DE19535935A1 - Strahlenhärtbarer Überzug - Google Patents
Strahlenhärtbarer ÜberzugInfo
- Publication number
- DE19535935A1 DE19535935A1 DE1995135935 DE19535935A DE19535935A1 DE 19535935 A1 DE19535935 A1 DE 19535935A1 DE 1995135935 DE1995135935 DE 1995135935 DE 19535935 A DE19535935 A DE 19535935A DE 19535935 A1 DE19535935 A1 DE 19535935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- radiation
- coating
- acrylate
- curable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/068—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10743—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/672—Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen wenigstens teilweise strahlenhärtbaren
Lackfilm auf der Basis Urethanacrylate zur Beschichtung von Substraten.
In der DE-PS 23 46 424 wird die Herstellung von strahlungshärtbaren Massen,
ausgehend von Acrylestern mehrwertiger Alkohole und sekundären,
aliphatischen monofunktionellen Aminen, beschrieben. Diese Massen weisen
den Nachteil verminderter Lagerstabilität auf. Die Anlagerung eines sekundären
Amins führt außerdem zu einer Verminderung der Acrylesterfunktionalität des
Moleküls und somit auch zu einer Verminderung der Vernetzungsmöglichkeiten
für die strahlungsinduzierte Polymerisation.
Aus der DE 30 42 156 C2, ist eine übertragbare Lackfolie bekannt, bei der
insbesondere Acrylatharzlacke auf einem Trägerfilm aufgebracht sind, von dem
diese dann auf den zu lackierenden Hintergrund übertragen werden können,
wobei eine wachsartige Trennschicht ein Ablösen von dem Trägerfilm
erleichtern soll, während ein selbstklebender Klebstoff zum Aufkleben des Lacks
verwendet wird (Sp. 4, Z. 31 ff.).
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 81 30 861 ist ein mehrschichtiges
Etikett bekannt, das aus einer dünnen und einer dicken Lackschicht besteht,
beide elektronenstrahl-gehärtet und lösungsmittelfrei aufgetragen, wobei die
beiden Lackschichten einen guten Farbkontrast aufweisen. Mittels eines Lasers
kann die obere Lackschicht durchbrannt werden, so daß die untere Lackschicht
in Kontrastfarbe zur oberen sichtbar wird, als Schriftzug oder dergleichen.
Aufgeklebt werden kann ein solches Etikett mittels eines Haftklebers,
Heißklebers oder Reaktivklebers (S. 2, Z. 18), wobei Haftkleber bevorzugt
eingesetzt werden. Zum Lackieren von Oberflächen sind derartige Produkte
jedoch weniger geeignet.
Aus der EP 230.364 B1 sind Verbundstoffe zum Übertragen von Anstrichstoffen
bekannt, bei denen ein mindestens teilweise wärmeaktivierbarer Klebstoff
eingesetzt wird, mit spezifischem Glasumwandlungspunkt und Elastizitätsmodul.
Nachteilig ist bei diesen Produkten, daß sie nicht strahlenhärtbar sind.
Auch die EP 283.651 B1 beschreibt Lackschichten und Lackfolien, bei denen
der Lack in mehreren Schichten auf eine strahlungsdurchlässige Kunststoffolie
aufgebracht und durch Bestrahlung durch diese Folie hindurch gehärtet wird.
Diese recht aufwendig ausgestalteten Lackfolien können mit einer Haftschicht
(S. 4, Z. 22/23) versehen sein, die freie chemisch reaktive Gruppen und
Kunstharz oder Kunststoff enthält, insbesondere mit einem Gemisch aus
Polyisocyanat und Hexamethylentetramin und einem OH-Gruppen haltigen
PVC-Copolymerisat (S. 5, Z. 16-24). Die Nachteile solcher Produkte lassen sich
wie folgt zusammenfassen:
- - Uni-Farben erfordern einen Zweischichtaufbau,
- - Deckschichten werden mit lösemittelhaltigen Lacken erzeugt,
- - Druckschichten ebenfalls,
- - Durch Walzenauftragsverfahren ist eine Vorzugsrichtung der Strukturierung unvermeidbar,
- - es sind nicht alle Mattgrade erreichbar, da die Strukturierung über die Deckschicht erzeugt wird und durch das Auftragen der Druck- und der transparenten Schicht nivelliert wird,
- - die transparente Schicht wird besonders durch das Verfahren gegen äußere Verschmutzung geschützt, d. h. es sind Reinraumbedingungen erforderlich.
Die EP 547.506 A1 beschreibt ein Verfahren zum Aluminium-Beschichten,
wobei ein Mehrschicht-Verbund auf einer Trägerfolie aufgebaut wird.
Schließlich wird eine Kleberschicht aufgetragen (Sp. 4, Z. 45-53), basierend auf
Epoxid, Polyester, Polyurethan, Acrylat, Harnstoff oder dergleichen, wobei auch
genügend Vernetzer eingesetzt wird.
Aus der europäischen Patentanmeldung 047 499 ist schließlich eine
strahlenhärtbare Beschichtungsmasse auf der Basis von aliphatischen
Urethandiacrylaten bekannt. Lackfilme auf der Basis derartiger
Überzugsmassen haben jedoch den Nachteil, daß stets ein Hilfsträger
erforderlich ist, auf den der Film laminiert sein muß. Freitragende Lackfilmrollen
können nicht erzeugt werden. Dies liegt insbesondere daran, daß alle bisher
bekannten strahlenhärtbaren Systeme hart und spröde sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, einen strahlenhärtbaren
Überzug zur Verfügung zu stellen, der die geschilderten Nachteile des Standes
der Technik nicht mehr aufweist. Insbesondere sollte sich der Überzug als freier
Lackfilm verarbeiten lassen, der von einem Substrat abziehbar ist und dabei ein
gutes mechanisches Profil, insbesondere bezüglich Zugfestigkeit, Flexibilität
und Dehnung aufweist. Außerdem soll die Überzugsmasse geeignet sein, auf
flexiblen Substraten, vorzugsweise auf Glasfasern, aufgebracht zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß überraschend durch einen
strahlenhärtbaren mehrschichtigen Überzug, bestehend aus
- a) ggf. einer Kunststoffolie,
- b) einer Schicht einer Überzugsmasse enthaltend 40 bis 90 Gew.-%,
vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-% Urethanacrylat, 0 bis 20 Gew.-%,
vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% Polyetheracrylat, 10 bis 50 Gew.-%,
vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% Reaktivverdünner, 0 bis 10 Gew.-%,
vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Photoinitiator, 0 bis 30 Gew.-% Pigmente
und 0 bis 10 Gew.-% weitere lackübliche Füllstoffanteile, - c) ggf. einer Haftvermittlerschicht, bestehend aus einer thermoplastischen Folie oder strahlenhärtbaren Formulierung,
- d) ggf. einer abziehbaren Schicht.
Im folgenden werden die die einzelnen Bestandteile des strahlenhärtbaren
Überzugs im Detail beschrieben:
Die erfindungsgemäßen Urethanacrylate bestehen vorzugsweise aus 30 bis
45 Gew.-% Polyester, ganz besonders bevorzugt 30 bis 40 Gew.-%, 0,01 bis
0,1 Gew.-% Katalysatoren, 0,05 bis 0,1 Gew.-% Stabilisatoren, 10 bis 20,
vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% Hydroxyethylacrylat, 15 bis 25, vorzugsweise
15 bis 20 Gew.-% Reaktivverdünner und 20 bis 35, vorzugsweise 25 bis
35 Gew.-% einer Diisocyanatkomponente.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyester bestehen aus 50 bis 75 Gew.-%,
vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% Alkohol und 20 bis 50, vorzugsweise 30 bis
45 Gew.-% Säure sowie 5 Gew.-% üblichen Hilfsstoffen.
Die Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharze erfolgt in
bekannter Weise durch Veresterung von mehrwertigen Carbonsäuren mit
mehrwertigen Alkoholen in Gegenwart geeigneter Katalysatoren. Anstelle der
freien Säure können auch deren esterbildende Derivate eingesetzt werden. Für
die Herstellung der Polyester geeignete Alkohole sind beispielsweise
Ethylenglycol, Propylenglycol-1,2, Propylenglycol-1,3, Butandiol-1,2, Butandiol-1,3,
Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Neopentylglycol, Diethylenglycol, Triethy
lenglycol sowie Triole, wie z. B. Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan
und Tris-2-hydroxyethylisocyanurat.
Weiterhin sind cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanole und 1,4-Bis-
(hydroxymethyl)-cyclohexan, aromatische Alkohole, wie 1,3-Xylylendiol sowie
Phenole wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) geeignet.
Bevorzugt eingesetzt werden Mischungen von Trimethylpropan,
Triethylenglycol, Cyclohexandimethanol.
Geeignet sind auch zweiwertige aliphatische Alkohole, wie Hexandiol-1,4,
Hexandiol-1,6, 2-Methylpentandiol-1,5, 2-Ethylbutandiol-1,4,
Dimethylolcyclohexan, dreiwertige Alkohole, wie Trimethylolbutan, vierwertige
Alkohole, wie Pentaerythrit sowie höherwertige Alkohole, wie
Di-(tri)methylolpropan, Di-(pentaerythrit) und Sorbitol.
Geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise Phthalsäuren, Isophthalsäure,
Terephthalsäure sowie deren veresterbare Derivate, wie z. B. die Anhydride,
soweit sie existieren, und die niederen Alkylester der genannten Säuren, wie
z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl- und Octylphthalate,
-terephthalate und -isophthalate. Einsetzbar sind sowohl die Halbester, die
Dialkylester als auch Mischungen dieser Verbindungen. Einsetzbar sind auch
die entsprechenden Säurehalogenide dieser Verbindungen. Bevorzugt werden
Mischungen aus Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure und Adipinsäure.
Für die Herstellung geeignet sind aliphatische und/oder cycloaliphatische
Diisocyanate, wie z. B. 1,3-Cyclopentan-, 1,4-Cyclohexan-,
1,2-Cyclohexandiisocyanat, 4,4′-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) und
Isophorondiisocyanat, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexame
thylen- und Trimethylhexamethylen-1,6-diisocyanat sowie die in der
EP-A-204 161, Spalte 4, Zeilen 42 bis 49 beschriebenen, von Dimerfettsäuren
abgeleiteten Diisocyanate.
Bevorzugt wird Isophorondiisocyanat an den hydroxyfunktionellen Polyester
addiert.
Durch Addition von hydroxylgruppenhaltigen Acrylestern bzw. Methacrylestern,
wie Hydroxyethylacrylat oder Hydroxybutylacrylat an isocyanatgruppenhaltige
Mono- bzw. Oligomere werden die Polyurethanacrylate bzw. -methacrylate
erhalten, die wie die Epoxy(meth)acrylate als Esterkomponente verwendet
werden können.
Damit bei der Additionsreaktion keine unerwünschte Polymerisation stattfindet,
werden dem Reaktionsgemisch im allgemeinen Polymerisationsinhibitoren als
Stabilisatoren zugesetzt. Zu den geeigneten Polymerisationsinhibitoren gehören
bekannte Produkte, wie substituierte Phenole, wie 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol,
Hydrochinone, wie Methylhydrochinone, und Thioether, wie Thiodiglykol oder
Phenothiazin.
Das erfindungsgemäß verwendete Polyetheracrylat besteht aus 50 bis 75 Gew.-%,
vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% eines Polyetherpolyols, 20 bis 50 Gew.-%,
vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Acrylsäure und 5 Gew.-% üblichen Hilfsstoffen.
Vorzugsweise handelt es sich um Polyetherpolyole mit einer Schicht von
290 mg KOH/g, einem Molekulargewicht von 800 und einer Viskosität von
500 mPa·s.
Die hydroxylgruppenhaltigen Polyether, die mit Acrylsäure und/oder
Methacrylsäure verestert werden, werden durch Umsetzung von zwei- und/oder
mehrwertigen Alkoholen mit verschiedenen Mengen an Ethylenoxid und/oder
Propylenoxid nach gut bekannten Methoden (vgl. z. B. Houben-Weyl, Band XIV,
2, Makromolekulare Stoffe II, (1963) erhalten. Die zum Einsatz gelangenden
Etheralkohole weisen im allgemeinen einen Ethoxylierungsgrad von 10 bis 20,
vorzugsweise 13 bis 17 auf. Vorzugsweise kommt ethoxyliertes Erythrit mit
einem Molekulargewicht von 500 bis 1000, vorzugsweise 700 bis 900 zum
Einsatz. Ein Beispiel ist Pentaerythrit verethert mit 15 Ethoxyeinheiten
Die strahlenhärtbaren Überzüge können je nach Viskosität der Ester Reaktions
verdünner, vorzugsweise für den Einsatz in strahlenhärtbaren Überzügen be
kannte copolymerisierbare Verbindungen enthalten z. B. (Meth)-Acrylsäureester,
insbesondere Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Bu
tyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat,
Isoamyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat,
2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 3,5,5-Trimethylhexyl(meth)acrylat,
Decyl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat, Octadece
nyl(meth)acrylat, Phenoxyethylacrylat sowie die entsprechenden Ester der
Malein-, Fumar-, Tetrahydrophthal-, Croton-, Isocroton-, Vinylessig- und
Itaconsäure. Bevorzugt eingesetzt werden Monomere mit mehr als einer
Doppelbindung pro Molekül, z. B. Ethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat,
Propylenglycoldiacrylat, Trimethylenglycoldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat,
1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,4-Butylenglycoldiacrylat, 1,6-Hexame
thylenglycoldiacrylat, 1,10-Decamethylenglycoldiacrylat,
Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und Pentaerythrittriacrylat
sowie die entsprechenden Methacrylate. In Betracht kommen auch die
ethoxylierten oder propoxylierten Derivate sowie die in der EP-A-250 631
beschriebenen, langkettigen linearen Diacrylate mit einem Molekulargewicht von
400 bis 4000, bevorzugt von 600 bis 2500. Beispielsweise können die beiden
Acrylatgruppen durch eine Polyoxybutylenstruktur getrennt sein. Einsetzbar sind
außerdem 1,12-Dodecyldiacrylat und das Umsetzungsprodukt von 2 Molen
Acrylsäure mit einem Mol eines Dimerfettalkohols, der im allgemeinen
36 C-Atome aufweist.
Durch den Zusatz ethylenisch ungesättigter Verbindungen werden die Viskosität
und die Aushärtegeschwindigkeit des Überzugs sowie die mechanischen Ei
genschaften der resultierenden Beschichtung gesteuert, wie dies dem
Fachmann geläufig ist und beispielsweise in der EP-A-223 086 beschrieben ist
und auf die wegen weiterer Einzelheiten verwiesen wird.
Der in den erfindungsgemäßen Überzugsmassen üblicherweise in einer Menge
von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Überzugs, eingesetzte Photoinitiator variiert mit der zur
Härtung der Beschichtungsmittel eingesetzten Strahlung (UV-Strahlung,
Elektronenstrahlung, sichtbares Licht). Bevorzugt werden die
erfindungsgemäßen Überzüge mittels UV-Strahlung gehärtet. In diesem Fall
werden üblicherweise Photoinitiatoren auf Ketonbasis eingesetzt, beispielsweise
Acetophenon, Benzophenon, Diethoxyacetophenon, 2-Hydroxy-2-methyl-1-
phenylpropan-1-on, Hydroxypropylphenylketon, m-Chloroacetophenon,
Propiophenon, Benzoin, Benzil, Benzildimethylketal, Anthrachinon, Thioxanthon
und Thioxanthon-Derivate und Triphenylphosphin u.ä. sowie Mischungen ver
schiedener Photoinitiatoren.
Außerdem können die Überzüge ggf. noch Pigmente und lackübliche Füllstoffe,
übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Erstere werden in Mengen von 0 bis
30 Gew.-% eingesetzt. Der Anteil an lacküblichen Füllstoffen beträgt 0 bis 10 Gew.-%.
Hilfs- und Zusatzstoffe werden üblicherweise in einer Menge von 0 bis
4 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht des Überzugs, eingesetzt. Beispiele für derartige Stoffe sind
Verlaufsmittel, Weichmacher (z. B. Extender, wie Talkum, Schwerspat,
Aluminiumsilikat, Dolomit, Entschäumer und filmbildende Hilfsmittel, z. B.
Cellulose-Derivate, Mattierungsmittel in üblichen Mengen) sowie insbesondere
Haftvermittler. Als Haftvermittler werden dabei Alkoxysilane, wie beispielsweise
N-β-Aminoethyl-, -Aminopropyltrimethoxysilan, -Aminopropyltrimethoxysilan,
N-Methyl-β-aminopropyltrimethoxysilan oder triaminomodifiziertes
Propyltrimethoxysilan (z. B. Haftvermittler DYNASLYAN®, "Typ TRIAMO",
Handelsprodukt der Dynamit Nobel Chemie) eingesetzt.
Als zusätzliche Haftvermittler können 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%
eines carboxyfunktionellen (Meth)acrylsäureesters verwendet werden. Beispiele
sind β-carboxyethylacrylat und EBECRYL 169 oder 170 zu beziehen über UCB,
S.A., Drogenbos, Belgien.
Die Härtung der Lackfilme wird mittels Strahlung, bevorzugt mittels
UV-Strahlung durchgeführt. Die Anlagen und Bedingungen für diese
Härtungsmethoden sind aus der Literatur bekannt (vgl. z. B. R. Holmes, U.V. and
E.B. Curing Formulations für Printing Inks, Coatings and Paints, SITA
Technology, Academic Press, London, United Kingdom 1984) und bedürfen
keiner weiteren Beschreibung.
Die Überzüge eignen sich zur Beschichtung verschiedener Substrate, bei
spielsweise Glas-, Holz-, Metall- und Kunststoffoberflächen. In einer besonderen
Ausführungsform werden sie zur Beschichtung von Glasoberflächen, u. a. von
optischen Glasfasern, eingesetzt.
Die Überzugsmittel können durch Spritzen, Walzen, Fluten, Tauchen, Rakeln,
Streichen, Gießen oder durch Vakumat-Applikation auf das Substrat,
aufgebracht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zum
Beschichten einer Glasoberfläche, bei dem ein strahlenhärtbarer Überzug
aufgebracht und mittels UV- oder Elektronenstrahlung gehärtet wird, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß als Teil des strahlenhärtbaren Überzugs der
erfindungsgemäße Überzug eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für die Beschichtung von optischen
Glasfasern geeignet.
Die erfindungsgemäßen Überzüge können dabei als Decklack einer
Zweischichtlackierung auf die Glasfasern aufgebracht werden.
Bei der Verwendung des Überzugs als Decklack weisen die ausgehärteten
Beschichtungen üblicherweise einen E-Modul-Wert (bei 2,5%-Dehnung und
Raumtemperatur) von 500 bis 1000 MPa auf.
Die erfindungsgemäßen Überzüge zeichnen sich durch eine hohe Glasüber
gangstemperatur, hohe mechanische Schutzwirkung durch große Zugfestigkeit
und hohes E-Modul, guten Schutz gegen Wasser durch geringe
Wasserabsorption bzw. geringe, im Wasser extrahierbare Anteile sowie hohe
mögliche Verarbeitungsgeschwindigkeit aufgrund hoher Reaktivität.
In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform können die
erfindungsgemäßen Überzüge aber auch in Form freier Lackfilme hergestellt
werden. In der Regel handelt es sich hierbei um Produkte, bei denen der
Lackfilm im Verbund mit anderen flexiblen Schichten als Rolle lieferbar ist. Im
Gegensatz zu den bisherigen strahlengehärteten Lackformulierungen weisen
die Filme eine ausreichende Flexibilität auf, so daß es beim Auftrag nicht zu
Brüchen der Lackfolie kommen kann.
Zur Herstellung der freien Lackfilme wird der erfindungsgemäße Überzug auf
eine Kunststoffolie aufgebracht.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der erfin
dungsgemäße Überzug zum Beschichten von Holz bzw. Spanplatten verwendet
werden. In der Regel werden hier die beschriebenen freien Lackfilme
verwendet. Der mehrschichtige Aufbau der erfindungsgemäß einsetzbaren
Lackfolien kann den anliegenden Fig. 1 bis 4 entnommen werden.
Gemäß Fig. 1 befindet sich der erfindungsgemäße Überzug 1 auf einer
Kunststoffolie 2. Diese Kunststoffschicht dient gleichzeitig als Haftvermittler zum
Substrat 4.
Gemäß Fig. 2 befindet sich die Kunststoffolie 2 auf dem erfindungsgemäßen
Überzug 1 aufgetragen. Der Überzug 1 liegt direkt auf dem Substrat 4.
Gemäß Fig. 3 befindet sich der Überzug auf einer Kunststoffolie 2. Zugleich ist
dieser mit einer transparenten Kunststoffolie 3 überzogen. Die Kunststoffolie 2
dient als Haftvermittlerschicht zum Substrat 4.
In Fig. 4 befindet sich die (teil) gehärtete Überzugsschicht 1a auf Schicht 1b.
Schicht 1b dient als Haftvermittlerschicht zum Substrat 4.
Die Folien gemäß den Fig. 1 bis 4 werden wie folgt hergestellt:
1. Ausstreichen des erfindungsgemäßen Überzugs 1 auf einer strukturierten
Polyethylenterephtalat-Folie,
2. Aushärtung der Überzugsmasse mittels UV- oder Elektronenstrahlen,
3. Aufbringen einer Haftvermittlerfolie 2 mit darüberliegender ausgehärteter Überzugsmasse, abgedeckt durch die Polyethylenterephtalat-Folie, auf das Substrat 4,
2. Aushärtung der Überzugsmasse mittels UV- oder Elektronenstrahlen,
3. Aufbringen einer Haftvermittlerfolie 2 mit darüberliegender ausgehärteter Überzugsmasse, abgedeckt durch die Polyethylenterephtalat-Folie, auf das Substrat 4,
1. Ausstreichen einer UV- oder elektronenstrahlhärtbaren Haftmasse auf eine
Kunststoffolie 2,
2. Aushärtung der dekorativen Haftmasse 1 mittels UV- oder Elektronenstrahlen,
3. Aufbringen des Verbundes auf das Substrat 4.
2. Aushärtung der dekorativen Haftmasse 1 mittels UV- oder Elektronenstrahlen,
3. Aufbringen des Verbundes auf das Substrat 4.
1. Ausstreichen einer UV- oder elektronenstrahlhärtbaren dekorativen
Haftmasse 1 auf eine Kunststoffolie 3,
2. Aushärten der dekorativen Haftmasse 1 mittels UV- oder Elektronenstrahlen,
3. Aufbringen einer Haftvermittlerfolie 2 mit darüberliegendem Verbund aus der dekorativen Haftmasse 1, abgedeckt durch die Kunststoffolie 3, auf das Substrat 4.
2. Aushärten der dekorativen Haftmasse 1 mittels UV- oder Elektronenstrahlen,
3. Aufbringen einer Haftvermittlerfolie 2 mit darüberliegendem Verbund aus der dekorativen Haftmasse 1, abgedeckt durch die Kunststoffolie 3, auf das Substrat 4.
1. Ausstreichen des erfindungsgemäßen Überzugs 1a auf eine strukturierte
PETP-Folie,
2. Anhärten der Überzugsmasse mittels UV- oder Elektronenstrahlen,
3. Ausstreichen einer UV- oder elektronenstrahlhärtbaren Haftmasse 1b auf die angehärtete Überzugsmasse 1a,
4. Aushärten des Verbunds mittels UV- oder Elektronenstrahlen,
5. Aufbringen des Verbundes auf ein Substrat 4,
6. Entfernen der PETP-Folie.
2. Anhärten der Überzugsmasse mittels UV- oder Elektronenstrahlen,
3. Ausstreichen einer UV- oder elektronenstrahlhärtbaren Haftmasse 1b auf die angehärtete Überzugsmasse 1a,
4. Aushärten des Verbunds mittels UV- oder Elektronenstrahlen,
5. Aufbringen des Verbundes auf ein Substrat 4,
6. Entfernen der PETP-Folie.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Träger können aus verschiedenen
Materialien sein, vor allem Polyester.
Bevorzugt eingesetzte Polyester sind Polyethylenterephthalat,
Polybutylenterephthalat sowie Polyester auf Basis von Terephthalsäure,
Ethylen- und Butylenglycol. Geeignet sind aber auch andere Polyester auf Basis
von Terephthalsäure, Isophthalsäure und Phthalsäure und verschiedener
Polyole wie z. B. Polyethylenglycol und Polytetramethylenglycole
unterschiedlichen Polymerisationsgrades.
Beispiele für geeignete Handelsprodukte sind Hostaphan®, Melinex® und
Hostadur®, Ultradur®.
Als Beispiel für ein geeignetes Handelsprodukt auf Polyurethanbasis sei
Elastolan® der Firma BASF AG genannt.
Haftvermittlerfolien können sowohl aus Copolymeren, Terpolymeren,
Pfropfcopolymeren und Ionomeren bestehen, mit der Maßgabe, daß sie
Carboxyl- oder Anhydridgruppen oder Gruppen, die zu Carboxylgruppen
hydrolisierbar sind, aufweisen und daß der Schmelzindex der Polymeren
gemessen bei 190°C und einer Belastung von 2,16 kg zwischen 0,1 und
30 g/10 min, bevorzugt zwischen 0,2 und 25 g/10 min und besonders bevorzugt
zwischen 0,5 und 20 g/10 min liegt.
Geeignete Co- bzw. Terpolymere sind herstellbar durch Copolymerisation von
Ethylen mit α,β-ungesättigten Carbonsäuren wie z. B. Acrylsäure,
Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Maleinsäure und
Fumarsäure, den entsprechenden Anhydriden oder den entsprechenden Estern
oder Halbestern mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkoholrest wie z. B. die Methyl-, Ethyl-,
Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, Octyl- und 2-Ethylhexylester
der aufgeführten Säuren. Ebenfalls einsetzbar sind auch die
entsprechenden Salze der aufgeführten Carbonsäuren, etwa die Natrium-,
Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium-, Zink- und Ammoniumsalze. Bevorzugt
eingesetzt werden die Carbonsäuren und ihre Anhydride.
Weiterhin können bei der Copolymerisation noch weitere, mit Olefin,
vorzugsweise Ethylen und Propylen und den ungesättigten
Carbonylverbindungen copolymerisierbare Monomere eingesetzt werden.
Geeignet sind beispielsweise α-Olefine mit 3 bis 10 C-Atomen, Vinylacetat und
Vinylpropionat.
Die Mengen der eingesetzten Monomeren werden dabei so gewählt, daß das
entsprechende Polymer einen Carboxylgruppengehalt von 0,1 bis 30 Gew.-%,
bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, aufweist und daß der Gehalt an Olefineinheiten im
Polymer bis zu 99,9 Gew.-%, bevorzugt zwischen 75 und 95 Gew.-%, beträgt.
Geeignete Pfropfcopolymere sind herstellbar durch Pfropfung von mindestens
einem Polymeren aus der Gruppe der Polyolefine mit bis zu 10 Gew.-%,
bevorzugt bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren,
mindestens eines Monomeren aus der Gruppe der α,β-ungesättigten
Carbonsäuren, deren Anhydride, deren Estern oder Salzen in Gegenwart oder
Abwesenheit von Peroxiden. Beispiele von geeigneten Polyolefinen sind die
bereits bei der Beschreibung der Deckschichten dieser Beschreibung
aufgeführten Polyolefine. Beispiele für geeignete Carbonylverbindungen sind
die oben bei der Beschreibung der Haftvermittler auf Copolymerbasis
ausgeführten Carbonylverbindungen.
Die als Haftvermittlerschicht eingesetzten Ionomeren sind herstellbar durch die
bereits oben beschriebene Copolymerisation von Ethylen und ggf. weiteren
Monomeren mit Salzen α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder durch partielle
Neutralisation von den bereits oben beschriebenen carbonsäurehaltigen Co-,
Ter- und Pfropfpolymeren mit Salzen, Oxiden und Hydroxiden von Natrium,
Kalium, Lithium, Magnesium, Calcium, Zink und Ammonium. Die Neutralisation
kann in der Schmelze oder in der Lösung durchgeführt werden. Die Menge an
basischer Verbindung wird dabei so gewählt, daß der Neutralisationsgrad des
Polymers zwischen 0,1 und 99%, bevorzugt zwischen 0,1 und 75% und ganz
besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 40% liegt.
Es kommen auch Haftvermittler auf Polyurethanbasis in Frage.
Sowohl die Haftvermittlerschicht als auch die thermoplastische Kunststoffolie
können noch übliche Additive wie z. B. innere und äußere Gleitmittel,
Antiblockmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Pigmente,
Kristallisationshilfsmittel und dergleichen enthalten. Diese Additive werden in
den für die Herstellung, Verarbeitung, Konfektionierung und Anwendung
notwendigen Mengen in Form von Pulver, Puder, Perlen oder einem direkt in
dem entsprechenden Polymer eingearbeiteten Konzentrat eingesetzt. Nähere
Angaben zu den üblicherweise eingesetzten Mengen und Beispiele für ge
eignete Additive sind beispielsweise dem Gächter-Müller, Kunststoffadditive,
Carl-Hanser-Verlag zu entnehmen. Bevorzugt werden diese Additive in die
thermoplastische Kunststoffschicht eingearbeitet.
Im folgenden werden die erfindungsgemäß eingesetzten Lacke unter
Bezugnahme auf die Beispiele näher beschrieben.
39,8 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats, 80-%ig in
Phenoxyethylacrylat, 9,9 Teile acryliertes Polyol, 14,9 Teile Isobornylacrylat,
9,9 Teile ethoxyliertes Penthaerythrit-Tetracrylat, 24,9 Teile TiO₂-Pigment,
0,3 Teile Emulgator, 0,3 Teile Dispergierhilfsmittel.
Die Komponenten werden in den lacktechnisch üblichen Behältern eingewogen
und mit einer Dissolver vermengt.
61,5 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats werden in einem Kessel
vorgelegt und bei 50°C mit 13,4 Teilen Polyetheracrylat gemischt. Bei 50°C
werden 7,2 Teile Vinylcaprolactam, 10 Teile Isobornylacrylat, in der
angegebenen Reihenfolge eingerührt.
Die folgenden Verfahrensschritte werden unter Ausschluß direkten
Sonnenlichteinfalls durchgeführt. Bei 50°C 4 Teile aliphatisches Urethanacrylat
eingerührt. Anschließend wird mit 3,4 Teilen Isobornylacrylat. Anschließend
wird auf eine Viskosität von 6900 +/- 1500 mPa·s (23°C) eingestellt. Die
Harzlösung wird noch eine Stunde bei 50°C intensiv gerührt, warm über
1-µm-Filter filtriert und abgefüllt.
64,9 Teile aromatisches Urethanacrylat werden in einem Kessel vorgelegt. Bei
50°C werden 6 Teile Vinylcaprolactam, 3,8 Teile Tripropylenglycoldiacrylat und
16 Teile Hexandioldiacrylat in der angegebenen Reihenfolge eingerührt. Die
folgenden Verfahrensschritte werden unter Ausschluß direkten
Sonnenlichteinfalls durchgeführt:
Bei 50°C werden aliphatische Urethanacrylate eingerührt (4 Teile) und mit 4,8
Teilen Hexandioldiacrylat auf eine Viskosität von 6500 +/- 1500 mPa·s
eingestellt.
Die Harzlösung wird noch eine Stunde bei 50°C intensiv gerührt und über einen
1-µm-Filter filtriert und abgefüllt.
55 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats werden in einem Kessel
vorgelegt und bei 50°C mit einem aliphatischen Urethanacrylat (8 Teile)
gemischt. Bei 50°C werden 5,5 Teile Tripropylenglycoldiacrylat, 7 Teile
Vinylcaprolactam, 16 Teile Isobornylacrylat in der angegebenen Reihenfolge
eingerührt.
Unter Ausschluß von direktem Sonnenlichteinfall werden bei 50°C 4 Teile
aromatisches Isobornylacrylat in der angegebenen Reihenfolge eingerührt.
Unter Ausschluß von direktem Sonnenlichteinfall werden bei 50°C 4 Teile
aromatisches Urethanacrylat eingerührt und mit 4 Teilen Isobornylacrylat auf
eine Viskosität von 7500 +/- 1500 mPa·s eingestellt. Die Harzlösung wird noch
bei 50°C eine Stunde gerührt, warm über einen 1-µm-Filter abfiltriert und
abgefüllt.
54,3 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats werden in einem Kessel
vorgelegt und bei 50°C mit 7,9 Teilen aliphatischem Urethanacrylat gemischt.
Bei 50°C werden 5,3 Teile Tripropylenglycoldiacrylat, 7 Teile Vinylcaprolactam,
17 Teile Isobornylacrylat in der angegebenen Reihenfolge eingerührt. Unter
Ausschluß von Sonnenlicht wird bei 50°C ein Photoinitiator eingerührt (4 Teile)
und mit 4 Teilen Isobornylacrylat auf eine Viskosität von 7500 +/- 1500 mPa·s
eingestellt.
Die Harzlösung wird noch eine Stunde bei 50°C intensiv gerührt, warm über
einen 1-µm-Filter abfiltriert und abgefüllt.
- a) 62,5% Epoxyacrylat UVE-150 Crodamer® (Croda Resins)
16,7% Ethoxy-ethoxy-ethylacrylat (z. B. Cray Valley)
4,2% p-Corboxy-ethylacrylat (z. B. UCB)
20,8% Titandioxid - b) 68,0% Ebecryl® 745
4,0% β-Carboxy-ethylacrylat
8,0% Ethoxy-ethoxy-ethylacrylat
20,0% Titandioxid - c) 40% aliphatisches Urethanacrylat Ebecryl® 230
55% Isobornylacrylat
5% p-Carboxyethylacrylat - d) 30% aliphatisches Urethanacrylat Ebecryl ® 230
20% tertiär Butylcyclohexylacrylat
25% Ethylhexylacrylat
20% Titandioxid
5% β-Carboxyethylacrylat - e) 70% Ethylhexylacrylat
25% tertiär Butylcyclohexylacrylat
5% β-Carboxyethylacrylat
Haftung insbesondere auf Holz verbessert durch Zugabe von 1-10% Isocyanat-, Uretdion- Verbindungen - f) 75% Crodamer UVE 150
5% β-Carboxy-ethylacrylat
20% Ethoxy-ethoxy-ethylacrylat - g) 60% aliphatisches Urethanacrylat Laromer® 8739 (BASF)
4% 5% β-Carboxy-ethylacrylat
16% Ethoxy-ethoxy-ethylacrylat
20% Titandioxid - h) 60% aromatisches Urethanacrylat Ebecryl® 1259 (UCB)
5% Ebecryl® 375
10% Hexandioldiacrylat (HDDA)
10% Phenoxyethylacrylat (POEA)
15% OTA 480 (UCB) - i) 35% Ebecryl® 1259
5% Ebecryl® 375
10% HDDA
10% POEA
15% OTA 480
25% Titandioxid - j) 7,5% aromatisches Epoxyacrylat Caromer® (BASF)
27,5% Crodamer UVE 150
1,6% Disperbyk 110 (Byh Chemie)
9,8% Hydroxyethylmethacrylat
13,6% Phenoxyethylacrylat
40% Titandioxid
Claims (13)
1. Strahlenhärtbarer mehrschichtiger Überzug, bestehend aus
- a) ggf. einer Kunststoffolie,
- b) einer Schicht einer Überzugsmasse enthaltend 40 bis 90 Gew.-%,
vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-% Urethanacrylat, 0 bis 20 Gew.-%,
vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% Polyetheracrylat, 10 bis 50 Gew.-%,
vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% Reaktivverdünner, 0 bis 10 Gew.-%,
vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Photoinitiator, 0 bis 30 Gew.-% Pigmente und
0 bis 10 Gew.-% weitere lackübliche Füllstoffe. - c) ggf. einer Haftvermittlerschicht, bestehend aus einer thermoplastischen Folie oder einer strahlenhärtbaren Formulierung.
- d) ggf. einer abziehbaren Schicht.
2. Überzug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktivverdünner
Vinylcaprolactam, Tripropylenglycoldiacrylat, Hexandioldiacrylat oder
Isobonrnylacrylat und/oder Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythittetra
acrylat oder ethoxylierte oder propoxylierte Derivate enthält.
3. Überzug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanacrylat aus 30
bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-% Polyester, 0,01 bis 0,1 Gew.-%
Katalysator, 0,05 bis 0,1 Gew.-% Stabilisator, 10 bis 20,
vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% Acrylsäure, 15 bis 20 Gew.-%
vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-%
Reaktivverdünner und 20 bis 35, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% Diisocyanatkomponenten besteht.
vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% Acrylsäure, 15 bis 20 Gew.-%
vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-%
Reaktivverdünner und 20 bis 35, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% Diisocyanatkomponenten besteht.
4. Überzug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus 50 bis 75 Gew.-%,
vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% Alkohol und 20 bis 50,
vorzugsweise bis 30 bis 45 Gew.-% Säure sowie 5 Gew.-% üblichen
Hilfsstoffen besteht.
5. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetheracrylat aus 50
bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-%, eines Polyetherpolyols,
20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Acrylsäure und 5 Gew.-%
üblichen Hilfsstoffen besteht.
6. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetherpolyol aus
einem ethoxyliertem Erythrit mit einem Molekulargewicht von 500
bis 1000, vorzugsweise 700 bis 900 besteht.
7. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß er 0 bis 10 Gew.-%,
vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% eines carboxyfunktionellen
(Meth)acrylesters zusätzlich als Haftvermittler enthält.
8. Strahlenhärtbarer mehrschichtiger Überzug nach einem der Ansprüche
1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerschicht
aus der strahlenhärtbaren Überzugsmasse gemäß einem der Ansprüche
1 bis 5 besteht.
9. Strahlenhärtbarer mehrschichtiger Überzug nach einem der Ansprüche
1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerschicht aus
Copolymeren, Terpolymeren, Propfpolymeren oder Ionomeren besteht,
die Carboxyl- oder Anhydridgruppen oder Gruppen, die zu
Carboxylgruppen hydrolysierbar sind, aufweisen.
10. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzugs nach
einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die strahlenhärtbare Überzugsmasse auf eine Kunststoffolie aufgebracht,
- b) die mittels UV- oder Elektronenstrahlung gehärtet,
- c) ggf. eine Haftvermittlerschicht aufgebracht und
- d) eine abziehbare Schicht aufgetragen wird.
11. Verfahren zum Beschichten eines Substrats, bei dem eine
strahlenhärtbare Überzugsmasse aufgebracht und mittels UV- oder
Elektronenstrahlung gehärtet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmasse
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 eingesetzt wird.
12. Optische Glasfaser,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mit der Überzugsmasse
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 beschichtet ist.
13. Verwendung der Überzugsmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9
zur Beschichtung von Metall, Kunststoff, Papier, Pappe, Holz, Glas
und Glasfaser.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995135935 DE19535935A1 (de) | 1995-09-27 | 1995-09-27 | Strahlenhärtbarer Überzug |
EP96933394A EP0852573A1 (de) | 1995-09-27 | 1996-09-26 | Strahlenhärtbarer überzug |
JP9513142A JPH11513327A (ja) | 1995-09-27 | 1996-09-26 | 照射線硬化可能な被覆 |
PCT/EP1996/004198 WO1997011922A1 (de) | 1995-09-27 | 1996-09-26 | Strahlenhärtbarer überzug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995135935 DE19535935A1 (de) | 1995-09-27 | 1995-09-27 | Strahlenhärtbarer Überzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19535935A1 true DE19535935A1 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=7773322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995135935 Withdrawn DE19535935A1 (de) | 1995-09-27 | 1995-09-27 | Strahlenhärtbarer Überzug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0852573A1 (de) |
JP (1) | JPH11513327A (de) |
DE (1) | DE19535935A1 (de) |
WO (1) | WO1997011922A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723827A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Anton Marek | Mehrschichtmaterial für Platten und Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Materials |
WO2000009328A1 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-24 | Chemetall Gmbh | Verfahren zur herstellung von verbundglas |
WO2000009619A1 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-24 | Chemetall Gmbh | Klebstoff zur herstellung von verbundglas |
DE102005020605A1 (de) * | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung von eine Beschichtung(B) aufweisenden Folien(F), die so erhaltenen Folien(F) sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere ihre Anwendung im Automobilbau |
DE10060892B4 (de) * | 1999-12-07 | 2006-11-30 | Sumitomo Electric Interconnect Products, Inc., Sunnyvale | Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zum chemischen Propfen auf ein Substrat und beschichtete Substrate |
DE102006002596A1 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-19 | Tesa Ag | Verbundfolie |
WO2008091520A1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-07-31 | Reflexite Corporation | Radiation cured elastomeric urethane acrylate films and the process for making same |
WO2009077865A2 (en) * | 2007-09-26 | 2009-06-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Uv curable coating composition |
DE102008003629A1 (de) * | 2008-01-09 | 2009-07-23 | Ls Industrielacke Gmbh | Thermische Transferfolie und Verfahren zur lösungsmittelfreien Lackierung |
RU2454436C2 (ru) * | 2006-09-25 | 2012-06-27 | Эвоник Дегусса Гмбх | Отверждаемые излучением композиции, образующие эластичные покрытия с повышенными коррозионно-защитными свойствами на металлических подложках |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535934C2 (de) * | 1995-09-27 | 2002-11-07 | Basf Coatings Ag | Haftfähiger Lackfilm |
JP5651900B2 (ja) * | 2005-12-30 | 2015-01-14 | デスカップ エスエー | 塗料製品に添加される成分としての架橋可能な組成物 |
DE102011080883A1 (de) * | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Tesa Se | Temperaturbeständige laserbeschriftbare Folie |
GB2558602A (en) * | 2017-01-09 | 2018-07-18 | Trade Fabrication Systems Ltd | Method of fabricating a protected construction panel |
WO2019194198A1 (ja) * | 2018-04-02 | 2019-10-10 | 住友電気工業株式会社 | 樹脂組成物、光ファイバのセカンダリ被覆材料及び光ファイバ |
WO2019203236A1 (ja) | 2018-04-16 | 2019-10-24 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバ |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708908A1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-09-29 | Alkor Gmbh | Verfahren zur herstellung von lackschichten und lackfolien |
DE3840644A1 (de) * | 1988-12-02 | 1990-06-07 | Basf Lacke & Farben | Fluessige, strahlenhaertbare ueberzugsmasse fuer die beschichtung von glasoberflaechen |
US5352712A (en) * | 1989-05-11 | 1994-10-04 | Borden, Inc. | Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers |
CA1321671C (en) * | 1989-05-11 | 1993-08-24 | Paul J. Shustack | Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith |
DE69119270D1 (de) * | 1990-03-05 | 1996-06-13 | Gen Electric | UV-härtbare Überzugsmittel, abriebfeste UV-stabilisierte, thermoplastische Schichtstoffe und Verfahren |
US5262464A (en) * | 1991-12-09 | 1993-11-16 | Basf Corporation | Waterborne primer for corrosion protection of air dry, waterborne metallic coatings |
-
1995
- 1995-09-27 DE DE1995135935 patent/DE19535935A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-09-26 WO PCT/EP1996/004198 patent/WO1997011922A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-09-26 EP EP96933394A patent/EP0852573A1/de not_active Withdrawn
- 1996-09-26 JP JP9513142A patent/JPH11513327A/ja active Pending
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723827A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Anton Marek | Mehrschichtmaterial für Platten und Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Materials |
WO2000009328A1 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-24 | Chemetall Gmbh | Verfahren zur herstellung von verbundglas |
WO2000009619A1 (de) * | 1998-08-13 | 2000-02-24 | Chemetall Gmbh | Klebstoff zur herstellung von verbundglas |
DE10060892B4 (de) * | 1999-12-07 | 2006-11-30 | Sumitomo Electric Interconnect Products, Inc., Sunnyvale | Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zum chemischen Propfen auf ein Substrat und beschichtete Substrate |
DE102005020605A1 (de) * | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung von eine Beschichtung(B) aufweisenden Folien(F), die so erhaltenen Folien(F) sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere ihre Anwendung im Automobilbau |
DE102006002596A1 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-19 | Tesa Ag | Verbundfolie |
RU2454436C2 (ru) * | 2006-09-25 | 2012-06-27 | Эвоник Дегусса Гмбх | Отверждаемые излучением композиции, образующие эластичные покрытия с повышенными коррозионно-защитными свойствами на металлических подложках |
WO2008091520A1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-07-31 | Reflexite Corporation | Radiation cured elastomeric urethane acrylate films and the process for making same |
WO2009077865A2 (en) * | 2007-09-26 | 2009-06-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Uv curable coating composition |
WO2009077865A3 (en) * | 2007-09-26 | 2009-10-08 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Uv curable coating composition |
US8796348B2 (en) | 2007-09-26 | 2014-08-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | UV curable coating composition |
DE102008003629A1 (de) * | 2008-01-09 | 2009-07-23 | Ls Industrielacke Gmbh | Thermische Transferfolie und Verfahren zur lösungsmittelfreien Lackierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997011922A1 (de) | 1997-04-03 |
JPH11513327A (ja) | 1999-11-16 |
EP0852573A1 (de) | 1998-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19535934C2 (de) | Haftfähiger Lackfilm | |
DE19535935A1 (de) | Strahlenhärtbarer Überzug | |
DE3038215A1 (de) | Ueberzugszusammensetzungen eines alkyd-acryl-pfropfcopolymeren | |
DE19736083A1 (de) | Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3066161B1 (de) | Beschichtungen zur verwendung als klebstoff | |
EP1963449A2 (de) | Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP0872502A1 (de) | Wasserdispergierte, strahlenhärtbare Polyurthane | |
DE10248324A1 (de) | Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und Verfahren zum Beschichten miktoporöser Oberflächen | |
DE10310446A1 (de) | Polyester | |
DE3421122A1 (de) | Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-plyurethanlacken | |
EP0852593A1 (de) | Acryliertes polyetherpolyol und dessen verwendung für strahlenhärtbare formulierungen | |
DE10256265A1 (de) | Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen | |
DE69509284T2 (de) | Härtbare Zusammensetzungen mit verbesserter Haftung und ihre Verwendung zum Beschichten von Substraten | |
EP0907675B1 (de) | Holzbeschichtungsfolie | |
EP0302240B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen | |
DE19915070A1 (de) | Urethangruppenhaltige (Meth)acrylsäureester, deren Herstellung und Verwendung sowie diese umfassende strahlungshärtbare Überzugsmassen | |
DE3739332A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen | |
DE19545123C1 (de) | Strahlenhärtbare Überzugsmasse sowie deren Verwendung zur Beschichtung | |
EP3110865B1 (de) | Polymer in farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierungen | |
EP0865467A1 (de) | Strahlenhärtbare wässrige lacke mit matteffekt | |
DE19520888A1 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, enthaltend mehrfunktionelle Acrylate und verkappte Amine | |
EP0865471B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger strahlenhärtbarer lacke | |
EP0518154A2 (de) | Beschichtungssystem für wasserquellbare Materialien | |
DE19838262A1 (de) | Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von strahlenhärtbaren Lacken | |
EP0356847A2 (de) | Allylurethane und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |