DE1775524C3 - Selbsttätig verriegelbares Gelenk - Google Patents

Selbsttätig verriegelbares Gelenk

Info

Publication number
DE1775524C3
DE1775524C3 DE1775524A DE1775524A DE1775524C3 DE 1775524 C3 DE1775524 C3 DE 1775524C3 DE 1775524 A DE1775524 A DE 1775524A DE 1775524 A DE1775524 A DE 1775524A DE 1775524 C3 DE1775524 C3 DE 1775524C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
bolt
lever
locking lever
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1775524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775524B2 (de
DE1775524A1 (de
Inventor
Otto 7067 Pluederhausen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5702590&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1775524(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1775524A priority Critical patent/DE1775524C3/de
Priority to CH1260969A priority patent/CH499024A/de
Priority to FR6928542A priority patent/FR2017007A1/fr
Priority to GB41513/69A priority patent/GB1280171A/en
Priority to NL6912722A priority patent/NL6912722A/xx
Priority to US851974A priority patent/US3643292A/en
Priority to BE737869D priority patent/BE737869A/fr
Publication of DE1775524A1 publication Critical patent/DE1775524A1/de
Publication of DE1775524B2 publication Critical patent/DE1775524B2/de
Publication of DE1775524C3 publication Critical patent/DE1775524C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein selbsttätig verriegelbpres Gelenk für in mindestens einer Schwenksteliung verriegelbare, aus mindestens zwei gegeneinander um eine gemeinsame Achse verschwenkbaren Gelenkteilen bestehende Gegenstände, mit einem am ersten Gelenkteil beweglich angebrachten, in seiner wirksamen Stellung mit dem zweiten Gelenkteil unter der Wirkung einer Feder formschlüssig in Eingriff bringbaren, und durch einen Entriegelungshebel in seine unwirksame Stellung bewegbaren Riegel.
Derartige Gelenke können zum Beispiel für zusammenklappbare und einstellbare Leitern, Stände und Gestelle aller Art, für die Lehnenverstellung von Kraftfahrzeugsitzen, schwenkbare Fenster, Liegemöbel, Campinggeräte od. dgl. verwendet werden.
Eine zusammenklappbare Leiter kann z. EJ. wahlweise als Anlegeleiter, als Steh- oder Bockleiter, als Hochsitz bei der Jagd und auch als Arbeitsbühne oder dergleichen benutzt und zickzackförmig zusammengeklappt transportiert werden.
Ziel der Neuerung ist es, ein Gelenk zu schaffen, bei dem nach dem Entriegeln der Entriegelungshebel nicht betätigt oder gehalten werden muß und trotzdem selbsttätig verriegelt. Ferner soll durch eine günstige Anordnung und Formgebung des Entriegelungshebels und/oder der Funktion des Gelenks die Unfallgefahr vermieden und durch eine zweckmäßige Gestaltung des Riegels und der Verriegelungs-Ausnehmungen eine möglichst spielfreie Verriegelung der Gelenke und dadurch eine hohe Stabilität und Starrheit der Verriegelung gewährleistet werden.
Die Neuerung löst das Problem dadurch, daß dem Riegel ein Sperrhebel zugeordnet ist, welcher mit dem zweiten Gelenkteü in kraftschlüssiger Verbindung steht und durch einen am Entriegelungshebel vorgesehenen Mitnehmer während dessen Bewegung in die Entricgelungssteüung formschlüssig erfaßbar und in sperrenden Eingriff mit dem in seine unwirksame Stellung bewegten Riegel bringbar ist.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Neuerung in Verbindung mit den Ansprüchen.
Es zeigt
Fig. I eine Mehrzweckleiter in einer Scitensansicht und zwar:
a) als zusammengeklappte Leiter,
b) als Arbeitsbühne,
c) als Anlegeleiter und
d) als Steh- oder Bockleiter,
Fig. 2 ein Gelenk für eine Mehrzweckleiter nach Fig. 1 oder einen beliebigen anderen, klappbaren Gegenstand im Radialschnitt in einer Seitenansicht in gestrecktem und verriegeltem Zustand,
Fig. 3 ein Gelenk in einer anderen Ausführungsform im Radialschnitt in einer Seitenansicht in teilweise aufgeklappter Stellung bei freigegebenem, noch nicht eingeschnapptem Riegel,
Fig. 4 das Gelenk nach Fig. 3 in einer anderen Ausüührungsform für universelle Anwendung in radialem Schnitt in einer Seitenansicht in gestrecktem und entriegeltem Zustand bei ausgeschwenktem und entriegeltem Zustand bei ausgeschwenktem Entriegelungshebel,
Fig. 5 das Gelenk im wesentlichen nach Fig. 4 im Radialschnitt in einer Seitenansicht, teilweise aufgeklappt in -ontriegeltem Zustand,
a) beim Verschwenken in Richtung der gefalteten Stellung,
b) beim Verschwenken in Richtung auf die gestreckte Stellung (entgegen dem Uhrzeigersinn),
Fig. 6 das Gelenk nach den Fig. 2-5, geschnitten längs dor Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 ein Gelenk nach einer weiteren Ausführungsform im Radiaischnitt in einer Seitenansicht in gestrecktem und verriegeltem Zustand,
Fig. 8 das Gelenk nach Fig. 7 in entriegeltem Zustand, und
Fig. 9 das Gelenk nach Fig. 8 beim Verschwenken in Richtung der aufgeklappten Stellung (im Uhrzeigersinn).
Gemäß Fig. 1 besteht die Mehrzweckleiter aus mehreren geraden Leiterteüen 1, deren Holmenden durch Gelenke 2 miteinander verbunden sind. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Gelenke 2 derart angeordnet, daß sie wechselseitig in entgegengesetztem Sinne aufklappbar sind. Sie sind entsprechend den in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Arbeitsteilungen gegeneinander verriegelbar und mittels Eüntriegelungshebeln 3entriegelbar. Insbesondere inFig. 1 bist ersichtlich, daß die Entriegelungshebel 3 der mittleren Gelenke 2 derart angeordnet sind, daß sie in ihrer verriegelten Stellung eng am Gelenkschenkel bzw. -holm parallel anliegen, so daß z. B. beim Arbeiten auf der Arbeitsbühne durch unbeabsichtigtes Treten auf die Entriegelungshebel 3 die Gelenke nicht entriegelt werden können, weil zum Entriegeln die Eintriegelungsbebel 3 vom Holm weg gegen die Senkrechte geschwenkt werden müssen.
Gemäß Fig. 2 besteht ein solches Gelenk aus einem erste'·. Gelenkteü 4 und einem zweiten Gelenkteü 5, die durch einen Nietbolzen 6 miteinander verbunden sind. Beide Gelen'.ieile 4, 5 besitzen konzentrisch um den Nietbolzen 6 gabelförmig ausgebildete Seitenteile 7. 8 und können durch an ihren Innen- oder Außenseiten beiestigte Verstärkungsscheiben 9 verstärkt werden.
Die Seitenteile 8 und Verstärkungsscheiben 9 des zweiten Gelenkteils 5 besitzen an ihrem Umfcng entsprechend den gewünschten Arbeitsstellungen gemäB Fig. I angeordnete randoffene, leicht keilförmige Ausnehmungen 10. deren seitliche Flanken in etwa radialer Richtung zur Gelenkachse des Nictbolzens 6
verlaufen. Auch an den Seitenteilen 7 und ihren Verstärkungsseheiben 9 des ersten Gelenkteils 4 ist eine gleiche Ausnehmung 10 im Bewegungsbereich eines am Gelenkteil 4 radial zur Gelenkachse des Nietbol-/ens 6 gelagerten Riegels 12 angeordnet. Für die zusammengeklappte Transportstellung (gemäß Fig. 1 a) ist am Seitenteil 8 eine besondere Ausnehmung 11 mit einer flacheren, leicht ansteigenden Seitenflanke /ur selbsttätigen Anhebung des Riegels 12 beim Aufklappen der Leiter vorgesehen. Zweckmäßigerweise werden jedoch in die Leiter zweierlei Gelenke 2 eingebaut. w(iv(in die in der Leitermitte angeordneten Gelenke außer den fur die Anlagcleitcrstellung (Fig. Ic) benotigten Ausnehmungen 10 nur die fur die Stehleiterstellung (Fig. Id) benotigte und die anderen Gelenke nur die fur die Arbeitsbiihnc-Stellung (Fig. 1 b) benotigte Ausnehmung 10 besitzen. In einfacher Weise wird dies dadurch erreicht, daß fur die Leitergelenke zweierlei Verstärkungsscheiben 9 vorniicuUnn ciimI \ι/*ι1ί·Κ*ι rMir i\t(± '\t>\iif**\c fur r\\f* niHL/1lincrh_
ten Riegelstellungen benötigten Ausnehmungen 10 und 11 besitzen, während sie die zusätzlich an den Seitenteilen 8 angebrachten, für diese Riegelstellung nicht benotigten Ausnehmungen 10 abdecken.
Zwischen den Seitenteilen 8 des /weiten Gelenkteils 5 befinden sich auf dem Nietbolzen 6 ein Sperrhebel 13 und eine Abstandsbuchse 14. auf welcher tier Entriegelungshebel 3 schwenkbar gelagert ist. Der Riegel 12 steht unter der Wirkung einer gegen ein Federwiderlager 15 am ersten üelenkteil 4 sich abstutzenden Feder 16.
Der Entriegelungshcbel 3 besitzt auf seiner dem Riegel 12 zugewandten Seite eine radial ansteigende exzentrische Kurve 17 mit Endanschlag 18. die beim Ausschwenken des Entriegelungshebels 3 im Gegenuhrzeigcrsinn den Riegel 12 gegen die Wirkung der Feder 16 in seine entriegelte Stellung drückt. Im Bereich zwischen dem Endanschlag 18 und dem Lagerauge des Entriegelungshebels 3 besitzt dieser aui'crdem einen z. B. umgebogenen Mitnehmer 19. der beim Ausschwenken des Entriegelungshebels am Spcrrhebel 13 anschlägt und dabei eine am Sperrhebel 13 vorgesehene Nase 20 unter den Riegel schiebt (Fig. 4j. Am Sperrhebel 13 befindet sich ebenfalls jine Ausnehmung 10 und an der der Nase gegenüberliegenden Flanke eine Anschlagverlängerung 21. Beim Loslassen des Entriegelungshebels 3 wird er durch den federbelasteten Riegel 12 über die Kurve 17 zuruckgedrückt. bis der Riegel an die Nase 20 anschlägt und dadurch am Eindringen in die darunterliegende Ausnehmung gehindert wird.
Ohne den Entriegelungshebel 3 zu betätigen, kann nun der zweite Gelenkhebel gegenüber dem ersten z. B. im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wobei der Sperrhebel 13 infolge einer kraftschlüssigen Reibungsanlage am Seitenteil 8 mitgedreht wird, bis die Aaschlagverlängening 21 am Riegel 12 anliegt, in welcher Stellung die Ausnehmung 10 des Sperrhebels 13 den Riegel 12 freigibt, der unter der Wirkung der Feder 16 in Richtung gegen den Nietbolzen 6 gedruckt wird, bis er am Umfang der Seitenteile 8 anliegt (Fig. 3). Dabei hat der Riegel 12 auch den Entriegelungshebel 3 teilweise zurückgeschwenkt. Beim Weiterschwenken des zweiten Gelenkteiles 5 gleitet der Riegel am Umfang der Seitenteile 8 entlang, bis er in die nächstgelegene Ausnehmung 10 der Seitenteile einschnappen kann. Hierdurch wird der Entriege lungshebel 3 völlig in seine Ausgangsstellung zurückgedrängt, wodurch sein aus dem Gelenk herausragender, am Entriegelungshebe! 3 entsprechend angeordneter Betätigungshebel 22 in eine im wesentlichen parallel zum Gelenkschenkel bzw. gegebenenfalls zum Lcitcrholm stehende Lage gelang!.
Wie schon erwähnt wurde, ist der Betätigungshebel 22 zum Entriegeln vom Leiterholm bzw. Schenkel des ersten Gelenkteils 6 in Richtung auf die Senkrechte zum Leiterholm zu schwenken. Beim Verschwenken des zweiten Gelenkteils 5 entgegen dem Uhrzeigersinn bleibt die Nase 20 so lange unter dem Riegel 12. bis durch eine kleine Rückschwenkbewegung im Uhrzeigersinn der Sperrhebel 13 mit seiner Nase 20 infolge der erwähnten Reibungsmitnahme mit seiner Anschlagverlängerung 21 arn Riegel 12 (Fig. 3| anschlägt und zugleich seine Nase 20 ijen Riegel 12 freigibt. Der Riegel 12 kann wiederuri nun am Umfang der Seitenteile 8 entlanggleiten, bis er in die nächstgelegcnc Ausnehmung 10 einschnappt. Damit das Ge-If1IiIi anrh in rlnr dpm I Ihr7PiofIrQir η cntopornffptpl/-— _ J3 σ_σ-σ..
ten Richtung über seine gestreckte Lage (Fig. 2. 4) hinaus verschwenkt werden kann, um anschließend die beschriebene, zur Feststellung erforderliche Rückschwenkbewegung in diese gestreckte Lage durchführen zu können, ist entweder am zweiten Gelenkteil 5 im Bereich der Stolistelle eine radiale Einbiegung 23 (Fig. 5 a) oder am ersten Gelenkteil 4 eine Ausnehmung 24 am etwa rechtwinklig umgebogenen Teil der Seitenteile 7 (Fig. 3. 4) vorgesehen, damit sich die abgewinkelten Seitenkanten der beiden Gelenkteile nicht behindern.
Sollte diese Einbiegung 23 oder Ausnehmung 24 an der geschlossenen Außenforrr. des Gelenks stören, können diese mittels eines zwischen den beiden Seitenteilen 7 des ersten Gelcnkteils 4 gelagerten, federbelasteten, zweiarmigen Ruckdrehhebels 25 vermieden werden, dessen einer Hebelarm 26 unter eine hakenförmige Verlängerung 27 des Sperrhebels 13 greift und mit seinem anderen Hebelarm 28 durch einen am Seitenteil 8 des zweiten Gelenkteils 5 vorgesehenen Steuernocken 29 kurz vor der gestreckter Gelenkstellung derart verschwenkt wird, daß dei Sperrhebel 13 mit seiner Nase 20 zurückgeschwenki wird und in der gestreckten Gelenklage (Fig. 2) die Nase 20 den Riegel 12 zum einschnappen in die darunter befindliche Ausnehmung 10 freigegeben hat.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel für Vielzweckleitern ermöglicht es also, daß beim Verschwenken der Gelenkteile 4 und 5 entgegen dem Uhrzeigersinn von der gefalteten zur gestreckten Leiterstellunf wahlweise eine oder mehrere Ausnehmungen 2t überdreht werden, ohne daß der Riegel 12 dor* einschnappt.
Ein anderes Ausführungsbeispiel, das auch da; wahlweise Überdrehen von Ausnehmungen 10 beirr Verschwenken im Uhrzeigersinn für die universell« Anwendung des Gelenkes ermöglicht, ist in den F i g. ^ bis 6 dargestellt, wobei entsprechende Teile mit der gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 2 und 3 verse-ι hen sind.
Auf dem Nietbolzen 6 ist jedoch zwischen der Abstandsbüchse 14 und dem anderen Seitenteil 8 der anderen Seite des Entriegelungshebels 13 gegenüberlie gend ein zweiter Sperrhebel 310 gelagert, der den , Sperrhebel 13 entspricht und kraftschlüssig am Sei tenteil 8 anliegt. Dieser zweite Sperrhebel 30 besitz auch eine entsprechende Nase 31, die einen etwas ge ringeren Abstand von der Gelenkachse aufweist al:
die Nase 20 des ersten Sperrhebels 13 und auf der von der Nase 20 abgewiindten Seite des Riegels 12 liegt. Am /weiten Sperrhebel 30 ist auch eine AnsL'hlagvi.'rliingerung 32 vorgesehen, die einen wesentlich größeren Abstand von der Nase 31 hat als die Anschlagverlängeriitig 21 '.'on der Nase 20 und die in einer kurvenförmigen Flanke 33 in die dem Riegel 12 zugeordnete Ausnehmung 10 des zweiten Sperrhebels '.".-übergeht. Damit die Wirkungsweise des rweiten Sptrrhebels 30 deutlich sichtbar wird, ist in den Fig. 5a und 5b die Anschlagverlängerung 21 des Sperrhebels 13 abgebrochen und Fig. 5b ohne Entriegelungshebel 3 gezeichnet.
Wenn nach Betätigung des Entricgelungshebels 3 in F;ig. 4 der Riegel 12 auf der Nase 20 des ersten Sperrhebcls 13 wie beschrieben aufliegt, werden beim Verschwenken des zweiten Gelenkteils 5 im Uhrzeigersinn (Fig. 5a) der erste Sperrhebel 13 und der /weite Sperrhebel 30 mitgeschwenkt, bis zuerst die Nase 31 unter dem Riegel 12 angelangt ist und die Anschlagvcirlängerung21 am Riegel 12 anliegt, wobei letzterer von der Nase 20 auf die der Nase 20 in kleinerem Abstand als die Breite des Riegels 12 gegenüberliegende niedrigere Nase 31 übergeben worden ist und deshalb der Riegel 12 weiterhin zurückgehalten wird. Dabei kann nun das zweite Gelenkteil 5 wahlweise über die nächstgelegene Ausnehmung 10 in den Seitenteilen hinausgeschwenkt werden. Bei der anschließenden Rückschwi;nkbewegung gegen den L'hizeigersinn wird dann der Riegel 12, wie bereits beschrieben, von der Nase 31 freigegeben und schmppt in die nächste Ausnehmung 10 der Seitenteile ein. we'jl die höhere Nase 20 an der Riegelflanke anschlägt und deshalb den Riegel 12 nicht erneut sperren kann. Hierbei hat außerdem der Riegel 12 entlang der kurvenförmigen Flanke 33 den zweiten Sperrhebel 30 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt.
Wird jedoch nach Betätigung des Entriegelungshebels 3 inFig. 4 das andere Gelenkteil 5 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird der zweite Sperrhebel 30 unter kraftschlüssiger Reibung mitgenommen, bis seine Anschlagverlängerung 32 ebenfalls am Rier gel 12 anschlägt. Bei der anschließenden Rückschwenkbewegung werden der erste Sperrhebel 13 und der zweite Sperrhebe! 30 unter Reibungsmitnahme mitgeschwenkt, bis die Nase 20 den Riegel 12 freigegeben hat und dieser auf dem Außenrand des Seitenteils 8 bis zur nächsten Ausnehmung entlanggieitet und dort einschnappt. Da der Abstand zwischen den Nasen 20 und 31 wesentlich größer als die Breite des Riegels 12 ist, kann sich hierbei Nase 31 nicht unter den Riegel 12 schieben.
Falls notwendig, können ϊοιγ Verbesserung der Reibungsmitnahme der erste Sperrhebel 13 und der zweite Sperrhebel 30 entsprechend Fig. 6 leicht nach außen gebogen werden und federnd an den Seitenteilen 8 anliegen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine universelle Verwendung der Gelenke ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt, wobei entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsidffern wie in den Fig. 4 bis 6 versehen sind.
Der Entriegelungshebel 3 ist jedoch auf einem zweiten Nietbolzen 34 am ersten Gelenkteil 4 gelagert und besitzt aJs Verlängerung seiner kürzeren Kurve 17 einen Endanschlag 35. der an der Abstandsbüchse 14 in verriegeltem Zustand des Gelenkes anschlägt.
Außerdem besitzt der Entriegelungshebel 3 einen zusätzlichen Stcllarm 36 mit zwei Anschlagflächcn 3" und 38, wobei während der Endphase der Entriegelung die Anschlagfläche 38 den ersten Sperrhebel 12 und den zweiten Sperrhebel 30 unter den Riegel 12 verschwenkt und die Anschlagfläche 37 die Sperrhebel doirt an einer weiteren Schwenkbewegung hindert Der eiste Sperrhebel 13 besitzt beidseitig von seinei Ausnehmung 10 zwei Nasen 20 und 39 sowie in dei Nähe der Nase 20 einen Anschlag 40. Durch dieser Anschlag 40 einerseits und durch die Anschlagfläche 37 andererseits wird der Schwenkbereich des symmetrisch ausgebildeten zweiten Sperrhebels 30 begrenzt der eine Riegelauflagefläche 41 besitzt, die einen größeren radialen Abstand vom Gelenkbolzen 6 hat als die Nasen 20 und 39.
Beim Ausschwenken des Entriegelungshebels 2 mittels, eines Betätigungshebels 22 wird durch die Kurve 17 der Riegel 12 in seine entriegelte Lage zurückgeschoben und gegen Ende der Schwenkbewegung gleichzeitig der zweite Sperrhebel 30 zusammer mit dem ersten Sperrhebel 13 in Richtung der Riegelachse mittels der Anschlagfläche 38 am Stellarm 36 geschwenkt und durch die Anschlagfläche 37 untei dem Riegel 12 in seiner Bewegung abgestoppt, wöbe die Riegelauflagefläche 41 den Riegel 12 gegen der Druck der Feder 16 zurückhält.
Wird nun das zweite Gelenkteil S im Uhrzeigersinr über die gewünschte Ausnehmung 10 hinaus verschwenkt, wird infolge der an den Seitenteilen 8 auftretenden Reibung der erste Sperrhebel 13 mitgenommen, bis er bei der Nase 39 an der Riegelflanke anschlägt. Außerdem wird der zweite Sperrhebel 3C mitgeschwenkt, bis dieser am Schalthebelanschlag 4t anliegt, wobei (Fig. 9) der Riegel von der Riegelauflagefläche 41 auf die niedrigere Nase 39 übergeber wird. Bei der anschließenden Rückschwenkbewegung (entgegen dem Uhrzeigersinn) gibt die Nase 39 der Riegel 12 frei zum Einschnappen in die gewünschte Ausnehmung 10 der Seitenteile 8.
Analog wird beim Verschwenken in eine gewünschte Ausnehmung 10 verfahren, die in Schwenkrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn liegt. Hierbe wird der Riegel 12 auf die Nase 20 übergeben unc dann ebenfalls bei der anschließenden Rückschwenkung freigegeben.
Zur Lehnenverstellung von Kraftfahrzeugsitzer können sowohl die Ausführungsformen nach Fig. A bis 6 als auch nach den Fig. 7 bis 9 noch zusätzlich mit einer nicht dargestellten Torsionsfeder verseher werden, welche die Gelenkteile 4 und S in die gefaltete Gelenkstellung zu verschwenken sucht. Diese A nordnung ermöglicht nach Betätigung eines der miteinander gekoppelten Entriegelungshebel 3 an der Gelenken zu beiden Seiten des Sitzes die Einstellung der an der Lehne gegenüberliegend angeordneter Gelenke durch Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Rückens, wobei beide Hände am Lenkrad belassen werden können.
Durch die verschiedenen Anwendungsformen isi ein sehr weites Anwendungsgebiet für die beschriebenen, selbsttätig verriegelbaren Gelenke 2 gegeben, die z. B. bei der verstellbaren oder zusammenklappbarer Gestaltung von verwandelbaren Mehrzweckgeräten -gegenständen, -werkzeugen, -vorrichtungen od. dgl., wie Gestellen, Verkaufs- oder Ausstellungsständern Sport- und Campinggeräten. Sitz- und liegemöbeln. Verwandlungsmöbeln, Fensterflügel- und Frühbeet-
809 634/50
M 75 524
fenster-Verriegelungen, Einsteigtreppen, verstellbaren Fahrzeugsitzlehnen, verstellbaren Klappen oder ähnlichem mit Vorteil Verwendung finden können. Bei paarweiser Verwendung gegenüberliegender Gelenke können die Lagerbolzen 34 der Entriegelungshebel 3 als Verbindungswelle zwischen beiden Gelenken ausgebildet sein, auf der diese Entriegelungshebel fest angebracht sind, und die gegebenenfalls z. B. als Leitersprosse dienen kann. Vorzugsweise
ist dann nur auf einer Seite ein Entriegelungshebel angeordnet. Die Verbindungswelle kann von einem Schutzrohr umgeben sein. Der Nietbolzen 6 kann radial geteilt sein und zumindest auf gegenüberliegenden Gelenkseiten als Hohlniet ausgebildet sein, wobei gegebenenfalls in dessen Bohrungen die Verbindungswelle gelagert sein kann, oder die Hohlnieten beider Gelenke sind als Verbindungsrohr ausgebildet, in dem die Verbindungswelle gelagert ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Selbsttätig verriegelbares Gelenk für in mindestens einer Schwenkstellung verriegelbare, aus mindestens zwei gegeneinander um eine gemeinsame Achse verschwenkbaren Gelenkteilen bestehende Gegenstände, mit einem am ersten Geienkteil beweglich angebrachten, in seiner wirksamen Stellung mit dem zweiten Gelenkteil unter der Wirkung einer Feder formschlüssig in Eingriff bringbaren und durch einen Entriegelungshebel in seine unwirksame Stellung bewegbaren Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegel (12) ein Sperrhebel (13, 30) zugeordnet ist, welcher mit dem zweiten Gelenkteil (5) in kraftschlüssiger Verbindung steht und durch einen am Entriegelungshebel (3) vorgesehenen Mitnehmer (18,38) während dessen Bewegung in die Entriegelungsstellung formschlüssig erfaßbar und in sperrenden Eingriff mit dem in seine unwirksame Stellung bewegten Riegel bringbar ist.
2. Geleiii; nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad der Entriegelungshebe! (3) auf einer Abstandsbüchse (14) schwenkbar gelagert ist, die zwischen den Seitenteilen (8) des zweiten Gelenkteils (S) auf der Gelenkachse (6) angeordnet ist.
3. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (12) etwa radikal zur Gelenkachse (6) verschieblich im ersten Gelenkteil (4) gelagert ist und ihm an der Umfangsflanke des zweiten Gelenkteils (5) mindestens eine Ausnehmung (10) zugeordnet ist, in weiche er in seiner wirksamen Stellung einschnappen kann, und daß der Entriegelungshebel (3) koaxial zur Gelenkachse verschwenkbar gelagert ist und eine dem Riegel zugeordnete exzentrische Steuerkurve (17) besitzt.
4. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Steuerkurve (17) eine nicht selbsthemmende Steigung besitzt.
5. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der Steuerkurve ein Endanschlag (18,35) vorgesehen ist, der die Ausschwenkbewegung des Entriegelungshebels (3) begrenzt.
6. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (3) einen aus dem Gelenk hervorragenden Betätigungshebe! (22) besitzt, welcher in den verriegelten Gelenkstellungen im wesentlichen parallel in geringem Abstand zu einem Ht Gelenkteile (4) steht und zum Entriegeln von diesem Gelenkteil fortschwenkbar ist.
7. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (13) an seinem dem Riegel (12) zugewandten Ende gabelförmig ausgebildet und um den Nietbolzen (6) drehbar gelagert ist und in Reibungskontakt mit einem Seitenteil (8) des einen Gclenkteils (5) steht, an dem die Ausnehmungen (10) vorgesehen sind, wobei beide Gabelzinken in radialer Richtung bis in den Bereich des in seiner F.ntriegelungssiellung befindlichen Riegels (12) ragen und wobei an einem Gabelzinken eine dem anderen Gabelzinken zugewandte, in SpcrrstellungdesSperrhebcls (13) den Riegel in seiner Entriegclungsstellung untergreifende Nase (2)
ausgebildet ist.
8. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Riegel (12) ein keilförmiges Endstück besitzt, dessen Keilflächenebenen vorzugsweise durch die Gelenkachse laufen und das in entsprechende Ausnehmungen (10) am zweiten Gelenkteil (S) genau, vorzugsweise spielfrei, paßt,
9. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenteile (8) des zweiten Gelenkteifes (S) und die zugeordneten Verstärkungsscheiben (9) jeweils eine besondere Ausnehmung (11) mit einer flachen, radial und in Richtung auf die weiteren Ausnehmungen (10) ansteigenden Seitenkante zum selbsttätigen Ausheben des Riegels (12) beim Aufklappen der zusammengeklappten Gelenkteile besitzen.
10. Gelenk nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zum ersten Sperrhebel (13) ein gabelförmiger zweiter Sperrhebel (30) drehbar gelagert ist, der ebenfalls in Reibungskontakt mit einem Seitenteil (8) des zweiten Gelenkteils (5) steht und eine Nase (31) besitzt, die der Nase (20) am ersten Sperrhebel (13) gegenüberliegt und einen etwas geringeren radialen Abstand von der Drehachse aufweist als letztere, jedoch einen etwas größeren radialen Abstand von der Drehachse als der Außenrand der mit den Ausnehmungen (10) versehenen Seitenteile (8).
11. Gelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Sperrhebel (30) der der Nase (31) gegenüberliegende Gabelzinken (32) einen wesentlich größeren Abstand von dieser Nase (31) aufweist als der entsprechende Gabelzinken von der Nase (20) des ersten Sperrhebels.
12. Gelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der der Nase (31) gegenüberliegende Gabelzinken (32) des zweiten Sperrhebels (30) aus einer kurv^nförKiisen Flanke (33) zum Grund der Ausnehmung (10) des zweiten Sperrhebels übergeht, durch die beim Einschnappen des Riegels (12) in eine Ausnehmung (10) des zweiten Gelenkteils (5) der zweite Sperrhebel in seine Ausgangsstellung vor dem Entriegeln zurückschwenkbar ist.
13. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Riegel (12) zugewandte Ende des zweiten Sperrhebels (30) stumpf mit einer Riegelabstiitzfläche (41) ausgebildet ist, deren radialer Abstand von der Drehachse größer ist als der Abstand von an jedem Gabelzinken des ersten Sperrhebels (13) ausgebildeten Nasen (20, 39) von der Drehachse.
14. Gelenk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (3) am ersten Gelcnkteil (4) auf einem besonderen Lagerbolzen (34) drehbar gelagert ist, der einen Abstand von der Gelenkachse (6) aufweist.
15. Gelenk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Entriegelungshebel (3) zusatzlich ein Steilarm (36) mit zwei Anschlagflächen (37, 38) vorgesehen ist, die geeignet sind, die Sperrhcbel (13, 30) in der Endphase des Entricgelns unter den Riegel (12) zu positionieren.
Ki. Gelenk n;ieh einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Gelenkteil (4) ein Steuerhebel (25) yerschwenkbar gelagert ist, welchem eine am zweiten Gelenkteil (5) angebrachte Nase (29) zugeordnet ist, die vor dem Erreichen der voll ausgeschwenkten Stellung des Gelenks mit diesem Steuerhebel in Eingriff gelangt und daß an dem Sperrhebel (13), welcher eine entgegen der Richtung der Entriegelungsbewegung des Entriegelungshebels (3) dem Riegel (12) benachbarte Nase (20) besitzt, ein Vorsprung (27) angeordnet ist, mit welchem der Steuerhebel bei seiner von der Nase am zweiten Gelenkteil entgegen der Wirkung einer auf den Steuerhebel einwirkenden Rückstellfelder verursachten Schwenkbewegung in Eingriff gelangt, um die am Sperrhebel ausgebildete Nase (20) aus dem Bereich des Riegels zu verschwenken.
DE1775524A 1968-08-23 1968-08-23 Selbsttätig verriegelbares Gelenk Expired DE1775524C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1775524A DE1775524C3 (de) 1968-08-23 1968-08-23 Selbsttätig verriegelbares Gelenk
CH1260969A CH499024A (de) 1968-08-23 1969-08-19 Selbsttätig verriegelndes Gelenk
FR6928542A FR2017007A1 (de) 1968-08-23 1969-08-20
GB41513/69A GB1280171A (en) 1968-08-23 1969-08-20 Automatically lockable hinges
NL6912722A NL6912722A (de) 1968-08-23 1969-08-21
US851974A US3643292A (en) 1968-08-23 1969-08-21 Automatically interlockable hinge fitting
BE737869D BE737869A (de) 1968-08-23 1969-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1775524A DE1775524C3 (de) 1968-08-23 1968-08-23 Selbsttätig verriegelbares Gelenk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775524A1 DE1775524A1 (de) 1971-08-05
DE1775524B2 DE1775524B2 (de) 1977-12-22
DE1775524C3 true DE1775524C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5702590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1775524A Expired DE1775524C3 (de) 1968-08-23 1968-08-23 Selbsttätig verriegelbares Gelenk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3643292A (de)
BE (1) BE737869A (de)
CH (1) CH499024A (de)
DE (1) DE1775524C3 (de)
FR (1) FR2017007A1 (de)
GB (1) GB1280171A (de)
NL (1) NL6912722A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101915C3 (de) * 1971-01-15 1982-03-25 Mayer, Otto, 7063 Welzheim Verriegelbares Gelenk
FR2171732A5 (de) * 1972-02-11 1973-09-21 Mayer Otto
DE2360267A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Agostino Impicciche Gelenkvorrichtung zum einstellen der neigung von rueckenlehnen bei sitzen im allgemeinen und bei kraftfahrzeug-vordersitzen im besonderen
DE2514940C2 (de) * 1975-04-05 1985-03-07 Wilhelm Bahmüller Maschinen- und Apparatebau, 7067 Plüderhausen In mehreren Arbeitsstellungen verriegelbares Gelenk zur Verbindung der Leiterholme einer in mehreren Stellungen verrastbaren Leiter oder dergl.
NO141764C (no) * 1979-01-11 1980-05-07 Aasmund Solberg Sperretanninnretning. saerlig for markiser
US4655501A (en) * 1985-07-25 1987-04-07 Nhk Spring Co., Ltd. Armrest of a seat
US5058239A (en) * 1986-04-14 1991-10-22 Alfa Metal Corp. Fixing knuckles in foldable aluminum ladder
US4645371A (en) * 1986-05-01 1987-02-24 Wang Chien Yuan Safety joint mechanism, particularly for folding ladders
US4773503A (en) * 1987-09-11 1988-09-27 Robert L. Pease Ladder hinge
US4934485A (en) * 1988-02-08 1990-06-19 Robert Pease Combination ladder and hand truck
US5022118A (en) * 1990-06-25 1991-06-11 Wan Dean Industry Co. Ladder joint with engagement spring member
DE4337968C2 (de) * 1992-11-10 1994-09-08 Deutsche Aerospace Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen
FR2722761B1 (fr) * 1994-07-20 1996-09-27 Aerospatiale Systeme pour deployer/replier deux elements, avec verrouillage par came desdits elements deployes
US5647601A (en) * 1995-02-06 1997-07-15 Potter; Michael D. Collapsible infant stroller adapter
JP4152716B2 (ja) * 2002-10-15 2008-09-17 スガツネ工業株式会社 ステー
US6877586B2 (en) * 2003-04-11 2005-04-12 Sylmark Holdings Limited Hinge system for combination hand truck, step ladder and dolly device
US6880835B2 (en) * 2003-04-11 2005-04-19 Sylmark Holdings Limited Combination hand truck, step ladder and dolly
US7003849B2 (en) * 2003-10-29 2006-02-28 Fulcrum Sports, Inc. Self locking hinge
AU2006203042B2 (en) * 2005-07-20 2011-12-15 Werner Co Australia Pty Ltd Improved latching means for a combination step and extension ladder
US20070227819A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Layfield L D Window cleaning ladder
US20070295151A1 (en) * 2006-05-16 2007-12-27 Boris Kentor Steering wheel having pivoting rim
US20080073150A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Lin Fan Nan Safety Reinforcing Structure for Aluminum Ladder Hinge
US8225906B2 (en) 2008-08-22 2012-07-24 Core Distribution, Inc. Extendable/retractable ladder
US8062718B2 (en) * 2008-12-10 2011-11-22 Schooley Bruce A Invertible christmas tree
US9040130B2 (en) 2008-12-10 2015-05-26 Balsam Hill Llc Collapsible artificial tree
CN201814188U (zh) * 2010-06-30 2011-05-04 梁华春 三挡焊接合页
TWI485345B (zh) * 2011-09-20 2015-05-21 Compal Electronics Inc 顯示器支撐架
DE202012102471U1 (de) 2012-06-18 2012-09-07 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
CN203081279U (zh) 2013-01-18 2013-07-24 苗晓春 一种梯具连接用的厚板式关节锁
US9446280B2 (en) * 2013-09-13 2016-09-20 Matthew Feinman Apparatus for resistance-based fitness training
TW201536210A (zh) 2014-03-18 2015-10-01 Zhi-Ting Bao 關節鎖定裝置及具有關節鎖定裝置之拐杖椅
US9888786B2 (en) * 2014-05-29 2018-02-13 Kids Ii, Inc. Child sleeping apparatus
CN105433538B (zh) * 2014-08-15 2017-05-10 鲍志廷 关节锁定装置及具有关节锁定装置的拐杖椅
US10233692B2 (en) * 2014-12-02 2019-03-19 Core Distribution, Inc. Foldable ladder
US9987995B2 (en) 2015-01-21 2018-06-05 Ranger Design Ladder storing and releasing assembly
US10550638B2 (en) * 2015-11-09 2020-02-04 Louisville Ladder Inc. Stepladder adapted for use as a single ladder or an extension ladder
JP2017172454A (ja) 2016-03-23 2017-09-28 株式会社やまびこ 送風作業装置
JP2017172198A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 株式会社やまびこ 送風作業装置
US10801261B2 (en) * 2016-06-14 2020-10-13 Wing Enterprises, Incorporated Ladders, ladder hinges and related methods
US11174678B2 (en) 2017-11-08 2021-11-16 Core Distribution, Inc. Locking assembly for a telescoping ladder
US10648213B2 (en) * 2017-12-15 2020-05-12 The Boeing Company Gravity-based locking hinge
US11280124B2 (en) 2018-01-16 2022-03-22 The Boeing Company Locking hinge apparatus for aircraft doors
CA3009220A1 (en) 2018-06-22 2019-12-22 Normand Savard Snow-removal device with articulated handle
US11795760B2 (en) * 2019-10-24 2023-10-24 Core Distribution, Inc. Ladder tripod assembly and system
US11293481B2 (en) * 2020-07-21 2022-04-05 Way-Hong Chen Rotation joint structure with two-stage lock
CN112706866B (zh) * 2021-01-25 2022-05-27 常州洪记两轮智能交通工具有限公司 一种折叠把立管锁紧装置及其工作方法
DE202022103215U1 (de) * 2022-06-07 2023-10-17 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Gelenkkörper für eine Klappbake und Klappbake

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US818081A (en) * 1905-01-25 1906-04-17 John W Dwyer Lock-hinge.
US2594533A (en) * 1950-01-03 1952-04-29 Craig C Baker Locking hinge
DE1253961C2 (de) * 1961-08-05 1978-06-15 Fa. Wilhelm Bahmüller, 7067 Plüderhausen Einstellbares gelenk, insbesondere fuer sitz- und liegemoebel
GB1042290A (en) * 1963-03-01 1966-09-14 Carl Robert Hamerstein Improvements in and relating to hinge mechanisms for seats having adjustable back rests

Also Published As

Publication number Publication date
GB1280171A (en) 1972-07-05
CH499024A (de) 1970-11-15
FR2017007A1 (de) 1970-05-15
NL6912722A (de) 1970-02-25
US3643292A (en) 1972-02-22
BE737869A (de) 1970-02-02
DE1775524B2 (de) 1977-12-22
DE1775524A1 (de) 1971-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775524C3 (de) Selbsttätig verriegelbares Gelenk
DE69806472T2 (de) Einhandentlastungshebel für einen Fahrzeugsitz
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE2652441C2 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verstauen der Fracht in einem Beförderungsmittel
DE19544796C1 (de) Riegelelement
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE2659311C2 (de)
DE19901125C1 (de) Gelenk, insbesondere zur Verbindung von Leiterholmen
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2653890C2 (de) Verstelleinrichtung für längsverstellbare Kraftfahrzeugsitze
DE3911135A1 (de) Drehfallenbeschlag
DE3540642A1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer einen zusammenfaltbaren hochstuhl
DE19915315C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE2649430C3 (de) Faltleiter
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
DE2018766A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE2441398A1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln insbesondere eines am fahrzeugaufbau eines kraftfahrzeuges angeordneten fahrzeugsitzes
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE4342877C1 (de) Verriegelbares Gelenk für vorklappbare Rückenlehnen von Sitzen, insbesondere von Fondsitzen für Kraftfahrzeuge
DE1654934B2 (de) Zusammenklappbare mehrzweckleiter
DE2351327C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für gegeneinander klappbare Teile von Kinderwagen
DE4314565C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren von Kopf- und Fußteilen an Liegemöbeln
DE1625585A1 (de) Selbsttaetig verriegelbares Gelenk
DE9406942U1 (de) Teleskopleiter
DE105031C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2101915

Format of ref document f/p: P

8330 Complete renunciation