DE19541478A1 - Dichtschnur mit Lippenprofildichtung - Google Patents
Dichtschnur mit LippenprofildichtungInfo
- Publication number
- DE19541478A1 DE19541478A1 DE19541478A DE19541478A DE19541478A1 DE 19541478 A1 DE19541478 A1 DE 19541478A1 DE 19541478 A DE19541478 A DE 19541478A DE 19541478 A DE19541478 A DE 19541478A DE 19541478 A1 DE19541478 A1 DE 19541478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing cord
- sealing
- sealant
- nozzle
- lip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 title abstract 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 121
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000013023 gasketing Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- 101100168645 Caenorhabditis elegans che-10 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100033673 Mus musculus Ren1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001531957 Opsariichthys uncirostris Species 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 101150106653 Ren1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000014510 cooky Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- -1 molded parts le Substances 0.000 description 1
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/104—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/131—Curved articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/26—Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
- B29L2031/265—Packings, Gaskets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtschnur aus einer
elastischen und/oder elastisch-plastischen Dichtungs
masse, die auf einem ersten Bauteil aufgebracht ist,
das mit einem zweiten Bauteil verbunden werden kann,
wobei die Dichtschnur eine spezielle Lippenprofilie
rung aufweist.
Dichtschnüre, die auf ein Bauteil aufgespritzt werden
zum Verbinden mit einem zweiten Bauteil, sind be
kannt. Diese Dichtschnüre werden bisher üblicherweise
mittels Extrusionsverfahren aufgebracht (C.I. P. G.
Cured In Place Gasketing). Dabei wird die Dich
tungsmasse mittels Düsen auf das Bauteil aufge
spritzt.
Die erzeugte Dichtschnur ist im Querschnitt rund bis
ellipsenformig und lediglich in der Breite und der
Höhe der Schnur variabel. Höhe und Breite sind in
erster Linie abhängig von der Fahrgeschwindigkeit auf
der Extrusionsmaschine, der Extrusionsgeschwindigkeit
und der Viskosität der Masse. Kennzeichnend für die
Dichtschnüre des Standes der Technik ist eine glatte,
meist sehr breit an die abzudichtenden Bauteile an
liegende Oberfläche. Die wie vorstehend beschrieben
aufgebrachte Dichtschnur wird dann in einem zweiten
Schritt vulkanisiert. Dies kann üblicherweise durch
Einwirkung von Hitze erfolgen (siehe hierzu Fig. 1).
Die Dichtungsmasse härtet dann in Form einer Dicht
schnur auf dem Bauteil aus. Nachfolgend wird das so
vorbereitete Bauteil mit einem zweiten Bauteil ver
bunden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die dadurch
hergestellten Dichtschnüre nicht in allen Fällen eine
genügende Dichtwirkung erzeugen. Die Dichtschnur ist
nämlich durch ihre Form und Ausbildung in ihrer Ver
formungscharakteristik stark eingeschränkt und damit
in ihrem Leistungsumfang begrenzt. So hat sich her
ausgestellt, daß bei hoher mechanischer und/oder phy
sikalischer Beanspruchung der Bauteile - und somit
auch der Dichtschnur - Undichtigkeiten auftreten kön
nen. Dieser Nachteil macht sich besonders dann be
merkbar, wenn es sich bei den Bauteilen um zwei Bau
teile handelt, die fest miteinander verbunden werden
und so eingebunden sind, daß ein späterer Austausch
der Dichtschnur nur schwer möglich ist.
Ausgehend hiervon, ist es die Aufgabe der vorliegen
den Erfindung, eine Dichtschnur so auszubilden, daß
auch unter starker mechanischer und/oder physikali
scher Beanspruchung eine ausgezeichnete Dichtwirkung
erreicht wird.
Die Aufgabe in bezug auf die Dichtschnur wird durch
die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 und in
bezug auf das Verfahren zur Herstellung dieser Dicht
schnur durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprü
che 10 bis 13 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vor
teilhafte Weiterbildungen auf.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, daß die
Dichtschnur in ihrer axialen Längsrichtung zumindest
bereichsweise im Querschnitt eine "Lippenprofilie
rung" aufweist und/oder daß die Dichtschnur aus min
destens zwei unterschiedlichen Dichtungsmassen mit
verschiedenen elastischen und/oder elastisch-plasti
schen Eigenschaften besteht. Dadurch wird eine deut
liche Steigerung der Dichtwirkung auch unter höchster
und langandauernder mechanischer und/oder physikali
scher Belastung erreicht.
Unter einer Lippenprofilierung wird erfindungsgemäß
mindestens eine in Richtung des zweiten Bauteils wei
sende Erhebung verstanden. Die Dichtschnur nach der
Erfindung in bezug auf die Lippenprofilierung unter
scheidet sich vom Stand der Technik dadurch, daß der
bisherige, im Regelfall nahezu runde bis ellipsenför
mige Querschnitt der Dichtschnur so abgewandelt wird,
daß mindestens eine in Richtung des zweiten Bauteils
weisende Erhebung vorhanden ist. Die Erfindung umfaßt
somit alle Arten von Profilierungen, sofern sie von
der bisherigen runden bis ellipsenförmigen abweicht.
Die Anzahl und die Form der Erhebungen kann dabei
vielgestaltig sein. Zum einen ist es möglich, daß
einzelne nach außen spitz verlaufende Lippen ausge
formt werden, andererseits sind genauso abgerundete
Erhebungen möglich. Die Maxima, d. h. die Höhen der
einzelnen Lippen, können dabei gleich sein oder vari
ieren. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Dicht
schnur eine spitz verlaufende Lippe aufweist oder
wenn zwei bis drei nach außen abgerundete Lippen vor
handen sind.
Eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor,
daß die Dichtschnur anstatt der Lippenprofilierung
aus zwei Dichtungsmassen mit unterschiedlichem pla
stischen und/oder elastischen Verhalten besteht. Es
ist jedoch auch möglich, die vorstehend beschriebene
Lippenprofilierung mit unterschiedlichen Dichtungs
massen auszuformen. Wichtig bei dieser erfindungsge
mäßen Ausgestaltung ist, daß die Dichtungsmasse mit
dem elastischeren und/oder elastisch-plastischen Ver
halten außenseitig, d. h. in Richtung des zweiten Bau
teils weisend, angeordnet ist. Diese zweite Dich
tungsmasse muß dabei nicht über die gesamte axiale
Längsrichtung der Dichtschnur eingebracht sein, son
dern es ist in vielen Fällen ausreichend, wenn diese
zweite Dichtungsmasse lediglich bereichsweise, z. B.
an den Stellen mit höchster mechanischer Beanspru
chung, in die Dichtschnur eingebracht ist.
Als Dichtungsmassen können alle an und für sich aus
dem Stand der Technik bekannten Dichtungsmassen ein
gesetzt werden. Beispiele hierfür sind Polysulfide,
Fluorelastomere, Silicone, Polyacrylate, Polyuretha
ne, trocknende Öle, Ölalkydharz, Butylkautschuk oder
Polyisobutylen. Diese Dichtungsmassen können auch
reibungsreduzierende Reststoffe enthalten, wie z. B.
MoS₂ oder Graphit.
Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Dicht
schnur sieht vor, daß die Dichtschnur aus einer er
sten Dichtungsmasse und einer im Verhältnis zur er
sten Dichtungsmasse elastischeren und/oder elastisch-
plastischen zweiten Dichtungsmasse besteht. Bevorzugt
ist es, wenn die erste Dichtungsmasse eine Shore-Här
te A von 60 bis 90 und die zweite Dichtungsmasse eine
Shore-Härte A von 35 bis 70 hat. Die Auswahl der
Dichtungsmasse hängt dabei vom anstehenden Dichtpro
blem ab. Sofern bei Abdichten sehr große Bauteilbewe
gungen vorhanden sind, ist die erste Dichtungsmasse
so auszuwählen, daß sie eine Shore-Härte A von 70 bis
90 hat, wohingegen dann die zweite Dichtungsmasse
eine Shorehärte A von 35 bis 60 aufweisen soll. Die
erfindungsgemäße Dichtschnur kann aber auch so aufge
baut sein, daß die zweite Dichtungsmasse, d. h. die
außenseitige Dichtungsmasse, die in Richtung des
zweiten Bauteils weisend eine geringere Shore-Härte
aufweist als die erste Dichtungsmasse. Eine derartige
Auswahl der Dichtungsmassen wird dann vorgenommen
werden, wenn bei den abzudichtenden Bauteilen große
Rauhigkeiten auf den Bauteiloberflächen auszugleichen
sind. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die
zweite Dichtungsmasse, d. h. die außenseitige Dich
tungsmasse ein elastischeres bzw. elastisch-plasti
scheres Verhalten als die erste Dichtungsmasse auf
weist. Auch hier wird die Auswahl der Dichtungsmasse
nach dem anliegenden Dichtproblem vorgenommen.
Die erfindungsgemäße Dichtungsmasse kann auf alle
Bauteile aufgebracht werden, bei denen Abdichtproble
me bestehen. Beispiele hierfür sind Pumpen, Gehäuse,
Zylinderkopfdeckel, Ölwannen, Getriebedeckel, Hydrau
likteile, Steuergehäuse, Spritzgußteile. Die Werk
stoffe der Bauteile können Kunststoff, Formspritztei
le, Metall, Tiefziehteile oder Metalldruckgußteile
sein. Der Anwendungsbereich beschränkt sich nicht nur
auf die Automobilindustrie, sondern könnte genauso
gut die Hausgeräteindustrie und die Armaturen
industrie umfassen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtschnur.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lippenprofilie
rung kann so vorgegangen werden, daß eine dem ge
wünschten Profil entsprechend geformte Düse beim
Extrusionsvorgang eingesetzt wird. Dadurch besitzt
das erfindungsgemäße Verfahren eine sehr große Varia
bilität der erzeugbaren Lippenprofile. Ähnlich wie
bei der Herstellung von Spritzgebäck kann einfach
durch Austauschen einer entsprechenden Düse ein an
die entsprechende Dichtproblematik angepaßtes Lippen
profil erzeugt werden. Als Düsen können hierbei zwei-
oder mehrstrahlige Düsen eingesetzt werden, so daß
ein entsprechendes Lippenprofil mit zwei oder mehre
ren nach außen gerichteten Lippen entsteht. Anstatt
zwei- oder mehrstrahligen Düsen können auch Düsen
verwendet werden, die austrittsseitig entsprechende
Einschnitte aufweisen. Beim Aufbringen einer derarti
gen profilierten Dichtschnur auf ein Bauteil, z. B.
einen Gehäusedeckel, ist jedoch noch das Problem zu
lösen, daß in den meisten Fällen die Dichtschnur als
geschlossene Schnur vorliegt und somit auch die
Dichtschnur durch Führung des entsprechenden Düsen
kopfes um 360° gedreht werden muß. Dadurch würde es
aber zu entsprechenden Überschneidungen der Lippen
profilierung kommen. Erfindungsgemäß wird diese
Schwierigkeit dadurch beseitigt, daß der Düsenkopf
rotierbar ist, so daß dann durch entsprechende Dre
hungen eine derartige Überschneidung ausgeglichen
werden kann. Verfahrenstechnisch läßt sich dies durch
eine geeignete Programmsteuerung lösen.
Alternativ zum vorstehend beschriebenen Verfahren zum
Aufbringen der Dichtschnur ist es auch möglich, daß
zuerst eine herkömmliche Dichtschnur mit rundem oder
ellipsenförmigem Querschnitt aufgebracht wird und daß
dann nachfolgend durch die Düse ein Gas geblasen
wird. Durch das Hindurchleiten eines entsprechenden
Gases, z. B. Luft, wird die Dichtschnur an der Stelle,
an der die Luft hindurchgeleitet wird, nach innen
gedrückt, so daß außenseitig zwei Lippen entstehen.
Diese Methode kann noch dadurch abgewandelt werden,
daß in einem Arbeitsgang gearbeitet wird. Dazu wird
dann eine spezielle Düse eingesetzt, die eine zweite
koaxial angeordnete innenliegende Hülse aufweist. Zum
Erzeugen einer Dichtschnur mit zwei Lippen wird durch
den Außenmantel die Dichtungsmasse und durch das in
nenliegende koaxiale Rohr gleichzeitig ein Gas ge
führt. Dadurch entsteht, wie vorstehend beschrieben,
ebenfalls wieder eine Lippenform mit zwei nach außen
gerichteten Lippen. Als Gas eignet sich hier beson
ders Luft oder CO₂.
Eine ähnlich ausgestaltete Düse kann auch dazu ver
wendet werden, eine Dichtschnur zu erzeugen, die aus
zwei unterschiedlichen Dichtmassen besteht. In diesem
Fall wird durch den außenliegenden Raum der Düse die
erste Dichtmasse geführt, die die Grundmasse dar
stellt, und durch die zweite innenliegende Hülse die
zweite Dichtungsmasse mit gegenüber der ersten Dich
tungsmasse verschiedenen Eigenschaften. Diese erfin
dungsgemäße Ausgestaltung erlaubt somit in einem Ar
beitsgang eine erfindungsgemäße Dichtschnur mit zwei
unterschiedlichen Dichtmassen herzustellen. Entspre
chend der Ausbildung der innenliegenden koaxialen
Hülse und deren Dimensionierung kann eine entspre
chende bereichsweise Einbringung der zweiten Dich
tungsmasse erfolgen. Bei diesem Verfahren ist es auch
möglich, daß die zweite Dichtungsmasse in das Innere
der Grunddichtungsmasse eingebracht wird. Dazu ist
lediglich das innenliegende koaxiale Rohr über die
außenseitige Abschlußkante der Düse zu führen, so daß
dieses Rohr bis in das Innere der Grunddichtungsmasse
reicht.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist besonders her
vorzuheben, daß innerhalb einer Dichtschnur durch
entsprechende Prozeßführungen unterschiedliche Lip
penprofilierungen und/oder unterschiedliche Dich
tungsmassen erzeugt werden können. Dadurch kann die
jeweilige Dichtschnur an die anwendungstechnische
Dichtproblematik angepaßt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben
sich aus der Figurenbeschreibung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Verfahrensablauf des
Standes der Technik nach dem CIPG-Verfah
ren;
Fig. 2 a) bis e) verschiedene Lippenprofilierungen
im Querschnitt;
Fig. 3 a) und b) im Querschnitt zwei erfindungs
gemäße Ausgestaltungen der Dichtschnur mit
zwei unterschiedlichen Dichtmassen, und
c) eine derartige Ausführungsform in der
Draufsicht;
Fig. 4 vier verschiedene Ausführungsformen (a bis
d) von Düsen zur Herstellung der erfin
dungsgemäßen Dichtschnur;
Fig. 5 a) und b) schematisch den Verfahrensablauf
zum Aufbringen der Dichtschnur;
Fig. 6 a) bis c) das Verfahren zum Aufbringen der
Dichtschnur mit zwei unterschiedlichen
Dichtmassen;
Fig. 7 die Rotationsmöglichkeiten einer Düse.
Fig. 1 zeigt schematisch den Verfahrensablauf zum
Herstellen einer Dichtschnur nach dem Stand der Tech
nik. Das in Fig. i dargestellte Verfahren ist das
sogenannte CIPG-Verfahren (Cured In Place Gasketing).
Bei diesem Verfahren wird zuerst mittels eines Extru
sionsverfahrens die Dichtmasse (hier eine Zweikompo
nenten-Dichtmasse A und B) automatisch aufgetragen.
Die erzeugte Dichtschnur besitzt den in Fig. 2a ge
zeigten Querschnitt. Es wird deutlich, daß derartige
Dichtschnüre des Standes der Technik lediglich in der
Breite und Höhe der Schnur variabel sind, und zwar in
Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit der Extru
sionsmaschine, der Extrusionsgeschwindigkeit und der
Viskosität der Masse.
In einem zweiten Schritt wird diese Dichtschnur einer
Vulkanisation unterzogen. Dies kann z. B. durch Hitze
erfolgen. Bei der Vulkanisation härtet - wie im Bei
spielsfall Fig. 1 - die Zweikomponenten-Dichtmasse
aus. Nach einem Transport des Moduls erfolgt die Mon
tage. Kennzeichnend für derartige Dichtschnüre ist
eine glatte, meist sehr breit an die abzudichtenden
Bauteile anliegende Oberfläche. Dies führt dazu, daß
derartige Dichtschnüre in ihrer Verformungscharakte
ristik stark eingeschränkt und damit im Leistungsum
fang begrenzt sind.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt in der Figurenfolge b)
bis e) verschiedene Möglichkeiten, wie die erfin
dungsgemäße Lippenprofilierung ausgestaltet sein
kann. Die unter 2b) bis 2e) dargestellten Figuren
sind lediglich beispielhaft. Fig. 2b) zeigt eine Lip
penprofilierung, bei der eine nach außen spitz zulau
fende Lippe erzeugt wurde. Die Höhe dieser Lippe,
d. h. der Abstand zwischen der Bauteilgrundfläche und
der Spitze der Lippe kann dabei abhängig von dem An
wendungsfall variieren. Die erfindungsgemäße Lippen
profilierung zeichnet sich besonders dadurch aus, daß
sie individuell auf die jeweilige Abdichtproblematik
angepaßt werden kann. Wie Fig. 2d) zeigt, ist es auch
möglich, verschieden hohe Maxima der Lippen auszufor
men. Die erfindungsgemäßen Dichtschnüre können aber
nicht nur in ihrer Form variiert werden, sondern auch
noch in bezug auf die Dichtungsmassen. Die Dichtungs
massen können in ihrer Elastizität und/oder Härte
und/oder Plastizität ebenfalls auf die jeweilige An
wendungsproblematik eingestellt werden.
Bevorzugt wird bei den erfindungsgemäßen Dichtschnü
ren Silicon oder Fluorelastomer als Dichtungsmasse
eingesetzt.
Fig. 3 zeigt unter a) und b) die Ausführungsform der
Erfindung, bei der die Dichtschnur aus zwei unter
schiedlichen Dichtungsmassen hergestellt worden ist,
Fig. 3c) zeigt eine derartige Ausführungsform in der
Draufsicht. Kennzeichnend für diese Ausführungsform
der Erfindung ist, daß außenseitig, d. h. in Richtung
des zweiten Bauteils, eine zweite Dichtungsmasse 2
mit einem gegenüber der Dichtungsmasse 1 unterschied
lichen elastischen und/oder elastisch-plastischen
Verhalten angeordnet ist. Hierbei weist die zweite
Dichtungsmasse 2 ein höheres elastisches und/oder
elastisch-plastisches Verhalten als die Grunddich
tungsmasse 1 auf. Dadurch wird eine deutliche Erhö
hung der Dichtwirkung auch unter höchster Beanspru
chung erreicht. Wesentlich bei diesen Ausführungsfor
men ist, daß die Dichtungsmasse 2 in die Grunddich
tungsmasse 1 eingebettet ist. Es ist nicht nötig, daß
die eingelegte Dichtungsmasse 2 in axialer Richtung
über die gesamte Länge der Dichtschnur vorhanden ist,
sondern es genügt, wenn diese Dichtungsmasse 2 zumin
dest bereichsweise an den Stellen, an denen erhöhte
Beanspruchung auftritt, vorhanden ist. Dies ist in
Fig. 3c) in Draufsicht gezeigt. In diesem Fall ist
segmentweise eine zweite Dichtungsmasse mit einem
unterschiedlichen elastischen und/oder elastisch-pla
stischen Verhalten in die Dichtschnur eingearbeitet.
Auch kann die zweite Dichtungsmasse 2 mit dem höheren
elastischen und/oder elastisch-plastischen Verhalten
im Innern der Grunddichtungsmasse 1 angeordnet sein.
Eine derartige Ausführungsform zeigt Fig. 3b).
Die für die Ausformung der Dichtschnur nötigen Düsen
sind in den Fig. 4a) bis 4d) beispielhaft darge
stellt. Fig. 4a) zeigt eine Düse, die austrittsseitig
zwei geformte Einschnitte aufweist, um so eine ent
sprechend geformte Dichtschnur zu bilden. Die Düse
nach Fig. 4b) weist zwei Austrittsöffnungen auf, um
eine entsprechende Lippenform mit zwei nach außen ge
richteten Lippen auszubilden. Wesentlich ist hierbei,
daß diese Dichtschnur, die durch diese Düse erzeugt
wird, an der Basis eine Einheit bildet. Fig. 4c)
zeigt eine Ausführungsform einer Düse, bei der eine
normale zylindrische Düse in der Mitte verengt wurde.
Auch dadurch läßt sich eine Lippenform mit zwei abge
rundeten Lippen bilden. Die Düse nach Fig. 4d) weist
verschiedene Einschnitte auf, um so eine entsprechend
ausgeformte Dichtschnur zu bilden.
Fig. 5a) zeigt den Verfahrensablauf zur Herstellung
einer Lippenprofildichtung gemäß der Erfindung, bei
dem zuerst eine herkömmliche Dichtschnur mit einer
runden oder ellipsenförmigen Außenkontur erzeugt wird
und dann nachfolgend durch diese Düse Luft geblasen
wird, um eine entsprechende Profilierung zu errei
chen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen
einer Zweilippenform kann somit auch mit herkömmli
chen Vorrichtungen, d. h. mit einer herkömmlichen Düse
gearbeitet werden. Nachfolgend ist hierbei lediglich,
hier insbesondere Luft, durch die Düse zu blasen und
dann die entsprechende Ausformung zu erreichen. Der
Grad der Ausformung ist natürlich davon abhängig, wie
hoch der Druck des Gases, hier der Luft, und die
Strömungsgeschwindigkeit sind. Auch ist es möglich,
anstatt Luft andere Gase - wie z. B. CO₂ - einzuset
zen.
Fig. 5b) zeigt eine Ausführungsform, bei der die Aus
formung der Lippenprofilierung in einem Arbeitsgang
mit einer im wesentlichen zylindrischen Düse 3 er
folgt. Hierzu wird eine Düse 3 eingesetzt, die eine
innenliegende koaxiale Hülse 5 aufweist. Zur Herstel
lung wird nun durch den Außenmantel 4 der Hülse die
entsprechende Dichtmasse geführt und gleichzeitig
durch die innenliegende koaxiale Hülse 5 Luft hin
durchgeleitet, um eine entsprechende Ausformung zu
erzielen. Selbstverständlich ist es auch möglich,
eine derartige Düse so abzuwandeln, daß nicht eine
innenliegende koaxiale Hülse, sondern zwei oder drei
innenliegende koaxiale Hülsen verwendet werden, so
daß dann eine entsprechend größere Anzahl von Vertie
fungen entsteht.
Fig. 6 zeigt unter a) die Herstellung einer erfin
dungsgemäßen Dichtschnur, bei der zwei unterschiedli
che Dichtungsmassen aufgebracht werden. Die hierzu
notwendige Düse 6 besteht aus einem zylindrischen
Rohr 8 und einer innenliegenden koaxialen Hülse 7.
Auch hier wird wieder entsprechend der Ausführungs
form nach Fig. 5b durch den äußeren Mantel in der
zylindrischen Düse 7 die erste Dichtungsmasse ge
führt, die dann die Grundmasse bildet und durch die
innenliegende koaxiale Hülse die zweite Dichtungsmas
se. Dadurch entsteht eine in Fig. 6c im Querschnitt
dargestellte Dichtschnur. Wenn es erforderlich sein
sollte, die zweite Dichtungsmasse im Inneren der
Grunddichtungsmasse 1 anzuordnen, so muß hierzu le
diglich der Überstand 9 der innenliegenden koaxialen
Hülse entsprechend verändert werden, so daß dann auch
die Masse in die Grundmasse 1 eingearbeitet werden
kann. Selbstverständlich muß zur Herstellung der
Dichtschnur die Viskosität der entsprechenden Dicht
masse eingestellt werden.
Fig. 7 zeigt die Rotationsmöglichkeiten einer Düse
10. Wie bereits eingangs bei der Schilderung des
Standes der Technik ausgeführt, kommt es bei der Aus
bildung einer geschlossenen Dichtschnur auf einem
Bauteil zu 360°-Wendungen, so daß dann auch Über
schneidungen der Lippenprofilierungen resultieren
würden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß
eine Düse rotierbar ausgelegt ist, so daß durch ent
sprechende Drehung durch die XY-Achse an den Stellen,
an denen eine 360°-Wendung erfolgt, eine einheitliche
Dichtschnur ohne Überlappung resuliert.
Claims (15)
1. Dichtschnur aus einer elastischen und/oder ela
stisch-plastischen Dichtungsmasse, die über ein
Extrusionsverfahren auf einem mit einem zweiten
Bauteil verbindbaren ersten Bauteil aufgebracht
ist,
dadurch gekennzeichnet
daß die Dichtschnur in ihrer axialen Längsrich
tung zumindest bereichsweise im Querschnitt min
destens eine auf das zweite Bauteil weisende
lippenförmige Erhebung aufweist und/oder aus
mindestens zwei unterschiedlichen Dichtungsmas
sen mit verschiedenen elastischen oder ela
stisch-plastischen Eigenschaften besteht.
2. Dichtschnur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine bis drei nach
außen spitz verlaufende Lippen vorhanden sind.
3. Dichtschnur nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine nach außen
spitz verlaufende Lippe vorhanden ist.
4. Dichtschnur nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine bis drei abge
rundete Lippen vorhanden sind.
5. Dichtschnur nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse
ausgewählt ist aus Polysulfiden, Siliconen,
Polyacrylaten, Polyurethanen, Fluorelastomeren
oder deren Mischungen.
6. Dichtschnur nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtschnur aus
einer ersten Dichtungsmasse und einer im Ver
hältnis zur ersten Dichtungsmasse elastischeren
und/oder elastisch-plastischeren zweiten Dich
tungsmasse besteht, wobei die zweite Dichtungs
masse außenseitig, d. h. in Richtung des zweiten
Bauteils weisend, zumindest bereichsweise ange
ordnet ist.
7. Dichtschnur nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtungs
masse eine Shore-Härte A von 60 bis 90 und die
zweite Dichtungsmasse eine Shore-Härte A von 35
bis 70 hat.
8. Dichtschnur nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtschnur ge
schlossen ist.
9. Dichtschnur nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstellen ab
geschrägt sind.
10. Verfahren zum Herstellen einer Dichtschnur nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
mit einer entsprechend der gewünschten Lippen
profilierung ausgestalteten Düse gearbeitet
wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer Dichtschnur nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten
Schritt die Dichtungsmasse mittels einer Düse
aufgebracht und dann nachfolgend durch Hindurch
leiten eines Gases durch eine zweite Düse eine
entsprechende Lippenprofilierung erzeugt wird.
12. Verfahren zur Herstellung einer Dichtschnur nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Düse ge
arbeitet wird, die eine zusätzliche koaxiale
innenliegende zweite Hülse aufweist, wobei durch
den äußeren Düsenraum die Dichtungsmasse und
durch die innenliegende koaxiale Hülse ein Gas
zur Lippenprofilierung hindurchgeführt wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Dichtschnur nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Düse ge
arbeitet wird, die eine zusätzliche koaxiale
innenliegende zweite Hülse aufweist, wobei durch
den äußeren Düsenraum die erste Dichtungsmasse
und durch die innenliegende koaxiale zweite Hül
se die zweite Dichtungsmasse geführt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Dichtschnur nach
mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Düse um die
Längsachse drehbar ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Dichtschnur nach
mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lippenprofilie
rung und/oder die Dichtungsmasse beim Auftrag
einer Dichtschnur variiert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19541478A DE19541478C2 (de) | 1995-11-07 | 1995-11-07 | Dichtschnur mit Lippenprofildichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19541478A DE19541478C2 (de) | 1995-11-07 | 1995-11-07 | Dichtschnur mit Lippenprofildichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19541478A1 true DE19541478A1 (de) | 1997-05-15 |
DE19541478C2 DE19541478C2 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=7776836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19541478A Expired - Fee Related DE19541478C2 (de) | 1995-11-07 | 1995-11-07 | Dichtschnur mit Lippenprofildichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19541478C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001071223A3 (en) * | 2000-03-24 | 2002-05-02 | Chemque Inc | Gasket, method of manufacturing and apparatus for manufacturing same |
US6787221B2 (en) | 2000-03-24 | 2004-09-07 | Chemque Incorporated | Co-dispensed compositions for gaskets and other objects |
DE102005002970A1 (de) * | 2005-01-21 | 2006-09-28 | Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh | Elastomer-Dichtungen und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1834824A3 (de) * | 2006-03-18 | 2008-06-04 | SaarGummi technologies S.à.r.l. | Extrudierter Dichtungsstrang |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE933490C (de) * | 1952-10-18 | 1955-09-29 | Dynamit Nobel Ag | Dichtung fuer gepanzerte Kunststoffrohre |
DE2554239A1 (de) * | 1975-12-03 | 1977-06-16 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren und vorrichtung zum ummanteln eines extrudierten kernprofiles aus kunststoff |
DE2853767A1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-06-21 | Seima | Verfahren zum abdichten von leuchten oder scheinwerfern von kraftfahrzeugen o.dgl. |
GB2033497A (en) * | 1978-09-14 | 1980-05-21 | Central Electr Generat Board | Seals |
DE3639913A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Draftex Ind Ltd | Dichtungsschnur |
DE9101880U1 (de) * | 1991-02-19 | 1991-05-08 | Transformatoren- und Röntgenwerk GmbH, O-8030 Dresden | Dichtungselement für mit Isolierflüssigkeit gefüllte elektrische Apparate |
DE9012288U1 (de) * | 1990-08-27 | 1991-09-19 | SIV Deutschland GmbH, 6000 Frankfurt | Düse zum Extrudieren einer profilierten Polyurethanraupe |
DE4006006C1 (de) * | 1990-02-26 | 1991-09-19 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De |
-
1995
- 1995-11-07 DE DE19541478A patent/DE19541478C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE933490C (de) * | 1952-10-18 | 1955-09-29 | Dynamit Nobel Ag | Dichtung fuer gepanzerte Kunststoffrohre |
DE2554239A1 (de) * | 1975-12-03 | 1977-06-16 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren und vorrichtung zum ummanteln eines extrudierten kernprofiles aus kunststoff |
DE2853767A1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-06-21 | Seima | Verfahren zum abdichten von leuchten oder scheinwerfern von kraftfahrzeugen o.dgl. |
GB2033497A (en) * | 1978-09-14 | 1980-05-21 | Central Electr Generat Board | Seals |
DE3639913A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-06-11 | Draftex Ind Ltd | Dichtungsschnur |
DE4006006C1 (de) * | 1990-02-26 | 1991-09-19 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
DE9012288U1 (de) * | 1990-08-27 | 1991-09-19 | SIV Deutschland GmbH, 6000 Frankfurt | Düse zum Extrudieren einer profilierten Polyurethanraupe |
DE9101880U1 (de) * | 1991-02-19 | 1991-05-08 | Transformatoren- und Röntgenwerk GmbH, O-8030 Dresden | Dichtungselement für mit Isolierflüssigkeit gefüllte elektrische Apparate |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NAGDI, Khairi: Dichtungswerkstoffe für umweltfreundliche Flüssigkeiten. In: Ölhydraulik und Pneumatik, 1990, Jg. 34, Nr. 1, S. 42-50 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001071223A3 (en) * | 2000-03-24 | 2002-05-02 | Chemque Inc | Gasket, method of manufacturing and apparatus for manufacturing same |
US6787221B2 (en) | 2000-03-24 | 2004-09-07 | Chemque Incorporated | Co-dispensed compositions for gaskets and other objects |
DE102005002970A1 (de) * | 2005-01-21 | 2006-09-28 | Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh | Elastomer-Dichtungen und Verfahren zu deren Herstellung |
EP1834824A3 (de) * | 2006-03-18 | 2008-06-04 | SaarGummi technologies S.à.r.l. | Extrudierter Dichtungsstrang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19541478C2 (de) | 2003-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1956165C3 (de) | RadiaUippendichtring für Wellen | |
DE2629915C3 (de) | Anschlußstück zur Herstellung einer abdichtenden Verbindung mit einer an einem Schlauchende angeformten flexiblen Manschette, insbesondere für Staubsauger | |
DE69002271T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer dichtung mit metallischem koerper und einem weichen abschichtungselement. | |
DE10023427A1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit in Urformtechnik hergestelltem Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2503807A1 (de) | Flexibler dichtungsring | |
DE2459524A1 (de) | Lippendichtung aus polytetrafluoraethylen | |
DE2949839A1 (de) | Dichtring | |
DE10019994A1 (de) | Radialwellendichtring | |
EP4025810A1 (de) | Dichtungsanordnung, batterie- oder steuerungskasten, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung | |
DE10020493A1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper begrenzten Ringraumes | |
DE19541478A1 (de) | Dichtschnur mit Lippenprofildichtung | |
DE4137461C2 (de) | Dichtungsanordnung für einen Separator | |
DE3443942C2 (de) | Rohrverbindung mit mindestens einem Abzweigstutzen | |
DE29610628U1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2151076A1 (de) | Drehvorrichtung | |
DE102007042487B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, Dichtung sowie deren Verwendung | |
DE3940324A1 (de) | Kolben- oder stangendichtung | |
DE102017121503A1 (de) | System für extrudierte Dichtung mit Schnitt nebeneinanderliegender Enden | |
EP1500853B1 (de) | Dichtung mit variablem Innendurchmesser | |
DE102012204302A1 (de) | Umspritztes Bauelement mit einem Dichtlabyrinth | |
DE102007040101B4 (de) | Bauteil mit mindestens einer Abdichtlinie | |
DE19832788A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung zwischen zwei Maschinenteilen, insbesondere einem Motorblock und einem Zylinderkopf | |
DE2731016A1 (de) | Spritzpistole | |
DE10349917A1 (de) | Dicht-, Abstreif- und Führungselement für die Kolbenstange von Pneumatikzylindern | |
DE69522265T2 (de) | Stopfbuchse mit elastischer Montage der Dichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |