DE1802297B2 - Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1802297B2 DE1802297B2 DE1802297A DE1802297A DE1802297B2 DE 1802297 B2 DE1802297 B2 DE 1802297B2 DE 1802297 A DE1802297 A DE 1802297A DE 1802297 A DE1802297 A DE 1802297A DE 1802297 B2 DE1802297 B2 DE 1802297B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- naphthyl
- aminopropane
- product
- acid
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/04—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
- C07C209/06—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
- C07C209/08—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/68—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
- C07C209/70—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by reduction of unsaturated amines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Description
IO
in der R1 eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe
substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff oder die Methoxygruppe
bedeutet, und deren Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.
2. Säureadditionssalze der Verbindungen des Anspruchs 1 mit Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure oder Maleinsäure.
3. 1 - (α - Naphthyl) - 2 - (N - isopropyl) - aminopropan-Hydrochlorid.
4. 1 - (α - Naphthyl) - 2 - (N - η - propyl) - aminopropan-Hydrochlorid.
5. 1 - (α - Naphthyl) - 2 - [N - (ß - hydroxyläthy!)]-aminopropan-Hydrochlorid.
6. Verfahren zur Herstellung von Isopropyiaminderivaten
der allgemeinen Formel
CH2-CH-NH-R1
CH3
CH3
(D
35
in der R1 eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe
substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R2 Wasserstoff oder die Methoxygruppe
bedeutet, und deren Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein l-(a-Naphthyl)-2-aminopropan der allgemeinen Formel
45
CH2 — CH — NH,
CH3
(H)
1. mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
XR1
(IH)
in der X Halogen oder eine Sulfonsäureestergruppe und R1 die oben angegebene
Bedeutung besitzt, umsetzt oder
2. mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel
OCHR3
(IV)
in der R3 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls
durch eine Hydroxygruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
bedeutet, umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt während der Umsetzung oder danach reduziert
oder
b) ein Amin der allgemeinen Formel
b) ein Amin der allgemeinen Formel
H2N-R1
1. mit einer !-(a-Naphthyl)-isopropylverbmdung
der allgemeinen Formel
CH2-CH-X
CH3
in der X Halogen oder eine Sulfonsäuieestergruppe bedeutet, umsetzt oder
2. mit einem l-(a-Naphthyl)-aceton der allgemeinen
Formel
CH2 — C = O
CH3
umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt während der Umsetzung oder danach reduziert
oder
c) in einem l-(a-Naphthyl)-2-aminopropan der
allgemeinen Formel
Y Z
C-CH-NH-R1
(VIII)
in der Y Wasserstoff, Z Halogen oder die Hydroxylgruppe bedeutet oder Y und Z gemeinsam
Sauerstoff darstellen, das Halogen, die Hydroxy- oder die Oxogruppe reduktiv entfernt und
d) die erhaltenen Produkte gegebenenfalls mit einer anorganischen oder organischen Säure
umsetzt.
Die Erfindung betrifft Isopropylaminderivate der allgemeinen Formel
CH2-CH-NH-R1
CH3
in der R1 eine gegebenenfalls durch eine Hydroxy-
gruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
und R2 Wasserstoff oder die Methoxygruppe bedeutet, und deren Säureadditionssalze mit
anorganischen und organischen Säuren, die sich durch eine günstige Wirkung auf den Kreislauf auszeichnen
und coronardilatorische Eigenschaften haben. Insbesondere üben sie eine bedeutende antiarrhythmische
Wirkung aus.
Dies war überraschend, da das α- wie auch das (S-Naphthylisopropylamin nach J. Am. Chem. Soc. 61,
1780 (1939), Chemoterapia 6, 363 (1962) sowie Acta Phys. Acad. ScL Hung. 3, 137.51 (1952) nur schwache
therapeutische Eigenschaften haben, nach Arz.-Forsch.
12, 902 (1968) dagegen völlig inaktiv und toxisch sein sollen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung voa Isopropylaminderivaten der allgemeinen
Formel
'5
CH2-CH-NH-R1
CH3
CH3
(D
in der R1 eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe
substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlen-Stoffatomen und R2 Wasserstoff oder die Methoxygruppe
bedeutet, und deren Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren und ist dadurch
gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein l-(a-Naphthyl)-2-aminopropan der allgemeinen
Formel
CH2 — CH — NH2
CH3
CH3
40
(H)
45
1. mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
XR1 (III)
in der X Halogen oder eine Sulfonsäureestergruppe und R1 die oben angegebene Bedeutung
besitzt, umsetzt oder
2. mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel
55
OCHR3
(IV)
in der R3 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls
durch eine Hydroxygruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
bedeutet,
umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt während der Umsetzung oder danach reduziert
oder 6S
b) ein Amin der allgemeinen Formel
1. mit einer l-(a-Naphthyl)-isopropylverbindung der allgemeinen Formel
CH2-CH-X
(Vi)
in der X Halogen oder eine Sulfonsäureestergruppe bedeutet, umsetzt oder
2. mit einem l-(a-Naphthyl)-aceton der allgemeinen Formel
2. mit einem l-(a-Naphthyl)-aceton der allgemeinen Formel
CH2-C = O
(VII)
umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt während der Umsetzung oder danach reduziert
oder
c) in einem l-(a-Naphthyl)-2-aminopropan der allgemeinen
Formel
Y Z
C —CH-NH -R1
CH3
(VIII)
H2N-R,
(V) R2
in der Y Wasserstoff, Z Halogen oder die Hydroxylgruppe bedeutet oder Y und Z gemeinsam
Sauerstoff darstellen, das Halogen, die Hydroxy- oder die Oxogruppe reduktiv entfernt
und
d) die erhaltenen Produkte gegebenenfalls mit einei anorganischen oder organischen Säure umsetzt.
Besonders vorteilhafte Isopropylaminderivate der allgemeinen Formel I sind:
l-(a-Naphthyl)-2-(N-isopropyl)-aminopropan-
Hydrochlorid,
1 -(a-Naphthyl)-2-(N-*i-propylr-aminopropan-
1 -(a-Naphthyl)-2-(N-*i-propylr-aminopropan-
Hydrochlorid,
l-(a-Naphthyl)-2-[N-0?-hydroxyäthyl)]-aminopropan-Hydrochlorid.
Die Isopropylaminderivate der Formel I sind basisch und bilden Säureadditionssalze mit organischen
Säuren, wie der Ameisen-, Essig-, Wein-, Milch- und Malonsäure, oder mit anorganischen
Säuren, z. B. der Salz-, Schwefel- und Phosphorsäure.
In der Reaktion a)l zwischen dem l-(a-Naphthyl)-2-aminopropan der Formel II und der Verbindung
XR3 der Formel III werden als Verbindungen der Formel III vorteilhaft die entsprechenden Bromide,
Jodide bzw. Chloride, aber auch die entsprechenden Methylate, Benzolsulibnate oder p-Toluolsulfonate
eingesetzt. Die Reaktion wird zweckmäßig bei einer Temperatur zwischen 10 und 1200C durchgeführt,
gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels. Ein säurebindendes Mittel kann dem
Reäktionsgemisch ebenfalls zugesetzt werden. Das
l-(a-Naphthyl>2-aminopropan II wird zweckmäßig in einem Überschuß von 1 bis 1,5 Mol verwendet,
so daß es gleichzeitig auch als Lösungsmittel dient.
Es können jedoch auch andere Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffverbindungen, Alkohole, Äther und
tertiäre Amine, verwendet werden. Als säurebindendes Mittel können an Stelle des überschüssigen l-(a-Naphthyl)-2-aminopropans
auch andere organische oder anorganische Basen, wie Triäthylamin, N-Äthylpiperidin,
Alkalihydroxid, Alkalicarbonate und Erdalkalihydroxide eingesetzt werden
Gleichzeitig mit der Kondensation a)2 oder im Anschluß daran wird die Reduktion entweder katalyrisch
mit einem Platin-, Raney-Nickel- oder Palladiumkatalysator, zweckmäßig in einem organischen
Lösungsmittel, z. B. in Äthanol oder mit nascierendem
Wasserstoff, gewöhnlich mit komplexen Metallhydriden, z. B. Natriumborhydrid, oder mit aktivem Alu- |5
minium in alkalischem oder saurem Medium durchgeführt. Zur Bildung des nascierenden Wasserstoffs
können auch in Laugen lösliche Metalle eingesetzt werden, z. B. aktiviertes Aluminium und Zinkamalgame.
Die Reaktion b) 1 zwischen dem Amin V und der l-(a-Naphthyl)-isopropy]verbindung der Formel VI
wird zweckmäßig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. anorganischen Basen, wie Alkalihydroxid,
Alkalicarbonat oder -bicarbonat, oder organischen Basen, z. B. Triäthylamin oder Pyridin, durchgeführt.
Es ist vorteilhaft, das Amin der Formel V im Überschuß zu verwenden, wobei es gleichzeitig als säurebindendes
Mittel dient. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines organischen Losungsmittels durchgeführt.
Die Kondensation b)2 wird zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel, wie Alkoholen oder
Äthern (?.. B. Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diäthyläther), bei einer Temperatur zwischen 0°C und dem
Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorteilhaft bei. 30 bis 80° C. durchgeführt. Erfolgt die Reduktion nach
Beendigung der Kondensation, wird das bei der Kondensation angewendete Lösungsmittel abdestilliert
und die entstandene Schiffsche Base gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Äthanol
oder Essigester, reduzicri. Zweckmäßig führt man die
Reduktion in demselben Lösungsmittel, das auch bei der Kondensation angewendet wurde, durch. Die
nachträgliche Reduktion wird durch katalytische Hydrierung in Gegenwart von Palladium oder Platin,
vorzugsweise von Raney-Nickel oder mit nascierendem Wasserstoff, vorzugsweise mit aktiviertem Aluminium
oder mit komplexen Metallhydriden, wie Alkaliborhydriden (z. B. Natriumborhydrid), Lithiumaluminiumhydrid,
Natriumaluminiumhydrid und Erdalkaliborhydriden, durchgeführt.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in an sich bekannter Weise. Man kann z. B. das
Lösungsmittel entfernen und das Produkt aus dem Rückstand mit einem Lösungsmittel extrahieren. Werden
bei du Reduktion Borhydride verwendet, wird der Überschuß des Borhydrids mit Wasser zersetzt
und das Endprodukt aus der wäßrigen Lösung mit einem organischen Lösungsmittel (z. B. Benzol oder
Essigester) extrahiert.
Das Verfahren der Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
20,1 g a-Naphthylaceton werden in 200 ecm absolutem
Alkohol gelöst, 11,8 g Isopropylämin und 25 ecm Wasser zugegeben, das erhaltene Gemisch
3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dann bei ständigem Rühren 7 g mit Quecksilberchlorid aktivierte
zerkleinerte Aluminiumfolie zugegeben und etwa 40 bis 50 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt.
Das Aluminiumoxid und der Aluminiumfolierest wird mit 75 ecm. konzentrierter Lauge gelöst, das Gemisch
1 Stunde gerührt, dann stehengelassen und filtrirt Nach Entfernen des Alkohols wird die wäßrige Lösung
mit Benzol extrahiert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man 21,35 g öliges l-{a-Naphthyl)-2-(N-isopropyl)-aminopropaii.
Das Produkt wird in Essigester aufgenommen und die erhaltene Lösung
mit trockenem HCl-Gas gesättigt Das erhaltene rohe l-(a-Naphthyl)-2-(N-isopropyl)-aminopropan-chlorhydrat
kristallisiert man aus wäßrigem Alkohol um. Man erhält 13,2 g reines Produkt Schmelzpunkt: 214
bis216°C.
Aus der Mutterlauge können weitere Mengen gewonnen werden. Die Toxizität des Produkts beträgt
bei Ratten LD50 = 24,5 mg/kg Lv.
Das Produkt übt eine bedeutende Wirkung auf den Kreislauf aus. I bis 5 mg/kg-Dosen des Produkts
verursachen anhaltendes Erschlaffen der durch Aktedron kontrahierten Nickhaut In dieser Hinsicht übt
das Produkt eine neuartige Wirkung aus, da die bekannten /i-Receptorstimulierenden Mittel nur eine
übergangsweise Erschlaffung bewirken. In einer Dosis von 0,25 mg/kg steigert das Produkt die Koronariendurchblutung
an Hunden bedeutend.
10,05 g (2-NaphthyIaceton werden in 100 ecm wasserfreiem
Alkohol gelöst, 11,8g Isopropylämin zugegeben,
das erhaltene Gemisch zunächst eine Nacht bei Zimmertemperatur, danach 2 Stunden bei 400C und
2 Stunden bei 70° C stehengelassen, sodann abgekühlt und unter Rühren 5 g Natriumborhydrid zugegeben.
Dann rührt man das Gemisch bei Zimmertemperatur etwa 20 Stunden, entfernt den Alkohol, zersetzt den
Rückstand mit 120 ecm Wasser und extrahiert ihn mit Benzol. Den Rückstand, die ölige Base (11 g),
nimmt man in Essigester auf und sättigt die erhaltene lösung mit trockenem Salzsäuregas. Das Rohprodukt
wird aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert, wobei man 6,15 g l-(«-Naphthyl)-2-(N-isopropyl)-aminopropan-chlorhydrat
erhält. Schmelzpunkt: 214 bis 216°C. Aus der Mutterlauge können weiter Mengen des
Produkts erhalten werden.
9,2 g a-Naphthylaceton werden in 200 ecm wasserfreiem
Äthanol aufgenommen. Nach Zugabe von 10 g n-Propylamin wird das Gemisch über Nacht bei
Zimmertemperatur gehalten, danach 2 Stunden bei 400C und 2 Stunden bei 70° C stehengelassen, abgekühlt,
portionsweise 5 g Natriumborhydrid zugegeben, darauf etwa 40 Stunden gerührt, danach der Alkohol
abdestilliert, das erhaltene Gemisch mit 100 ecm Wasser zersetzt und mit Benzol extrahiert. Nach Entfernen
des Lösungsmittels wird die erhaltene ölige Base in das l-(a-Naphthyl)-2-(N-propyl)-aminopropan-chlorhydrat
übergeführt. Das Produkt wird in salzsaurem Alkohol aufgenommen und zur Förderung
der Kristallisation gekühlt. Nach Umkristallisieren aus wäßrigem Alkohol schmilzt das erhaltene
1 - (α - Naphthyl) - 2 - (N - propyl) * aminopropan - chlorhydrat
bei 178 bis 18O0C. Aus der Mutterlauge werden weitere Mengen des Produkts erhalten.
I 802
9,35 g ä-Naphthylacetoii werden in 200 ecm wasserfreiem
Alkohol gelöst und 15 g n-Butylamin zügegeben. Das erhaltene Gemisch Wird eine Nacht bei 5
Zimmertemperatur stehengelassen, sodann 2 Stunden auf 4O0C und 2 Stunden auf 70° C gehalten und dann
gekühlt. Nach Zusatz von 5 g Natriumborhydrid rührt mail das Gemisch etwa 48 Stunden bei Raumtemperatur,
destilliert den Alkohol ab, zersetzt den Rückstand mit 100 ecm Wasser, extrahiert mit Benzo],
entfernt das Lösungsmittel und nimmt die ölige Base (12,15 g) in 25 ecm wasserfreiem Alkohol auf. Nach
dem Abkühlen kristallisiert das Produkt aus der sauren Lösung aus. Das Rohprodukt wird aus ,5
wäßrigem Alkohol umkristallisiert. Das so erhaltene 1 - (η - Naphthyl) - 2 - (N - butyl) - aminopropan - chlorhyclrat
schmilzt bei 172 bis 174' C. Aus der Mutlerlauge können weitere Mengen des Produkts erhalten
werden.
9,2 g (i-Naphthylaceton werden in 200 ecm wasserfreiem
Alkohol mit 13 g n-Pentylamin versetzt, das erhaltene Reaktionsgemisch zunächst eine Nacht
bei Zimmertemperatur stehengelassen, danach 2 Stunden bei 50°C und später 2 Stunden bei 70"C gehalten.
Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, danach unter ständigem Rühren 5 g Natriumborhydrid zugegeben,
etwa 16 bis 18 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, das Lösungsmittel entfernt und der erhaltene
Rückstand mit etwa 100 ecm Wasser zersetzt. Aus der wäßrigen Lösung wird das gewünschte Produkt mit
Essigester oder Benzol extrahiert, das Lösungsmittel entfernt und die ölige Base in 25 ecm salzsaurem
Alkohol aufgenommen. Das Chlorhydrat scheidet sich aus der Lösung bei Abkühlen ab. Das gewonnene
Rohprodukt wird aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert. Das so erhaltene 1-(<i-Naphthyl)-2-(N-pentyl)-aminopropan-chlorhydrat
schmilzt bei 160 bis 162 C.
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem I 'ntersdiied.
daß als Amin 3.5 g Ethanolamin verwendet werden
Der Schmelzpunkt des erhaltenen l-(.i-Naphthyl)-2-[N-(/<-hydroxiäthyll!
aminopropan-Hydrochlonds beträgt 125 bis 126 (
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied.
daß als Amin IM^p n-Hexylamin eingesetzt werden.
Das so erhaltene l-<ri-Naphthyl)-2-(N-hexyl)-aminopropan-chlorhydrat
schmilzt bei 190 bis 192" C.
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied, daß als Amin 15 g sek.Butylamin verwendet werden.
Das so erhaltene l-(«-Naphthyl)-2-(N-sek.butyl)-aminopropan-chlorhydrat
schmilzt bei 192 bis 194" C.
55
60
10 g n-Naphthylaceton werden in 25 ecm %%igem
Äthanol aufgenommen, danach zunächst 20 ecm einer 33%igen wäßrigen Methylaminlösung und dann bei
Raumtemperatur unter Umrühren portionsweise 2 g aktive Aluminiumfolien zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 24 Stunden gerührt, wobei man
50 ecm einer 60%igen Wäßrigen Alkohollösung zufügt. Das Aluminiumoxid und die festliche Folie löst
man in konzentrierter Lauge, filtriert das Reaktiohsgemisch ab, entfernt deii Alkohol- extrahiert den Rückstand
mit Benzol, destilliert das Lösungsmittel ab nimmt den Rückstand von l-(a-Näphthyi)-2-(N-methyl)-aminopropan-Base
(10,3 g) in Essigester auf, sättigt ihn mit gasförmiger Salzsäure. Das Chlorhydrat
wird mit Äther ausgeschüttelt. Das so erhaltene I - (α - Naphthyl) - 2 - (N - methyl) - aminopropan- chiöfhydrat
schmilzt bei 148 bis 15O0C. Aus der Mutterlauge werden weitere Mengen des Produkts erhalten
Vergleichsbeispiel
Es werden die Verbindungen der Erfindung
Es werden die Verbindungen der Erfindung
1 -((j-Naphthyl)-2-(N-isopropyl)-aminopropan-Hydrochlorid
(Verbindung A),
1 -(a-Naphthyl)-2-(N-N-propyl)-aminopropan-Hydrochlorid (Verbindung B) unc l-(«-Naphthyl)-2-(N-^-hydroxyäthyl)-aminopropan-Hydrochlorid (Verbindung C)
1 -(a-Naphthyl)-2-(N-N-propyl)-aminopropan-Hydrochlorid (Verbindung B) unc l-(«-Naphthyl)-2-(N-^-hydroxyäthyl)-aminopropan-Hydrochlorid (Verbindung C)
in bezug auf die antiarrhythmische Wirkung dem 1 - Isopropyl - 3 - («- naphthyloxy) - propan - 2 - öl =
Propanolol, der wirksamsten vorbekannten Substanz auf diesem Gebiet, gegenübergestellt. Das Propanolo
weist jedoch neben einer bedeutenden antiarrhyt mischen Wirkung auch einen bemerkenswerten brady
kardierenden und herzschwächenden Effekt auf.
An dem papillären Muskel der Katzen beträgt die negative inotrope Wirkung des Propanolol;
ED50 = 1.5 jvccm und die der Verbindungen B und C
2,2 bzw. 2,9 )'/ccm. Die negativ inotrope Wirkung dei
Verbindungen B und C ist also um 67 bzw. 100°i
schwächer. An nicht narkotisierten Hasen senkt da; Propanolol in einer Dosis von 0,2 mg kg. intravenö;
verabreicht, die Herzfrequenz in bedeutendem Mal (15%). Im Gegensatz dazu zeigen die Verbindungei
A, B und C diese Wirkung nicht einmal in einer Dosii von 3 bis 4 mg/kg.
Der/i-Rezeptor-blockierende Effekt des Propanolol!
wurde mittels verschiedener Methoden nachgewiesen
1. Nach der Smith-Methode (J. Pharmacol csp
Therap. 142,163 f 1963] I wurde die durch lsoprotercno
vorübergehende Relaxation der durch die Wirkum von 5 mg/kg intravenös verabreichten Amphetarmr
dauerhaft konstrigierten Nickhaut an Kat/en unter
sucht. Dieser Effekt wurde von Propanolol in einci Dosis von 0,1 mg/kg verhindert. Die Verbindunger
A, B und C waren auch in einer Dosis von 3 bis 4 mg/k{ unwirksam.
2. In einer Dosis von 0,1 y/ccm verabreicht, verhin derte das Propanolol bei dem spontan reagierender
isolierten rechten Vorhof der Katzen den durcl Isoproterenol hervorgerufenen positiv inotropen unc
chronotropen Effekt Die Verbindungen A, B und C waren in diesem Test unwirksam.
Die Ergebnisse der Vergleichsversuche beweiser eindeutig, daß die Verbindungen A, B und C keinen
/9-Rezeptor-blockierenden Effekt ausüben.
Die antiarrhythmische Wirkung wurde mit den
folgenden Methoden nachgewiesen:
1. An nicht narkotisierten Hasen verursachten 5 bis 6 mg/kg Bariumchlorid, intravenös verabreicht
Arrhytmie. Diese Veränderung verhindern die Verbindungen des Vergleichsversuchs im folgenden Maße
Verbindung | ED50 (mg/kg) |
Propanolol Verbindung A Verbindung B Verbindung C |
1,6 1,7 1,8 3,3 |
2. An narkotisierten Katzen wurde Kammerflatlem
mit elektrischem Reiz nach der Methode von Szereres und Mitarbeitern hervorgerufen (Brit.
J. Pharmacol. 17, 167 [196I]). Diese Arrhythmie wurde durch die Verbindungen des Vergleichsversuchs
in folgendem Maße antagonisiert:
Verbindung
Propanolol ...
Verbindung A
Verbindung B.
Verbindung C
Verbindung A
Verbindung B.
Verbindung C
ED50 (mg/kg)
1,6 2,00 2,00 4,00
3. Die Antagonisierbarkeit der Strophantin-Arrhythmie wurde an 38 Hunden geprüft. Strophantin wurde
in einer Dosis von 50 y/kg, sodann in der 30. Minute
itl einer Dosis von 25 v/kg, danach in Abständen von
jts 10 Minuten bis zum Auftreten der ventrikelen Tachy
kardie verabreicht, Diese Arrhythmie wurde durch di<
folgenden Dosen der Verbindungen des Vergleichs \ersuchs antagonisiert:
Verbindung
Propanolol ...
Verbindung A
Verbindung B.
Verbindung C
Verbindung A
Verbindung B.
Verbindung C
ED50 (mgykg)
1,7
1,9
2,0
3,5
1,9
2,0
3,5
Die Tabelle zeigt, daß der antiarrhythmische Effek tier Verbindungen A, B und C dem Effekt des
Propanolols ähnlich ist.
Als Ergebnis der Vergleichsversuche kann festgestellt
werden, daß die Verbindungen der Erfindung die Herzfrequenz nicht beeinflussen, keinen 0-Rezeptor
blockierenden Effekt aufweisen, gleichzeitig aber übei eine bedeutende antiarrhythmische Wirkung verfugen
Andererseits übt das vorbekannte antiarrhythmisch« Mittel Propanolol eine bedeutende ^-Rezept or-blokkierende
Wirkung aus.
Claims (1)
- I 802Patentansprüche:
1. Isopropylaminderivate der allgemeinen FormelCH2-CH-NH-R1CH3(D
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUCI000744 | 1967-10-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1802297A1 DE1802297A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1802297B2 true DE1802297B2 (de) | 1974-02-28 |
DE1802297C3 DE1802297C3 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=10994342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1802297A Expired DE1802297C3 (de) | 1967-10-25 | 1968-10-10 | Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4927175B1 (de) |
AT (3) | AT298476B (de) |
CH (3) | CH512423A (de) |
DE (1) | DE1802297C3 (de) |
FR (1) | FR8347M (de) |
GB (1) | GB1242109A (de) |
IL (1) | IL30910A (de) |
NO (1) | NO123892B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995033455A1 (en) * | 1994-06-03 | 1995-12-14 | Elmaleh David R | Meta substituted arylalkylamines and therapeutic and diagnostic uses thereof |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5231172U (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-04 | ||
JPS5497972U (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-11 | ||
JPS5523400U (de) * | 1979-07-09 | 1980-02-15 | ||
IES940271A2 (en) * | 1993-12-16 | 1994-11-16 | Russinsky Ltd | "A process for producing pharmaceutical compounds" |
EP2234961A2 (de) * | 2007-11-23 | 2010-10-06 | Leo Pharma A/S | Neue cyclische kohlenwasserstoffverbindungen zur behandlung von krankheiten |
-
1968
- 1968-10-10 DE DE1802297A patent/DE1802297C3/de not_active Expired
- 1968-10-16 AT AT938470A patent/AT298476B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-16 AT AT938570A patent/AT299172B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-16 AT AT1008368A patent/AT292684B/de active
- 1968-10-17 CH CH1555468A patent/CH512423A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-17 CH CH344071A patent/CH555800A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-17 CH CH344171A patent/CH545267A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-21 IL IL30910A patent/IL30910A/en unknown
- 1968-10-23 GB GB50419/68A patent/GB1242109A/en not_active Expired
- 1968-10-24 NO NO4210/68A patent/NO123892B/no unknown
- 1968-10-25 JP JP43077443A patent/JPS4927175B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-01-23 FR FR171249A patent/FR8347M/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995033455A1 (en) * | 1994-06-03 | 1995-12-14 | Elmaleh David R | Meta substituted arylalkylamines and therapeutic and diagnostic uses thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1242109A (en) | 1971-08-11 |
IL30910A0 (en) | 1968-12-26 |
IL30910A (en) | 1973-11-28 |
AT299172B (de) | 1972-06-12 |
JPS4927175B1 (de) | 1974-07-16 |
DE1802297A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1802297C3 (de) | 1974-10-17 |
FR8347M (de) | 1970-12-21 |
CH512423A (de) | 1971-09-15 |
NO123892B (de) | 1972-01-31 |
AT292684B (de) | 1971-09-10 |
AT298476B (de) | 1972-05-10 |
CH545267A (de) | 1974-01-31 |
CH555800A (de) | 1974-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542881C3 (de) | Razemische oder optisch aktive Benzylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung | |
DE2461604C2 (de) | ||
DE2901170C2 (de) | ||
DE2461860C2 (de) | ||
DE2062001C2 (de) | 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat | |
EP0043940B1 (de) | 3,1-Benzoxazin-2-one, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1593579B1 (de) | Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1220425B (de) | Verfahren zur Herstellung des lokalanaesthetisch wirksamen N-[1'-Benzyl-piperidyl-(4')]-naphthalin-1, 8-dicarbonsaeureimids | |
DE1294391B (de) | Basisch substituierte 1, 4-Benzodioxanderivate und deren pharma-kologisch nicht giftige Salze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1802297C3 (de) | Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2413102A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(3,5dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2- eckige klammer auf 1-methyl-2-(4-hydroxyphenyl)-aethyl eckige klammer zu -amino-aethan | |
DE2431609C2 (de) | Sulfamoylbenzoesäureamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate | |
CH622768A5 (de) | ||
DE1795653C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methoxy-4,5-azimidobenzamiden | |
DE1294961B (de) | Verfahren zur Herstellung von 22-Azacholestanderivaten und deren Saeureadditionssalzen | |
DE2139516B2 (de) | 3,4-dihydroxybenzylalkoholderivate, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE1907247A1 (de) | Phenaethylaminderivate | |
DE745314C (de) | Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirkenden 1-Oxyphenyl-3-aminoalkylverbindungen | |
DE2824291A1 (de) | Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1620206C (de) | N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE3127845A1 (de) | Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen und ihre anwendung bei der therapeutischen behandlung | |
DE1593579C (de) | ||
DE1804331A1 (de) | Derivate von (25R)-3ss-Amino-5alpha-22alpha-spirostan und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH615422A5 (de) | ||
AT265530B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |