): 7,84 (m,1H); 8,37 (m,1H); 8,40 (m,1H); 9,00 (m,1H); 9,24 (m,1H))
5,80 g 8-Brom-5-nitrochinolin und 2,00 g Kupfer(I)cyanid wurden in 15 ml Dimethylformamid 5 Stunden auf 150°C er wärmt. Nach Abkühlen wurde Methylenchlorid zugegeben, un lösliche Bestandteile abfiltriert und das Filtrat einge engt.
Ausbeute: 3,90 g
(¹H-NMR (CDCl₃; δ in ppm): 7,84 (m,1H); 8,37 (m,1H); 8,40 (m,1H); 9,00 (m,1H); 9,24 (m,1H))
Stufe 2: 5-Nitrochinolin-8-carbonsäure
Bei 150°C wurden zu 3,50 g 75%iger Schwefelsäure 1,50 g 8-Cyano-5-nitrochinolin portionsweise zugegeben. Nach einer Stunde Rühren wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, auf Eiswasser gegossen und mit Essigsäureethylester ex trahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel am Vakuum entfernt.
Ausbeute: 1,1 g
(Schmelzpunkt: 210°C)
(¹H-NMR (d⁶-DMSO; δ in ppm): 8,00 (m,1H); 8,49 (m,1H); 8,58 (m,1H); 9,01 (m,1H); 9,22 (m,1H); 15,0 (bs,1H))
Bei 150°C wurden zu 3,50 g 75%iger Schwefelsäure 1,50 g 8-Cyano-5-nitrochinolin portionsweise zugegeben. Nach einer Stunde Rühren wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, auf Eiswasser gegossen und mit Essigsäureethylester ex trahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel am Vakuum entfernt.
Ausbeute: 1,1 g
(Schmelzpunkt: 210°C)
(¹H-NMR (d⁶-DMSO; δ in ppm): 8,00 (m,1H); 8,49 (m,1H); 8,58 (m,1H); 9,01 (m,1H); 9,22 (m,1H); 15,0 (bs,1H))
Stufe 1: N-(2-Cyanoethyl)-3-aminobenzoesäure
200,0 g 3-Aminobenzoesäure in 2 l Wasser wurden mit 53,2 g Natriumhydroxid versetzt. Bei 30°C wurden 126,6 g Acrylnitril zugetropft und anschließend wurde 22 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt. Man kühlte dann auf 5°C ab, gab Essigsäure zu (pH=5) und saugte den Niederschlag, der mit Wasser gewaschen wurde, ab.
Ausbeute: 266,3 g
(¹H-NMR (d⁶-DMSO; δ in ppm): 2,75 (2H); 3,38 (2H); 6,21 (1H); 6,87 (1H); 7,21 (2H); 12,70 (1H))
200,0 g 3-Aminobenzoesäure in 2 l Wasser wurden mit 53,2 g Natriumhydroxid versetzt. Bei 30°C wurden 126,6 g Acrylnitril zugetropft und anschließend wurde 22 Stunden auf Rückflußtemperatur erwärmt. Man kühlte dann auf 5°C ab, gab Essigsäure zu (pH=5) und saugte den Niederschlag, der mit Wasser gewaschen wurde, ab.
Ausbeute: 266,3 g
(¹H-NMR (d⁶-DMSO; δ in ppm): 2,75 (2H); 3,38 (2H); 6,21 (1H); 6,87 (1H); 7,21 (2H); 12,70 (1H))
Stufe 2: N-(2-Carboxyethyl)-3-aminobenzoesäure
266,0 g N-(2-Cyanoethyl)-3-aminobenzoesäure wurden zusam men mit 336,0 g Natriumhydroxid in 3 l Wasser 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen stellte man an schließend mit Salzsäure auf pH 3, kühlte und saugte den Niederschlag ab.
Ausbeute: 269,2 g
(Schmelzpunkt 211°C)
266,0 g N-(2-Cyanoethyl)-3-aminobenzoesäure wurden zusam men mit 336,0 g Natriumhydroxid in 3 l Wasser 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen stellte man an schließend mit Salzsäure auf pH 3, kühlte und saugte den Niederschlag ab.
Ausbeute: 269,2 g
(Schmelzpunkt 211°C)
Stufe 3: 2,3-Dihydro-4-chinolon-7-carbonsäure
50,0 g der Carbonsäure aus Stufe 2 wurden portionsweise zu 500,0 g Polyphosphorsäure bei 110°C gegeben. Man rührte 1 Stunde nach. Danach gab man den Reaktionsansatz auf Eis, trennte den Niederschlag ab und extrahiert mit Essigsäureethylester. Die organische Phase wurde an schließend getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 9,2 g
(¹H-NMR (d⁶-DMSO; δ in ppm): 2,52 (2H); 3,41 (2H); 7,05 (2H); 7,40 (1H); 7,65 (1H))
50,0 g der Carbonsäure aus Stufe 2 wurden portionsweise zu 500,0 g Polyphosphorsäure bei 110°C gegeben. Man rührte 1 Stunde nach. Danach gab man den Reaktionsansatz auf Eis, trennte den Niederschlag ab und extrahiert mit Essigsäureethylester. Die organische Phase wurde an schließend getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 9,2 g
(¹H-NMR (d⁶-DMSO; δ in ppm): 2,52 (2H); 3,41 (2H); 7,05 (2H); 7,40 (1H); 7,65 (1H))
Stufe 4: 1-Acetyl-2,3-dihydro-4-chinolon-7-carbonsäure
5,0 g 2,3-Dihydro-4-chinolon-7-carbonsäure und 22,5 g Essigsäureanhydrid wurden 1 Stunde auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser zugegeben und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 4,8 g
(Schmelzpunkt: 150°C)
5,0 g 2,3-Dihydro-4-chinolon-7-carbonsäure und 22,5 g Essigsäureanhydrid wurden 1 Stunde auf 100°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser zugegeben und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 4,8 g
(Schmelzpunkt: 150°C)
In den folgenden Tabellen 6-10 sind neben den voranstehend be
schriebenen Carbonsäuren der Formel IIIb noch weitere aufgeführt,
die in analoger Weise hergestellt wurden oder herstellbar sind.
Die Verbindungen der Formel I und deren landwirtschaftlich
brauchbaren Salze eignen sich - sowohl als Isomerengemische als
auch in Form der reinen Isomeren - als Herbizide. Die
Verbindungen der Formel I enthaltenden herbiziden Mittel bekämp
fen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei
hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und
Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die
Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor
allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die
Verbindungen der Formel I bzw. sie enthaltenden herbiziden Mittel
noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung
unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen
beispielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spec. altissima, Beta vulgaris spec. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec., Nicotiana tabacum (N.rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays.
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spec. altissima, Beta vulgaris spec. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec., Nicotiana tabacum (N.rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays.
Darüber hinaus können die Verbindungen der Formel I auch in Kul
turen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden
gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwandt werden.
Die Verbindungen der Formel I bzw. die sie enthaltenden
herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt
versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch
hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder
Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln,
Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Ver
stäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die
Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie
sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der
erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Als inerte Hilfsstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht:
Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt wie
Kerosin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen
oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromati
sche Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffine, Tetrahydronaphthalin,
alkylierte Naphthaline und deren Derivate, alkylierte Benzole und
deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol
und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungs
mittel, z. B. Amine wie N-Methylpyrrolidon und Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten,
Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergier
baren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur
Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die
Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst,
mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser
homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz,
Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell
Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden,
die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe (Adjuvantien) kommen die Alkali-,
Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B.
Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure,
sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-,
Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter
Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether,
Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner
Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins
bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Poly
oxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder
Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl
arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethyleno
xid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- oder
Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat-
Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in
Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder
gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen
Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate
können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe her
gestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel
säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk,
Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und
Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dünge
mittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat,
Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baum
rinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere
feste Trägerstoffe.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe der Formel I in den
anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen va
riiert werden. Im allgemeinen enthalten die Formulierungen etwa
von 0,001 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew.-%, mindes
tens eines Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer
Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-
Spektrum) eingesetzt.
Die folgenden Formulierungsbeispiele verdeutlichen die Herstel
lung solcher Zubereitungen:
- I. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 5.01 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 5.04 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlage rungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctyl phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ein gießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichts teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 5.11 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungs produktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 5.13 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphtha linsulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichts teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- V. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 5.26 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirk stoffs enthält.
- VI. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 5.24 werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkoholpolyglykolether, 2 Gewichts teilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd- Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
- VII. 1 Gewichtsteil des Wirkstoffs Nr. 5.15 wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.
- VIII. 1 Gewichtsteil des Wirkstoffs Nr. 5.07 wird in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20 Gewichtsteilen Wettol® EM 31 (= nichtionischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Rizinusöl) besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.
Die Applikation der Wirkstoffe der Formel I bzw. der herbiziden
Mittel kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen.
Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträg
lich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei wel
chen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so ge
spritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen
nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe
auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder
die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Aufwandmengen an Wirkstoff der Formel I betragen je nach
Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium
0,001 bis 3,0, vorzugsweise 0,01 bis 1,0 kg/ha aktive Substanz
(a.S.).
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner
gistischer Effekte können die Hetaroylderivate der Formel I mit
zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstums
regulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht
werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1,2,4-Thia
diazole, 1,3,4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren
Derivate, Aminotriazole, Anilide, Aryloxy-/Heteroaryloxyalkan
säuren und deren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzo
thiadiazinone, 2-(Hetaroyl/Aroyl)-1,3-cyclohexandione, Hetero
aryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, meta-CF₃-Phenylderivate,
Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chloracet
anilide, Cyclohexan-1,3-dionderivate, Diazine, Dichlorpropion
säure und deren Derivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofuran-3-one,
Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyridyle,
Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyl
uracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydro
phthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy- und Hetero
aryloxyphenoxypropionsäureester, Phenylessigsäure und deren
Derivate, 2-Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole,
Phenylpyrazole, Pyridazine, Pyridincarbonsäure und deren
Derivate, Pyrimidylether, Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe,
Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazolcarboxamide und
Uracile in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen der Formel I
allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit
weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen,
beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder
phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner
die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von
Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können
auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Die herbizide Wirkung der Hetaroylderivate der Formel I ließ sich
durch die folgenden Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder
emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei
lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um
Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durch
sichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen
waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test
pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt
wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen
je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm
angezogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder
emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür
entweder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen
oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und
einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt.
Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung betrug 0,125 bzw.
0,0625 kg/ha a.S. (aktive Substanz).
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10 bis
25°C bzw. 20 bis 35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte
sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen
gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde
ausgewertet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100
kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der
oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler
Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich
aus folgenden Arten zusammen:
Bei Aufwandmengen von 0,125 bzw. 0,0625 kg/ha zeigte die Ver
bindung 5.01 (Tabelle 5) im Nachauflauf eine sehr gute Wirkung
gegen die oben genannten mono- und dicotylen Schadpflanzen und
gute Verträglichkeit in Sommerweizen und Mais.
Claims (14)
1. Hetaroylderivate der Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutungen haben:
R¹, R² Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Rhodano, Hydroxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkinyl oxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Halogenalkylthio, C₂-C₆-Alkenylthio, C₂-C₆-Alkinylthio, C₁-C₆-Alkyl sulfinyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfinyl, C₂-C₆-Alkenyl sulfinyl, C₂-C₆-Alkinylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl, C₂-C₆-Alkenylsulfonyl, C₂-C₆-Alkinylsulfonyl, C₁-C₆-Alkoxysulfonyl, C₁-C₆-Ha logenalkoxysulfonyl, C₂-C₆-Alkenyloxysulfonyl, C₂-C₆-Alkinyloxysulfonyl, Phenyl, Phenyloxy, Phenyl thio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl, wobei die fünf letztgenannten Substituenten partiell oder voll ständig halogeniert sein können und eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
Z ein Baustein aus der Gruppe Z¹ bis Z¹² wobei
R³, R⁵, R⁷, R⁹ Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, C₂-C₄-Alkenyloxy, C₂-C₄-Alkinyl oxy, C₂-C₄-Alkenylthio, C₂-C₄-Alkinylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl, C₂-C₄-Alkenylsulfinyl, C₂-C₄-Alkinylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl, C₂-C₄-Alkenylsulfonyl, C₂-C₄-Alkinylsulfonyl, C₁-C₄-Alkoxysulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkoxysul fonyl, C₂-C₄-Alkenyloxysulfonyl, C₂-C₄-Alkinyl oxysulfonyl, -NR¹²R¹³, -CO₂R¹², -CONR¹²R¹³, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl bedeuten, wobei die fünf letztge nannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy;
oder jeweils einen unter R⁴ genannten Rest be deuten;
R⁴, R⁶, R⁸, R¹⁰ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio oder C₁-C₄-Halogenalkylthio be deuten;
oder
eine -CR³R⁴-, -CR⁵R⁶-, -CR⁷R⁸-, -CR⁹R¹⁰-Einheit durch C=O oder C=NR¹³ ersetzt sein kann;
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkyl carbonyl, C₁-C₆-Halogenalkylcarbonyl, -CO₂R¹², -CONR¹²R¹³ oder SO₂R¹² bedeutet;
R¹² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl oder Phenyl bedeu tet, wobei der letztgenannte Rest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und ein bis drei der folgenden Reste tragen kann:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy;
R¹³ C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₃-C₆-Alkenyl oxy, C₃-C₆-Alkinyloxy oder einen unter R¹² ge nannten Rest bedeutet;
Q ein in 4-Stellung verknüpftes Hydroxypyrazol der For mel II wobei
R¹⁴ für C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl oder Phenyl, wobei der letztgenannte Substituent gegebenenfalls partiell oder vollständig ha logeniert sein kann und einen bis drei der folgenden Reste tragen kann:
Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁵ für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogen alkyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Halogen alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkyl sulfonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl oder Phenylsulfonyl, wobei die drei letztge nannten Substituenten gegebenenfalls parti ell oder vollständig halogeniert sein können und einen bis drei der folgenden Reste tra gen können:
Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁶ für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Halogenalkyl;
stehen;
sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
R¹, R² Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Rhodano, Hydroxy, Mercapto, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₂-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₂-C₆-Alkenyloxy, C₂-C₆-Alkinyl oxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Halogenalkylthio, C₂-C₆-Alkenylthio, C₂-C₆-Alkinylthio, C₁-C₆-Alkyl sulfinyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfinyl, C₂-C₆-Alkenyl sulfinyl, C₂-C₆-Alkinylsulfinyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkylsulfonyl, C₂-C₆-Alkenylsulfonyl, C₂-C₆-Alkinylsulfonyl, C₁-C₆-Alkoxysulfonyl, C₁-C₆-Ha logenalkoxysulfonyl, C₂-C₆-Alkenyloxysulfonyl, C₂-C₆-Alkinyloxysulfonyl, Phenyl, Phenyloxy, Phenyl thio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl, wobei die fünf letztgenannten Substituenten partiell oder voll ständig halogeniert sein können und eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
Z ein Baustein aus der Gruppe Z¹ bis Z¹² wobei
R³, R⁵, R⁷, R⁹ Nitro, Cyano, Hydroxy, Mercapto, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, C₂-C₄-Alkenyloxy, C₂-C₄-Alkinyl oxy, C₂-C₄-Alkenylthio, C₂-C₄-Alkinylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl, C₂-C₄-Alkenylsulfinyl, C₂-C₄-Alkinylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl, C₂-C₄-Alkenylsulfonyl, C₂-C₄-Alkinylsulfonyl, C₁-C₄-Alkoxysulfonyl, C₁-C₄-Halogenalkoxysul fonyl, C₂-C₄-Alkenyloxysulfonyl, C₂-C₄-Alkinyl oxysulfonyl, -NR¹²R¹³, -CO₂R¹², -CONR¹²R¹³, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylsulfinyl oder Phenylsulfonyl bedeuten, wobei die fünf letztge nannten Substituenten partiell oder vollständig halogeniert sein können und eine bis drei der folgenden Gruppen tragen können:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy;
oder jeweils einen unter R⁴ genannten Rest be deuten;
R⁴, R⁶, R⁸, R¹⁰ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio oder C₁-C₄-Halogenalkylthio be deuten;
oder
eine -CR³R⁴-, -CR⁵R⁶-, -CR⁷R⁸-, -CR⁹R¹⁰-Einheit durch C=O oder C=NR¹³ ersetzt sein kann;
R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₆-Alkyl carbonyl, C₁-C₆-Halogenalkylcarbonyl, -CO₂R¹², -CONR¹²R¹³ oder SO₂R¹² bedeutet;
R¹² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl oder Phenyl bedeu tet, wobei der letztgenannte Rest partiell oder vollständig halogeniert sein kann und ein bis drei der folgenden Reste tragen kann:
Nitro, Cyano, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogen alkoxy;
R¹³ C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₃-C₆-Alkenyl oxy, C₃-C₆-Alkinyloxy oder einen unter R¹² ge nannten Rest bedeutet;
Q ein in 4-Stellung verknüpftes Hydroxypyrazol der For mel II wobei
R¹⁴ für C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl oder Phenyl, wobei der letztgenannte Substituent gegebenenfalls partiell oder vollständig ha logeniert sein kann und einen bis drei der folgenden Reste tragen kann:
Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁵ für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogen alkyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl, C₁-C₆-Halogen alkylcarbonyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, C₁-C₆-Halogenalkyl sulfonyl, Phenylcarbonyl, Phenoxycarbonyl oder Phenylsulfonyl, wobei die drei letztge nannten Substituenten gegebenenfalls parti ell oder vollständig halogeniert sein können und einen bis drei der folgenden Reste tra gen können:
Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁶ für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Halogenalkyl;
stehen;
sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze.
2. Hetaroylderivate der Formel I nach Anspruch 1, wobei die Va
riable Z die Bedeutung Z¹, Z², Z⁹, Z¹⁰, Z¹¹ oder Z¹² hat.
3. Hetaroylderivate der Formel Ia nach Anspruch 1 sowie deren
N-Oxide (Formel Ia′)
4. Hetaroylderivate der Formel Ib nach Anspruch 1 sowie deren
N-Oxide (Formel Ib′)
5. Hetaroylderivate der Formel Ic nach Anspruch 1 sowie deren
N-Oxide (Formel Ic′)
6. Hetaroylderivate der Formel Id nach Anspruch 1 sowie deren
N-Oxide (Formel Id′)
7. Hetaroylderivate der Formel Ie nach Anspruch 1 sowie deren
N-Oxide (Formel Ie′)
8. Hetaroylderivate der Formel If (mit Z = Z⁹) oder Ig (mit
Z = Z¹⁰) nach Anspruch 1,
9. Verfahren zur Herstellung von Hetaroylderivaten der Formel I
(mit R¹⁵ = H) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man das ein Hydroxypyrazol der Formel II (mit R¹⁵ = H)
mit einer aktivierten Carbonsäure IIIa oder mit einer Carbon
säure IIIb,
wobei die Variablen R¹, R² und Z die unter Anspruch 1 genann
ten Bedeutungen haben und L¹ für eine nucleophil verdrängbare
Abgangsgruppe steht, acyliert und das Acylierungsprodukt in
Gegenwart eines Katalysators zu den Verbindungen I umlagert.
10. Verfahren zur Herstellung von Hetaroylderivaten der Formel I
(mit R¹⁵ ≠ H) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Hetaroylderivat der Formel I (mit R¹⁵ = H)
mit einer Verbindung der Formel IV (mit R¹⁵ ≠ H)L²-R¹⁵ IV (mit R¹⁵ ≠ H)umsetzt, wobei L² für eine nucleophil verdrängbare Abgangs
gruppe steht.
11. Herbizides Mittel, enthaltend eine herbizid wirksame Menge
mindestens eines Hetaroylderivates der Formel I oder eines
landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß An
spruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder fe
sten Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen
oberflächenaktiven Stoff.
12. Verfahren zur Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln ge
mäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
herbizid wirksame Menge mindestens eines Hetaroylderivats der
Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von
I, gemäß Anspruch 1 und mindestens einen inerten flüssigen
und/oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens
einen oberflächenaktiven Stoff mischt.
13. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, da
durch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge
mindestens eines Hetaroylderivats der Formel I oder eines
landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß An
spruch 1, auf Pflanzen, deren Lebensraum oder auf Samen ein
wirken läßt.
14. Verwendung der Hetaroylderviate der Formel I und deren land
wirtschaftlich brauchbaren Salze gemäß Anspruch 1 als
Herbizide.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19638484A DE19638484A1 (de) | 1996-09-20 | 1996-09-20 | Hetaroylderivate |
CN97199368A CN1235600A (zh) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 杂芳酰基衍生物 |
KR1019997002352A KR20010029528A (ko) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 4-헤타로일피라졸 유도체 및 이의 제초제로서의 용도 |
JP10514251A JP2001503030A (ja) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | ヘテロアロイル誘導体 |
IL12880097A IL128800A0 (en) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 4-Heteroylpyrazol derivatives and the use thereof as herbicides |
BR9711404A BR9711404A (pt) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | Derivados de hetaroila composi-Æo herbicida processos para a prepara-Æo dos derivados e de composi-{es herbicidamente ativas e para controle de crescimento indesejados de plantas e uso de derivados de heteroila |
PCT/EP1997/004910 WO1998012192A1 (de) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 4-hetaroylpyrazolderivate und ihre verwendung als herbizide |
GEAP19974763A GEP20033091B (en) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 4-Hetaroylpyrazol Derivatives, Method for Its Production and Use |
PL97332324A PL332324A1 (en) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | Derivatives of 4-heteroaroylpyrazole and their application as herbicides |
SK310-99A SK31099A3 (en) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 4-hetaroylpyrazol derivatives and the use thereof as herbicides |
EA199900272A EA199900272A1 (ru) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | Производные 4-гетароилпиразола и их применение в качестве гербицидов |
US09/254,974 US6262074B1 (en) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 4-Hetaroylpyrazol derivatives and the use thereof as herbicides |
EP97943851A EP0929546A1 (de) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 4-hetaroylpyrazol derivate und ihre verwendung als herbizide |
CZ99958A CZ95899A3 (cs) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 4-Heteroaroylpyrazolové deriváty a jejich použití jako herbicidů |
CA002266450A CA2266450A1 (en) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 4-hetaroylpyrazol derivatives and the use thereof as herbicides |
AU45542/97A AU736613B2 (en) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | Hetaroyl derivatives |
NZ334549A NZ334549A (en) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 4-isoquinolinyl-oxy or quinolinyl-oxy substituted pyrazole derivatives useful as herbicides |
HU9904051A HUP9904051A3 (en) | 1996-09-20 | 1997-09-09 | 4-hetaroylpyrazol derivatives, preparation and use thereof as herbicides |
ZA978451A ZA978451B (en) | 1996-09-20 | 1997-09-19 | Hetaroyl derivatives |
ARP970104347A AR008482A1 (es) | 1996-09-20 | 1997-09-22 | Derivados de la quinoleina e isoquilnoleina, procedimiento para prepararlos, las composiciones herbicidas que los contienen, su preparacion ylas aplicaciones de dichos compuestos y composiciones para combatir plantas indeseadas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19638484A DE19638484A1 (de) | 1996-09-20 | 1996-09-20 | Hetaroylderivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19638484A1 true DE19638484A1 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=7806279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19638484A Withdrawn DE19638484A1 (de) | 1996-09-20 | 1996-09-20 | Hetaroylderivate |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6262074B1 (de) |
EP (1) | EP0929546A1 (de) |
JP (1) | JP2001503030A (de) |
KR (1) | KR20010029528A (de) |
CN (1) | CN1235600A (de) |
AR (1) | AR008482A1 (de) |
AU (1) | AU736613B2 (de) |
BR (1) | BR9711404A (de) |
CA (1) | CA2266450A1 (de) |
CZ (1) | CZ95899A3 (de) |
DE (1) | DE19638484A1 (de) |
EA (1) | EA199900272A1 (de) |
GE (1) | GEP20033091B (de) |
HU (1) | HUP9904051A3 (de) |
IL (1) | IL128800A0 (de) |
NZ (1) | NZ334549A (de) |
PL (1) | PL332324A1 (de) |
SK (1) | SK31099A3 (de) |
WO (1) | WO1998012192A1 (de) |
ZA (1) | ZA978451B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000034271A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von pyrazolylbenzoylderivaten sowie neue pyrazolylbenzoylderivate |
WO2001049675A1 (en) * | 2000-01-03 | 2001-07-12 | Pharmacia Corporation | Dihydrobenzopyrans, dihydrobenzothiopyrans, and tetrahydroquinolines for the treatment of cox-2-mediated disorders |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2119155C (en) | 1991-10-18 | 1999-06-15 | Dennis Paul Phillion | Fungicides for the control of take-all disease of plants |
EP1313707B1 (de) * | 2000-08-09 | 2007-07-18 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Quinolin-derivate als antientzündungsmittel |
AR032779A1 (es) * | 2000-12-11 | 2003-11-26 | Basf Ag | Derivados de ciclohexenona de benzazolonas, acidos benzazolonacarboxilicos, agentes que contienen por lo menos un derivado de ciclohexenona, procedimiento para combatir el crecimiento indeseado de plantas y uso de dichos derivados como herbicidas |
MY133587A (en) | 2002-05-29 | 2007-11-30 | Glaxo Group Ltd | Aromatic sulfones and their medical use |
US7511065B2 (en) * | 2003-11-12 | 2009-03-31 | Eli Lilly And Company | Mixed lineage kinase modulators |
MX2007000428A (es) | 2004-07-15 | 2008-03-05 | Amr Technology Inc | Tetrahidroisoquinolinas sustituidas con arilo y heteroarilo y uso de las mismas para bloquear la captacion de norepinefrina, dopamina y serotonina. |
AR059898A1 (es) | 2006-03-15 | 2008-05-07 | Janssen Pharmaceutica Nv | Derivados de 3-ciano-piridona 1,4-disustituida y su uso como moduladores alostericos de los receptores mglur2 |
WO2007134149A2 (en) | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Janssen Pharmaceutica N.V. | 3,4-dihydro-2h-benzo[1,4]oxazine and thiazine derivatives as cetp inhibitors |
US7928238B2 (en) | 2006-05-11 | 2011-04-19 | Janssen Pharmaceutica Nv | 1,2,3,4-tetrahydro-quinoline derivatives as CETP inhibitors |
WO2008005910A2 (en) * | 2006-07-06 | 2008-01-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Pyridone/hydroxypyridine 11-beta hydroxysteroid dehydrogenase type i inhibitors |
TW200900065A (en) | 2007-03-07 | 2009-01-01 | Janssen Pharmaceutica Nv | 3-cyano-4-(4-pyridinyloxy-phenyl)-pyridin-2-one derivatives |
TW200845978A (en) * | 2007-03-07 | 2008-12-01 | Janssen Pharmaceutica Nv | 3-cyano-4-(4-tetrahydropyran-phenyl)-pyridin-2-one derivatives |
NZ584148A (en) * | 2007-09-14 | 2011-05-27 | Ortho Mcneil Janssen Pharm | 1,3-disubstituted-4-phenyl-1 h-pyridin-2-ones |
NZ584152A (en) | 2007-09-14 | 2011-11-25 | Ortho Mcneil Janssen Pharm | 1,3-disubstituted 4-(aryl-x-phenyl)-1h-pyridin-2-ones |
KR101520086B1 (ko) | 2007-09-14 | 2015-05-14 | 얀센 파마슈티칼스 인코포레이티드 | 1´,3´-이치환된-4-페닐-3,4,5,6-테트라히드로-2h,1´h-[1,4´]비피리디닐-2´-온 |
JP5433582B2 (ja) * | 2007-11-14 | 2014-03-05 | ジャンセン ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド. | イミダゾ[1,2−a]ピリジン誘導体およびmGluR2受容体の正のアロステリック調節因子としてのその使用 |
US9156812B2 (en) | 2008-06-04 | 2015-10-13 | Bristol-Myers Squibb Company | Crystalline form of 6-[(4S)-2-methyl-4-(2-naphthyl)-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-7-yl]pyridazin-3-amine |
RU2510396C2 (ru) | 2008-09-02 | 2014-03-27 | Янссен Фармасьютикалз, Инк. | 3-азабицикло[3.1.0]гексильные производные в качестве модуляторов метаботропных глутаматных рецепторов |
AU2009304293B2 (en) | 2008-10-16 | 2012-04-26 | Addex Pharma S.A. | Indole and benzomorpholine derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors |
AU2009319387B2 (en) | 2008-11-28 | 2012-05-10 | Addex Pharma S.A. | Indole and benzoxazine derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors |
US8937060B2 (en) | 2009-05-12 | 2015-01-20 | Janssen Pharmaceuticals, Inc. | 1,2,4-triazolo [4,3-A] pyridine derivatives and their use for the treatment of prevention of neurological and psychiatric disorders |
AU2010247849B2 (en) | 2009-05-12 | 2015-11-19 | Albany Molecular Research, Inc. | Aryl, heteroaryl, and heterocycle substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof |
PE20120373A1 (es) * | 2009-05-12 | 2012-05-17 | Albany Molecular Res Inc | 7-([1,2,4]triazolo[1,5-a]piridin-6-il)-4-(3,4-diclorofenil)-1,2,3,4-tetrahidroisoquinolina |
MY153913A (en) | 2009-05-12 | 2015-04-15 | Janssen Pharmaceuticals Inc | 7-aryl-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mglur2 receptors |
WO2010132487A1 (en) | 2009-05-12 | 2010-11-18 | Bristol-Myers Squibb Company | CRYSTALLINE FORMS OF (S)-7-([1,2,4]TRIAZOLO[1,5-a]PYRIDIN-6-YL)-4-(3,4-DICHLOROHPHENYL)-1,2,3,4-TETRAHYDROISOQUINOLINE AND USE THEREOF |
AU2010246607B2 (en) | 2009-05-12 | 2012-09-27 | Addex Pharma S.A. | 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mGluR2 receptors |
EP2643320B1 (de) | 2010-11-08 | 2015-03-04 | Janssen Pharmaceuticals, Inc. | 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridinderivate und ihre verwendung als positiv allosterische modulatoren des mglur2 receptors |
CN103298810B (zh) | 2010-11-08 | 2016-03-16 | 杨森制药公司 | 1,2,4-三唑并[4,3-a]吡啶衍生物及其作为MGLUR2受体的正变构调节剂的用途 |
CA2815002C (en) | 2010-11-08 | 2019-10-22 | Janssen Pharmaceuticals, Inc. | 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mglur2 receptors |
CN103596945B (zh) | 2011-03-15 | 2016-04-13 | 拜耳知识产权有限责任公司 | N-(1,2,5-噁二唑-3-基)-、n-(四唑-5-基)-和n-(三唑-5-基)双环芳基-羧酰胺及其作为除草剂的用途 |
JP2014533669A (ja) | 2011-11-16 | 2014-12-15 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 置換型1,2,5−オキサジアゾール化合物及びその除草剤としての使用ii |
EP2855446A2 (de) | 2012-04-27 | 2015-04-08 | Basf Se | Substituierte n-(tetrazol-5-yl-) und n-(triazol-5-yl-)arylcarboxamidverbindungen sowie ihre verwendung als herbizide |
WO2014037342A1 (de) | 2012-09-05 | 2014-03-13 | Bayer Cropscience Ag | Herbizid wirksame bicycloarylcarbonsäureamide |
WO2014184019A1 (en) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Basf Se | N-(1,2,5-oxadiazol-3-yl)carboxamide compounds and their use as herbicides |
JO3368B1 (ar) | 2013-06-04 | 2019-03-13 | Janssen Pharmaceutica Nv | مركبات 6، 7- ثاني هيدرو بيرازولو [5،1-a] بيرازين- 4 (5 يد)- اون واستخدامها بصفة منظمات تفارغية سلبية لمستقبلات ميجلور 2 |
JO3367B1 (ar) | 2013-09-06 | 2019-03-13 | Janssen Pharmaceutica Nv | مركبات 2،1، 4- ثلاثي زولو [3،4-a] بيريدين واستخدامها بصفة منظمات تفارغية موجبة لمستقبلات ميجلور 2 |
JP6553632B2 (ja) | 2013-11-18 | 2019-07-31 | フォーマ セラピューティクス,インコーポレイテッド | Betブロモドメイン阻害剤としてのテトラヒドロキノリン組成物 |
RU2720237C2 (ru) | 2013-11-18 | 2020-04-28 | Форма Терапеутикс, Инк. | Композиции, содержащие бензопиперазин, в качестве ингибиторов бромодоменов вет |
KR102414246B1 (ko) | 2014-01-21 | 2022-06-27 | 얀센 파마슈티카 엔.브이. | 대사 조절형 글루탐산 작동성 수용체 제2아형의 양성 알로스테릭 조절제 또는 오르토스테릭 작동제를 포함하는 조합 및 그 용도 |
HUE053734T2 (hu) | 2014-01-21 | 2021-07-28 | Janssen Pharmaceutica Nv | 2-es altípusú metabotróp glutamáterg receptor pozitív allosztérikus modulátorait tartalmazó kombinációk és alkalmazásuk |
CN111670182A (zh) * | 2018-12-21 | 2020-09-15 | 东莞市东阳光农药研发有限公司 | 喹啉衍生物及其制备方法和用途 |
CA3158150A1 (en) | 2019-10-18 | 2021-04-22 | The Regents Of The University Of California | 3-phenylsulphonyl-quinoline derivatives as agents for treating pathogenic blood vessels disorders |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524918A1 (de) * | 1985-07-12 | 1987-01-15 | Basf Ag | Chinolin-8-carbonsaeureazolide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide |
ES2134257T3 (es) | 1992-03-03 | 1999-10-01 | Idemitsu Kosan Co | Derivado de pirazol. |
US5506194A (en) | 1992-07-13 | 1996-04-09 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Pyrazole derivatives and herbicidal compositions |
CZ293254B6 (cs) * | 1995-02-24 | 2004-03-17 | Basf Aktiengesellschaft | Pyrazolylbenzoylový derivát, způsob jeho přípravy, herbicidní prostředek s jeho obsahem a způsob potírání nežádoucích rostlin |
KR19990028478A (ko) * | 1995-06-29 | 1999-04-15 | 미리암 디. 메코너헤이 | 제초제 케탈 및 스피로사이클 |
EP0846112A1 (de) * | 1995-08-25 | 1998-06-10 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Bicyclische herbizide |
-
1996
- 1996-09-20 DE DE19638484A patent/DE19638484A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-09-09 EA EA199900272A patent/EA199900272A1/ru unknown
- 1997-09-09 PL PL97332324A patent/PL332324A1/xx unknown
- 1997-09-09 CA CA002266450A patent/CA2266450A1/en not_active Abandoned
- 1997-09-09 CZ CZ99958A patent/CZ95899A3/cs unknown
- 1997-09-09 JP JP10514251A patent/JP2001503030A/ja active Pending
- 1997-09-09 AU AU45542/97A patent/AU736613B2/en not_active Ceased
- 1997-09-09 BR BR9711404A patent/BR9711404A/pt unknown
- 1997-09-09 NZ NZ334549A patent/NZ334549A/xx unknown
- 1997-09-09 SK SK310-99A patent/SK31099A3/sk unknown
- 1997-09-09 IL IL12880097A patent/IL128800A0/xx unknown
- 1997-09-09 CN CN97199368A patent/CN1235600A/zh active Pending
- 1997-09-09 US US09/254,974 patent/US6262074B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-09 KR KR1019997002352A patent/KR20010029528A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-09-09 HU HU9904051A patent/HUP9904051A3/hu unknown
- 1997-09-09 WO PCT/EP1997/004910 patent/WO1998012192A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-09-09 GE GEAP19974763A patent/GEP20033091B/en unknown
- 1997-09-09 EP EP97943851A patent/EP0929546A1/de not_active Withdrawn
- 1997-09-19 ZA ZA978451A patent/ZA978451B/xx unknown
- 1997-09-22 AR ARP970104347A patent/AR008482A1/es unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000034271A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von pyrazolylbenzoylderivaten sowie neue pyrazolylbenzoylderivate |
WO2001049675A1 (en) * | 2000-01-03 | 2001-07-12 | Pharmacia Corporation | Dihydrobenzopyrans, dihydrobenzothiopyrans, and tetrahydroquinolines for the treatment of cox-2-mediated disorders |
US6822102B2 (en) * | 2000-01-03 | 2004-11-23 | Pharmacia Corporation | Dihydrobenzopyrans, dihydrobenzothiopyrans, and tetrahydroquinolines for the treatment of COX-2 mediated disorders |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2266450A1 (en) | 1998-03-26 |
BR9711404A (pt) | 1999-08-17 |
AR008482A1 (es) | 2000-01-19 |
CZ95899A3 (cs) | 1999-06-16 |
GEP20033091B (en) | 2003-10-27 |
AU736613B2 (en) | 2001-08-02 |
US6262074B1 (en) | 2001-07-17 |
WO1998012192A1 (de) | 1998-03-26 |
KR20010029528A (ko) | 2001-04-06 |
SK31099A3 (en) | 2000-04-10 |
EP0929546A1 (de) | 1999-07-21 |
IL128800A0 (en) | 2000-01-31 |
CN1235600A (zh) | 1999-11-17 |
EA199900272A1 (ru) | 1999-10-28 |
JP2001503030A (ja) | 2001-03-06 |
AU4554297A (en) | 1998-04-14 |
ZA978451B (en) | 1999-03-19 |
NZ334549A (en) | 2001-02-23 |
HUP9904051A3 (en) | 2002-01-28 |
HUP9904051A2 (hu) | 2000-03-28 |
PL332324A1 (en) | 1999-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0931070B1 (de) | Hetaroylcyclohexandionderivate mit herbizider wirkung | |
DE19638484A1 (de) | Hetaroylderivate | |
CA2278331C (en) | 3-heterocyclyl-substituted benzoyl derivatives | |
EP1427719B1 (de) | 4-alkylsubstituierte thienyloxy-pyrididne als herbizide | |
EP1427725B1 (de) | Pyrazolylsubstituierte thienyloxy-pyridine | |
WO2003029243A2 (de) | 2-aryloxy-6-pyrazolyl-pyridine | |
EP1240163B1 (de) | 3-(4,5-dihydroisoxazol-5-yl)benzoylpyrazole | |
EP1135388A2 (de) | 3-(heterocyclyl)-substituierte benzoylpyrazole | |
WO2003014071A1 (de) | Benzoylcyclohexenon-derivate | |
EP1200429B1 (de) | 1-cycloalkylpyrazolyl-benzoyl-derivate | |
EP1286991B1 (de) | Cyclopropyl-anellierte 3-(4,5-dihydroisoxazol-3-yl)-substituierte benzoylpyrazole als herbizide | |
EP1135387A2 (de) | 3-(heterocyclyl)-benzoylpyrazol-derivate | |
DE19936520A1 (de) | 3-(Heterocyclyl)-benzoylpyrazolyl-Derivate | |
WO2001040220A2 (de) | 3-(4,5-dihydroisoxazol-3-yl)-substituierte benzoylpyrazole als herbizide | |
WO2000068233A1 (de) | Cyclohexenondioxothiochromanoyl-derivate | |
DE19914949A1 (de) | Tricyclische Diketonderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |