DE1909999A1 - Regeleinrichtung fuer eine Wasserturbine - Google Patents
Regeleinrichtung fuer eine WasserturbineInfo
- Publication number
- DE1909999A1 DE1909999A1 DE19691909999 DE1909999A DE1909999A1 DE 1909999 A1 DE1909999 A1 DE 1909999A1 DE 19691909999 DE19691909999 DE 19691909999 DE 1909999 A DE1909999 A DE 1909999A DE 1909999 A1 DE1909999 A1 DE 1909999A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- main
- control
- turbine
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B15/00—Controlling
- F03B15/02—Controlling by varying liquid flow
- F03B15/04—Controlling by varying liquid flow of turbines
- F03B15/06—Regulating, i.e. acting automatically
- F03B15/14—Regulating, i.e. acting automatically by or of water level
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Water Turbines (AREA)
Description
K. L SCHIFF · DA-3178
Dr. A. ν. FÜNER
PATENTANWÄLTE
München 9, Bereiteranger 1.5
Telefon 297369
Beschreibung zu der Patentanmeldung der Firma
HITACHI LIMITED Nippon Bldg., 8, 2-chome
Ohtemachi, Chiyoda-ku
betreffend
Regeleinrichtung für eine Wasserturbine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für eine Wasserturbine. Zur Einstellung der Durchflußmenge werden bei herkömmlichen Wasserturbinen oder Wasserpumpen-Turbinen meistens bewegbare Leitschaufeln verwendet. Gelegentlich werden diese auch in wirksamer Weise anstelle eines
Durchlaßventils in einem Stahldruckrohr zum Absperren des Wasserdurchflusses eingesetzt. Wird eine Pumpenturbine als
Wasserturbine betrieben, so dienen die erwähnten bewegbaren Leitschaufeln dazu» die Durchflußmenge in Abhängigkeit
von der gemessenen Frequenzschwankung des Energieübertragungssystems derart zu regulieren, daß die Nennleistung des
Turbinengenerators entsprechend eingestellt werden kann; wird die Pumpenturbine dagegen als Pumpe zur Wasserförde-
009827/0092
rung betrieben, so wird die fördermenge mittels der bewegbaren Leitschaufeln oder des Durchlaßventils eingestellt.
Die herkömmlichen Leitechaufeln werden über Wellen, Gelenke»
Hebel und dergleichen von einem Servomotor angetrieben. Bin unvermeidlicher Nachteil dieser mechanischen Servoelemente
besteht in dem zwischen ihnen auftretenden Arbeltsspiel; dabei ist es sehr schwierig, den Öffnungegrad der Leitechaufeln um kleine Beträge genau zu steuern. Diese Schwierigkeit
wird durch die Eigenschwingung der Leitschaufeln beim Hochfc lauf verstärkt, wobei eine kleine Änderung des anfänglichen
Öffnungsgrades der Leitschaufeln eine große Änderung im Wasserdurchfluß und damit eine entsprechende Druckänderung hervorruft, was zu Vibrationsstößen auf die Leitschaufeln führt·
Anders ausgedrückt neigen die bewegbaren Leitschaufeln beim Hochlauf aufgrund ihrer eigenen Durchfluß-zu-Druek-Charakteristik sowie des ihnen anhaftenden Arbeitsspiels in den mechanischen Elementen zu Eigenschwingungen und gestatten daher keine ausreichend genaue Steuerung der Turbinendrehzahl.
Erfolgt die Einstellung des Durchflusses beim Pumpbetrieb mittels einer herkömmlichen Drosselklappe, so erzeugt die
unterhalb der Drosselklappe entstehende turbulente Strömung ebenfalls eine Eigenschwingung der Klappe. Daraus ergibt sich,
daß nicht nur die Wirksamkeit der Drosselklappe herabgesetzt '
wird, sondern auch deren Aushöhlung und Verschleiß beschleunigt werden. _ 2 „
009827/0092
Brfindungsgeeäß enthält der Mechanismus «um Bins teilen da«
Durohfluesee einer Wasserturbine «in in einer Druckleitung
vor den Gehäuse der Wasserturbine vorgesehenes Haupt-Iadelvsntil, «ins die Ober- mit 4er U&ttrstroaseit· das fiaupinadelventils verbindende X>eituag sowie ein in dieser Leitung vorgesehenes Hilfs-Hadelventil, wobei die Regelung entweder durch das Hauptventil oder das Hilfsventil nach freien
Arbeitsbedingungen automatisch gewählt wird.
Weitere Sinselheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sioh aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung
mit den Zeichnungen, in denen
Flg. 1 bis 4 anhand von aeheaatiech dargestellten Ausftihrungeforaen verschiedene Arten der Regelung einer umsteuerbaren Wasserpumpen-Turbine nach der Erfindung «eigen;
Fig. 5 in eine» Diagrams die Kennlinie^wiedergibt. in der
der Öffnungegrad Gv im unbelasteten Zustand über der Änderung der Fallhöhe H einer umsteuerbaren Pumpen-Turbine aufgetragen ist; und
flg. 6 ein Diagramm seigt, in dem die WasserdurchfluSmenge
Über den Offjsungegrad eines Haupt-Nadelventils sowie eines
Hilfs-Hadelventils aufgetragen ist und die Zeitspannen angegeben sind« die erforderlich sind* um das Steuersystem zu
schalten und den Generator zu belasten. ■ - 3 -
009827/0092
BtI einem Pumpspeicherkraftwerk dient daß in oberen Baeein
gespeicherte Wasser dazu, die Wasserturbine im Turbinenbetrieb zur Erzeugung von Elektrizität arbeiten su lassen,
während im Pumpbetrieb Wasser aus dem unteren Bassin in das
obere Bassin gepumpt wird. Beim elektrisitätserzeugenden Betrieb sinkt deshalb der Wasserspiegel im oberen Basain allmählich ab. Ba die Fallhöhe bei einem Pumpspeicherkraftwerk
im Vergleich zu anderen Turbinenarten, beispielsweise der Perton-Türbine, gering ist, haben derartige Schwankungen des
Wasserspiegels grofien Einfluß auf die nützliche Fallhöhe dar
Turbine.
Allgemein wird der Öffnungsgrad einer Einrichtung, die den
einen Turbinengenerator treibenden Wasserdurohflufi regelt»
bei der synchronen Drehzahl als unbelasteter Öffnungegrad der Turbine bezeichnet.
Die UrUSe des unbelasteten Öffnungsgrades ändert eich «tark
in Abhängigkeit von der nützlichen Fallhöhe, wie dies durch
die Kurve J in Fig. 5 dargestellt ist, in der die nützlich®
Fallhöhe H auf der Abszisse und der unbelastete Öffnungsgrad Gv auf der Ordinate aufgetragen ist. Wie sich klar aus
diesem Diagramm ergibt, 1st der unbelastete Öffnungegrad bei
der minimalen Fallhöhe H min. einige zehnmal größer als der
bei der maximalen Fallhöhe H max»
009827/0092
vorstehenden ist zu entnehmen, daß die starke Schwankung
der Fallhöhe ein schwieriges Problem bei der Regelung von Wasserturbinen darstellt; bei der Turbine eines Pumpspeicherkraftwerkes, bei dem zwischen der maximalen und der miniaalen
Fallhöhe eine große Differenz besteht, wird die Steuerschaltung sehr kompliziert, da der Öffnungsgrad einer Durchfluß-Regeleinrichtung notwendigerweise in Abhängigkeit von der
sioh ändernden Fallhöhe so gesteuert werden muß, daß die Turbine synchron mit der parallel geschalteten Bnergieleitung läuft.
Das erwähnte Problem wird dadurch umso schwieriger lösbar,
daß ein Umschalten vom Generator- auf den Pumpbetrieb des Pumpspeicherkraftwerks nicht immer bei einem bestimmten Wasserstand in dem oberen Bassin, beispielsweise bei minimaler
Fallhöhe H min., sondern in Anbetracht des bei Tag und Hacht
erforderlichen Ausgleichs zwischen Leistungsangebot und -bedarf erforderlich ist, der von der Schwankung des Wasserstandes völlig unabhängig ist»
Die vorliegende Erfindung vermittelt eine Durchfluß-Regeleinrichtung, die die oben aufgezeigten Schwierigkelten durch
Verwendung einer neuartigen Kombination aus einem Haupt- und einem Hilfs-Nadelventil ohne weiteres löst.
00S827/0092
Sin Ausftthrungsbelspiel der Erfindung wird im folgenden anhand von Fig. 1 erläutert, geaäS der ein Antrieb 1 einen
Dreheahlgeber 2 treibt, der Änderungen der Drehzahl ermittelt. Ein Hebel 3 let nit den einen Ende des Drehzahlgebers
so verbunden, daß die an diesem auftretende Verschiebung auf den Hebel 4 von Verteilerventilen Übertragen wird.
Sin Hebel 5 let mit Steuerventilen 6, 8 eines Hauptverteiler-Schiebers 7 und eines Hebenverteilersohlebers 9 derart verbunden, daß beide Verteilersohieber in Abhängigkeit von der
an dem Drehzahlgeber 2 auftretenden Verschiebung betätigt werden.
Ein Haupt-Nadelventil 12 wird über eine Stange 11 von einem
Haupt-Servomotor 10 angetrieben.
Sie Bezugsziffer 16 bezeichnet schematisch das Schaufelrad
einer Wasserpumpen-Turbine, 17 ein Gehäuse dieser Turbine
und 18 ein zwischen einem Druckrohr 20 und dem Gehäuse 17 angeordnetes Ventilgehäuse. Die Bezugsziffer 19 bezeichnet
einen Abschnitt des Ventils 18, der beim Betätigen des Hauptventils 12 alβ Führung dient.
Hit dem Druckrohr 20 ist eine Hilfsdruckleitung 21 verbunden«'
die zu dem Hauptventil 12 parallel geschaltet und mit einem
009827/0092
Hilfs-Hadelventil 15 In ihrem mittleren Abschnitt versehen
ist« damit die Durohflufimenge der Wasserturbine unabhängig
Ton dem HauptTentil eingestellt werden kann. Das Hilfsventil 15 wird über eine Steuerstange 14 von einem Heben-Servomotor 15 getrieben. Der Hauptservomotor 10 erhält Befehle
von dem Hauptverteilersohleber 7 und der Hebenservomotor 15 von dem Hebenverteilerechieber 9a
Wie oben erwähnt, werden der Haupt- und der Hebenservomotor
10» 15 von dem gleichen Drehzahlgeber 2 aus betrieben» wobei die Servomotoren mit voneinander unabhängigen Hachsteuerungen versehen sind» die mit dem Drehsahlgeber 2 gekoppelt
sind und gegenüber der Belastung unabhängige Öffnungsgrade ergeben.
Für das Hauptventil 12 1st eine aus Hacheteuerhebeln 22, 25
und einem Hachsteuernocken 24 bestehende Hacheteuerung vorgesehen, um die Bewegung des Drehsahlgebers 2 in Abhängigkeit von der Bewegung des Hauptventils 12 nachzustellen, während eine weitere Hechsteuerung dasu dient, den Drehzahlgeber 2 über eine Hachsteueretange 55 sowie ein Pufferglied,
das eine Stange 51, ein Gehäuse 52, einen Kolben 55 und eine
Feder 56 enthält, nachsusteuem und über einen Haehsteuernocken 50 sowie Hache teuere tangen 28, 29 mit dem Hilfsventil
15 verbunden ist.
009827/0092
BAD
Beim Turbinenbetrieb kann ein großes Ventil, wie ζ·Β. das
Hauptnadelventil, die Drehzahl während dee Hochlaufe nicht genau steuern, da schon eine geringe Verstellung dee Ventile
um kleine Öffnungegrade ein« rorhältnieraüfliß große Änderung
dee Wasserdurchflussee bewirkt. Daher neigt die Steuerung
der Drehzahl durch den Drehzahlgeber 2 zur Instabilität^
Erfindungsgemäß erfolgt die Drehzahlsteuerung beim Hochlauf vdurch das Hilfsventil 15· Um den Generator mit der Energie»
leitung parallel zu schalten, wird also die Turbine bis ßvan
Erreichen der Synchrondrehzahl durch das Hilfsventil 15 gesteuert, während die Einstellung der Belastung der Wasserturbine
nach der Herstellung der Parallelverbindung mit der Energieleitung von dem Hauptventil 12 übernommen wird·
Bei der im vorstehenden beschriebenen Arbeitsweise erfolgt die llachsteuerung bei dem Hilfsventil 15 aus StabilitStsgründen
elastisch, während die Nachsteuerung (Drehzahlregulierung) bei dem Hauptventil 12 zum Zwecke der Belastungaeinstellung
starr ist. Die elastische und die starre Nachsteuerung
wirken dabei auf einen Hachsteuerhebel 27 des Drehzahlgebers 2 derartf daß gegebenenfalls entweder der Hauptverteilerschi
eber 7 oder der Kebenverteilerschieber 9 in die
neutrale Lage gebracht wird.
009827/0092
Der Hauptservomotor 10 und der Nebenservomotor 13 sind eo
eingerichtet, daß sie nicht gleichzeitig wirken; vielmehr wird der Nebenservomotor 13 zur Geschwlndigkeitsregulierung
vor dem Hauptservomotor 10 betätigt. Nach Erreichen der synchronen
Drehzahl und Parallelanschluß an die Energieleitung wird der Hauptservomotor 10 zur Belastungseinstellung betätigt.
FUr derartige Schaltvorgänge sind ein Schaltventil sowie Verriegelungsmechanismen 42, 45 an den Verteilerschiebern
vorgesehen. Ein Steuerventil 38 des Schaltventils 37 wird durch eine Feder 39 ständig nach rechts gedrückt und
läßt sich gemäß der hin- und hergehenden Bewegung der Nachsteuerstange
29 des Hilfsventils bewegen. Ständig zugeführtes Druckö'l f steht, wie in Fig. 1 dargestellt, über das
Schaltventil 37 und eine Ölleitung g mit Ölleitungen h und i in Verbindung, wodurch in dem Verriegelungsmechanismus 45
ein Kolben 45a gegen eine Feder 45b in seine obere Stellung bewegt wird und die rechte Seite eines Armes 44 ihre untere
Stellung einnimmt, in der sie von einem an dem Steuerventil θ das Nebenverteilerschiebers 9 vorgesehenen Anschlag 43 getrennt
ist.
In ähnlicher Weise wird der zweite Verriegelungsmechanlsmus
derart durch das Drucköi betätigt, daß ein Kolben 42a gegen eine Feder 42b in seine obere Stellung bewegt wird und ein
009827/0092
Arm 41 einen an dem Steuerventil 6 dee Hauptverteilereohiebers
7 vorgeeehenen Anschlag 40 niederdrückt, wodurch der
Hauptverteilerschieber 7 in eeiner unteren Stellung (bei geschlossener
Stellung des Haupteorvomotors 10) verriegelt
wird.
In einem derartigen Zustand treibt der Drehsahlgeber 2 den
Nebenverteilerschieber 9 und den Nebenservomotor 13 ent» sprechend den auftretenden Drehzahl-Fehlersignalen, während
sich das Hauptventil 12 in der vollständig geschlossenen Stellung befindet. Hat andererseits der Nebenservomotor 13
einen bestimmten Öffnungegrad erzielt, so wird beim Parallelanechluß
an die Energieleitung die Rtioketeuerstange 29 des
Nebenservomotors 13 in die äußerste rechte Lage bewegt. Entsprechend
bewegt sich auch das Steuerventil 38 nach rechts, unterbricht die Verbindung zwischen den Ölleitungen f und g
und schließt die Ölleitung g an eine Abflußleitung j an. Das in der Leitung g befindliche Drucköl wird auf diese Welse abgelassen.
Infolgedessen wird der Kolben 42a in dem Verriegelungsmeohaniamus
42 durch die Feder 42b niedergedrückt, wodurch die Verriegelung des Hauptverteilerschiebers 7 aufgehoben wird, während
gleichzeitig der Kolben 45a durch die Peder 45b nieder- ' gedrückt und der Nebenverteilerschieber 9 verriegelt wird.
- 10 -
009827/0092
Der Hauptverteilerschieber 7 steht nun mit den Drehzahlgeber 2 in Verbindung und wird von diesem betätigt. Aue dem
vorhergehenden ergibt eich, daß entweder der Haupteervomotor
10 oder der lfebeneervonotor 13 verriegelt und daher
nioht von dem Drehzahlgeber betHtigbar ist.
Beim Nachsteuern des Drehzahlgebers 2 von dem Nebenservomotor
15 aus vermittelt eine Stange 25 in dem Nachsteuereyatera
des Haupteervomotors 10 einen festen Drehpunkt für den Hacheteuerhebel
26. Wird der Drehzahlgeber 2 andererseits von dem Hauptservomotor 10 nachgesteuert, so vermittelt- die Stange
35 des Puffergliedes in dem Naehsteuersystem den Noben-Bervomotors
13 einen festen Drehpunkt für den Nachateuerhebel
26. In beiden Betriebsweisen werden daher der Hauptverteilerschieber
7 bzw0 der Nebenverteilerschieber 9 genau
nachgesteuert.
Pig. 1 veranschaulicht den Pail des Turbinenbetriebs, bei
dem das Hilfsventil 15 durch den Drehzahlgeber 2 so gesteuert wird, daß die Drehzahl der Wasserturbine für den Parallelanschluß
an d>e Energieleitung eingestellt wird. Dabei ist
das Hauptventil 12 zum Absperren des Wasserflusses geschlossen, und die Einstellung der Durchflußmenge erfolgt ausaciiließlich
durch das Hilfsventil 15c
-11 -
009827/0092
Wird das Hilfsventil 15 in Öffnungsrichtung verstellt und
erreicht ee eine bestimmte Stellung, so wird der Hebenverteilerschieber 9 verriegelt und das Hilfsventil 15 geschlossen.
Gleichseitig wird der Hauptvertellersohieber 7 an den
Drehzahlgeber 2 gekoppelt und das Hauptventil 12 entsprechend der Bewegung des Drehzahlgebers 2 getriebene
Beim Purapbetrieb wird der Generator als Motor zum Antrieb
des Schaufelrades geschaltet; dabei ist normalerweise leeine * Drehzahlregelung erforderlich, und das Hauptventil 12 steuert
die Fördermenge der Pumpe entsprechend einer von der dargestellten Steuerschaltung unabhängigen, nicht gezeigten
Belastungs-Steuerschaltung.
Die Umschaltung von Turbinen- auf Pumpbetrieb wird weiterhin anhand von Fig. 3 beschrieben.
Zunächst wird der Drehzahlgeber 2 durch eine Steuervorrichtung, beispielsweise ein Drehzahl-Steuerayetem, ein BeIa-"
stungsbegrenzungssystem oder ein Magnetventil angehalten, woraufhin ein Magnet 46 betätigt wird, um ein Steuerventil
48 nach oben zu bewegen. Infolgedeesen werden die Ölleitungen h und g getrennt und die Ölleitung g mit der Ölleitung 1 verbunden.
Das der Leitung h zugeführte Drucköl kann somit durch die Leitungen g und 1 abgelassen werden.
- 12 -
009827/0092
Der Hebenverteilersohieber 9 bewegt sich dementsprechend
nach unten und wird in seiner geschlossenen Stellung verriegelt, das Hilfsventil 15 wird in seine völlig geschlossene Stellung gebracht und die Durchfluömenge wird beim Pumpbetrieb von dem Hauptventil 12 gesteuert.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß erfindungsgemäB während des Hochlaufs nur das Hilfsventil zur Steuerung der
Wasserturbine verwendet, wird, so daß eine Feineinstellung der Drehzahl erreicht und die bis zur Synchronisation mit
der Bnergieleitüng benötigte Zeitspanne weitgehend verkürzt wird. Nach dem Parallelanschluß an die Energieleitung wird
der Durchfluß nur von dem Hauptventil entsprechend Steuersignalen gesteuert, die von den Nadelventil-Kennlinien abhängen, wobei die auf Schwingungen des Ventils beruhenden
Verluste sehr klein sind und eine weiche Steuerung erreicht wird..
Fig. 2 zeigt eine AusfUhrungeform der Erfindung, bei der die
Umschaltung zwischen Hauptventil- und Hilfsventil-Betrieb entsprechend den Schwankungen der Fallhöhe in geeigneter Weise
erfolgt.
Wie bereits dargelegt, ändert sich die unbelastete Ventilöffnung einer Wasserturbine merklich in Abhängigkeit von
- 13 -
009827/0092
Schwankungen der Fallhöhe» Se 1st deshalb erforderlich, die
Schaltzeitpunkte entsprechend den Fallhöhenschwankungen la
geeigneter Weise zu bee tinmen· Dazu kann das Schaltventil Über eine Rolle 54 hin-und herbewegbar sein, die alt einen
Nocken 53 bewegbar in Eingriff steht. Der Hocken 55 wird in Abhängigkeit von den Pallhöhenschwankungen von einem Gerat
52, das die Fallhöhe ermittelt, nach oben bzw. unten bewegt«
Bei zunehmender Fallhöhe (Hh) sieht das Meßgerät 52 den Nokken 53 nach unten, während es ihn bei abnehmender Pallhuhe
(Lh) nach oben drückt. Dementsprechend wird das Schaltventil 37 im ersten Fall nach links und im zweiten Fall nach rechts
bewegt, wodurch der Zeitpunkt des Umsehaltens vom Hilfsventil·
betrieb auf Hauptventilbetrieb gesteuert wird. Ba die Arbeite· und Wirkungsweise der Einrichtung im übrigen der anhand von
Fig. 1 erklärten Einrichtung gleich 1st, erfolgt diese Umschaltung selbst auf die dort beschriebene Art und Weise·
Die Ausbildung des Nockens 53 ist im übrigen durch die Kennlinie/ der Fig. 5 bestimmt, die die Beziehung zwischen unbelastetem Öffnungsgrad der Vaeserturbine und Fallhöhe seigt.
Anstelle des Steuersystems mit Drehzahlglied kann zur Steuerung des Hauptventils 12 ein Belastungs-Begrenzer 60 eingesetzt werden, während das Hilfsventil 15 durch das besehrle-
-H-
009827/0092
is
bene elastische Nachsteuersystem gesteuert werden kann. Eine
■olohe Einrichtung ist in fig. 4 dargestellt, gemäß der bis
sur Erreichung der Synchronisation der Turbine mit der Energieleitung das Hilfeventil 15 durch ein Steuersystem mit einem für die Stabilität dee Wasserdurchflueses sorgenden elastischen Hachsteuerayatem betrieben und danach nur ein Hauptventil 12 sur Steuerung der Durchflußmenge entsprechend einer
von einem Belastungs-Begrenser bestimmten Belastung verwendet
wird, wobei der Drehzahlgeber 2 abgeschaltet ist.
Dieses Steuersystem arbeitet folgendermaßen: Nach dem öffnen
eines Betriebsunterbrechungsschalters 61 wird das Hilfsventil 15 entsprechend der Steuerung durch den Drehzahlgeber bis sur
synchronen Drehzahl allmählich geöffnet. Während dieser Zeit ist natürlich der VerriegelungBmechanismue 45 für den Nebenverteilerschieber 9 geöffnet, während der Hauptverteilersohieber 7 durch den Verriegelungsmechanismus 42 in seiner geschlossenen Stellung verriegelt ist. Während das Hilfsventil 15 bis
su einem bestimmten Öffnungsgrad (d.h. bis zur synchronen Drehsahl der Wasserturbine) geöffnet wird, wird die Drehzahl des
Schaufelrades 16 mittels des oben erwähnten elastischen Nach-Steuersystems gesteuert.
Nach Erreichen der Synchronisation mit der Energieleitung wird die Wasserturbine belastet und der Öffnungsgrad des Hauptven-
- 15 -
009827/0092
tils 12 durch den Belastungs-Begrenzer 60 gesteuert. Während
dieser Zeit kann das Hilfeventil 15 geöffnet oder geschlossen sein. Selbstverständlich ist der Verrlegelungemeohanlenue 42
gelöst und der Hauptverteilereohieber 7 geöffnet·
Der Schaltzeitpunkt F1 in dem von Hilfsventilbetrieb auf Haupt·
ventilbetrieb umgeschaltet wird, ist gemäß Pig. 6 βο bestimmt,
daß der Turbinengenerator an die Energieleitung angeschlossen werden kann, ohne elektrische Störungen zu veranlassen« Dieser Zeitpunkt P ist deshalb so gewählt, daß der Zeitpunkt F*,
in dem der Generator tatsächlich an die Energieleitung aage* schlossen wird, um einen bestimmten Betrag, der den elektrischen und mechanischen Betriebsverzögerungen oder Totzeiten
entspricht, hinter dem SchaltZeitpunkt F liegt·
Obwohl die AusfUhrungsform gemäß Fig. 4 manuell betätigt wird,
läßt sich ein automatischer Betrieb leicht durch Verwendung eines Schaltventils 37« wie es in den 71g. 1 bis 3 gezeigt
ist, einrichten. Ben Verriegelungsmechanismen 42 und 45 kann Drucköl ζ bzw. y aus einem Öldruckbehälter zugeführt werden;
dabei können - obwohl dies nicht dargestellt ist - Zu- und Abfluß mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen, wie sie in Verbindung mit Figä 1 bis 3 erläutert wurden, automatisch gesteuert werden.
- 16 -
0098 27/0092
Da es gemäß Fig. 4 nicht erforderlich ist, zwei Nachsteuersysteme
für den Drehzahlgeber 2 sowohl über das Hauptventil 12 als auch über das Hebenventil 15 au verwenden, ist das
gesamte Steuersystem im Vergleich mit den früheren Ausführungsformen einfach.
- 17
009827/0092
Claims (1)
- PatentansprücheIJ Regeleinrichtung für eine Wasserturbine mit einem Mechanismus zum Einstellen der dem Laufrad zufließenden Wasseraenge und einer Schaltung zur Steuerung des Einstell-Meohaniemus, dadurch gekennzeichnet, dafi der KInstell-Mechanismus ein Hilfsnadelventil (15) und ein Hauptnadelventil (12) umfaßt.2» Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Steuerschaltung das Hilfeventil (15) und das Hauptventil (12) wahlweise und alternierend derart steuert, daß das Hauptventil nach de» Hilfsventil betätigt und das Laufrad (16) vom Stillstand auf eine für eine Belastung des Turbinengenerators geeignete Drehzahl beschleunigt wird.ο Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß die Steuerschaltung einen Drehzahlgeber (2) umfaßt, ferner eine erste Steuervorrichtung, die mit dem Drehzahlgeber und dem Hilfsventil (15) gekoppelt ist» um die Durchflußmenge zur Steuerung der Turbinendrehzahl bein Hochlauf einzustellen« ferner eine «weite Steuervorrichtung, die mit dem Drehzahlgeber und dem Hauptventil (12)- 18 -009827/0092fsgekoppelt ist» um die Burchflußmenge but Steuerung der Turbinennennleistung einzustellen, sowie einen Verriegelungsmeohaniemus (42, 45) der mit der ersten und der zweiten Steuervorrichtung gekoppelt ist, um die «weite Steuervorrichtung beim Hoohlauf und die erste Steuervorrichtung nach Erreichen einer bestimmten Turbinenbelastung automatisch su verriegeln.4· Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, dafl die Turbine eine umsteuerbare Pumpenturbine ist, und daß beim Pumpbetrieb nur die zweite Steuervorrichtung in Betrieb ist.5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich ne t, dafi die erste Steuervorrichtung ein elastisches Hacheteuersystem zur Steuerung der öffnung des HiIfsventile (15) in Abhängigkeit von dem Drehzahlgeber (2) umfaßt und die zweite Steuervorrichtung ein starres Nachsteuersystem zur Steuerung der öffnung des Hauptventile (12) in Abhängigkeit von dem Leistungsbedarf aufweist.6. Einrichtung nach Anspruch 3« dadurch gekennzeich net, daS die erste Steuervorrichtung einen mit dem Hilfsventil (15) verbundenen Nebenservomotor (13) und einen Hebenvertellerschieber (9) zur Steuerung des dem Neben-- 19 -009827/0092servomotor zugeführten Drucköls in Abhängigkeit von dem Drehzahlgeber (2) umfaßt, daß die zweite Steuervorrioh-tung einen mit dem Hauptventil (12) verbundenen Hauptservomotor (10) und einen Hauptverteileraohieber (7) zur Steuerung des dem Hauptservomotor zugeführten Druck-Öls in Abhängigkeit entweder von dem Drehzahlgeber (2) oder von einem Leistungs-Begrenzer (60) aufweist, und daß der Verriegelungsmechanismus ein erstes mit dem Hebenverteilerschieber gekoppeltes Verriegelungsglied (44) und ein zweites mit dem Hauptverteilerschieber gekoppeltes Verrlegelungsglied (41) sowie ein erstes Betätigungsorgan (45) und ein zweites Betätigungsorgan (42) umfaßt, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Verriegelungsglied gekoppelt so· wie wahlweise und alternierend in Abhängigkeit von einer bestimmten Stellung des Hilfsventils betätigbar sind.7« Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen mit dem ersten und dem zweiten Betätigungsorgan (45r 42) sowie dem Hilfsventil (15) gekoppelten Schalter (37), der je nach der Stellung des Hilfsventils bezüglich einem bestimmten Öffnungegrad wahlweise und alternierend das erste oder das zweite Betätigungsorgan beaufschlagt.-ZO-0098 27/0092ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6178968 | 1968-08-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909999A1 true DE1909999A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=13181202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909999 Pending DE1909999A1 (de) | 1968-08-30 | 1969-02-27 | Regeleinrichtung fuer eine Wasserturbine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3602603A (de) |
DE (1) | DE1909999A1 (de) |
GB (1) | GB1273806A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6336322B1 (en) * | 1999-11-09 | 2002-01-08 | Hitachi, Ltd. | Method of controlling a pump turbine |
US8387385B2 (en) * | 2004-08-31 | 2013-03-05 | The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency | Efficient bypass valve for multi-stage turbocharging system |
US7357599B2 (en) * | 2005-08-10 | 2008-04-15 | Criptonic Energy Solutions, Inc. | Waste water electrical power generating system |
FR2891011A1 (fr) * | 2005-09-21 | 2007-03-23 | Melchior Jean F | Dispositif de suralimentation pour moteur a combustion interne, et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif |
CN102269108B (zh) * | 2011-06-29 | 2013-03-13 | 资义勇 | 聚能型水力增压发电机组 |
MX353378B (es) * | 2013-03-15 | 2018-01-10 | Mueller Int Llc | Sistemas para medir propiedades de agua en un sistema de distribución de agua. |
US9764272B2 (en) * | 2013-10-28 | 2017-09-19 | Energy Recovery, Inc. | Systems and methods for utilizing turbine systems within gas processing systems |
DE102013222956A1 (de) * | 2013-11-12 | 2014-10-30 | Voith Patent Gmbh | Nebenleitung für eine Strömungsmaschine |
WO2015193842A1 (en) * | 2014-06-20 | 2015-12-23 | Sithole Silence Frederick | Power generating system |
US11041839B2 (en) | 2015-06-05 | 2021-06-22 | Mueller International, Llc | Distribution system monitoring |
MX2021005705A (es) * | 2018-11-14 | 2021-07-15 | Tambellini Antonio Carlos Bettarello | Turbina hidraulica con generacion de energia electrica propia para comandar, monitorear y controlar la presion y el flujo en una red de distribucion de agua u otro fluido. |
US11725366B2 (en) | 2020-07-16 | 2023-08-15 | Mueller International, Llc | Remote-operated flushing system |
-
1969
- 1969-02-27 DE DE19691909999 patent/DE1909999A1/de active Pending
- 1969-08-20 US US851706A patent/US3602603A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-29 GB GB43226/69A patent/GB1273806A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3602603A (en) | 1971-08-31 |
GB1273806A (en) | 1972-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3110264C2 (de) | ||
DE1909999A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine Wasserturbine | |
WO2009003598A1 (de) | Wandler und verfahren zum wandeln von mechanischer energie in elektrische energie | |
EP3601805A1 (de) | Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine | |
DE2130655C3 (de) | Druckmittelnotversorgungseinnchtung für einen hydraulischen Arbeitskreis | |
EP3527833B1 (de) | Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck | |
WO2018177641A1 (de) | Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine | |
DE1601848A1 (de) | Synchron-Steuerungseinrichtung fuer Turbinen | |
DE3334867C2 (de) | ||
DE3007011A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer baumaschine und verfahren zum steuern von deren hydraulikeinrichtung | |
DE648175C (de) | Verfahren zur Abschaltung von Propellerturbinen mit verstellbaren Leit- und Laufschaufeln bei ploetzlicher voller Entlastung derselben | |
DE3032058A1 (de) | Mit einer drehzahl arbeitende reversierbare mehrstufige wasserkraftmaschine. | |
AT211757B (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Begrenzung der Durchgangsdrehzahl bei doppeltregulierten Kaplan-Turbinen | |
DE102012020231A1 (de) | Hydrostatisches Getriebe mit geregelter Druckdifferenz | |
AT238114B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Sunk und Schwall bei Flußkraftwerken | |
DE102009027564A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
DE880417C (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Fluessigkeitsgetrieben zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, Fahrzeugen u. dgl. | |
EP1239167A1 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung | |
DE1027989B (de) | Regeleinrichtung an einer Kaplanturbine | |
AT214874B (de) | Verfahren zur Sicherung von doppeltregulierten Kaplanturbinen gegen Überschreiten einer vorgegebenen höchstzulässigen Durchgangsdrehzahl und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH332957A (de) | Regeleinrichtung an einer Kaplanturbine | |
DE1094915B (de) | Regeleinrichtung fuer Turbomaschinen | |
CH133006A (de) | Geschwindigkeitsregler mit hydraulischem Servomotor und einer auf das Reglergestänge einwirkenden Vorrichtung zur Verstellung der Geschwindigkeit der Kraftmaschine, insbesondere für bedienungslose Wasserkraftanlagen. | |
DE2230986A1 (de) | Selbstgesteuerter hydraulischer vibrationsantrieb | |
AT116937B (de) | Öldruck-Geschwindigkeitsregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen. |