DE1923048A1 - Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen durch Dampfphasenoxydation von Hydroxyverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen durch Dampfphasenoxydation von HydroxyverbindungenInfo
- Publication number
- DE1923048A1 DE1923048A1 DE19691923048 DE1923048A DE1923048A1 DE 1923048 A1 DE1923048 A1 DE 1923048A1 DE 19691923048 DE19691923048 DE 19691923048 DE 1923048 A DE1923048 A DE 1923048A DE 1923048 A1 DE1923048 A1 DE 1923048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- glyoxal
- gas
- ethylene glycol
- oxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/835—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with germanium, tin or lead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/843—Arsenic, antimony or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/37—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
- C07C45/38—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/37—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
- C07C45/39—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a secondary hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/56—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
- C07C45/57—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
- C07C45/60—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in six-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/783—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by gas-liquid treatment, e.g. by gas-liquid absorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/79—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/81—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/78—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C45/85—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/04—Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C49/17—Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/04—Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C49/185—Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing —CHO groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/40—Two or more oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Paper (AREA)
Description
u.Z. E 329 (BeAo) 6. Mai 1969
FBB 2070
LAPORTE CHfHICALS LIMITED
Iuton, Bedfordshire, England
Verfahren 2ur Herstellung von Carbonylverbindungen durch Daiapfphasenoxydation
von Hydroxyverbindungen
Priorität: 6. Mai 1968, Großbritannien, ITr, 21422/68
Sie Erfindung betrifft ein Dampfphasenoxydationsverfahreh* Insbesondere
betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen dusfeuampfphasenoxydation der
entsprechenden Hydroxyverbindungen,
entsprechenden Hydroxyverbindungen,
Das erfindungsgemäße Verfahren zur herstellung von Carbonyl-
900847/1219
verbindungen durch Dampfphasenoxydation der entsprechenden
Hydroxyverbindungen mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart eines Oxydationskatalysatore bei erhöhter Temperatur
ist dadurch gekennzeichnet» daß man einen Katalysator verwendet, der als wesentliche Bestandteile
a) Kupfer, Silber und/oder Gold, und ausserdea
Phosphor,
b) Germanium, Zinn, Blei, Stickstoff,/Arsen, Antimon und/oder
Wismut
enthält* Vorzugsweise! liegt wenigstens ein Teil der El eisen t@j
Germanium, Zinn und/oder Blei in Form des Oxids vor.
Vorzugsweise enthält der erfindungagemäS verwendete Katalysator
als Metall der Gruppe a) Kupfer oder Kupfer und Silber«
Torzugsweise wird als Element der Gruppe ViWOJ es Periodensystems
Phosphor oder Arsen oder sowohl Phosphor wie Arsen
als Bestandteil b) verwendet. Als Element eder Gruppe XVb wird
Zinn bevoreugt.
Sin besonders geeigneter. Katalysator zur Verwendung In den
erfindungsgeiüäßen Verfahren enthält als wesentliche Beataoi«
teile entweder Kupfer oder Silber oder beide Metalle sowie
ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Zinn, Phosphor und
Arsen.
Besonders geeignete Kombiriation&B von Elementen, die ±m er«
findungsgemäß verwendeten Katalysator Verwendung finden,
sind Gemische» die Kupfer und Phosphor enthalten* Vorzugs?
909847/1219
v/eise enthält der Katalysator als wesentliche Bestandteile Kupfer und Phosphor oder Kupfer, Phosphor und Areen oder
Kupfer, Phosphor und Zinn.
Ein weiterer bevorzugter Katalysator enthält als wesentliche Bestandteile Kupfer und Zinn. Ein derartiger Katalysator,
der im folgenden als Kupfer-Zinn-Katalysator bezeichnet wird, enthält vorzugsweise bis zu 40, insbesondere 1 bis 20 Gew.-#
Zinn, wovon wenigstens ein Teil vorteilhaft als Zinnoxid vorliegt. Der Rest besteht vorzugsweise aus Kupfer und zufällig
vorliegenden Verunreinigungen.
Ein® geeignete Fokd, in der der O&ydattonskatalysator gemäß
der Erfindung vorliegt, let eine Legierung, die alle die
wesentlichen Bestandteile dee Katalysators enthält. In diesem
Zusammenhang laisfaßt der Begriff "Legierung" auch Lösungen
von bestimmten chemischen Verbindungen, z.B. Kupferphosphiten,
in einem Letall oder in Metallen sowie Gemische
von verschiedenen diskreten Legierungsphasen. Vorrugsweise
ist die Legierung in Form von Drehspänen, Graze oder anderen
Gebilden mit !deiner Oberfläche vorgesehen. Bine weitere geeignete
Anwendungsform des Oxydationskatalyeators besteht in
eines Gemisch von feilchen der wesentlichen Bestandteile des
Katalysators, wobei die Teilchen ale Elemente selbst oder
bei den Elementen der Gruppe IVb des Periodensystems zusätz-
als
lieh oder ausschließlich/Oxid des Elements vorliegen, oder
lieh oder ausschließlich/Oxid des Elements vorliegen, oder
wobei die betreffenden Elemente in Porta einer geeigneten Le-
909847/1219
Sofern
gierung oder Verbindung vorhanden sind/der Oxydationskatalysator
eines der Elemente der Gruppe IVb des Periodensystems enthält, kann eine geeignete Herstellungsforifl des Katalysators
darin bestehen, daß ein Oxid dieses Elements in Teilchenform mit den Teilchen vermischt wird, die die restlichen wesentlichen
Bestandteile des Katalysators ausmachen. Es kann auch vorteilhaft sein, die Oberfläche der Legierung oder der
Teilchen des Elements oder der Legierung unter Bildung des entsprechenden Metalloxids zu oxydieren. In diesem Fall kann
die Oxydation dadurch durchgeführt werden, daß die Legierung oder das Element mit einem sauerstoffhaltigen Gas bei erhöhter
Temperatur in Kontakt gebracht wird. Gegebenenfalls kann das Gasgemisch, das Sauerstoff und die Hydroxyverbindung
enthält, das sauerstoffhaltige Gas darstellen, und die Oxydation der Kupfer-Zinn-Legierung kann hierbei unter den
zur Oxydation der Hydroxyverbindung verwendeten Verfahrensbedingungen durchgeführt werden. Das sauerstoffhaltige Gas
kann auch Luft sein, die mit der Kupfer-Zinn-Legierung bei einer Temperatur unterhalb des Schmelz- oder Sinterpunktee
der Legierung in Berührung gebracht wird, wobei diese Temperatur vorzugsweise zwischen 400 und,55O0C, insbesondere
bis 5000C liegt und die Oxydation 1 bie 6 Stunden durchgeführt
wird. Es ist vorgesehen, daß die Oxydation der Legierung oder des Elements auch unter Verwendung anderer
Oxydationsmittel durchgeführt werden kann,dlfe die Oberfläche
des Elemente oder der Legierung in geeigneter Weise oxydieren. Beispielsweise kann der Kupfer-Zinn-Katalyeator
909847/1219
durch partielle Oxydation einer Kupfer-Zinn-Iegierung mit Salpetersäure erbalten werden.
Der Katalysator kann gegebenenfalls auf einen anorganischen
Trägermaterial, z.B. Bims oder Aluminiumoxid, angewendet werden.
Der Kupfer-Zinn-Katalysator kann geeigneterweise dadurch erhalten werden, daß man eine Kupfer-Zinn-Legierung, die vorzugsweise bis zu 40 Gew.-^, insbesondere 1 bis 20 Gew.-Ja,
Zinn, und im übrigen Kupfer und zufällige Verunreinigungen
enthält, unter Bedingungen oxydiert, bei denen auf der Oberfläche der Legierung Zinnoxid gebildet wird.
Ein Katalysator, der Kupfer und Phosphor als solche oder zusammen mit anderen der genannten Elemente enthält» kann in
geeigneter Weise dadurch hergestellt worden, daß Kupferphosphid für sich in Teilchenform oder als Bestandteil bei
der Herstellung einer Legierung eingesetzt wird. Vorzugsweise besteht in diesem Pail der Oxydationskatalysator aus
einer Kupfer-Phosphor-Legierung mit bis zu 15 Gew.-Jo, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-^S Phosphor, wobei der Rest aus Kupfer
und zufälligen Verunreinigungen besteht. Ein derartiger Katalysator wird erhalten, wenn die berechnete Kupferphosphidmenge mit sehr reinem Kupfer legiert wird.
909847/1219
lysator zusätzlich eine kleine Menge, z.B. zwischen 0,01 und 5 Gew.-?», insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-#,Arsen, Ein derartiger
Kupfer-Phosphor-Katalyaator enthält anstelle von Arsen
oder zusätzlich vorzugsweise Silber in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-^. Bei höherer Silberkonzentration fördert die
Gegenwart von Kupfer die Lösung des Phosphors in Silber. Phosphor ist sonst sehr schwierig in reinem Silber zu lösen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders gut auf die | Oxydation von Diolen zu den entsprechenden Dicarbonylverbindungen
anzuwenden, insbesondere auf aliphatische Diole der allgemeinen Formel
OH OH
I f
R-CH-CH-R1
in der R und R1 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten*
Beispiele solcher Diole sind Äthylenglykol, Propylenglykol
und Butan-2,3-diol sowie alicyclische Diole, wie Cyclohexan-1,2-diol.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf die Oxydation von anderen Hydroxyverbindungen zu den entsprechenden Carbonyl
verb indungen anwendbar. Beispiele für derartige Hydroxyverbindungen sind aliphatische Alkohole, insbesondere solche
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, alicyclische Alkohole, wie
909847/1219
Cyclohexanol, und aromatische Alkohole, wie Benzylalkohol.
Bei dem erfindungegemäßen Verfahren liegt das Molverhältnis
von Sauerstoff zur Hydroxyverbindung im Gasgemisch vorzugsweise nicht über 4:1, vorzugsweise bei etwa 1,3:1.
Das Gasgemisch enthält vorzugsweise ein Verdünnungsgas, z.B*
Stickstoff, Kohlendioxyd, Wasserdampf oder ein anderes Gas, das vorzugsweise gegenüber den Reaktionsteilnehmern und den
Produkten unter den Heaktionsbedingungen inert ist. Das Molverhältnis
vom Verdünnungsgas zu Sauerstoff liegt vorzugsweise im Bereich von 5:1 bis 200:1, insbesondere von 20:1
bis 100:1· Ein Holverhältnis von 40:1 bis 80:1 und insbesondere
40:1 bis 60:1 ist besonders bevorzugt. Bas Gemisch aus dem Verdünnungsgas und dem Reaktionsprodukt nach Abtrennung
kondensierbarer Produkte wird im folgenden als Rückführgas bezeichnet.
Ber Sauerstoff oder das sauerstoffzeltige Gas kann an einer
oder mehreren Stellen, die am Reaktor für die Dampfphasenoxydation
angeordnet sind, eingeführt werden.
Eine Reaktionstemperatur von 180 bis 6000C, vorzugsweise von
300 bis 450°, kann angewendet werden. Die optimale Reaktionstemperatur bei einem bestimmten Ansatz hängt von der Reaktivität
der Hydroxyverbindung und von der Auswahl der Arbeltsbedingungen, insbesondere der BerOhrungszeit des Gasgemisches
909847/ 1219
mit dem Oxydationskatalysator ab, Xm allgemeinen wird die optimale
Reaktionstemperatur umso höher liegen, je kürzer die
ausgewählte Eontaktzeit ist.
Geeignete Kontaktzeiten liegen zwischen 0,1 und 20 Sekunden,
wobei Kontaktzeiten von 1 bis 5 Sekunden bevorzugt sind.
Das erfindungsgeinäße Verfahren ist auf die Oxydation von
Diolen zu den entsprechenden Dicarbonylverbindungen besonders gut anwendbar. Bei dieser Anwendung erlaubt das Verfahren die
Erzielung hoher Ausbeuten, wobei relativ geringe Mengen von Hydroxycarbony!verbindungen als Nebenprodukt gebildet werden.
Wenn z.B. als Hydroxyverbindung Athylenglykol eingesetzt
wird, können erfindungsgemäß Ausbeuten von Glyoxal von über 70 i» erzielt werden, wobei die als Nebenprodukt gebildeten
Mengen von Glykolaldehyd unbedeutend sind.
Bei der Herstellung von Glyoxal aus Athylenglykol stellen
die durch unvollständigen Umsatz des Äthylenglykols gebildeten Oxydationsprodukte und das Athylenglykol selbst unerwünschte
Verunreinigungen im Glyoxal dar. Uia übermäßig hohe Konzentrationen Athylenglykol zu vermeiden, war es bisher
erforderlich, Oxydationsbedingungen anzuwenden, die hohe
Umsätze von Athylenglykol zu Oxydationsprodukten ergaben,
vorzugsweise Umsätze nahe 100 #. Im allgemeinen fällt jedoch
die Ausbeute an Glyoxal ab, wenn der Ä'thylenglykolum-
909847/ 1 21 S
•satz nahe 100 ?» liegt, wodurch die Gesamtausbeute Glyoxal bei
sehr hohen Umsätzen von Äthylenglykol unerwünscht niedrig sein kann. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt demgegenüber hohe
Glyoxalausbeuten bei hohen Umsätzen von Äthylenglykol. Eine weitere AusfUhrungsform der Erfindung betrifft in diesem Zusammenhang ein Verfahren, nach dem gegebenenfalls Äthylenglykol von Glyoxal abgetrennt werden kann.
Gemäß dieser AusfUhrungsform wird ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von Glyoxal aus heißen Reaktionsgasen, die Glyoxal und nicht umgesetztes Äthylenglykol enthalten, und die aus einer Oxydationszone erhalten werden, in
der Äthylenglykol in der Dampfphase oxydiert wird, geschaffen, wobei die Reaktionsgase auf eine Temperatur unterhalb
des Kondensationspunktes von Äthylenglykol, jedoch oberhalb des Kondensationspunktes von Glyoxal abgekühlt werden, das
kondensierte Äthylenglykol abgetrennt wird und eine wäßrige Lösung von Glyoxal aus dem restlichen Glyoxal enthaltenden
Reaktionsgasen hergestellt wird.
Bei der Dampfphasenoxydation von Äthylenglykol zu Glyoxal wird die Oxydation gewöhnlich mit molekularem Sauerstoff unter Verwendung eines Verdünnungsgases, wie Stickstoff oder
einem anderen Gas oder Gasgemisch, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern und den Produkten inert ist, durchgeführt.
Die aus der Oxydationszone erhaltenen Reaktionsgase enthalten
daher gewöhnlich ein Verdünnungsgas sowie nicht umgesetzten
909847/121S
glyköl und Glyoxal für eine bestimmte Zusammensetzung des
Reaktionsgases von der Konzentration des Verdünnungegases und des nicht umgesetzten Sauerstoffs in den Reaktionsgasen
ab.
Die optimale Temperatur, auf die ein bestimmtes System von
Reaktionsgasen abgekühlt werden muß, um eine maximale Kondensation von Äthylen und gleichzeitig eine minimal· Kondensation von Glyoxal zu erzielen» kann jedoch durch Versuche
bestimmt werden. Es wurde z.B. gefunden, daß die bevorzugte Temperatur bei Verwendung eines Gemisches aus Äthylenglykol, Sauerstoff, Stickstoff und Wasser im angenäherten
Molverhältais von 1:1,2:50:1,2 als Einspeisung in die Oxydationszone 500C beträgt. Auf diese Temperatur wird vorzugsweise das Reaktionsgas abgekühlt, um eine maximale
Kondensation des Äthylenglykols zu erreichen·
Es wurde gefunden, daS bei der Kondensation daa Äthylenglykol eine etwa äquivalente Menge Glyoxaldampf löst und unter Bildung von 2,3-Dlbydroxydioxan reagiert· Sa diese Verbindung
einen niedrigeren Dampfdruck als Äthylenglykol hat, erleichtert die Bildung dieser Dioxanverbindung die Entfernung v©n
Äthylenglykol aus der Dampfphase.
kenn
Aueser 2,3-Dihydroxydioxan,/das bei» Abkühlen der Reaktionsgase zur Kondensation von Äthylenglykol erhaltene Kondensat
verschiedener Menge anderer hochsiedender Verunreinigungen
enthalten, die in den Reaktionsgasen vorliegen können, z.B.
909847/1219
Glykolaldehyd, Hydroxyessigsäure und gefärbte Bestandteile
nit hohem Siedepunkt. Etwas vorhandenes Grlykolaldehyd kann zusammen mit Äthylenglykol entfernt werden und die Konzentration
von Hydroxyessigsäure und hochsiedendem gefärbten Bestandteil in den Reaktionsgasen kann erheblich vermindert
werden.
Es wurde gefunden, daß 2,3-Dihydroxydioxan, das in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie Äthylenglykol, gelöst sein kann, beim schnellen Erhitzen auf höhere Temperaturen innerhalb
einer kurzen Zeitspanne von z.B. einigen zehntel Sekunden oder weniger, im wesentlichen quantitativ zu Äthylenglykol
und Glyoxal umgesetzt wird. Die Temperatur ist dabei eo .
hoch, daß die Dissoziation des 2,3-Dihydroxydioxans beim schnellen Erhitzen stattfinden kann.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird dae 2,3-Dihydroxydioxan, das durch Kondensation von Äthylenglykol aus den Reaktionsgasen
aus der Oxydationszone erhalten wird und vorzugsweise in
einem geeigneten lösungsmittel, wie Äthylenglykol, gelöst ist, schnell auf erhöhte Temperatur, z.B. 3000C,über eine
sehr kurze Zeitspanne, wie einigen zehntel Sekunden oder weniger, erhitzt.' Die erhaltenen gasförmigen Produkte,
werden
die Äthylenglykol «iod Glyoxal enthalten,/in die Oxydationszone zurückgeführt. Eine Lösung des 2,3-Dihydroxydioxans
kann durch Lösen des Kondensats, das beim Abkühlen der
Reaktionsgase auf die angegebene Temperatur erhalten worden
90984 771219
ist, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Äthylenglykol,
hergestellt werden.
Nach einem bevorzugten Verfahren zum schnellen Erhitzen des 2,3-Dihydroxydioxans wird eine Lösung des 2,3-Dihydroxydioxans
in Äthylenglykol in Form eines Stroms von feinen Tröpfchen, wie er beim Durchgang der Lösung durch eine feine
Düse erzeugt wird, auf einen Gasstrom, wie einem Strom aus Stickstoff oder einem anderen geeigneten Gas, der eine hohe
Geschwindigkeit hat und auf der hohen Temperatur gehalten wird, aufprallen gelassen. Gegebenenfalls kann der Gasstrom
hoher Geschwindigkeit durch Restgase gebildet werden, die
nach der Entfernung von Äthylenglykol, Glyoxal und Formaldehyd aus den Reaktionsgasen zurückbleiben.
Beider schnellen Erhitzung der Lösung von 2,3-Dibydroxydioxan
auf eine erhöhte Temperatur unter Bildung von Äthylenglykol
und Glyoxal ist die Gegenwart heißer fester Oberflächen unerwünscht, da diese Oberflächen unerwünschte Verhar*ungsreaktionen
erleichtern.
Wäßrige Lösungen von Glyoxal, das durch Oxydation von Äthylenglykol hergestellt worden ist, ganz gleich ob sie
durch Abkühlen der Reaktionsgase auf eine Temperatur unterhalb des Kondensationspunktes von Äthylenglykol, aber oberhalb
des Kondensationspunktes von Glyoxal vorbehandelt Bind
oder nicht, können eine kleine Menge Formaldehyd enthalten*
909847/1219
die in- der Glyoxallösung unerwünscht ist. Das formaldehyd kann
durch Ausspülen der wäßrigen GrIyoxallösung bei erhöhter
Temperatur, vorzugsweise bei 90 bis HO0C und insbesondere
bei 90 bis 1050C, mit einem Gas entfernt werden. Das Gas kann
beispielsweise Wasserdampf oder ein Gemisch aus Wasserdampf und Stickstoff sein. Vorzugsweise ist das Gas Eückführgas
oder ein Gemisch aus Rückführgas mit Wasserdampf.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
somit ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung und Reinigung einer wäßrigen Lösung von Glyoxal geschaffen,
das durch Dampfphasenoxydation von Äthylenglykol erhalten wird, wobei die Abtrennung und die Rückführung nicht umgesetzten
Äthylenglykols und die Entfernung von Nebenprodukten der Oxydation vorgesehen ist.
Wäßrige Lösungen von durch Oxydation von Äthylenglykol hergestelltem
Glyoxal können ebenfalls organische Säuren als Verunreinigungen enthalten. Diese können dadurch entfernt werden,
daß man vorzugsweise nach dem Ausspülen der wäßrigen Lösung mit dem Gas die wäßrige Lösung mit einem schwach basischen
Anionenaustauscherharz in Form der freien Base in
Berührung bringt.
Das schwach basische Anionenaustauscherharz in Fora der
freien Base stellt einen Anionenaustauscher mit tertiären Aminogruppen als Substituenten dar, wie beispielsweise
909847/1219
Ionenaustauscherharze aus einem vernetzten Kunststoff.
Vorzugsweise wird ein Anionenaustauscherharz verwendet, bei
dem tertiäre Aminogruppen als Substituenten in einer Matrix
aus Styrol-divinylbenzol-polymerisat eingelagert sind und
die eine große Oberfläche und ein großes Porenvolumen besitzen·
£e wurde bisher angenommen, daß basische Anionenaustauscher,
die nicht in Form eines Salzes vorliegen, dazu führen, daß in Lösung vorliegendes Glyoxal nach einer Cannizzaroreaktlon
reagiert» wobei ein erheblicher Teil Glyoxal in der wäßrigen Lösung verloren geht· Im Gegensatz zu dieser Erwartung
wurde überraschenderweise gefunden, daß nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren kein merklicher Glyoxalverlust auftritt, lach dem Kontakt mit dem* schwach basischen Anionenaustausoherharz
konnte Glyoxal au 99 # zurückgewonnen werden«
Es wurde weiter gefunden, daß ausser der Entfernung von organischen Säuren als Verunreinigungen die Ionenaustauscherharze,
insbesondere die aacrovernetzten Harze, gefärbte Verunreinigungen
und auch Verunreinigungen entfernen» die beim Stehen oder beim Erhitzen gefärbte Produkte ergeben.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 1st die
Verwendung wäßriger Lösungen mit weniger als 50 Gew*«#
Glyoxal bevorzugt. Bei Konzentrationen über 50 1* ist die
909847/1219
Lösung ziemlich viskos und die Geschwindigkeit der Entfernung von organischen Säuren fällt ab.
Die organischen Säuren, die in der wäßrigen Lösung von erfindungsgemäß
hergestelltem Glyoxal enthalten sind, enthalten gewöhnlich Ameisensäure, Hydroxyessigsäure und Glyoxyl- '
säure.
Die Schwach basischen Anionenaustauscherharze können nach
der Erschöpfung unter Verwendung wäßriger alkalischer Lösungen in bekannter Weise regeneriert werden.
Erfindungsgemäß hergestelltes Glyoxal ist besondere geeignet zur Herstellung des Monoureins von Glyoxal, 4,5-Dibydroxy-2-ketoimidazolidin
und den 1- und 1,3-Methylolderivaten dieser
Verbindung und Derivaten der Methylolverbindungen. Da
das erfindungsgemäß hergestellte Glyoxal bestimmte Verunreinigungen
in geringer Senge enthält, wie z.B. Glykolaldehyd,
als es in bestimmten anderen bekannten Verfahren unter Verwendung anderer Katalysatoren der Fall ist, können
4,5-Dihydroxy-2-ketoimidazolidin und dessen 1- und 1,3-Methylolderivate
sowie Derivate dieser Verbindungen mit entsprechend geringerem Verunreinigungsgehalt hergestellt werden*
4,5-Dihyäroxy-2-ketoinddazolidin, die 1- und 1,3-Methylolderivate
undderenDerivate, z.B. die O-Alkylverbindungen,
909847/1219
— ίο —
können zum Imprägnieren von cellulosefaeern, z.B. von Baumwolle
und Rayon, verwendet werden. Das Imprägnieren kann in jjeder Herstellungsstufe für Kleider oder Textilwaren, z.B.
Lagerware oder Garn, Massenware oder Schnittware und fertige Kleider, erfolgen. Bs kann jede Cellulosefaser imprägniert
werden, einschließlich Gemischen von Cellulosefaser» mit
Pasern, die nicht aus Cellulose bestehen, z.B. Polyester-
und Polyamidfasern.
Die imprägnierten Pasern in Form von Kleidungsstücken oder
Textilwaren können unter Verwendung eines Katalysators gehärtet werden, der üblicherweise zusammen mit dem 4»5-Dihydroxy-2-ketoimidazolidin
auf die Pasern gebracht wird. Das Härten wird gewöhnlich bei erhöhter Temperatur unterhalb
etwa 24O0C durchgeführt. Das gehärtete Kleidungsstück oder die Textilwaren behalten die während des Härtens vorhandenen
Palten. Gehärtete Kleidungsstücke oder Textilwaren können leicht gewaschen werden, wobei sie die Palten oder
eine glatte Vergütung behalten. Dies ist als Permanentpi
is eier ung oder "pflegeleichf-Ausrüstung bekannt.
4,5-Dihydroxy-2-ketoimidazolidine werden aus Glyoxal und
Harnstoff durch Vermischen von lösungen dieser Stoffe bei geeigneten pH-Werten hergestellt» Bei niedrigen pH-Werten
wird als Produkt 2-Keto-4,5-ureylenimidazolidin erhalten.
Diese Verbindung polymerisiert nichtf jedoch Bolymeriaiere»
deren If-Methylolderivate beim Härten und ergeben ein leicht
verfärbendes Polymerisat. Bei hohem pH-Wert werden andere
909847/1219
Produkte gebildet, die schnell verfärben. Im allgemeinen ist
ein pH-Wert zwischen 3 und 9 geeignet.
Wenn die Umsetzung zur Herstellung von 4»5-Dihydroxy-2-ketοimidazolidin
in Gegenwart von Formaldehyd durohgefOhrt
wird, so entstehen als Produkte entweder 4»5-Dihydroxy-2-keto-1-methylolimidazolidin
oder 4,5-Dihydroxy-2-keto-1,3-dimethylolimidazolidin
oder ein Gemisch dieser Verbindungen. Wenn ausserden ein niedrigerer Alkanol, vorzugsweise mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, im Reaktionsgemisch vorhanden
ist, entstehen als Produkte die 0~Alkylmethylolverbindungen.
In diesem Fall ist bevorzugt» den niederen Alkanol als Lösungsmittel zu verwenden oder ebenfalls als wesentlichen Teil
des Lösungsmittels in dem das 4,5-Dihydroxy-2-ketoimidazolidin
hergestellt wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
In jedem Beispiel für das Öxydationsverfahren wurde ein
Reaktor in Form eines Glasrohres von 61 cm Länge und 3»8 cm
Durchmesser verwendet, sofern nichts anderes erwähnt ist. Der Reaktor wurde über seine Länge elektrisch in unterschiedlicher
Weise erhitzt und war mit dem Ox^öationekatalysätor vollgepackt · In jedem Beispiel wurd@ die Spitze See Semperaturgradienten
Über die Reaktorlänge wate? gleichmäßigen Arbeitsbedingungen
gemessen und als Rea&tlonetempesatur aufge-
steiohnet.
909847/1219
Sie in den Tabellen I und II angegebenen Größen haben die
folgende Bedeutung;
Katalysator - In jedem Pail angegeben in Gew.-Jo der aufgeführten Elemente.
tionateilnehmer und der Verdünnungegase im Verhältnis Diol .-Harnstoff:
Stickstof f ι Wasser»
Ausbeute - $S-Satz des oxydierten Diols, das das genannte Produkt ergibt» in M0I-5S.
Durchsatz - FLieSgeschwindigkeit der Reaktionsteilnehmer durch den Reaktor in Litern (bei 200C)/
Minute bei Atmosphärendruck.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert das erfindungsgexsäBe Verfahre» hin«
sichtlich der Oxydation von Äthylenglykol ssu Glyoxal unter
Verwendung eines Oxydationskatalyfsators? 4 er
einer Kupfer-2inn-Legierung oder £upf®r-SiBii
gierung oder einer ftipfer-Ehosphor-ljeglcnmg I©r
Zusaanensetaung erhalten worden int«
. 909847/121S
Die verwendeten Bedingungen und die Ergebnisse einer Versuchsreihe
sind in Tabelle I angegeben.
Beim Versuch 2 bestand die genannte Legierung aus handelsüblichen Gazerollen von 1,2 cm Länge und
0,6 bis 1fO CB Durchmesser einer Siebmaschenweite von 0,5 mm.
Bei den anderen Versuchen lag die Legierung in Form von Drehspänen vor und wurde durch Legieren der berechneten
Mengen Zinn, Kupfer und im Fall der phosphorhaltigen Legierungen
Kupferphosphid hergestellt. Das verwendete Kupfer und Zinn hatten eine Reinheit von Über 99*99 #·
Bei jeden Versuch wurde die Oberfläche der Legierung der Oxydation unter den nachfolgend zur Oxydation von Äthylenglykol
verwendeten Bedingungen aktiviert, wobei lediglich während der Aktivierung ein Äthylenglykol vorhanden war.
Die Aktivität des Katalysators erreichte ein Maximum in 2 bis 3 Stunden bei den phosphorhalt igen Legierungen und in
blieb 40 bis 60 Stunden in den phosphorfreien Legierungen und/anschliefiend
te wesentlichen konstant. Im Versuch 2 wurde kein Abfall der Eatalysatoraktivität nach 320 Betriebsstunden
bei der (Slyoxalherstellung beobachtet. Die Untersuchung der
Zinn'enthaltenden Katalysatoren im aktivierten Zustand durch
Röntgenstrahlen zeigte, daß Zinndioxid auf der Katalysator-Oberfläche
vorlag·
909847/1219
Versuch
Katalysator
Cu
HHHMi
95
94,8
94,8
80
97,5
98,6
98,6
98,6
97,7
97,7
97,7
98,6
98,6
98,6
97,7
97,7
97,7
Sn
Verhältnis der Reaktionsteilnehmer Durch- Terape- Umsatz Ausbeute Ausbeute
satz ratur (CHC)9 CHO.CH5OH
satz ratur (CHC)9 CHO.CH5OH
5 - 1,0:1,2:50:1,1
4.8 0,2 1,0:1,2:15:1,1 20 0,01 1,0:1,3:59:1,1
4.9 1,0 1,0:1,3:59:1,1 2,5 - 1,0:1,3:47:1,1
1,4 1,0:1,2:47:1,1
1,4 1,0:1,6:53:1,1
1,4 1,0:1,4:44:1,1
2,3 1,0:1,2:46:1,1
2,3 1,0:1,1:43:1,1
2,3 1,0:1,2:39:1,1
13,5 | 365 | 85 | 53 | 18 |
11,7 | 375 | 85 | 75 | < 1 |
10,6 | 360 | 92 | 55 | 11 |
9,0 | 400 | 100 | 61 | 0 |
12,5 | 370 | 83 | 45 | 15 |
12,2 | 392 | 89 | 76 | 0 |
13,3 | 430 | 97 | 62 | 0 |
13,2 | 157 | 100 | 55 | 0 |
12,0 | 421 | 96 | 72 | 0 |
11,7 | 418 | 98 | 70 | 0 |
12,2 | 420 | 100 | 60 | 0 |
Die Ausbeuten und Umsätze gemäß tabelle I wurden mit einem
vollaktivierten Katalysator erhalten.
Bei jedem Versuch wurde eine Lösung von 75 Gew.-$ Athylenglykol
in Wasser verdampft, auf etwa 22O0C vorerhitzt, mit einem Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff, das auf 2200C
erhitzt war, gemischt und das erhaltene Gasgemisch mit dem genannten Durchsatz (Strömungsgeschwindigkeit) durch den
erhitzten Reaktor geleitet, der den Oxydationskatalysator
enthielt. Die Gegenwart von Waaser im Gasgemisch bezweckte in erster Linie die Erleichterung der Handhabung der sonst
viskosen Produktlösung.
Die aus dem Reaktor austretenden Reaktionsgase wurden sofort unter Durchleiten durch zwei Wasser gekühlte Kondensatoren
abgekühlt und die kondensierten Produkte analysiert.
Beispiel 2
In diesem Beispiel bestand der Oxydationskatalysator aus einem Gemisch aus Kupferpulver und Zirraozid auf Bims« Als
Hydroxylverbindung wurde Athylenglykol eingesetzt.
Der Oxydationskatalysator wurde dadurch hergestellt, daß 600 cnr Bims einer Größe entsprechend einer Siebmaeehenweite
von 2 mm bis 0,75 mm mit Aceton gemischt und aufgeschlämmt
und zu der gerührten Aufschlämmung 90 g
9 09847/1219
Kupferpulvfc!ι·, dae duroh alia Slab der Maacheiiwaits ©9O75 snu
gegeben worden war, aowie 5»? g Zinuoxiä zugegeben morden» Biss
Katalysatomufschläioinune wurde Über elnom Wasaet'befi anar Entfernung des Aoetons erwärmt und der erhaltene getrooknete
Katalysator in den Reaktor gebracht. Bs wurde 8in® lösung von
75 Gew.-jS Äthyleuglykol im Waseer verdasipft, auf 2000G vorerhitzt
und mit einem Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff« das auf 2BO0G vorerhitzt war, gemischt. Bas Gasgemisch alt
einem Mo!verhältnis von Äthylenglykol zu Sauerstoff zu
Stickstoff zu Wasser von 1,0:1,1:52s1,1 wurde in äea erhitzten Reaktor über den Katalysator mit einer Stij&niiiBgE-geschwindigkeit
von 9»4 1/Minute» berechnet bei 20°®» geleitet.
Bb wurde keine Induktionsperiode beobachtet. Bis Beatetionstemperatur
betrug 38O0C.
Der Umsatz von Äthylenglykol zu Oxydationeprodukt&ii b@tr%ig
79 ^,und die Ausbeuten an Glyoxal und Glykolaldehyd»
auf das umgesetzte ÄthylenglykoIL betrugen 46 Jfcl-f£ bzw
H
Beispiel 3
Dieses Beispiel ist ein Verglelchsbeispi©ly wobei
glykol unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde» der Katalysator jedooh aus reinem Kupfer
Der Eateljsatjr war eine Kupfergase einer Maach©aw®it®
909847/.1219
BAO OBiGfNAL
Ο»75 mm in Porm einer Rolle von 1F2 ein Länge und 0,6 bis 1,0 cm
Durchmesserc Bao ICupfer hatte eine Reinheit von 99r35 $« Die
Vorrichtung und die Verfahrsnebedingtmgen entsprachen denen
von Beispiel 1 *
Die Molverhältniose von Äthylenglykol su Sauerstoff zu Stickstoff su Wasser im Gasgemisch betrugen 1,021,7:57:1,1. Das
Gasgemisch wurde durch den den Katalysator enthaltenden Reaktor mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 5,2 l/MineJ
berechnet bei 2C°C,geleitete Die Reaktionstemperatur betrug
3050Cn
Der Umsatz von Äthylenglykol au Oxydationsprodukten betrug
89 /«♦ Die Anbeuten an Glyoxal und Glykolaldehyd, bezogen
auf umgesetztes Äthylenglykol, betrugen 31 Mol-?S bzwo
58 Mol-95.
Im Vergleich zu einem reinen ICmpferkatalyaator ergibt ein Gemisch
aus Kupferpulver und Zinnoxid gemäß Beispiel 2 eine
höhere Ausbeute an Glyoxal und eine geringere Ausbeute des Hebenprodukts Glykolald ehyd.
Werden Zinn Tino insbesondere Phosphor dem Kupfer zugesetzt,
so können ifiit Hilfe dieses Oxydationskatalysators Ausbeuten
von über 70 56 Glyoxal erhalten werden, wobei die als nebenprodukte
gebildeten Mengen Glykolaldehyä unerheblich sind» wie sich ans Beispiel 1 ergibt*
909847/1219
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung verschiedener Katalysatoren
beim erfindungsgemäßen Verfahren« Das Verfahren wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführte Die Katalysatoren lagen in
Form von Drehspänsn vor, falls nichts anderes angegeben ist«,
Die Legierung aus Kupfer/Aluminitsm/Stiokstoff wurde wie
folgt hergestellt. Es wurden 650 g Kupferpulver, 20 g
Aluminiumpulver und 10 g Aluminiumnitrid in einem Quarz-™
tiegel gemischt und in einem Muffelofen 10 Stunden auf
125O0C erhitzt. Beim Abkühlen des Tiegels auf Raumtemperatur
wurde ein kleiner Barren erhalten, der erneut erhitzt und abgekühlt wurde. Der schließlich erhaltene Barren wurde auf
einer Drehbank abgedreht und ergab einen mit Spänen versetzten Schleifataub, der als Katalysator eingesetzt wurde»
Die mit verschiedenen Katalysatoren erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle II aufgeführt.
909847/1219
Katalysator | Tempe | Durch | TABELLE | Um- | II | Ausbeute | OH | .COOH HCHO | CO2 | • | rvj | CD | |
ratur | satz | Verhältnis der | sats | 2 | 59 | VJI | 230 | ||||||
•c' | Reaktionstell» | CHO-CH2OH CH2 | 1 | - | 43 | i | |||||||
Ag | 373 | 4,8 | nehmes? | 69,9 | (CHO)2 | 16 | 1 | 3 | 12 | ||||
Gaze (Vergleloh) |
269 | 3,4 | 1:1,3:56:1,1 | 91,1 | 26 | 18 | 1 | 2 | 12 | ||||
Ag/P | 430 | 11,5 | 1:1,0:38:1,1 | 90,4 | 32 | 1 | 2 | 2 | 16 | ||||
99,86/0,14 | 450 | 15,1 | 1:4,0:93:1,1 | 98,6 | 70 | 4 | 1 | 5 | 10 | ||||
448 | 16,2 | 1:2,1:53:1,1 | 99,2 | 69 | 2 | 1 | 4 | 29 | |||||
Ag/Cu/P | 463 | 13,7 | 1:3,1:56:1,1 | 96,2 | 64 | 0 | |||||||
89,3/9,9/0,78 | 442 | 13,8 | 1:1,2:56:1,1 | 99,5 | 70 | 0 | i | 4 | 14 | ||||
Ö
09 |
1:1,3:62:1,1 | 65 | 2 | 8 | 15 | ||||||||
<2S> | Ag/Cu/P | 480 | 13,3 | 97,7 | 0 | 1 | 8 | 14 | |||||
J?·
•»»4 |
79/19,8/1,2 | 461 | 13,3 | 1:1,2:54:1,1 | 99,3 | €6 | O | 1 | 10 | 15 | |||
=ΐ> | iig/Cu/P | 465 | 13,7 | 1:1,3:62:1,1 | 98,4 | 68 | 0 | 2 | 2 | 16 | |||
-,A | 78,2/19,6/2,2 | 485 | 13,5 | 1:1,1:51:1,1 | 99,7 | 60 | 0 | 2 | 3 | 26 | |||
Äg/Cu/P | 397 | 14S4 | 1:1,2:49:1,1 | 90,5 | 55 | 2 | 1 | 4 | 32 | ||||
«5,9/88,6/1,5 | 420 | 14,9 | 1:1,5:55:1,1 | 98,6 | 72 | 0 | |||||||
445 | 14,5 | 1:1,9:58:1,i | 100 | 71 | 0 | 1 | 1 | 42 | |||||
1:1,5:59:1,1 | 60 | ||||||||||||
Cu/Ai» 99,6/0,4 |
450 | 15,9 | 100 | 8 | |||||||||
1:1,6:63:1,1 | 57 | ||||||||||||
Portsetsung TABELLE II:
Katalysator
97,7/2,3
Cu/Bi
99,2/0,8
99,2/0,8
Gu/P/Aa
Gu/Asa/P
Temperatur
JIlL.
465
475
475
428
420
415
415
415
If(SQ
418
410
410
390
375
375
Durchsatz
15,9
13,9
13,9
16,0
16,3
16,3
17,2
18,5
16,8
18,5
16,8
15,0
14.9
14.9
15,3
15,6
15,6
11,9
10,1
10,1
9,1
Verhältnis der Üm-Reaktloneteilsatz
nehmer
.1:2,8:52:1,1 96,7 1:1,7:56:1,1 100 Ausbeute
15,3 1:1,5:61:1,1 98,2
10,6 1:1,8:65:1,1 85,3
151,3:57:1,1 99,1 1:1,5:58:1,1 100
1::
• 3f «■=■ »■■»
"S1Vl 1
ι · ^ U · A g ei
1:1,3:59:1.1 1:1,2:59:1,1
1:1,2:61:1,1 1:1,2:62:1,1
1:1,5:75:1,1 9895
1:1,5:63:1,1-- 98,9 1:1.,9':75:1,1 99,0
(CHO)2 CHO.CH2OH CH3OH.COOH
47
< 2
< 2
21
41
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
HCHO
<1
1
1
<1
3
3
3
1
1
1
3
1
4
3
1
4
3
1
1
1
1
1
CO2 CO
14 40
30
60
17 32
39 45' 43
31 28 32 23
31 47 65
10 13 10
Bei spiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung des erfindungsgemässen
Verfahrens in einer kleinen kontinuierlichen technischen Anlage„
Es vrurde Äthylenglykol in einen elektrisch erhitzten Verdampfer
eingespeiste χφβΐπ es sich init luft und Rtickführgae
vermischte und ein Gemisch aus CJlykol su Sauerstoff zu inertem
Verdünnungsgas im Molverhältnie 1s1s25s1OO ergab. Dieees
Gemisch vrurde in- einen Reaktor überführt, der mit Drehspänen
aus 97j7 fe Kupfer und 2„5 $ Phosphor gepackt war.
Über aas Eohr lag ein Temperaturgradient vor mit einer Maximal-&eiap©r&tur
γοη 386°Ce Die h@iseeii Gase aus ü&m
wurden in einen A^schreck«Äbschnitt mit Flüssigkeit 1!--si
führte Die Abschrecklösung bestand atss a?oh@r Glyoxallösüßg»
die kontinuierlich aus iara Hat^tsEismel'ueMlt'sr- i?!iekg@füiirt
wurde. Die rohe lösung im Hauptsasaaslfcehälter enthielt etwa
41 56 Glyoxal, 1 % organische Säur© (hauptsächlich Hydroxyessigsäure)
t 3 i> Formaldehyd und weniger als 0,8 $ Äthylenglykol
und als Rest hauptsächlich Wasser» Die Glyoxalausbeute betrug 66 #, bezogen auf oxydiertes Glykole Die rohe
Glyoxallösung wurde dann durch eine Abstreifsäule für !formaldehyd
geführt, während Rückführgas und Wasserdampf unter mittlerem Druck der Säule entgegengeführt wurden., Der Inhalt
des Formaldehyd-Abstreifers wurde auf einer Temperatur von
105°C gehalten.
BAD 909847/1218
Die formaldehydfreie Lösung, die weniger als 0,1 $>
Formaldehyd enthielt, wurde anschließend durch eine Ionenaustauschersäule
mit einem Anionenaustauscherhars Amberlite IBA~95 in
Form der freien Base geführt. SohlieSlich wurde die reine verdünnte Glyoxallösung in einem Dünnschichtverdampfer eingeengt.
Das Endprodukt enthielt 40 $ Glyoxal, weniger als 0,1 $ Porafe
aldehyd, weniger als 0,2 $ organische Säure und weniger als
0,8 # Äthylenglykol, alle auf das Gewicht bezogene Das Produkt
war geruch- und farblos und entwickelte keine Färbung
und keine Ausfällung bei längerem Lagern. Die Gesamtausbeute an Glyoxal in der reinen Lösung betrug 61 ^,bezogen
auf umgesetztes Glykol.
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert das Aufarbeitungsverfahren für das gemäß Beispiel 1 hergestellte Produkt.
Die Reaktionsgase wurden in einen wassergekühlten Kondensator geleitet, in dem die Gase auf eine Temperatur unterhalb des
Kondensationspunktes von Äthylenglykol, aber oberhalb des
Kondensationspunktes von Glyoxal im Gemisch abgekühlt wurden·
Die Temperatur, auf die die Reaktionsgase abgekühlt wurden, betrug 5O0C. Hierdurch wurde alles nicht umgesetzte Äthylenglykol
im wesentlichen aus den Reaktionsgasen zusammen mit
909847/1219
- 29 - Ί 923048
Glykolaldehyd, hochsiedenden gefärbten Stoffen und teilweise
Hydroxyessigsäure entfernt. Beim Kondensieren reagierte das Äthylenglykol mit einer äquivalenten Menge G-lyoxaldasspf und
bildete 2,3-Dihydroxydioxan, das zusammen mit anderen kondensierten
Verunreinigungen das Kondensat bildet©, das aus dem Wasser gekühlten Kondensator entfernt wurde»
Sie Abgase aus den Kondensator wurden in einen zweiten wassergekühlten
Kondensator geführt» der auf einer Temperatur
unterhalb des Kondensationspunktes von Glyoxal, in diesem
bestimmten Pall 150C, gehalten wurde, wobei Glyoxal
kondensierte. Kit dem Glyoxal zusammen wurde Wasser
abkondensiert und es wurde eine wäßrige Lösung mit 30 #
(rly©3£Sl erhalten.
Formaldehyd wurde aus dieser wäßrigen Glyosallöemsg entfernt,
indem die Lösung durch eine mit Glasschneeken gefüllte Säule
im Gsgenstrom zu einem Bampf-Hückführgas-Gemiscii geführt wurde,
wobei die Säule auf einer Temperatur von 1Ö0°C gehalten
wurde und eine enge Berührung der Glyoxallöstang mit dem
Dampf erfolgte. Das Bückführgas war das Abgas aus dem zweiten
wassergekühlten Kondensator t das mit Wasser zur Entfernung
von Spuren von Formaldehyd abgestreift worden war. Die
Konzentration von Formaldehyd in der Glyoxallösung wurde
durch diese Behandlung auf weniger als 0,1 G®we-# vermindert.
nach der Entfernung des Formaldehyds wurde die Lösung durch
einen schwach basischen Anionenaustaneolier in Form der freiem
Base zur Entfernung organischer Säisren und surüokgebliebesieg»
gefärbter Verunreinigungen geleitet» Bas verwendet© A«stauscherharz
war Amberlite IBA-9;5° Bis Menge der organischem
Säure in der wäßrigen Lösung wurde hierdurch auf weniger
als 0,05 Gew.-^ vermindert,
In dieser Weise wurden im wesentlichen farblose Lösungen von Glyoxal hoher Reinheit erhalten.
Die Nebenprodukte aus dieser Reinigimg konnten aurttckgefütat
werden· Hierbei konnte das aus dem ersten Kondensator erhaltene Kondensat mit frischer Äthylenglylco!lösung ±n ü®n
gewünschten Mengenverhältnissen gessiseiit» durch ©inen Z©rstäu1»©i?
geleitet und dann in äen Resfefeor eingespeist werden»
Die Lösung wurde in den Zerstäuber iia föna feiner IröpfchQii
geleitet, die auf einen Eliekführgasstroia hoher Seachwinäigkeit
vöB 3000C aufprallen gelassen wörien» Unter diesen
dingungen äissoziiert© das 2,3-Dihyäro3^äioxan in ä®T
zu Ithylenglykol und Glyoxal in einer Ausbeute wb über
95 #» Die Gase aus dem Zerstäuber werden ansohli©l@nd in
den nötigen Mengenverhältnissen mit fj?iesh©r Luft vermischt
und in den Reaktor eingespeist.
7/1219
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Qsqri&ttea von ProgyXenglykol ge-.
maß der Erfindung unter Verwendung ©ines OsydatloBskatalysatore
aus einer Kupfer-Zinn-Ehosphor-Legierunge
Der Oxydationskätalysator entsprach äem !analysator von Versuch
2 in Beispiel 1.
Die Molverhältnisse von Propylesiglykol %u Sauerstoff zu Stickstoff
zu Wasser im Gasgemisch -bstrugen 1SD?1 f5i40s1 »4. Das Gasgemisch
wurde durch ä@n Heaktor geleitete der den Katalysator
enthielt, mit einer Strömmgsgesohwinäigkeit von 5,5 l/Min.,
berechnet bei 200C. Die Reateticm8t©sp@mt^2' betrug 3200C,
Bei der maximales Aktivität des Katalysators 9 al® ian®i~k-&lb
eiciiger StBSi&@si siveicht liurösc, Iseteiäg iar Uassatg ""ύ**
Propylenglykol zu Oxydation--. ;-i?©änktea 93 $ Mi Sie Anebeute
von Methylglyoxal, bezog&n auf umg@e@t^tas Propyl©üglykolt
betrug 75 Mol-jS* Acetol wurde ±n ©i&ax* liißbeute von 7
erhalten.
Dieses Beispiel erläutert die Oxydation von Butan~2,3-diol
gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Oxydationskatalysators
aus einer Kupfer-Zinn-Phosphor-Legierung.
909847/12tfl
Der Oxydationskatalysator entsprach dem von Versuch 2 in Beispiel 1, wobei jedoch vor dem Vermischen die Bestandteile dee
Gasgemisches auf 20O0G vorerhitet wurden.
Die Holverhältnisse von Butan~2,3-diol zu Sauerstoff eu
Stickstoff zu Wasser im Gasgemisch betrugen 1,0x1,5*38:1,7·
Das Gasgemisch wurde durch den Reaktor und den Katalysator mit einer Strömungegeschwindigkeit von 3,3 l/Min., berechnet bei 2O0C,geleitet. Sie Reaktionstemperatur betrug
3100C.
Bei der maximalen Katalysatoraktivität, die innerhalb einiger Stunden erreicht wurde, betrug der Umsatz des Diols eu den
Oxydationeprodukten 100 ^. Diacetyl wurde in einer Ausbeute
von 90 Mol-# erhalten. Die Ausbeute der entsprechenden
Hydroxycarbonylverbindung Acetoin betrug 7 ^
Dieses Beispiel erläutert die Oxydation von Cyclohexan-1,2-diol gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Oxydationskatalysators, der durch Oxydation unter den Bedingungen für
die Oxydation von Cyclohexan-1,2-diol einer Legierung in Form
von Drehspänen der Zusammensetzung 94,0 $ Kupfer, 4,9 56 Zinn
und 1,1 i> Phosphor erhalten worden war.
909847/1219
Vorrichtung und Verfahrenebedingungen entsprachen denen von
Beispiel 1· Die MolverhMltnisse Cyclohexan-i^-diol zu
Sauerstoff zu Stickstoff iu Walser in Gasgemisch betrugen
1,0:3,0:118:15,0. Das auf eine Temperatur von 25O0C vorerhitste Gasgemisch wurde durch den Reaktor Bit den Katalysator
ait einer Strömungsgeschwindigkeit von 7,16 l/Hin.» berechnet
bei 200O9 geleitet. Die Reaktionstemperatur betrug 39O0O.
Der Umsatz von 0yclohexan-1»2-diol asu Oxydationsprodukten
betrug 59 £» die Ausbeute an den entsprechenden Dion betrug
63 MoI-Jt.
Beispiel 10
Es wurden 43,5 Seile einer LOsung von 40 Ji Glyoxal in Wasser,
die gemäß Beispiel 5 hergestellt worden war, nit 46,5 Seilen
einer Lösung von 40 £ formaldehyd in Wasser vermieoht. Dae Genisoh wurde auf einen pH-Wert von 5»5 nit etwa 0,5 Seilen
einer Lösung von 10 £ Vatriunhydroxyd in Wasser eingestellt.
Bs wurden 18,6 Seile Harnstoff eingerührt. Die Senperatur der
Lösung wurde auf 800C durch Erhitsen und durch die ezotheme
Reaktionswärme ansteigen gelassen» Die Lösung wurde 2 Stunden
auf 8O0O* gehalten und anschließend abgekühlt·- Das erhaltene
Produkt stellte eine fast farblose Lösung von 4,5-Dinydroxy-2-keto-1,3-dittethylolioidasolidln dar.
909847/1219
Sae Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Glyoxal
eine Vorrichtung zur Durchführung dea Verfahrens worden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert· Hierbei
iet
der die Herstellung einer wäßrigen Lösung von Glyoxal
■it anschließender Reinigung der Lösung durchgeführt
fc werden kann,
Figur 2 ein schematisoher Xeilschnitt eines partiellen Kondensators , der bei der Herstellung der wäßrigen
ßlyozallSsung Verwendung finden kann« und
Figur 3 ein sohematlecher lellsohnitt eines Foraaldehyd-Abstrelfers,. der bei der Reinigung der Lösung verwendet werden kann.
GemäB figur 1 werden Reaktionsgase« die durch katalytisch^
Daapfphasenoxydation yon Ithylenglykol in einem Reaktor 1
erhalten worden sind und Glyoxal und andere Oxydatlonsprodukte susaanen alt nicht uageaetsteni Athylenglykol und Verdünnungsgas einschließlich Vasserdaapf enthalten, in einen
partiellen Kondensator 2 geleitet» in dea die Reaktionsgase abgekühlt und nicht uagesetsstes Ithylenglykol zueanaen mit
anderen hochsiedenden Stoffen kondensiert werden. Der partielle Kondensator 2, der in Figur 2 näher erläutert wird, wird
909847/1211
auf einer Temperatur unterhalb des Konä ensat ionepunkt es von
Äthylenglykol, aber oberhalb des Kondensationepunktes des mononeren G-lyoxale gehalten«
Auβ dem partiellen Kondensator 2 werden die Gase-in einen
wassergekühlten Kondensator 3 überfuhrt» der im folgenden als
Glyoxalkondensator bezeichnet wird« Dieser Kondensator ist
von üblicher Bauart und die Gase werden darin weiter auf eine Temperatur unterhalb des Kondensationspunktes von
monomeren! Glyoxal abgekühlt» wobei Glyoxal aus den Abgasen
zusammen mit Wasser kondensiert und eine wäßrige Lösung von Glyoxal erhalten wird. Die Konzentration von Glyoxal in
der Lösung kann teilweise durch Regeln der Temperatur des wassergekühlten Kondensators eingestellt werden, wobei die
Kondensation einer größeren oder kleineren Henge Wasserdampf erfolgt· Die Konzentration kann in geeigneter Weise auch
duroh Einstellen der Wasserdampfmenge in den Eeaktionsgasen
geregelt werden. Zusammen mit dem Glyoxalkondensator wird eine übliche Torrichtung zur Entfernung von Hebel verwendet,
die nicht gezeigt ist, damit feine Tröpfchen von in die Ab»
gase aus dem Glyoxalkondensator eingeschleppter Flüssigkeit entfernt werden kö.nnen.
Aus der Vorrichtung zur Entfernung von Nebeln werden die
das Verdünnungsgas, nicht umgesetzten Sauerstoff, Wasserdampf und Spuren von Formaldehyd enthaltenden Gase in einen Wäscher
überführt, in welchem die Gase mit Wasser abgestreift werden,
909847/1219
damit Spuren von Formaldehyd entfernt werden. Anschließend
wird ein Seil der Gase» die das Rückführgas darstellen, über
einen Zerstäuber 10 in den Reaktor 1 zurückgeführt. Sin anderer Teil wird zu einen Formaldehydabstreifer 7 zurückgeführt.
Die wäßrige Lösung von Glyoxal, die aus dem Glyoxalkondensator
3 erhalten worden ist, wird in einen Formaldehydabstreifer
7 überführt, der in Figur 3 dargestellt ist, wobei Formaldehyd
dadurch entfernt wird, daß die Lösung mit einem gasförmigen Gemisch aus Wasserdampf und Rückführgas in Berührung gebracht
wird. Aus dem Formaldehydabstreifer 7 wird die Lösung in eine Ionenaustauschersäule 9 eingespeist, während das gasförmige Gemisch aus Wasserdampf und Küokführgas, das extrahierten Formaldehyd enthält, in den Wäscher 4 eingespeist wird,
wo Formaldehyd entfernt wird, und anschließend zusammen mit frischem Wasserdampf in den Formaldehydabstreifer 7 zurückgeführt.
Sie Ionenaustauschersäule 9 enthält ein schwach basisches Anionenaustauscherharz, wie Amberlite IRA-9 3, und bei« Durchgang durch diese Säule werden Verunreinigungen aus organischen
Säuren aus der wäßrigen Glyoxallösung zusammen mit gefärbten
Verunreinigungen, die nicht in dem partiellen Kondensator 2 kondensiert worden sind, entfernt.
Unter den im partiellen Kondensator 2 herrschenden Bedingungen
909847/1219
reagiert Äthylenglykol beim Kondensieren mit einer äquivalenten Menge Glyoxaldampf unter Bildung von 2,3-Dihydroxydioxan.
Das Kondensat besteht aus dieser Verbindung Susannen nit
hochsiedenden Stoffen, wie Glykolaldehydf verschiedenen gefärbten Stoffen unbekannter Konstitution und teilweise
Hydroxyessigsäure· Das Kondensat wird mit frischen Äthylenglykol vermischt und die Lusung wird in den Zerstäuber eingespeist. Der Zerstäuber 10 besteht aus einen in allgemeinen
zylindrischen Behälter mit einer Ga3anfuhr an einen Ende
und einer Gasableitung am anderen Ende, wie in Figur 1 angedeutet. Sie Gaszufuhr besteht aus einer Düse (nioht gezeichnet), deren Achse mit der Längsachse des Zerstäuberbehälters fluchtet. Buroh diese Düse wird das aus den Becher 4 erhaltene BUokfUhrgas, das auf eine Tenperatur von
etwa 3000C erhitzt worden ist, nit hoher Geschwindigkeit
eingeführt. Eine Strahldüse (nioht gezeichnet) wird in die Seite des Zerstäuberbehälters so eingesetzt, daß seine Achse
in allgemeinen senkreoht zur Achse der Düse steht. Durch
diese Zerstäuberdüse wird die Lösung durch Kondensat eingespeist. Beim Durchgang duroh die Strahldüse wird die Lösung
zu feinen Tröpfchen zerstäubt, die auf den heifien, sehr
schnellen Strom aus Verdünnungsgae aufprallen,und hierbei
wird das 2,3-Dihydroxydioxan sä Glyoxal und Xthylenglykol
dissoziiert.
909847/1219
Bei einer anderen Bauart des Zerstäubers 10 wird die 9ina@ln®
Strahldüse durch eine Anzahl solcher Busen ersetst, die
dial us die Peripherie des Zerstäubers 10 angeordnet
Der Gasstrom aus den Zerstäuber 10» der Glyoxal und Äthylen«» glykol enthält, wird mit Luft in der gewünschten Menge vermischt und in den Reaktor 1 eingespeist, womit ein Terfahrenszyklus abgeschlossen ist«
In Figur 2 ist ein partieller Kondensator einfacher Bauart dargestellt, der bei der Herstellung der wäßrigen Glyoxal«
lösung verwendet werden kann·
Der partielle Kondensator besteht aus einem ayllndrisohen Be
halter 21 mit einen Sampfeinleitungsrohr 26 am oberen Ende
der Behälterwand 23 sowie einem Abaugarohr fttr Kondensat
27 und einem Abaugsrohr fttr Dampf 28 am unteren Ende der
Behälterwand 24. Der obere Seil des Behälters 21 ist mit
PUllkörpern 29 vollgepackt» wie mit Glasperlen, wodurch d®y
enge Kontakt swisohen Dampf und Kondensat erleichtert wird. Die Packung 29 füllt etwas mehr als die Hälfte des Oesa&tvoInaenβ des Behälters 21 und befindet sich auf einer Abstttteung 30. Das Abzugsrohr für Dampf 28 ragt in den unter·»
Seil des Behälters 21 bis au einem Punkt hinein» der etwa in der Mitte swischen der Abstützung 30 und der Bndwa&d 24
liegt und ist mit einer Verkleidung 32 versehen, die sich
909847/1219
oberhalb des Eingangsendes der Rühre befindet» wobei die
Funktion dar Abdeckung in der Verhütung des Einlaufens von Kondensat in die Rühre 28 besteht· TTm den Behälter 21 herum
ist ein waesergefüllter Hantel 35 angeordnet» damit der Behälter 21 auf der gewünschten Temperatur gehalten werden
kann«
Beim Betrieb werden die Reaktionsgase, die Glyoxal» Äthylenglykol und andere Verunreinigungen zusammen mit Verdünnungsgas enthalten, in den Behälter 21 eingeleitet, wobei der Be«
hälter durch den Mantel 35 auf einer Temperatur unterhalb
des Kondensationspunktes von Äthylenglykol aber oberhalb des Kondensationspunktes von Glyoxal gehalten wird. Äthylenglykol und andere höher siedende Verunreinigungen werden
kondensiert und das Kondensat wird durch das Abzugsrohr abgezogen, während nicht-kondensierte Dämpfe durch das Abzugsrohr 28 abgeführt werden und anschließend zur Herstellung
der wäßrigen Glyoxallöeung verwendet werden.
In Figur 3 ist ein Formaldehydabstreifer einfacher Bauart
dargestellt» der zur Reinigung der wäßrigen Glyoxallüsung
verwendet werden kann.
Der Formaldehydabstreifer besteht aus einem zylindrischen Behälter 40 mit einem Einleitungsrohr 43 für Flüssigkeit nahe
909847/1219
dem oberen Ende der Behälterwand 41» das eich radial n&ch
innen durch die Behälterwand auf die Behälteraehse zn erstreckt . 'ELn Gaseinleitungsrohr 44 nahe am unteren Ende Se?
Behälterwand 42 erstreckt sich ebenfalle in Richtung der Be-. hälteraehse· Der Behälter 40 ist mit einem Abzugsrohr 45 für
Flüssigkeit am unteren Ende der Behälterwand 42 und einem
Abzugsrohr 47 für Gas am oberen Ende der Behälterwand 41
versehen. Oberhalb des Einleitungsrohres 44 ist eine Platte
46 angeordnetj auf der sich eine Packung 48 aus Glasschnecken
befindet, die den engen Kontakt zwischen der abfließenden Flüssigkeit und dem aufsteigenden Gas gewährleisten·
Beim Betrieb wird eine wäßrige Lösung von Glyoxal, die Formaldehyd
als Verunreinigung enthält, in den Behälter 40 durch das Einleitungsrohr 43 eingespeist und die Lösung läuft
durch den Behälter über die Füllkörperpackung 48 bis zum Abzugsrohr 45 für die Flüssigkeit herunter. Ein Gemisch aus
Wasserdampf und Rtickführgas wird durch das Gaseinleitung©» rohr
44 eingespeist und steigt durch den Behälter bis zum Abzugsrohr 47 für das Gas hoch, wobei die abfließende
Glyoxallösung beim Durchgang in Berührung mit dem Gas kommt
und das Formaldehyd aus der Lösung entfernt wird· Die wäßrige Glyoxallösung, die bei 45 abgezogen wird, ist im wesentlichen
von Formaldehyd als Verunreinigung befreite In einer anderen Ausführungsfomi des Formaldehydabstreifers wird eine
Heihe von Platten anstelle der Füllkörperpackung 48 verwendet,
909847/1219
1 * BAD ORIGfNAl.
i β 1
was
Si®
1 Ms 3<
75 ©®Wo-sS Itlijltagljkol sait
&&IÜ.Q
tor 2
75 Gew. bers 10
75 Gew. bers 10
0,2
aua
mit
mit
4 «J I 9 I
in ®
isai ii©
Xthylen-
909847/121S
glykol al® Bestandteil äer Manag in Sen Zerstäuber 10 ait
eines? ßesetetiaciigkeit eatspreeheni 15» 5 g/StcL Äthyleaglykol
eingespeist wurde, las aue dem Mieclier 4 erhaltene Eüekfi&r- ,
gasj, das hauptsächlich aus-Stickstoff bestand., wurde auf ·30O0C
erhitzt vinü äureh Si® Bise gedrückt, die einen 'Innendurchmesser
tob ί 95 mm batt®, wobei ii© Geeciiwindigfceit 533 l/std.
Bi@ WmuRg ana Ätbylsftglykol und Kondensat-wurde bei
sit üm& ferätesraagsgasetroia verdampft, wobei"
aa g^S-BHiyä^oxyÖio^-a in Ithylenglykol und r-Lyoxal in
von weks al® 9^ fs ttfeerfüiirt vrarde.
Die ems i©3aü Ze^stitfaes 10 ©,iiststtdaidB fes© märinn
ia äisson &as®ia ®±ιιθτ g
n äim dsse alt ©
tj, cleg1 in f
worn 95 @©u.»fi liapf@^P 4S3 @>@uo=-5§
Βϊθίΐροιοί' uorlago ®i@ i
©ak1?i©asgsi5e äug i@is !©ü-lstes1 1 tiss'ifpa Ib ä®n
30 e® Isag was· imi ©ines 3teeb2i@®©@s>-"\F©a 3 ©n hatt© unä
9O9047/121S
einer temperatur von 5O0C gehalten ware Hier %ng?dein|Lthylenglykol
und andere hochsiedende Verunreinigungen kondensiert.
Die Abgase wurden in den Glyoxalkondensator 3 geleitet, der
auf einer Tempei'atur von 150G gehalten wurde. Die aus dem
Slyoxalkondensator 3 kondensierte wäßrige Lösung enthielt
35 Gew.-96 Glyoxal, 4»8 &ew.-£ Formaldehyd? 197 GeW0-Ji or-Säuren,
berechnet ale Hydroxyessigsäure» und 0,5 Ithylenglykol.
Diese wäßrige Glyoxallösung wurde in den Porxnaldehydabstreifer
7 eingespeist, wobei die Einspeisegeschwindigkeit 5 ml/Min, betrug. Hier wurde die Lösung mit einem Gemisch
aus Wasserdampf und Rückführgas einer temperatur von etwa
1000G in Berührung gebracht« Die Glyoxalldsung mit 2 g
Wasserdampf, zusüglieh 1t2 1 Stickstoff je Gramm Gl^oxallösung,wurde
in den fforaialdelijiabstreif©!? 7 @irag@speiet0
Nach der Behandlung im Afesteeifss1 enthielt di® t^L. ".;-Glyoxallösung
weniger als O52
Aus dem Formaldehydabstreifer 7 wurde die wäßrige Lösung
durch eine Ionenaustauscherharzkolonne, die Amberlite IEA-93
in Form der freien Baseenthielt, im Verhältnis 0,35 1 Lösung
je Liter Harz je Stunde gegeben.
Die abfließende Lösung enthielt 20 Gewe-$ Glyoxal und wurde
unter einem vermindertem Druck von 12 ram Hg auf eine Lösung
909847/1219
L 44 -
40 Ctew.-£ Glyoxal^eingeengt· Bleu© wäßrige Glyo:
war wasserklar und geruchlos trad enthielt Gew.-^ SOriaald ehyd, weniger als O9 02 H«
rsn, berechnet als Hydroxyessigsäure, nnä etwa
|l.thylenglykol ·
Prüfung öer Verfärbung öer gereinigten
läng©2?©!3 IrMtssen wurde der pH-Wert von 100 ml äer
7 eingestellt t 10 ml Methylalkohol ssugefügt und die
60 Minuten am Rückfluß erhitzt« Nach dieser Behandlung war
die Lösung fast farblos mit einem Farbwert nach der
Skala von weniger als 2 Einheiten.
Die gereinigte lösung zeigte, nachdem sie 6 Monat© gestanden hatte, keine Farbentwieklung oder Kristallabscheidunge
Beispiel 12
Dieses Beispiel erläutert die Reinigung einer wäßrigen Glyoxal·
lösung durch die Entfernung von organischen sauren Verunreinigungen.
Eine Säule üblicher Bauart von 0,5 1 Inhalt wurde in üblicher
Weise mit einem schwach basischen Ionenaustauscher Amberlite IRA-95 in lOrm der freien Base gefüllt. Dieses Harz wurde mit
909847/1219
Wasser
Auf die Säule wurden 235 .g einer
Sew.-^ Glyoxal und OS6
en GlysmLltSsung alt
) g@^a1sQSSB di® 32
Säuren» berechnet
die Säul© gegeben» wobei d@r Surchflu
Stunde
restli-
. Die
us!g@b?mgstemperatur äurch
2 1 je Litsr Hars je
Aus eier Säule wurden 890 g ßljoxalXösung mit 8,45
Glyoxal gesammelt „ Bies© JJ5Bimg vrarde auf einen behalt von
40 Gew.-# Glyoxal uster ^aMindertem Brück bsi 20 ml Hg eingeengt.
Die 40 #ige GlyosElloewng war fast farblos (weniger
als 2 &ardner-Einh(§it©n) nnä enthielt weniger als 0,05 Gew.-$>
organische Säuren» b@r@@im@t al@ Hydroxysssigaätir©, Bas
Glyoxal wurde nach der Behandlung unit dsm sohwaciä basischen
Anionenaustauscherhar& wa 99 $>
zurückgewonnen.
Das Harz wurde nach einigen Durchlaufen unter Verwendung
einer verdünnten Hatri^msarbonatlSsung und anschließendem
Auswaschen mit Wasser in an sich bekannter Weis® regeneriert,
909847/1219
Beiapi®! 13
Dieses Beispiel erläutert die Reinigung einer wäßrigen Glyoxallösutig
durch Entfernung von Formaldehyd und organischen Säuren,
die in der Lösung vorliegen,
Is wurden 254 g einer wäßrigen Glyoxallösmig mit hellgelber
färbung won 5 C-artaer-li&haiten Bit einem Geh-:O-t von 29 9 3
Gew.-$ Glyaml, 4»0 6ew«-5£ Formaldehyd und 1,- Gewe=^ organischen
8äiir©as berechnet als Hydroxyessigsäure-; in das Einleituagsrolto1
43 für Flüssigkeit des SOnaaldehydabstreifere
gemäß Figur 3 mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/Min, eingeleitet»
Der FoCTialdeliydabstreifer hatte 2 &m Durchmesser und
50 cm Länge und war mit Glaasetoeeken vcra ©ttm 4 mm Durchmesses1
und 4 ma Höhe gefüllt» Ein Geai8eli aus Wasserdampf
und Stickstoff bei einer Temperatra? ¥©h @t%m. 10O0C
durch das Binleitungsrohr 44 in einer Meng© von 2 g
dampf Bussügliuh 1,2 1 Stickstoff je @raism
eiyoxallösung eingeführt und im Gageastrom sur
Glyo»ill5ßuög durch den Behälter 40 aufsteigen gelassen«, Es
wurden an dar Abzugsleitung 45 232 g GlyoxalXösirag mit
32 Gew.-^ Glyoxal und weniger als 0,1 Gewe~# Foraaldehyd gesammelt
»
Die Lösung wurde anschließend in eine Ionenaustauscher säule
mit einem schwach basischen Änionanaustauscher gemäß Beispiel
12 eingegeben»
909847/1219
j t als
farblos (weniger als 2
als Q$1
fast
laela α®τ 33ntf®rnisng van
organieehen Säuren
des Glyoxals gui?üskgevronnen
- Patentensprüche -
90 9 8 47/1219
Claims (9)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen durch ipfphasenoxydation der entsprechenden Hydroxyverbindungen mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart eines Oxydationskatalyeators bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichne t, dass man einen Katalysator verwendet, der als wesentliche Bestandteile a) Kupfer, Silber und/oder Gold und ausserdem b) Germanium, Zinn, Blei, Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon und/oder Wismut enthält«
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz e ic hne t, dass man einen.Katalysator verwendet, in dem Germanium, Zinn .·. und/oder Blei wenigstens teilweise in Form des Oxids vorliegen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennz ei c hnet, dass man einen Katalysator verwendet, der als Bestandteil a) Kupfer oder Kupfer und Silber und als Bestandteil b) Phosphor, Arsen oder Zinn enthält.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeich η e t, dass man einen Katalysator verwendet, der aus einer Kombination von Kupfer und Zinn, Kupfer und Phosphor oder Kupfer, Zinn und Phosphor als wesentlichen Bestandteilen besteht.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator mit einem Phosphorgehalt von bis zu 15 GewB-$ verwendet.90 984 7/1219 .
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator mit einem Biosphorgehalt von 1 bis 5 Gew.-^ verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e η η- . zeichnet, dass man einen Katalysator mit einem Zinngehalt bis zu 2o Gew.-f* verwendet.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator verwendet, der eine Legierung aus den Bestandteilen darstellt oder durch Oxydation einer solchen Legierung hergestellt worden ist.
- 9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in Form von Drehspänen, Gaze oder einer entsprechenden Form geringer Oberfläche verwendet.10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dasβ man &@n Katalysator in Form sines Gemisches aus teilchenförmigen Bestandteilen verwendet.11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator zusammen mit einem inerten Träger verwendet»12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydation bei einer Temperatur von 180 bis 6000C durchführt.909 847/121913. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oxydation bei einer Temperatur von 300 bis 50O0C durchführt.14* Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Molverhältnis von Sauerstoff zur Hydroxyverbindung im Gasgemisch von nicht mehr als 4:1 verwendet.15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch g e k e η nzeichnet, dass man ein Gasgemisch verwendet, das ein Verdünnungsgas enthält, wobei das Molverhältnis des Verdünnungsgases zu Sauerstoff 40:1 bis 80:1 beträgt.16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass man ein Molverhältnis VerdümraigegBS:Sauerstoff von 40:1. bis 60:1 anwendet.17. Verfahren nach Anspruch 15 und 16? dadiareh g el θ μ η· zeichnet, dass mail ein Verdünnungsgas verwendet, das * enthält } das nach öer Abtrennung der leiefet kondensierbarenReaktionsprodukte aus dem Reaktor lüekgoftl&rt worden 1st o18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 179 dadurch gekennzeichnet, dass man als HydroxyverbisaduKüg ein Diol einsetzt.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als Biol ein alieycliseiiss Biol einsetzt.909847/1219- pi -20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diol ein aliphatisches Diol der allgemeinenFormel OH OH11 1R-CH-CH-Rin der R und R1 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatora oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, einsetzt.21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man als aliphatisches Diol Äthylenglykol einsetzt.22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man das gasförmige Reaktionsprodukt auf eine Temperatur unterhalb des Kondensationspunktes des Äthylenglykols, aber oberhalb des Kondensationspunktes von Glyoxal abkühlt, die kondensierten Verbindungen abtrennt und die verbleibend r»wPK*!inigen Reaktionsprodukte in Wasser löst.23. Verfahren zur Herstellung von Glyoxal durch Dampfphasenoxydation von Äthylenglykol mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Gegenwart eines Oxydationskatalysators bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennz e i ohne t, dass man die gasförmigen Reaktionsprodukte auf eine Temperatur unterhalb des Kondensationspunktes von Äthylenglykol, aber oberhalb des Kondensationspunktes von Glyoxal abkühlt, die kondensierten Verbindungen abtrennt und die verbleibenden gasförmigen Reaktionsprodukte in Wasser löst.9 0 9 8.4 77 121924. Verfahren nach Anspruch 21 his 23» dadurch gekennzeichnet, dass man dme bei d@r Kondensation des iltfeylenglykole ale Nebenprodukt, erhaltene 2,3-jDih3rdrosydioxan schnell auf 'eine Temperatur erhitzt, bei der 293-Dihydroxydioxeii zu ' Äthylenglykol und $lyoxel e«rfäUt«25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man das Erhitzen des 2$3-I5:ü^r©xy<isloxans in Lösung in einem Lösungsmittel durchführt.26«. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Äthylenglykol verwendete27. Verfahren nach Anspruch 24 bis 26, dadurch g -e k e η η-Ee ichnet, dass man das Erhitzen des 2,3-Dihydroxydio3ssiis derart durchführt, dass man einen fein verteilten Sprühstrahl der flüssigen oder gelösten Verbindung auf einen Gasstrom aufprallen lässt, der sich auf der erhöhten Temperatur befindete28. Verfahren nach Anspruch 21 bis 27, dadurch g e k e η η--, zeichnet, dass man die wässrige Glyoxal enthaltende Lösimg zur Befreiung von Formaldehyd-Verunreinigungen bei erhöhter Temperatur mit einem Gas ausspült.29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich» net, dass man das Ausspülen bei 90 bis 1400C durchführt.909847/121930, Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass man das Ausspülen bei 90 bis 10Sf0C durchfuhrt*31. Verfahren nach Anspruch 28 bis 30 y dadurch gekennzeichnet, dass man als Spülgas ein Wasserdampf und Stickstoff enthaltendes Gas verwendet.32. Verfahren nach Anspruch 28 bis 31* dadurch gekennzeichnet, dass man als Spülgas ein Gas verwendet» das Produktgas aus dem Reaktor enthalt, aus dem Glyoxal isoliert worden ist.33· Verfahren nach Anspruch 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässrige Glyoxallösung von organischen sauren Verunreinigungen durch ein schwach basisches Anionenaustausoherharz in Form der freien Base befreit.34. Verwendung des nach Anspruch. 21 bis 33 hergestelltenGlyoxals zur Herstellung von 4,5-Bihydroxy-2-ketoimidasolidin> idessen 1~Hethylolverbindung, dessen 1,3-Dimethylolverbindung und der entsprechenden 1»O-Alkylmethylol- und 1,3-D*(O-alkyl methylol)-verbindungen durch. Umsetsen mit Barnetoff und gegeben«nenfalls mit Formaldehyd und einem Alkenol*9 0 9 8 4 7/1219
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2142268A GB1272592A (en) | 1968-05-06 | 1968-05-06 | Vapour phase oxidation of hydroxy compounds |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923048A1 true DE1923048A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1923048B2 DE1923048B2 (de) | 1979-07-19 |
DE1923048C3 DE1923048C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=10162679
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923048 Expired DE1923048C3 (de) | 1968-05-06 | 1969-05-06 | Verfahren zur Herstellung von Dicarbonylverbindungen durch Dampfphasenoxydation eines aliphatischen Diols bzw. von Cyclohexan-l,2-diol |
DE19691967147 Expired DE1967147C2 (de) | 1968-05-06 | 1969-05-06 | Verfahren zur Herstellung von Glyoxal durch Dampfphasenoxydation von Athylenglykol |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691967147 Expired DE1967147C2 (de) | 1968-05-06 | 1969-05-06 | Verfahren zur Herstellung von Glyoxal durch Dampfphasenoxydation von Athylenglykol |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4930807B1 (de) |
BE (1) | BE732584A (de) |
BR (1) | BR6908551D0 (de) |
CH (1) | CH535193A (de) |
DE (2) | DE1923048C3 (de) |
ES (1) | ES366867A1 (de) |
FR (1) | FR2007925A1 (de) |
GB (1) | GB1272592A (de) |
NL (1) | NL168487C (de) |
NO (1) | NO133034C (de) |
SE (1) | SE363816B (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002781A2 (de) * | 1977-12-24 | 1979-07-11 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, mit aliphatischen Gruppen verätherten hydroxysubstituierten Carbonylverbindungen |
EP0007570A1 (de) * | 1978-07-24 | 1980-02-06 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Glyoxal aus Äthylenglykol |
US4242282A (en) * | 1978-01-26 | 1980-12-30 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of glyoxal |
US4355187A (en) * | 1980-03-28 | 1982-10-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the manufacture of methyl glyoxal |
US4503261A (en) * | 1982-07-22 | 1985-03-05 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of glyoxal |
US4511739A (en) * | 1979-06-02 | 1985-04-16 | Basf Aktiengesellschaft | Continuous preparation of glyoxal |
EP0271812A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-22 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen |
EP0287884A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-10-26 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen |
WO2007131949A2 (de) * | 2006-05-17 | 2007-11-22 | Basf Se | Temperierung bei der durchführung von oxidationsreaktionen von kohlenwasserstoffen |
DE102008018480A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung vicinaler Dioxoverbindungen durch Oxidation vicinaler Dihydroxyverbindungen |
WO2010076252A2 (de) | 2008-12-29 | 2010-07-08 | Basf Se | Verfahren zur reinigung wässriger glyoxal-lösungen |
WO2012041875A1 (de) | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Basf Se | Verfahren zur reinigung wässriger glyoxal-lösungen |
US8461396B2 (en) | 2010-10-01 | 2013-06-11 | Basf Se | Process for purifying aqueous glyoxal solutions |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4258216A (en) * | 1975-07-31 | 1981-03-24 | American Cyanamid Company | Vapor phase oxidation process for glyoxal |
CA1064963A (en) * | 1975-07-31 | 1979-10-23 | American Cyanamid Company | Vapor phase oxidation process for glyoxal |
JPS5838227A (ja) * | 1981-09-01 | 1983-03-05 | Mitsui Toatsu Chem Inc | アルデヒドの製造法 |
DE3213227A1 (de) * | 1982-04-08 | 1983-10-13 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von formaldehyd |
US4555583A (en) * | 1982-08-30 | 1985-11-26 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Preparation process for glyoxal |
US4439625A (en) * | 1982-09-29 | 1984-03-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Production of formaldehyde |
US4599459A (en) * | 1984-08-31 | 1986-07-08 | Masanao Hirose | Method for the ultrasonic treatment of a dilute alcoholic solution |
WO2007132011A1 (de) * | 2006-05-17 | 2007-11-22 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung vicinaler dioxoverbindungen durch oxidation vicinaler dihydroxyverbindungen an einer strukturierten katalysatorschüttung |
DE102008002535A1 (de) | 2007-06-25 | 2009-01-02 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung vicinaler Dioxoverbindungen durch Oxidation vicinaler Dihydroxyverbindungen an Silber enthaltenden Dünnschichtkatalysatoren |
WO2022058188A1 (en) | 2020-09-17 | 2022-03-24 | Basf Se | Process for the production of glyoxal |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1497817A (en) * | 1918-08-13 | 1924-06-17 | Seth B Hunt | Process of making acetone and other ketones |
US2051266A (en) * | 1935-03-23 | 1936-08-18 | Shell Dev | Catalytic oxidation of polyhydric alcohols |
US2462107A (en) * | 1943-05-03 | 1949-02-22 | Ninol Dev Co | Process for preparation of diacetyl |
FR1060331A (fr) * | 1951-08-02 | 1954-04-01 | Basf Ag | Procédé pour obtenir les uréines du glyoxal |
US3049446A (en) * | 1960-02-05 | 1962-08-14 | Sun Chemical Corp | Process for the manufacture of urea, glyoxal and formaldehye reaction product useful for improving cellulosic textile materials |
-
1968
- 1968-05-06 GB GB2142268A patent/GB1272592A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-05-05 CH CH684269A patent/CH535193A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-05 NL NL6906866A patent/NL168487C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-05-05 NO NO184469A patent/NO133034C/no unknown
- 1969-05-06 BE BE732584D patent/BE732584A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-05-06 ES ES366867A patent/ES366867A1/es not_active Expired
- 1969-05-06 SE SE637769A patent/SE363816B/xx unknown
- 1969-05-06 BR BR20855169A patent/BR6908551D0/pt unknown
- 1969-05-06 DE DE19691923048 patent/DE1923048C3/de not_active Expired
- 1969-05-06 DE DE19691967147 patent/DE1967147C2/de not_active Expired
- 1969-05-06 FR FR6914418A patent/FR2007925A1/fr active Pending
-
1972
- 1972-08-14 JP JP8137872A patent/JPS4930807B1/ja active Pending
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002781A2 (de) * | 1977-12-24 | 1979-07-11 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen, mit aliphatischen Gruppen verätherten hydroxysubstituierten Carbonylverbindungen |
EP0002781A3 (en) * | 1977-12-24 | 1979-07-25 | Basf Aktiengesellschaft | Process for the preparation of aliphatic carbonylic compounds substituted by hydroxylic groups which are etherified by aliphatic groups |
US4242282A (en) * | 1978-01-26 | 1980-12-30 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of glyoxal |
EP0007570A1 (de) * | 1978-07-24 | 1980-02-06 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Glyoxal aus Äthylenglykol |
US4282374A (en) * | 1978-07-24 | 1981-08-04 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of glyoxal from ethylene glycol |
US4511739A (en) * | 1979-06-02 | 1985-04-16 | Basf Aktiengesellschaft | Continuous preparation of glyoxal |
US4355187A (en) * | 1980-03-28 | 1982-10-19 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the manufacture of methyl glyoxal |
US4503261A (en) * | 1982-07-22 | 1985-03-05 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of glyoxal |
EP0271812A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-22 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen |
EP0287884A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-10-26 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen |
US4851584A (en) * | 1987-04-15 | 1989-07-25 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of carbonyl compounds |
WO2007131949A2 (de) * | 2006-05-17 | 2007-11-22 | Basf Se | Temperierung bei der durchführung von oxidationsreaktionen von kohlenwasserstoffen |
WO2007131949A3 (de) * | 2006-05-17 | 2008-04-03 | Basf Ag | Temperierung bei der durchführung von oxidationsreaktionen von kohlenwasserstoffen |
DE102008018480A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung vicinaler Dioxoverbindungen durch Oxidation vicinaler Dihydroxyverbindungen |
WO2010076252A2 (de) | 2008-12-29 | 2010-07-08 | Basf Se | Verfahren zur reinigung wässriger glyoxal-lösungen |
WO2012041875A1 (de) | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Basf Se | Verfahren zur reinigung wässriger glyoxal-lösungen |
US8461396B2 (en) | 2010-10-01 | 2013-06-11 | Basf Se | Process for purifying aqueous glyoxal solutions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL168487C (nl) | 1982-04-16 |
NL6906866A (de) | 1969-11-10 |
BE732584A (de) | 1969-11-06 |
JPS4930807B1 (de) | 1974-08-16 |
FR2007925A1 (de) | 1970-01-16 |
DE1967147B1 (de) | 1979-06-13 |
CH535193A (de) | 1973-03-31 |
GB1272592A (en) | 1972-05-03 |
SE363816B (de) | 1974-02-04 |
NO133034C (de) | 1976-02-25 |
NL168487B (nl) | 1981-11-16 |
DE1923048B2 (de) | 1979-07-19 |
ES366867A1 (es) | 1971-06-16 |
DE1967147C2 (de) | 1980-02-14 |
NO133034B (de) | 1975-11-17 |
DE1923048C3 (de) | 1980-06-19 |
BR6908551D0 (pt) | 1973-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1923048A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen durch Dampfphasenoxydation von Hydroxyverbindungen | |
DE897560C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen | |
US3948997A (en) | Vapour phase oxidation process | |
EP0862947B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Doppelmetallcyanidkatalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen | |
DE2436818B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen mit Sauerstoff enthaltenden Gasen in zwei getrennten Oxidationsstufen | |
DE2949545C2 (de) | ||
DE2404855B2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Emulsionsbildung bei der Aufbereitung von Butyraldehyden und Kobalt enthaltenden Reaktionsgemischen | |
DE2456099A1 (de) | Verfahren zur herstellung von akrylsaeuremethylester oder mischungen von akrylsaeuremethylester und akrylsaeure | |
DE69903698T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure | |
DE2456100A1 (de) | Verfahren zur herstellung von akrylsaeure durch katalytische oxydation von akrolein | |
DE2634676C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen nach der Guerbet-Reaktion | |
EP0510358A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese | |
DE2527489C2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Acrylnitril | |
DE2543520A1 (de) | Katalysatorzusammensetzungen | |
DE10058303A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von durch Hydrierung hergestelltem Trimethylolpropan durch Kombination einer kontinuierlichen Destillation mit einer Ionentauscherbehandlung | |
EP0045853A1 (de) | Oxidationskatalysator insbesondere für die Herstellung von Methacrylsäure durch Gasphasenoxidation von Methacrolein | |
DE2547536A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure | |
DE2027995A1 (de) | ||
DE2819592A1 (de) | Acyloxy-2-butene und ihre herstellung | |
DE2442231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE1959621C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure | |
DE1468428A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonsaeuren | |
EP0194620A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
EP0083427B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wässrigen Lösungen von Formaldehyd und Harnstoff | |
DE1177628B (de) | Verfahren zur Herstellung von Akrolein oder Methakrolein durch katalytisch Oxydation von Propylen oder Isobutylen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |