DE1653517A1 - Pumpeinrichtung - Google Patents
PumpeinrichtungInfo
- Publication number
- DE1653517A1 DE1653517A1 DE19671653517 DE1653517A DE1653517A1 DE 1653517 A1 DE1653517 A1 DE 1653517A1 DE 19671653517 DE19671653517 DE 19671653517 DE 1653517 A DE1653517 A DE 1653517A DE 1653517 A1 DE1653517 A1 DE 1653517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- switch
- piston
- cylinder
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
- F04B17/04—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
- F04B17/046—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/12—Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
- F04B53/125—Reciprocating valves
- F04B53/129—Poppet valves
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K33/00—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
- H02K33/02—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
- H02K33/10—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the alternate energisation and de-energisation of the single coil system is effected or controlled by movement of the armatures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
Description
FABIAN CWE · .1053517
8 München 2δ . Lipowskystr. 10
Te!. 778956
Unser Reichem mw-lg-10
Datum: 5. März 1967
Emile David long, 321 Sharpe Street, Horseheads, Hew York/USA
Pimpeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektronisch gesteuerte, elektromagnetische
I3UEIpeinrichtung, insbesondere' mit einer Pumpe, die
einen elektromagnetisch betätigten,, hin- und hergehenden Kolben ||
zum Zuführen von Druckmittel besitzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer derartigen
Pumpeinrichtung, die siea durch einen zuverlässigen Betrieb
mit hotiem vi/irkungsgrad während einer langen Betriebsdauer
auszeichnet, ferner durch eine einfache und wirtschaftliche Konstruktion und die Unabhängigkeit von der Lage der Pumpeinrichtung
und von starκ en Schwingungen. . ■
Äusführunjsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der
109835/03'23 bad original
Zeichnungen besciirieöen« In diesen zeigt
Pig. 1 in einem Vertikalschnitt nach der Linie 1-1 der Fi". 2
eine bevorzugte Ausfünrungsform der Urz'inaung,
Figo 2 in einer Draufsicht die Anordnung nacn Fl:-;. 1 bei weggenommenem
Deckel, vor der Einfünrung der Vergußrasoe,
Fig. 3 ein Schaltschema der Pumpeinrichtung und
Fig» 4 in einem Diagramm die Kennlinie der im Nahmen der Anmeldung
verwendeten «Pumpenfeder im Vergleich mit der Kennlinie einer
üblichen Feder«.
In Fig. 1 besitzt ein Gehäuse 1 eine Eintrittskammer 2, eine
Pumpkammer 3 und eine Austrittskammer M-» Die Eintritt skaim er enthält
ein Filter .5· Ein Rückschlagventil 6 ist in einer Hülse
7 angeordnet, die sich abwärts von einer Zwischenwand- 6 erstreckt,
welche die Pumpkamm.er 3 von der Eintrittskammer trennte
In der Pumpkammer 3 ist ein-Zylinder, 9 aus nicht-magnetisc/iom
Werkstoff axial in einer solchen Stellung angeordnet, daß er die Sintrittskammer 2 mit der Austrittskammer 1A- verbindet« In dem
Zylinder ist ein hohler Kolben 11 aus magnetischem. vTerlcsTjoff verschiebbar gelagert. In dem Kolben ist ein zweites Rückschlagventil
12 so angeordnet, daß beim Hin- und Hergehen des Kolbens
Druckmittel.von der Sintrittskammer zu der Austrittskanimer durch
den Zylinder 9 tritt. Zur Betätigung des Kolbens 11 dient eine
109835/0329
-3 - ■.'■.."■■
elektromac^netiseiie Sinriclitung mit einem Elektromagneten 13,
der in der Pumpkainmer angeordnet ist und den Zylinder und Kolben
umgibt;.. Dpr Elektromagnet iiat kreisförmige Polsehuhe 14 und
15» die durch ein zylindrisches Gehäuse 16 aus magnetischem
■-/erkstoff miteinander verbunden sind» Eine Feder 17 trachtet,
den Kolben 11 auf..x:.rtn in eine Stellung zu bewegen, in der er.
gegenüber dem Hle^rfcroma^neteii "versetzt isto.Beim Einschalten
des "Elektromagnete.n "wird der Kolben abwärtsÄezogen, wobei die
Feder gespannt wird. Bei ausgeschaltetem Elektromagneten dehnt "-"
sich, die Feder aus, so daß der Kolben seinen Druck ausführt«,
Es ist eine Einrichtung "vorgesehen, die periodisch einen StromfluB
durch den Elektromagneten herbeiführt, so dais sich der
Kolben hin- und herbewegt. IVie am besten in den Figuren 2 und
5 gezeigt ist, besitzt diese Einrichtung eine elektrische Stromauelle
18, deren Einuspol geerdet und deren Pluspol über'einen
handbetätigbaren Schalter1 20 mit dem Emitter eines ρηρ-
!Transistors 19 Yerbunden ist. Der Kollektor dieses {Transistors <(|
ist mit dem einen jJnae der T/ickluB.:; des "Zlektrosiagneten 13 verbunden«
Das andere Ende der Wicklung des Slektromagneten ist
aum ochiießen des Stromlcreises geschlossen. Bei leit fahl gern
transistor liegt daher an dem Elektromagneten im -wesentlichen
die Spannung der Stromquelle 18„ «-.
Zum LeitfähigHiachen des !Pransi*stors 19 wird seine Basis geerdet
bzw. mit dem Einuspol der Stromquelle verbunä.en, und zwar über
einen induktionsfreien Btrombegrenzun-Tswidorstand 21« Der Wert
dieses V/idore.taiides ist so ™ewählt, daß dsr durch ihn hiELdurch-
109835/0329
■ - 4 -
fließende Basisstrom die Basiszone des Transistors stark -' sättigt,-so dal; der Transistor in dem Stromkreis des Elektromagnet
en. leitete
Damit der Transistor periodisch gesperrt und dadurch der Elektromagnet.
Ij5 stromlos wird und die Feder 17 den Druckhub des
Kolbens 11 herbeiführen kann, sind die Basis und der Emitter des Transistors durch einen Schalter 22 miteinander verbunden, ' ·
d eier durch die Bewegung des Kolbens 11 gesteuert wirdo
Der Schalter 22 ist ein Herkon-Schalter und besitzt zwei Leiter in Form von Zungen aus elastischem, magnetischem Werkstoff, die
einseitig an ge einem Ende einer dicht verschlossenen, zylindrischen
Eöhre montiert sind. Die freien -Enden der Zungen überlappen einander und stehen normalerweise in geringem Abstand
voneinander,, v7enn sich der Schalter zu dem Kraftfluß parallel
der Achse in einem Magnetfeld befindet, stehen die einander Ä 'überlappenden Enden der magnetischen Leiter miteinander in
Berührung, so daß der Schalter geschlossen ist,
Gemäß Fig. 2 ist der Schalter 22 in einem wiegenartigen G-estell
23 aus nichtmagnetischem Werkstoff im wesentlichen tangential
zu dem Pumpzylinder 9 im Bereich des oberen Endes des-Kolbens
angeordnet, wenn dieser in der Endstellung seines Druckhubes an • , den elastischen Widerlagern 24-, 25 (FIg, 1) des Gestells 23 anliegt*
Stabförmige Dauermagneten 26 und 27 sind mit dem Gestell
23 fluchtend im wesentlichen -in derselben Horizontalebene wie
der Schalter 22 auf entgegengesetzten Seiten des Pumpaylinders 9
10983 5/0329
BAD OHIGiNAL
angeordnet, wobei ungleichnamige Pole einander zugekehrt sind
und den Schalter etwas überlappen," aber von seinen Endteilen
im Abstand angeordnet sind. Infolge dieser Anordnung befindet
sich der Schalter 22 in dem Magnetfeld, das von den Magneten 26,
27 erzeugt wird, und wird der Schalter unter der Wirkung des Kraftflusses dieses Feldes geschlossen, wenn der Elektromagnet
den Kolben 11 angezogen hat* Am oberen Ende seines Hubes bildet der Kolben dagegen für den Kraftfluß einen Weg mit kleinem mag-
netischem Widerstand. Dieser Weg schließt den Schalter 22 für ^
den Kr&ftfluß kurz, so daß der Schalter sich öffnen kann.
Zum dauerhaften una starren Verankern aller festen Bestandteile
in der Pumpenkamm-'.r und der Austrittskammer werden diese Kammern
nach dom Zusammensetzen aller Teile evakuiert und- dann mit
einor geeigneten, flüssigen Vergußmasse, beispielsweise einem Epoxyharz, bis zum ITiveau des oberen Endes des Pumpenzylinders 9
gefüllt* Dieser Zylinder kann natürlich aus nichtmagnetischem V/erkotoff bestehen, beispielsweise aus Messing. Im. Rahmen der ^
Erfindung kann der Zylinder aber auch von der Vergußmasse selbst
gebildet werden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist« Zu diesem Zweck
wird vor dem Vergießen ein zylindrischer Dorn eingesetzt, der denselben Durchmesser hat wie der Kolben, zusätzlich des normalen
Übermaßes. Nach dem Aushärten des Harzes xvird der Dorn herausgezogen. Das zur Bildung des Zylinders verwendete Harz kann
mit einer Substanz imprägniert werden, welche die Reibung herabsetzt
und die physikalischen Eigenschaften verbessert.
Ein weiter-3 Merkmal der Erfindung betrifft besondere Eigen-
1098 3 5/0329 BAD original
schäften der Pumpenfeder 17.
Die Kraft-Weg-Kennlinie einer, gewöhnlichen TJruci:-Scßzv:.ube:-ifoder
ist in dein ganzen normalen Arbeitsbereich im wesentlichen oine
G-ercde-o Fig. 4 zeigt die Bewegung des Kolbens als Funktion der
Kraft. Die Kurve A silt für eine Pumpe mit einor üblichen Schrau
benfeder." Ausgehend von einer anfänglichen Drucitkraft F-, am
Ende des Abwärtslmbes des Kolbens übt die Jeder zu B ε-:? inn des
Druckhübes des Kolbens den Druck Fv aus« Die Kurve B stellt die
Kraft dar, welche der Elektromagnet -auf den.Kolben ausübt, um
die Feder zu spannen, Wenn der Kolben in den Elektromagneten hereingezogen v,lud_, nimmt diese Kraft vor. einem Anfangs wert F,,
auf den Wert 3V zu, der erreicht wird, v?enn sich der Kolben dem
Ende seines Abwärtshubes nähert» Durch axe übers chui; kr aft
Fn--F-. wird der Kolben nur über die Geschwindigkeit hinaus beschleunigt,
bei der er den höchsten Wirkungsgrad hat, wobei " durch Turbulenz und Drosselung der Flüssigkeit in lern. Rückschlagventil
12 Energie verlorengeht,»
Erfindungsgemäß wird ein beträchtlicher Teil dieser Terlustenergie
ausgenutzt» /Zu diesem Zweck wird eine Feder mit veränderlicher Federrate verwendet?, deren Kraft-Weg-Kurve annähernd
der Kurve B entspricht, so daß ein größerer Teil der von dem
Elektromagneten erzeugten Energie in der Feder sesreichert rird
und für den Druckhub des Kolbens zur Verfügung steht. Die Kraft
nimmt von dem Anfangswert F1 auf F^ Su, wobei dar Vertikalabstand
zwisc-hen einander entsprechenden Punkten der Kurven B
und 0 dieselbe Größenordnung hat -wie zwischen F-^ und F,.. Dieser
10983 5/03 29
BADORlGiNAL
Abstand ent vorteilt der zur Betätigung des Kolbens optimalen
Kruftdifferens. Federn mit der gewünschten Kennlinie können
spiral— öler kegelstumpfförmig sein oder gemäß 51Ig. .1 eine all
iiühlicn sunemnende Ganghöhe "besitzen, so daß die ."/indungen von
geringer -^anghohre eim.:_der fortschreitend berühren.
In ^etrioc .:irJ urch Schließen des handbetätigbaren Schalters
20 der FlusOol der 3troi.iauelle an den Smltter des Transistors ■
19 angeschlosaeii. Su diesem Seitpunkt ist der Herkon-Schalter
offen, so daß der durch den l'/i der stand 21 fließende Strom die
Basiszone des Transistors "sättigt, dieser leitfähig wird und durch den Tilektromagneten 13 Strom fließt. Wenn der Elektromagnet
den Kolben'11 aus dem Bereich der Magneten,26, 2? herausgesogen
hat, bewirkt der Kraftfluß zwischen den Magneten das
Schließen des magnetischen Schalters 22. Dieser schließt jetzt die Basiszone des Transistors für den von dem Widerstand 21
kommenden Basisstrom kurz, -so daß der Elektromagnet IJ stromlos
7/ird. Die Feder 17 dehnt sich dann aus und bewirkt den Druckhub
des Kolbens 11, bis dessen oberes Ende in das Feld der Magneten
26, 27 eintritt, so daß der Kolben den magnetischen Schalter
for den Kraftfluß kurzschließt, der Schalter sich öffnet
und das Gpiel r::ied-?rholt 7/ird. Da der Stromkreis "'des Herkon-Sehaltcrs
induktionsfrei ist und einen geringen Wert, hat, erfolgt
an den Kontakten kaum eine Funkenbildung und kann der Schalter praktisch unbegrenzt lange verwendet werden.
Die Ausdrücke "oben", "unten", "vertikal" und "harizontal" sind
nur der Einfachheit halber unter Bezugnehme auf die Zeichnung
109835/0329 bad oaie.NAu
verwendet worden« Tatsächlich, ist die Pumpe von ihrer Orientierung
vollkommen unabhängig und arbeitet sie in allen Lagen gleich gut©
Die vorstehend beschriebene Schaltung hat den besonderen Vorteil,
daß.der Transistor unter DurchbruchsSpannungsbedingungen
mit der Induktivität des Kollektorkreises belastet ist. Bei Unterbrechung des Stromflusses' in dem Elektromagneten erzeugt ' ·
der Zusammenbruch des den Elektromagneten umgebenden Feldes einen G-egen-EKK-Sto-ß in einem Zeitpunkt, in dem die Basio und der
Emitter des Transistors durch den Herkon-Schalter 22 kurzge-" schlossen ist. Unter diesen Bedingungen ist die lOurchbruchsspannung
zwischen Kollektor und Emitter so hoch, daß keine Fehlfunktion möglich ist«. Durch diese Anordnung wird eine
Funkenbildung oder Hundfunkstörung vermieden und die Gebrauchedauer
des Transistors praktisch unbegrenzt verlängerte
' Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel dargestellt uiii beschrieben,
das jedoch.- im Panmen des Erfiiidun.^sgedanl-sens abge- .
ändert werden kann.
109835/0329 BAD OWGINAL
Claims (1)
- Patentanspräche:- Pumpeinrichtung gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Eintrittskammer und einer Austrittskammer, die durch einen Zylinder aus nichtmagnetischem Werkstoff miteinander verbunden sind, einen aus magnetisierbarem Werkstoff bestehenden, hohlen Kolben, der in dem Zylinder verschiebbar gelagert ist, eine Feder, die den Kolben zum Austrittsende des Zylinders zu he^z/egen trachtet, einen den Zylinder und Kolben umgebenden Elektromag- ™ neten, der im stromdurchflossenen Zustand geeignet ist, den Kolben zum Eintrittsende des Zylinders hin zu bewegen, eine Absperreinrichtung, die eine hin- und hergehende Bewegung des "^1 Kolbens bewirkt, so daß Flüssigkeit aus der Eintrittskammer durch den Kolben in die Austrittskammer strömt, und eine Einrichtung* zum periodischen Erzeugen eines Stromflusses durch den Elektromagneten, v/obei diese Einrichtung ein Mittel zur Erzeugung- eines Magnetfeldes umfaßt, in dem ein Kraftfluß quer über das Austrittsende des Zylinders vorhanden ist, einen im Bereich des {| Austrittgendes des Zylinders angeordneten, magnetisch betätigbaren Schalter, der durch das genannte Magnetfeld betätigbar - ist, und eine von dem genannten Schalter gesteuerte ülinrichtung, die einen Stromfluß durch den Elektromagneten herbeiführt, wenn der Kolben sich dem Austritts ende des Zylinders nähert und einen den Schalter magnetisch kurzschließenden • Leiter ffr den Kraftfluß des Magrietfeldes bildet.2* Pumpeinriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zuleiTgtgenannte■Einrichtung eine elektrische Stromquellet09836/032S . bad original- ίο -umfaßt, einen mit dieser Stromquelle und dem -Elektromagneten ' .der Pumpe in einem Stromkreis liegenden Transistor, der im leitfähigen Zustand einen Stromfluß durch den .-^le.itroiiagneten bewirkt, und zwischen dem Schalter und dem Transistor und der Stromquelle vorhandene Leitwege, die so angeordnet sind, daß · bei einem Kurzschluß des Schalters durch den Kolben hinsichtlich des magnetischen Eraftflusses der Schalter den Transistor leitfähig macht.3· Pump einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Gehäuse zwischen der Eintrittskamnier und der· Aus-" tr!toskammer vorhandene Raum derart gefüllt ist, daß der Zylinder, der Elektromagnet, und die in diesem Raum enthaltenen Elemente der Einrichtung zum Herbeiführen eines Stromflusses durch den Elektromagneten unbeweglich festgelegt sind*4« Pumpeinrichtung nach Anspruch 3» dadurch .gekennzeichnet, daß der Zylinder aus einem ähnlichen Material besteht wie die Füllung und mit ihr einstückig ist.5« Pumpeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . die das magnetische Feld erzeugende Einrichtung im Bereich von entgegengesetzten Seiten des Zylinders ungleichnamige Pole besitzt und der magnetisch bää tigbare Schalter parallele, einan·* der überlappende, magnetische Kontaktzungen hat, die in dem/ Magnetfeld angeordnet sind und sich parallel zu der Richtung des Kraftflusses zwischen-den Magnetpolen erstrecken»109835/0329- Ii -ΰ. · 7unreinrichtung nach Anspruch 5j dadurch, gekennzeichnet, daß ..lic löntalctsuii-^en des Schalters so montiert sind, daß sie einanilv'r. normrilcrv.eiue nicht berühren, aber die einander überlaOpenden Teile duron den Kraftfluß des Kagnetfeldes.aneinandergehalten v/.^rden, sofern der Schalter nicht durch den in dem Baum zwischen den Polen befindlichen Kolben für den Kraftfluß kurzgeschlossen istc '■/. ...pudereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitverbindungen des Transistors und des Schalters eine . Vinrichtung sum Zuführen eines Stroms durch die Basis-Smitter-Grencschicht des Transistors in einer solchen StarIb aufweisen, daij äie Basiszone des Transistors stark gesättigt und daher der Transistor für einen Stromfluß durch den Elektromagneten leitfähig v;ird, -.-obei der Schalter so geschaltet ist» daß er im geschlossenen Zustand die Basis-Smitter-Grenzschicht des Transistors kurzschließt, so dal? der Stromfluß durch diese Grenzschicht unterbrochen und, äer Transistor für einen Stromf IuE durch den Ul artrom^gneten gesr;errt -Ärirdo .E. Purr:->cin.riclr^un ; nach Juisi>ruch 1, dadurch, gekenna.eichnot, daß diemg sum Erzeugen eines Stromflusses durch den Slelctro-511 eine eiolitrisca:- G-leichstromcuelle besitzt, ferner ο inen Transistor, eizicn Leiter, der einen Pol der S^ro-ncueHe mit ien "sitter des Transistors verbindet, einen Leiter, der* den Kollalrbor des Transistors mit einem Ende der //icklun™ des ilelitromasnoten verbindet, einen Leiter, der.das and'-re Snde . ' aer .vickluii"' i/js .jic-rtroraa-gnoton mit aom aiidertii Pol der 'itrom-109835/032 9■ - 12 -quelle verbindet, einen Strombegrenzungswiderstand zwischen der Basis, des Transistors und dem anderen Pol der Stromquelle und eine den magnetisch betätigbaren Schalter enthaltende Verbindung zwischen dem einen Pol der Stromquelle und der Basis des Transistors.9« Pumpe inr ic htunn; nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dais die α Einrichtung zum. Herbeiführen eines Stromflusses durch den üle-itromagiie/cen eine elektrische - GlGichütromquelle umfaßt, ferner einen pnp-Transistor, dessen Emitter mit dem Pluspol, der Stromquelle und dessen Kollektor über den Elektromagneten mit dem Minuspol der Stromquelle verbunden ist, einen Strom- =. begrenzungGwiderstana. zwischen der Basis des Transistors und dem llinus öl α .r Stromquelle und einen den magnetisch betätigbaren Schalter enthaltenden Nebenschluß weg zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors.)* 10. Elektronisch gesteuerte, elektromagnetische Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kolben,zum Aus— ".trittsende i.s Zylinders zu bewegen "urxcajende. Ji'ecer no au.v;e- = bildet ist, dal;, ihre Druckkraft proportional stärker steigt als einer linearen Funktion des Drucldiube-^ entüprichtoχ!. lUEiiJeinrichtun,-; nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet-, dal? ·die T;"raft- '/e^-Kurve der Feder annähernd der Er aft -Weg-Kurve - ■ dos von ium .'illelrtroraagneten betätigten Kolbens entspricht.109835/0329
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US532467A US3361069A (en) | 1966-03-07 | 1966-03-07 | Electronically controlled electromagnetic pump system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1653517A1 true DE1653517A1 (de) | 1971-08-26 |
Family
ID=24121941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671653517 Pending DE1653517A1 (de) | 1966-03-07 | 1967-03-03 | Pumpeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3361069A (de) |
DE (1) | DE1653517A1 (de) |
FR (1) | FR1513098A (de) |
GB (1) | GB1169081A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536902A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Boehringer Ingelheim Int | Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849031A (en) * | 1973-05-04 | 1974-11-19 | Walbro Corp | Electronically controlled liquid fuel pump |
US4343597A (en) * | 1980-04-11 | 1982-08-10 | Facet Enterprises, Inc. | Reciprocating fluid pump having a hall switch |
ITMI20131632A1 (it) * | 2013-10-02 | 2015-04-03 | Ode S R L | Pompa a vibrazione per macchine da caffè o distributori automatici di bevande |
US20230096698A1 (en) * | 2019-05-30 | 2023-03-30 | Motor Components, Llc | Fuel pump |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2666153A (en) * | 1950-12-22 | 1954-01-12 | Bendix Aviat Corp | Reciprocatory electric motor |
US3000321A (en) * | 1959-09-23 | 1961-09-19 | Gen Motors Corp | Electromagnetic plunger pumps |
US3113523A (en) * | 1962-07-23 | 1963-12-10 | Bendix Corp | Valve structure |
-
1966
- 1966-03-07 US US532467A patent/US3361069A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-24 GB GB3541/67A patent/GB1169081A/en not_active Expired
- 1967-03-03 DE DE19671653517 patent/DE1653517A1/de active Pending
- 1967-03-06 FR FR97528A patent/FR1513098A/fr not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536902A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Boehringer Ingelheim Int | Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung |
US5964416A (en) * | 1995-10-04 | 1999-10-12 | Boehringer Ingelheim Gmbh | Device for producing high pressure in a fluid in miniature |
US6402055B1 (en) | 1995-10-04 | 2002-06-11 | Boehringer Ingelheim Gmbh | Device for producing high pressure in a fluid in miniature |
US6497373B2 (en) | 1995-10-04 | 2002-12-24 | Boehringer International Gmbh | Device for producing high pressure in a fluid in miniature |
US6918547B2 (en) | 1995-10-04 | 2005-07-19 | Joachim Jaeger | Device for producing high pressure in a fluid in miniature |
US7104470B2 (en) | 1995-10-04 | 2006-09-12 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Device for producing high pressure in a fluid in miniature |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1169081A (en) | 1969-10-29 |
US3361069A (en) | 1968-01-02 |
FR1513098A (fr) | 1968-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621436T2 (de) | Elektromagnetische verdrängerpumpe mit gerilltem kolben | |
EP0118591A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung | |
WO2011009880A1 (de) | Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung | |
DE1453449A1 (de) | Elektromagnetisch angetriebene Kraftstoffoerderpumpe | |
AT15426U1 (de) | Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine | |
DE3402118A1 (de) | Steuerventil | |
DE1653517A1 (de) | Pumpeinrichtung | |
DE2929061A1 (de) | Magnetventilbetaetigte heizoelpumpe | |
DE602004008596T2 (de) | Schwingankerpumpe | |
DE10129153A1 (de) | Elektromagnetisches Ventil mit Haltestromabsenkung | |
DE1538454A1 (de) | Festkoerper-Zeitgabesteuerung fuer waehrend eines Zyklus fortschreitende Schmiersysteme | |
CH630443A5 (en) | Double-acting piston pump | |
DE3114045A1 (de) | Sich hin- und herbewegende elektromagnetische fluessigkeitspumpe mit einem magnetischen schalter, insbesondere einem hall-effekt-schalter | |
DE2206882A1 (de) | Elektromagnetisch betätigte Kolben pumpe fur Flüssigkeiten | |
EP2010784A1 (de) | Pumpelement und pumpe mit einem solchen pumpelement | |
DE102017214697A1 (de) | Schaltungsanordnung und Ansteuerungsverfahren für einen piezohydraulischen Aktor | |
AT294585B (de) | Schlauchpumpe | |
DE2547074A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein elektro- hydraulisch durch ein kolbensystem entgegen der kraft einer rueckstellfeder betaetigtes stellglied | |
DE2101457A1 (de) | Elektrisch angetriebene Verstellein richtung mit hydraulischer Kraftverstar kung | |
DE469712C (de) | Doppelt wirkende Pumpe mit elektromagnetischem Antrieb zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern | |
DE630401C (de) | Hochempfindliches Ruhestrom-, Arbeitsstrom- oder Umschaltrelais, bei welchem der bewegliche Teil des elektrisch erregten Relais in seiner Arbeitsstellung unter dem Einfluss einer zusaetzlichen, im Sinne der vom Relais zu leitenden Arbeit wirkenden Kraft steht | |
DE1450551A1 (de) | Durchfluss-Kontrollvorrichtung fuer fluessige und pastenartige Medien,insbesondere fuer Zentralschmiersysteme | |
DE1924008C3 (de) | Tauchkolbenpumpe für Flüssigkeiten | |
DE1453442A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigte Pumpe | |
DE570788C (de) | Magnetelektrisch angetriebene Pumpe |