DE1802297A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Isopropyl-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Isopropyl-Derivaten

Info

Publication number
DE1802297A1
DE1802297A1 DE19681802297 DE1802297A DE1802297A1 DE 1802297 A1 DE1802297 A1 DE 1802297A1 DE 19681802297 DE19681802297 DE 19681802297 DE 1802297 A DE1802297 A DE 1802297A DE 1802297 A1 DE1802297 A1 DE 1802297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
formula
acid
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681802297
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802297C3 (de
DE1802297B2 (de
Inventor
Daroczi Geb Csuka
Seres Dipl-Ing Chem Jenoe
Knoll Dr Med Jozsef
Szentmiklosi Dr Peter
Ecsery Dipl-Ing Chem Zoltan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE1802297A1 publication Critical patent/DE1802297A1/de
Publication of DE1802297B2 publication Critical patent/DE1802297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802297C3 publication Critical patent/DE1802297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/06Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
    • C07C209/08Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • C07C209/70Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by reduction of unsaturated amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Isopropylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung Mehrere,auf dem Kohlenstoffatom in Stellung 1 durch einen aromatischen Ring substituierte Derivate des Isopropylamins sind Verbindungen mit pharmazeutischer Wirkung.
  • (s. ungarische Petentschrift 151090). Das α- oder ß-Naphthyl--isopropylamin besitzt nach den Angaben der Literatur nur sehr schwache therapeutische Eigenschaften (J.Am.Chem.Soc.
  • (1939).61.1780, Chemoterapia 6.(1962) 363, Acta Phys. Acad.
  • 77/129 ält, Sci.Hung. 3.137.51(1952) ). In zusammenfassenden Artikeln wird das Naphthylisopropylemin-Molekül von den Autoren nachdrücklich als "inaktiv"bezeichnet und solche Verbindungen wurden auch als toxisch beschrieben. (Arz.Forsch.(1962) 12.902.) Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Isopropylamin-Derivaten der allgemeinen Formel und deren Salzen worin R³ ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Nitro-, Amino, Alkoxy oder Hydroxygruppe bedeuten; und A ein Radikal der Formel darstellt, worin R1 ein Wasserstoffatom, oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl oder Arylgruppe und R² eine gegebenenfalls substituierte alkyl, Aryl oder Aminogruppe bedeuten.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnot, dass ian a) eine Verbindung der allgemeinen Formel lit einer Verbindung der allgemeinen Formel H - R4 III.
  • umsetzt, wo B und H reaktive Gruppen bedeuten, welche durch Umsetzung niteinanver zur Bildung einer Gruppe der Formeln - N - R¹ oder - X R1 fähig sind oder eine solche Gruppe enthalten und R4 eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet, welche mit dem Radikal R2 identisch oder von derselben verschieden sein kann; oder b) ein gegebenenfalls substituiertes 1-Naphthyl-isopropyl--methylamin mit Formaldehyd und Acetylen umsetzt; oder o) in Verbindung der allgemeinen Formel worin Y Hydroxy wid Wasserstoff, Halogen und Wasserstoff, oder eine -O Gruppe darstellt, wobei im letzteren Falle das Sauerstoffatom zum Kohlenstoffatom mit einer Doppelbindung gebunden ist und A und R3 die obige Bedeutung haben, die Ozo-, Hydroxy-, oder Halogengruppe - vorteilhaft auf reduktivem Wege - entfernt und in den nach Methoden ae, b., oder c. erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls die Doppelbindungen der Seitankette sättigt und/oder gegebenenfalls das R4 Radikal in an sich bekannter Weise in das R² Radikal überführt und/oder erwünschtenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I. in ein Säureadditionssalz überführt oder die Base aus einem Salz freisetzt oder ein Salz in ein andere Salz umwandelt und erwünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I, oder deren Salze für den unmittelbaren medizinischen Gebrauch mit in der pharmazeutischen Industrie an sich bekannten Methoden fertigstellt.
  • Dor bei der Definition der Verbindungen der allgemeinen Formel le verwendete Ausdruck "Alkylgruppe" ist in weitem Sinne zu verstehen und umfasst gesättigte (parafinische) und ungesättigte (olenfinische und acetylenische), sowie Cyloankyl. Cykloalkenyl, oder Cyleakinyl radikale. Die parafinischen Gruppen und die Alkenyl und Alkinyl-Radikale können geradkettig oder verzweigt sein und vorteilhaft 1-10 Kohlenstoffatome enthalten (z. B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, Butyl, sec. Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Allyl, PRopenyl, Propinyl usw.). Die Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkinyl-Gruppen können vorteilhaft 4-8 Kohlenstoffatome enthalten (z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclohexinyl). Die oben erwähnten Alkly-Radikale können gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten tragen, die identisch oder verschieden sein können. Als vorteilhafte Substituenten können die folgenden Gruppen erwähnt werden: Hydroxy, Amino oder Mercapto oder deren alkylierte oder acylierte Derivate; Halogenatome (vorteilhaft Chlor oder Brom); Arylradikale (vorteilhaft unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppen); oder heterocyklische Radikale, (vorteilhaft 5- oder 6-gliedrige, ein oder zwei Heteroatome enthaltende heterocyclische Radikale wie das Furyl-Radikal usw.).
  • Der bei der Definition der Verbindungen der Formel I.
  • angewendete Ausdruck "Arylradikal" ist ebenfalls in breitem Sinne zu verstehen und bedeutet vorteilhaft ein umsubstituier ten oder substituiertes Phenylradikal. Von den möglichen Substituenten des Phenylringes kommen zweckmässig die folgenden Gruppen in Betracht: Hydroxy, Amino, Mercapto oder deren alkylierte oder acylierte Derivate, Halogenatome, Alkylgruppen oder Alkoxygruppen. Der Phenylring kann einen oder mehrere der obigen Substituenten tragen, die identisch oder verschioden sen können.
  • Besonders vorteilbafte Vertreter der Verbindungen der Formel I, sind die folgenden Derivate: 1-Naphthyl-2-N-methyl-amino-propan, 1-Naphthyl-2-N-methyl-propargyl-amino-propan, 1-Naphthyl-2-N-benzylamino-propan, 1-Naphthyl-2-N-isopropylamino-propan, 1-Naphthyl-2-N-propylamino-propan, 1-Naphthyl-2-N-butylamino-propan, 1-Naphthyl-2-N-pontyl-amino-propan, 1-Naphthyl-2-N-2'-oxyäthyl-amino-propan, 1-Naphthyl-2-N-hexylamino-propan, 1-Naphthyl-2-N-cyclohexyl-amino-propan, 1-Naphthyl-2-N-hepthylamino-propan, 1-Naphthyl-2-N-octyl-amino-propan, 1-Naphthyl-2-N-allyl-amino-propan, 1-Naphthyl-2-N-sec.butylamino-propan, 1-Naphthyl-2-N-caräthoxy-hydrazin-propan, 1-Naphthyl-2-N-p-chlor-benzylamino-propan, 1-(4-methoxy-naphthyl)-2-N-isopropylamino-propan und ihre Salze.
  • Die erhaltenen Verbindungen der Formel I: besischen Charakters sind einer Bildung von Säureadditionssalzen fähig.
  • Zur Salzbildung, können organische Säuren (z. B. Ameizensäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäuer, Malonsäure, uzw.) oder anorganischen Säuren (Z. B. Hydrogehalogenide, Schwefelsäure, Phosphorsäure, usw.) verwendet werden.
  • Nach der Ausführungsform der Methode a) des Verfahrens nach der Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel mit Verbindungen der Formel X - R4 V.
  • umgesetzt, (worin R1, R3 und 24 die obige Bedeutung haben und X für ein Halogenatom oder eine Sulfonsäureestergruppe steht).
  • Die Reaktion kann vorteilhaft mit den entsprechenden Alkyl-, Alkenyl oder Alkinylbromiden, -jodiden oder -chloriden durchgeführt werden, die entsprechenden Methylate oder Benzosulfate können Jedoch ebenfalls eingesetzt werden.
  • Dementsprechend steht in der Formel V. das Symbol X vorteilhaft fttr ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder eine Methansulfonyl, Benzolsulfonyl oder p-Toluolsulfonyl-Gruppe. Wenn man Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Derivate umsetzt, welche zwei Halogenatome als Substituenten enthalten, kann man einfach die halogenierten Derivate dieser Verbindungen herstellen, also Verbindungen, worin das Radikal R4 mit einem Halogenatom substituiert ist. Die Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen 10° C und 120° C durchgeführt werden, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels.
  • Ein säurebindendes Mittel kann dem Reaktionsgemisch ebenfalls zugesetzt werden. Es ist vorteilhaft, daß Amin in einem Überschuse von 1 - 1,5 Mole n zu verwenden, so dass es Zur gleichen Zeit auch als Lösungsmittel dient. Es können jedoch auch andere Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffverbindungen, Alkohols, ether, tertiäre Amine und dergleichen verwendet werden. Als säurebindendes Mittel können an Stelle des überschüssigen Amins auch andere organische oder Anorganische Basen wie Triäthylamin, N-Aethyl-piperidin, Alkalihydroxyde, Alkalicarbonate, Erdalkalihydroxyde usw. gebraucht werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungagemässen Verfahrens werden Verbindungen der Formel IV. mit Verbindanen der allgemeinen Formel worin R1 und R3 die ogigs Bedeutug haben, R5 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl oder Arylgruppe und AS eine gegebenenfalls substituierte Alkyl oder Aryl-- 7 - Gruppe bedeuten, bei gleichzeitiger oder anschliessender Reduktion kondensiert. Die Reduktion kann durch katalytische Hydrogenierung oder mit naszentem Wasserstoff durchgeführt werden. Die katalytische Hydrierung kann mit Hilfe eines Platin-, Raney-Nickel- oder Palladiumkatalysators vollzogen werden. Man kann vorteilhaft in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Aethanol arbeiten. Der naszente Wasserstoff kann vorteilhaft mit komplexen Metallhydriden (z. B. mit Natriumborhydrid) oder aktiviertem Aluminium entwickelt werden. Die Reduktion kann in alkalischem oder saurem Medium durchgeführt werden. Zur Bildung des naszenten Wasserstoffes können auch in Laugen lösbare Metalle eingesetzt werden (z. B. das in den vorstehenden erwähnte aktivierte Aluminium, Zinkamalgame, usw.). Gemäss dieser Methode können vorteilhaft Derivate hergestellt werden, bei welchen die Aldehyd-Derivate der Gruppe R5 leicht zu erhalten sind. So können z.B. die als Ausgangsstoff verwendeten Amine der Formel IV., mit Propargylaldehyd oder Propionylaldehyd umgesetzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Methode a) des Verfahrens werden Verbindungen der allgemeinen Formel mit Aminen der allgemeinen Formel worin R¹ - R² - R3 und X die obige Bedeutung haben, umgesetzt.
  • Die Reaktion wird zweckmässig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt. Zu diesem Zweck können vorteilhaft anorganische Basen (z. B. Alkalihydroxyde, Alkalicarbonate, oder 3icarbonate) oder organische Basen, 1.3. Triäthylamin oder Pyridin eingesetzt werden. Es ist vorteilhaft, das Amin der Formel VItI. in einem Überschuss zu verwenden, wobei es gleichzeitig als säurebindendes Mittel dient. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels vollzogen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Methode a.) des Verfahrens werden Ketone der Formel mit Aminen der Formel VIII, worin çw 32 und R³ die obige Bedeutung haben, mit gleichzeitiger oder anschliseender Reduktion umgesetzt. Die Reduktion kann durch katalytische Hydrierung oder mit naszentem Wasserstoff durchgeführt werden. Die katalytische Hydrierung erfolgt zweckmässig in Gegenwart von Palladium, Raney-Nickel oder Platin. Der naszente Wasserstoff kann vorteilhaft mit komplexen Metallhydriden (z.B. Natriumaluminiunhydrid oder Natriumborhydrid) oder aktiviertem Aluminium entwickelt werden. Die Kondensation wird vorteilhaft in einem organischen Lösungsmittel (z.B.
  • Alkohole wie äthanol oder Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, oder DiNthylSther) durchgeführt. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur zwischen OOC und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorteilhaft bei 30-80°C durchgeführt werden. Wenn die Reduktion nach Beendigung er Kondensation erfolgt, wird das bei der Kondensation angewendete Lösungsmittel abgetrieben und die entstandene Schiffbase gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel aufgenommen (z. B. in Äthanol oder Athylacetat) und reduziert. Es i3t vorteilhaft, die Reduktion in dem selben Lösungsmittel, welches bei der Kondensation angewendet wurde, durchzuführen. Die nachträgliche Reduktion kann durch katalytische Hydrierung (vorteilhaft in Gegenwart von Raney-Nickel) oder mit nascentem Wasserstoff (vorteilhaft mit aktiviertem Aluminium oder komplexen Metallhydriden, wie Alkaliborhydride, Lithiumaluminiumhydrid, Erdalkaliborhydride, usw.) durchgeführt werden.
  • Das Reaktionsgemisch kann nach an sizh bekannten Methoden aufgearbeitet werden. Man kann z. B. das Lösungsmittel entfernen und das Produkt aus dem Rückstand mit einem Lösungsmittel extrahieren. Sollten bei der Reduktion Borhydride Verwendet werden, wird der Überschuß des Borhydrids mit Wasser zersetzt und das Endprodukt aus der wäßrigen Lösung mit einem organischen Lösungsmittel (z.B. mit Benzol oder Athylacetat) extrahiert.
  • Nach Methode b) des Verfahrens wird ein gegebenenfalls substituiertes l-Naphthyl-isopropyl-methylamin mit Formaldehyd und Acetylen umgesetzt. Die Reaktion wird vorteilhaft durchgeführt, indem man den Aminkomponent und Paraformaldehyd in einem hochsiedenden Aether (wie Butyläther oder Dioxan) löst und in Gegenwart einer Kupferverbindung Acetylen in die Lözung einleitet. 1,5-3 Mole der Paraformaldehyds und 0,05-0,1 Mole der Kupferverbindung werden angewendet, berechnet auf 1 Mol des Naphthylisopropylamins.
  • Kuproacetylid oder andere Kuprosalze (z. B. Kuprochlorid) können zu diesem Zweck gebraucht werden. Die Reaktion erfolgt bei längerem Erwärmen auf 50-110°C.
  • Nach METhode c) des erfindungsgemässen Verfahrams werden in Verbindungen der allgemeinen Formel worin Y; A und R³ die obige Bedeutung haben und falls Y = 0, der Sauerstoffatom zum Kohlenstoffatom mit einer Doppelbindung gebunden ist, die Oxo-, Hydroxy- oder Halogengruppe entfernt.
  • Diese Rektion kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Die Entfernung der obion Gruppen erfolgt zweckmässig auf reduktivem Wege.
  • In dem gemäss der Methoden a), b) oder c) hergestellten Verbindungen kann man gegebenenfalls die Doppelbindungen der SEitenkette sättigen und/oder das Radikal R4 kann erwünschtenfalls nach an oich bekannten Methoden in die Gruppe überführt werden. Daraus ergibt sich, dass die, in der Gruppe R² vorhandenen Substituenten bzw. ungesättigten Bindungen enthaltenden Verbindungen der Formel 1. unmittelbar hergestellt werden können, wena die als Ausgangs Stoff eingesetzten Verbindungen im Radikal R4 die gewünschten Substituenten bzw. ungesättigten Bindungen enthalten. an kann auch derart verfahren, dass man dio Aenderungen im Radikal 24 bzw. R² nach träglich, d. h. nach der Bildung des Moleküls der Formel I.
  • durchführt. Aus den entsprechenden halogensubstituierten Alkylderivaten können durch Abspalten von Halogenwasserstoff die entsprechenden Alkenylderivate ausgebildet werden oder man kann diese ungesättigten Derivate aus den Hydroxylderivaten durch Waaserspaltung erhalten. Aehnlicherweise kam man die Alkinylderivate aus den Alkenylderivaten herstellen, welche mit Halogen oder Hydroxylgruppen substituiert sind. Es ist vorteilhaft, den Halogenwasserstoff mit Hilfe von slkalisch reagierenden Agenten wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyde abzuspalten. Die 80 erhaltenen Produkte können durch Destillation der freien Base oder Kristallisation der Salze gereinigt werden.
  • Die Verbindungen, welche Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten, können gegebenenfalls durch katalytische Hydrierung gesättigt werden. Sie können auch durch Umsetzung mit Halogenwasserstoff oder Halogen in die Halogenderivate überführt werden.
  • Zur Sättigung der ungesättigten Verbindungen werden die so einer katalytischen Hydrierung unterworfen. Als Katalysator wird vorteilhaft Palladium oder Raney-Nickel verwendet. Bei der Reduktion soll man darauf achten, dass die Doppelbindungen im Naphthalin-Ring nicht reduziert werden. Im Falle von Palladium ist es vorteilhaft, den Ausgangsstoff in Form seines Salzes uzw.
  • eines mineral sauren Salzes anzuwenden. Die Hydrierung kann vorteilhaft in einem polaren Lösungsmittel wie Aethanol durchgeführt weiden. Man kann eine partielle oder vollständige Hydrierung erzielen.
  • Die Produkte, welche mit den obenerwähnten Methoden hergestellt wurden, können erfindungsgemäse in ihre pharmazeutisch annehmbaren Säure-additionssalze überführt werden. Ein Slaz kann in die freio Base oder in ein anderes Salz umgewandeit werden Zur Salzbildung können sowohl organische Säuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Malonsäure usw.) wie auch anorganische Säuren (z. B. Hydrogenhalogenide, Schwefelsäure, Phosphorsäure usw.) verwendet werden. Bei der Salzbildung wird in an sich bekannter Weise eine äquivalente Menge der entsprechenden Säure der mit einem organisohen Lösungsmittel gebildeten Lösung der Base zugesetzt.
  • Die Verbindungen der Formel I. können in der Pharmzie besonders.als psychostimulante Mittel verwendet werden. Die er findungzgemäss herstellbaren Produkte haben den bedeutenden Vorteil, dass sie die Notilität überhaupt nicht oder in gerigem Masse beeinflussen. Einige Verbindungen der Formel I. e.B.
  • das 1-Naphthyl-2-N-isopropyl-aminopropan üben eine günstige Wirkung auf den Kreislauf aus und besitzen coronardilatoische Eigenscha£' ten.
  • Die Verbindungen der Formel I und deren Salze können in der Pharmazie in Form von Präparaten verwendet werden, welche den Wirkstoff und inerte organische oder anorganische Träger enthalten. Als Träger kommen besonders Stärke, Gelatin, Talk, Magnesiumstearat, Magnesiumcarbonat, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Wasser usw. in Betracht. Die Präparate können in fester (Tabletten, Dragees, Kapseln), halbfester (Salben) oder flüssiger Form (z. B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen) vorliegen. Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert werden und gegebenenfalls Hilfsstoffe (z. B. Stabilisierungsmittel, Emulgierungsmittel, Netzmittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, usw.) enthalten.
  • Man kann in die Präparate auch weitere pharmazeutisch wertvolle Verbindungen einverleiben. Die Präparate können in zur oralen, parenteralen oder rectalen Verabreichung geeigneten Formen ferstiggstellt werden.
  • Weitere Einzelheiben des Verfahrens sind in den Beispielen zu finden.
  • Beispiel 1 19,6 g 1-Naphthylaceton werden in 200 ml abs. Alkohol gelöst, worauf 11,4 g Benzylamin und 25 ml Wasser hizugefügt werden und das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur etwa 3 Stunden lang gerührt wird. Bei ständigem Rühren werden 5 g mit Quecksilberchlorid aktivierte, zerkleinerte Aluminiumfolien hinzugefügt. Das Gemisch wird 40-50 Stunden lang gerührt. Der Aluminiumfolierest und das entstandene Aluminiumoxyd werden in etwa 50 ml Lauge gelöst und nach Abscheidung filtriert. Nach Entfernen des Alkohols wird das Produkt mit Bnezol von der wässeringen Lösungs extrahiert. Die erhaltene, vom Lösungsmittel befreite ölige 1-Naphthyl-2-N-benzyl-aminopropan Base (22,9 g) wird in das Chlorhydrat überführt. Die erhaltene Base wird in Aethylacetat gelöst und mit trockenem HCl-Gas gesättigt.
  • Das erhaltene rohe 1-Naphthyl-2-N-benzylamino-propan-chlor--hydrat wird aus wässrigem Alkohol kristallisiert. Der ßchmelspunkt des umkristallisierten Produktes beträgt 197-199°C. Aus der Mutterlauge können weitere Mengen des Produktes gewonnen werden.
  • Die Toxizität des Produktes an Ratten beträgt LD50}18, lg/kg i.v. Das Produkt Ubt eine bedeutende psychostimulante Wirktxng aus, die wie üblich, mit dem modifizierten Sprungtest bestimmt wurde. Die antagonistische Wirkung des Produktes gegen 10 mg/kg Tetrabenazin bzw. 5 mg/kg Reserpin wurde in akute Test geprüft. Es wurde festgestellt, dass das Produkt an sich mit dem modifizierten Sprungtest gemessen nicht einmal in ei-r 50 mg/kg Dose die Reizbarkeit des zentralen Nervensystems beeinflusst. Die Wirkung des Tetrabenazins wird von einer 20 mg/kg Dose des Produktes bedeutend antagonisiert. Das Produkt in derselben Dose antagonisiert ebenfalls die Wirkung des Reserpins, obwohl in kleinerem Masse.
  • Die Zusammenfassungs der Prüfungsergebnisse folgt untenstehend: Versuch Verbindung Dose Zeitraum Reizbarkeit Vermg/kg zwischen in nich-Verarbrei- Einheiten tungs chungs und % Messen 1. - - - 7.22 0 2. Produkt 10 30' 8,66 0 3. Produkt 20 30' 7,0 0 4. Produkt 5O 30' 8,8 0 5. Tetrabenazin 10 1 St. 1,93 76,5 6. Tetrabenazin + 10 1 St.
  • Produkt 10 30' 2,8 66 7. Tetrabenazin + 10 1 St.
  • Produkt 20 30' 7,0 20 8. Tetrabenazin + 10 1 St.
  • Produkt 30 30' 5,4 40 9. Reserpin 5 4 St. 2,2 75 10. Reserpin + 5 4 St.
  • Produkt 20 30' 4,8 40 11. Reserpin + 5 4 St.
  • Produkt 30 30' 1,4 80 Beispiel 2 9,2 g 1-Naphthylaceton werden in 100 ml Alkohol gelöst, 5,7 Benzylamin werden zugefügt und das Reaktionsgemisch wird eine Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Es wird 2 Stunden lang bei 50°C, und später. 2 Stunden le ng bei 700 0 gehalten. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, worauf unter ständigen Rühren 5 g Natriumborhydrid zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird etwa 16-18 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Eatfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit etwa 100 ml Wasser zersetzt. Aus der wässrigen Lösung wird das gewünschte Produkt mit Aethyl-oder benzol extrahiert. Das Lösungsmittel wird entfernt, worauf die ölige Base (14,45 g) in 25 ml salzsaurem Alkohol aufgenommen wird. Das Ohlorhydrat scheidet aus der Lösang bei Abkühlen aus. Das gewonnene Rohprodukt wird aus wässrigem Alkohol umkristallisiert. Das erhaltene reine 1-Naphthyl-2-N-benzylamino-propanchlorhydrat schmilzt bei 197-199°C.
  • Aus der Mutterlauge können weitere Mengen des Produktes gewonnen werden.
  • beispiel 3 20,1 g l-Naphthylaceton werden in 200 ml abs.Alkohol gelöst, 11,8 g Isopropylamin und 25 ml Wasser werden zugegeben und das Gemisch wird 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt, Dem Reaktionsgemisch werden bei ständigem Rühren 7 g mit Quecksilberchlorid aktivierte zerkleinerte Aluminiumfolien zugegeben. Das Gemisch wird ungefähr 40-50 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Das Aluminiumoxyd und der Aluminiumfolierest wird mit 75 mi cc. Lauge gelöst. Das Gemisch wird 1 Stunde 2ang gerührt, dann stohen gelassen und filtriert.
  • Nach Entfernen des Alkohols wird die wässrige Lösung mit Benzol extrahiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels werden 21,35 g des öligen 1-Naphthyl-2-N-isoprolylamino-propans erhalten. Das Produkt wird in Aethylacetat aufgenommen und mit trockenes HCl-Gas gesättigt. Das erhaltene rohe l-Naphthyl--2-N-isopropylamino-propanchlorhydrat wird aus wässrigem A1-kohol umkristallisiert. Es werden 13,2 g des reinen Produktes erhalten; Schmelzpunkt 214-216° C.
  • Aus der Mutterlauge können weitere Mengen gewonnen werden. Die Toxizität des Produktes beträgt an Ratten: LD50 = 24,5 mg/kg i.v. Das Produkt hat eine bedeutende psychostimulante Wirkung. An Ratten üblicherweise mit dem modifizierten Sprungtest gemessen beeinflusst das Produkt selbst in 50 mg/kg. Dosen die Reizbarkeit des zentralen Nervensystems nicht. In einer optimalen Dose von 20 mg/kg hindert es in bedeutendem Masse die Tetrabenazin- bzw. Reserpindepression.
  • Die Ergebnisse wurden in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Versuch Verbindung Dose Zeitraum Reizbarkeit Vermg/kg zwischen in nich-Verarbrei- Einheiten tungs chungs und % Messen 1. - - - 7,22 0 2. Produkt 10 30§ 8,4 0 3. Produkt 20 30' 7,4 o 4. Produkt 50 30 6,0 20 5. Tetrabenazin 10 1 Ste 090 100 6 Tetrabenazin 10 1 St. 6,8 20 Produkt 10 30' 6. Tetrabenazin 10 1 St.
  • Produkt 10 30' 4,2 40 8. Tetrabenazin 10 1 St. 3,6 60 Produkt 30 30' 9. Reserpin 5 4 St. 0,0 100 10. Reserpin 5 4 St. 7,2 20 Produkt 20 30' 11. Reserpin 5 4 St. 3,6 60 Produkt 30 30' Das Produkt übt eine bedeutende Wirkung auf den Kreislaufaus. 1-5 mg/ kg Dosen des Produktes vernrsachen das anhalt ende Erachlaffen der durch Aktedron kontrahierten Nickhaut. In dieser Hinsicht übt das Produkt eine neuartige Wirkung aus, da die bekannten ß-Receptorstimulierenden Mittel nur eine übergabgsweise Erschlaffung bewirken. In einer Dos von 0,25 mg/kg steigert das Produkt die Koronariedurchblutung an Hunden bedeutend.
  • Beispiel 4 10,05 g 1-Naphthylaceton werden in 100 ml wasserfreiem Alkohol gelost, worauf 11,8 g Isopropylamin zugegeben werden und das Gemisch eine Nacht bei Zimmertemperatur gehalten wird.
  • Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei 400 C und 2 stunden lang bei 700 C stehengelassen, dann abgekühlt und es werden unter Umrühren 5 g Natriumborhydrid zugegeben. Das Gemisoh wird bei Zimmertemperatur etwa 20 Stunden lang gerührt.
  • Der Alkohol wird entfernt, worauf der Rückstand mit 120 ml Wasser zersetzt und mit Benzol extrahiert wird. Die zurückgebliebene ölige Base (11 g) wird in Aethylacetat aufgenommen und mit trockenem Salzsäure-Gas gesättigt. Das Rohprodukt wird aus Präasrigem Alkohol umkristallisiert. Es werden 6,15 8 1-Naphthyl-2-N-isopropylamino-propanchlorhydrat erhalten.
  • Schmelzpunkt: 214-2160C. Aus der Mutterlauge können weitere Mengen des Produktes erhalten werden.
  • Beispiel 5 9,2 g g 1-Naphthylaceton werden in 200 ml wasserfreiem Aethanol aufgenommen. Nach Zugabe von 10 g n-Propylamin wird das Gemisch Uber Nacht bei ZIMMErtemperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei 4000 und 2 Stunden lang bei 700C stehen gelassen, abgekühlt, worauf portionenweise 5 g Natriumborhydrid zugegeben werden. Hierauf wird etwa 40 Stunden lang gerührt, worauf der Alkohol abdestilliert, das Gemisch mit 100 ml Wasser zersetzt und mit Benzol extrahiert wird. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird die erhaltene ölige base in das 1-Naphthyl-2-N-propylamino--propan-chlorhydrat überführt. Das Produkt wird in selsaurem Alkohol aufgenommen und zur Förderung der Kristallisierung geicuhlt. Nach Umkristallisieren aus wässrigem Alkohol schmilzt das erhaltene 1-Naphthyl-2-N-propylamino-propan--chlorhydrat bei 178-180° C. Aus der Mutterlauge werden weitere Mengen des Produktes erhalten.
  • Beispiel 6 9,35 g 1-Naphthylaceton werden in 200 ml wasserfreiem likohol gelöst, worauf 15 g n-Butylamin zugegeben werden.
  • Das Gemisch wird eine Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen.
  • Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei 40° C und 2 Stunden lang bei 70° C gehalten und dann gekühlt. Nach Zugabe von 5 g Natriumborhydrid wird das Gemisch etwa 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerüht, worauf der Alkohol abdestilliert wird. Der Rüchstand wird mit 100 ml Wasser zersetzt und dann mit benzol extrahiert. Das Lösungsmittel wird entfernt, worauf die ölige Base (12,15 g) in 25 ml wasserfreiem Alkohol aufgenommen wird. Nach Ahkühlen kristallisiert das Produkt aus der sauren Lösung aus. Das Rohprodukt wird aus wässrigem Alkohol kristallisiert.
  • Das so erhaltene 1-Naphthyl-2-N-butylamino-propan-chlorhydrat schmilzt bei 172-174° C. Aus der Mutterlauge können wettere Mengen des Produktes erhalten werden.
  • Beispiel 7 9.2 g l-Naphthylaceton werden in 200 ml wasserfreiem Alkohol mit 13 g n-Pentylamin auf die in beispiel 2 beschriebene Weise umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 5 g Natriumborhydrid reduziert und wie im Beispiel 2 gezeigt aufgearbeitet. Das so erhaltene l-Naphthyl-2-N-pentyl-amino--propan-chlorhydrat schmilzt bei 160-162°C.
  • Beispiel 8 Man verfährt wie in beispiel 2 mit dem Unterschied, dase als Amin 3,5 g Aethanolamin verwendet werden. Der Schmelzpunkt des erhaltenen 1-Naphthyl-2-N-2'-oxyäthyl-amino-propan-chlorhydrats beträgt 125-126° C.
  • Beispiel 9 Man verfährt wie in Beispiel 2, mit dem Unterschied, dass als Amin 15,15 g n-Hexylamin eingesetzt werden. Das ao erhaltene 1-Naphthyl-2-N-hexyl-amino-propan-chlorhydrat schmilzt bei 190-192° C.
  • Beispiel 10 Man verfährt wie in Beispiel 2, mit dem Unterschied, dass als Amin 15 g Cyklohexylamin verwendet werden. Der Schmelzpunkt des so erhaltenen 1-Naphthyl-2-N-cyclohexylaminopropan-chlorhydrate beträgt 238-240° C.
  • Beispiel 11 Man verfährt wie in Beispiel 2, mit dem Unterschied, dass als Amin 15 g n-Heptylamin eingesetzt werden. Das so erhalt ene 1-Naphthyl-2-N-heptylamino-propan-chlorhydrat schmilzt bei 184 - 1860 C.
  • beispiel 12 Man verfährt wie in Beispiel 2, mit dem Unterschied, dase als Amin 16 g n-Oktylamin verwendet werden. Der Schmelzpunkt des so erhaltenen 1-Naphthyl-2-N-octylamino-propan-chlor -hydrats beträgt 166-168° C.
  • Beispiel 13 Man verfährt wie in Beispiel 2, mit dem Unterschied,dass als Amin 22,8 g Allylamin verwendet werden Das ao erhaltene 1-Naphthyl-2-N-allylamino-propan-chlorhydrat schmilzt bei 146-148°C.
  • Beispiel 14 Man verfährt wie in Beispiel 2 mit dem Unterschied, dass als Amin 15 g sek. Butylamin verwendet werden. Das so erhaltene 1-Naphthyl-2-N-sek. butylamino-propan-chlorhydrat schmilzt bei 192-194° C.
  • Beispiel 15 Man verfährt wie im Beispiel 2 mit dem Unterschied, dass als Amin 6,2 g N-Carbäthoxy-hydrazin eingesetzt werden. Das so erhaltene 1-Naphthyl-2-N-carbäthoxy-hydrazino-propan schmilzt bei 152-154° C.
  • Beispiel 16 Man verfährt wie im Beispiel 2 mit dem Unterschied, dass als Amin 7,15 g p-ahlorbenzylamin verwendet werden.Der Schmelzpunkt des erhaltenen 1-Naphthyl-2-N-chlorbenzylamino--propan-chlorhydrats beträgt 230-232° C.
  • Beispiel 17 10 g l-Naphthylaceton werden in 25 ml 96 einem Aethanol aufgenommen, worauf zuerst 20 ml einer 33 %-igen wässrigen Methylaminolösung und dann bei Raumtemperatur unter Umrühren portionenweise 2 g aktive Aluminiumfolien zugegeben werden.
  • Das Reaktionsgemisch wird etwa 24 Stunden lang gerührt, wobei 50 ml einer 605-igen wässrigen Alkohol-Lösung zugefügt werden.
  • Das Aluminiumoxyd und die zurückgebliebene Folie wird in konzentrierter Lauge gelöst, wonach das Reaktionsgemisch abfiltriert wird. Nach Entfernen des Alkohols wird der Rückstand mit Benzol extrahiert. Das Lösungsmittel wird abdeßtilliert. Die zurückgebliebene 1-Naphthyl-2-N-methyl-amino-propan Base (10,3 g) wird in Aethylacetat aufgenommen und mit gasf5rmiger Salzoäurc gesättigt. Das Chlorhydrat wird durch Zugabe von Aether ausgeschuttelt. Das so erhalteno 1-Naphthyl--2-N-methyl-amino-propan-chlorhydrat schmilzt bei 148-150° C.
  • Aus der Mutterlauge werden weitere Mengen des Produktes erhalten.
  • Beispiel 18 8,65 g 1-Naphthyl-2-N-menthyl-amino-propan werden in 100 ml Benzol gelöst, worauf bei Zimmertemperatur unter Umrühren parallel 10,24 g Propargylbromid und 8,8 g Triäthylamin zugetröpfelt werden. Die Ausscheidung des Salzes beginnt sofort. Das Reaktionsgemisch wird 25 Minuten w -;« bei Zimmertemperatur gerührt und 5 Stunden 1a mg unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird das ausgeschiedene Triäthylamin-bromhydrat filtriert, worauf das Lösungsmittel durch Destillation entfernt wird. Das zurückgebliebene ölige 1-Naphthyl-2-N-methyl-propinyl-amino-propan (8,5 g) wird in Aethylacetat aufgenommen. Das Gemisch wird mit gasförmiger Salzsäure gesättigt, worauf das Chlorhydrat durch Zugabe von Aether präzipitiert wird. Das Rohprodukt (5,8 g) wird aus Alkohol umkristallisiert. Es werden 3,8 8 des 1-Naphthyl--2-methyl-propinyl-amino-propan-chlorhydrats erhalten.
  • Schmelzpunkt: 147-149° C. Aus der Mutterlauge können weitere Mengen des Produktes erhalten werden.
  • Die Toxizität des Produktes beträgt LD50=46.4 mg/kg iv.
  • an Ratten. Gemäss dem modifizierten Sprungtest an Ratten besitzt das Produkt eine bedeutende psychostimulante Wirkung.
  • An Ratten übt das Produkt sowohl in der Leber wie auch im Gehirn bereita aach 70 Minuten eine erhebliche Monoaminooxydase-hemmende Wirkung aus. Die MAO-hemmende Wirkung wurde wie folgt geprttft: Das Produkt wurde Ratten subcutan verabreioht. 60 Minuten nach der Verabreichung wurden die Tiere geköpft, ea wurden Präparate von Mitochondrium der Leber und des Gehirns hergestellt und die Aktivität wurde gemessen.
  • Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle susammengefasst: Verbindung Dose Aktivierung in % des Kontrollwertes Gehirn- Lebermitochondrium mitochondrium Produkt 25 mg/kg 40,0 51,7 Produkt 50 mg/kg 28,8 13,9

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Isopropylamin-Derivaten der allgemeinen Pormel und deren Salzen worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, oder Arylgruppe; eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl- oder Aminogruppe; R³ ein Wassrestoffatom, Halogenatom, eine Nitro-, Amino-, Alkoxy oder Hydroxygruppe bedeuten; und A ein Radikal der Formeln darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel H - R4 III.
    umsetzt, wo B und E reaktive Gruppen bedeuten, welche durch Umsetzung miteinander sur Bildung einer Gruppe der Formeln = N - R¹ oder - N = R¹ fähig sind oder eine solche Gruppe enthalten und R4 eine gegebenenialls substituierte Alkyle oder Arylgruppe bedeutet, welche mit dem Radikal R2 identisch oder von derselben verschienen sein kann; oder b) ein gegebenenfalls substituiertes 1-Naphthyl-isopropyl--methylamin mit Formaldehyd und Acetylen umsetzt; oder o) in Verbindungen der allgemeinen Formel worin Y Hydroxy und Wasserstoff, Halogen und Wasserstoff, oder eine .0 Gruppe darstellt, wobei im letzteren Falle das Sauerstoffatom zum Kohlenstoffatom mit einer Doppelbindung gebunden ist und A und R³ die obige Bedeutung haben, die Oxo-, Hydroxy-, oder Halogengruppe - vorteilhaft auf reduktivem Wege - entfernt und in den nach Methoden a) b) oder o) erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls die Doppelbindungen der Seitenkette sättigt and/oder gegebenenfalls das R4 Radikal in an sich bekannter Weise in das R2Radikal überführt und/oder erwünschtenfalls die erhaltene Verbindung der Formel 1, in ein Säureadditionssalz überführt oder die Base aus eine Salz freisetzt oder ein 8als in ein anderes Salz umwandelt und erwünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I. oder deren Salze für den aittelbaren medisinischen Gebrauch mit der pharmazeutischen Industrie an sich bekannten Methoden fertigstellt.
  2. 2. Vorfahren nach Methoden a) des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel X - R4 umsetzt, worin R1, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und X für ein Halogenatom oder eine Sulfonsäureester-Gruppe steht.
  3. 3. Verfahren nach Methode a) des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV. mit einem Aldehyd oder Keton der allgemeinen Formel Worin R5 Wasserstoff, oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl, oder Arylgruppe und R6 eine gegebenenfalls substituierte Alkyl, oder Arylgruppe bedeuten, mit gleichzeitiger oder anschliessender Reduktion umsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das. die Reduktion durch katalytische Hydrierung oder mit naszentem Wasserstoff, vorteilhaft mit komplexen Metallhydriden oder aktiviertem aluminium durohgefllhrt wird.
  5. 5. Verfahren nach Methode a) des Anspruches 1, dadurch.
    gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen.
    Formel mit einem Amin der allgemeinen Formel umsetzt, worin R1, R2, R3 und X dieselbe Bedeutung haben wie oben angegeben.
  6. 6. Verfahren nach Methode a) von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel mit einem Amin der Formel VIII. mit gleichzeittiger der anschliessender Reduktion umsetzt, worin R1, R2 und R3 die obige Bedeutung haben.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion durch katalytische Hydrierung oder mit naszentem Wasserstoff vorteilhaft mit komplexen Metallhydriden oder mit aktiviertem Aluminim durchführt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel 1. in ihre mit anorganischen oder organischen Säuren gebildeten Salze, vorteilhaft in Hydrohalogenide, Sulphate, Phosphate, Formiate, Acetate, Tartarate, Lactate oder Malonate tiberfahrt .
  9. 9. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I. oder deren Salze mit inerten, festen oder flüssigen charmazeutischen Trägern und gegebenenfalls mit anderen Zusatzstof fen und weiteren therapeutische wirksamen Verbindungen vermischt und in Forn von Tabletten, Drägees, Suppositorien, Kapseln, Lösungen, Emulsionen oder injizierbaren Präparaten fertigstellt.
  10. 10) Isopropylaminderivate der allgemeinen Formel: worin R1 ein Wasserstoffatom oder eing gegebenenfalls substituierte Alkyls oder Arylgruppe, R2 eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryle oder Aminogruppe, R3 ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Nitro-, Amino-, Alkoxy- oder Hydroxygruppe bedeuten und A ein Radikal der Formeln darstellt.
  11. 11) Salze der Verbindungen des Anspruchs 10 mit Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure oder Malonsäure.
DE1802297A 1967-10-25 1968-10-10 Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1802297C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCI000744 1967-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802297A1 true DE1802297A1 (de) 1969-07-24
DE1802297B2 DE1802297B2 (de) 1974-02-28
DE1802297C3 DE1802297C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=10994342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1802297A Expired DE1802297C3 (de) 1967-10-25 1968-10-10 Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4927175B1 (de)
AT (3) AT298476B (de)
CH (3) CH512423A (de)
DE (1) DE1802297C3 (de)
FR (1) FR8347M (de)
GB (1) GB1242109A (de)
IL (1) IL30910A (de)
NO (1) NO123892B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587398A (en) * 1994-06-03 1996-12-24 David R. Elmaleh Meta substituted arylalkylamines and therapeutic and diagnostic uses therefor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5231172U (de) * 1975-08-27 1977-03-04
JPS5497972U (de) * 1977-12-22 1979-07-11
JPS5523400U (de) * 1979-07-09 1980-02-15
IES940271A2 (en) * 1993-12-16 1994-11-16 Russinsky Ltd "A process for producing pharmaceutical compounds"
EP2234961A2 (de) * 2007-11-23 2010-10-06 Leo Pharma A/S Neue cyclische kohlenwasserstoffverbindungen zur behandlung von krankheiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587398A (en) * 1994-06-03 1996-12-24 David R. Elmaleh Meta substituted arylalkylamines and therapeutic and diagnostic uses therefor
US6313175B1 (en) 1994-06-03 2001-11-06 Biostream, Inc. Meta substituted arylalkylamines and therapeutic and diagnostic uses therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1242109A (en) 1971-08-11
IL30910A0 (en) 1968-12-26
IL30910A (en) 1973-11-28
AT299172B (de) 1972-06-12
JPS4927175B1 (de) 1974-07-16
DE1802297C3 (de) 1974-10-17
FR8347M (de) 1970-12-21
DE1802297B2 (de) 1974-02-28
CH512423A (de) 1971-09-15
NO123892B (de) 1972-01-31
AT292684B (de) 1971-09-10
AT298476B (de) 1972-05-10
CH545267A (de) 1974-01-31
CH555800A (de) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624102A5 (de)
DE2542881B2 (de) Razemische oder optisch aktive Benzylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2165962C2 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2029299C3 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1227447B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylaminen
DE2100323A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1802297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isopropyl-Derivaten
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH542201A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolinderivaten
DE2139516C3 (de) 3,4-Dihydroxybenzylalkoholderivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2153801A1 (de) Phenathylaminderivate
EP0000013B1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE2217329A1 (de) Benzofuranderivate
DE2818290A1 (de) Neue naphthyridine
DE1907247A1 (de) Phenaethylaminderivate
DE3014738C2 (de)
DE2162563C3 (de) l-(3',4'3'-Trimethoxybenzyl)-6-hydroxy-l,23,4-tetrahydroisochinoun
DE2412519A1 (de) Imidazolderivate
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE2801980A1 (de) 4-hydroxy-2-benzimidazolin-thion- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD141927A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-disubstituierten octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu chinolizinen
AT251559B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee