DE1621729A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Dekorationseffekten aus Blattmaterialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Dekorationseffekten aus Blattmaterialien

Info

Publication number
DE1621729A1
DE1621729A1 DE19681621729 DE1621729A DE1621729A1 DE 1621729 A1 DE1621729 A1 DE 1621729A1 DE 19681621729 DE19681621729 DE 19681621729 DE 1621729 A DE1621729 A DE 1621729A DE 1621729 A1 DE1621729 A1 DE 1621729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
openings
gas flow
sheet
decorated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681621729
Other languages
English (en)
Inventor
Sinclair Jack Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE1621729A1 publication Critical patent/DE1621729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0059Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0463Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
    • B05B13/0468Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/0473Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2483Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device the supplying means involving no pressure or aspiration, e.g. means involving gravity or capillarity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

COMMONWEALTH SCIENTIFIC AND INDUSTRIAL KESMRCH ORGANIZATION, 314 Albert Street, East Melbourne, Victoria (Australien)
Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Dekorationseffekten auf Blattmaterialien
Die Erfindung betrifft verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zum Anbringen bzw* Erzeugen von Dekorationseffekten auf Blattmaterialien. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen Farbmediums wie einer Farbstofflösung oder Farbstoffpaste oder einem Pigment in flüssiger Suspension auf jede Art von Blatt- oder Bannmaterialien wie beispielsweise Papier, Textilien Metalle und Holz, um eine Vielzahl von scheckigen,, gespr©nk©l=- j gepunkteten und ähnlichen Eff©kt@n zu erzielen. Anbringung in einfaches Waise gesteuert if©sd®n
BAD ORIGINAL
009831/Ό5-28 - j> -
Die Bezeichnung "Farbmedium" soll nicht nur jede geeignet© Farbstofflösung oder Farbstoffpaste oder Pigment suspension umfassen, sondern auch Substanzen wie Farbstoffzwischenprodukte und Farbstoffbindereagenzien, Bleichmittel und dgl.·
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Anbringen von Dekorationseffekten auf blattförmigen Materialien vorgeschlagen, das darin besteht, ein flüssiges oder ähnliches Farbmedium in nachstehend beschriebener Weise auf eine Oberfläche aufzubringen, welche eine Reihe von Öffnungen aufweist, so daß das Medium von diesen Öffnungen festgehalten wird, woraufhin ein starker Gasstrom auf wenigstens einen I1 eil der so behandelten Oberfläche geleitet wird, um das Medium von wenigstens einigen der Öffnungen in Form von im Gasstrom mitgerissenem oder suspendierten (tröpfchen zu entfernen, woran anschließend ein Blatt oder Bogen öd, dgl* des zu dekorierenden Materials unmittelbar n@b@n die genannte Oberfläche und in den Weg des Gasstromes mit den suspendierten Farbtröpfchen gebracht wird, wodurch gich diese Tröpfchen auf dem Blatt od. dgl« ablagern
Durch die Erfindung wird außerdem eine Vorrichtung zum Anbringen oder ERseugen von Dekorationssifekiin auf blattförmigen Materialien vorgeschlagen, die da-
009831 /0528 ■ bad oiwnm.
-■}-■■
durch gekennzeichnet ist, daß sie eine Fläohe mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander angebrachten öffnungen, Einrichtungen zum Auftragen eines Farbmediums auf diese Fläche, so daß sich dasselbe in die öffnungen setzt und dort hängen bleibt, Einrichtungen zum Leiten eines scharfen oder starken Grasstromes gegen wenigstens einen l'eil dieser Fläche und nacheinander durch wenigstens einige der öffnungen und Einrichtungen zum Führen von Blättern des zu dekorierendenMateriales durch den Gasstrom unmittelbar neben oder über bzw. unter der mit den öffnungen versehenen Fläche aufweist.
Die Form des Gasstromes hängt von dor Art seiner Erzeugung aba Im allgemeinen ist der Gasstrom konisch oder pyramidenförmig. Es ist jedoch festzustellen, daß der Gasstrom im Bereich seiner Längsachse mehr Farbmedium als im Bereich seiner äußeren Grenzflächen mit sich führt, so daß das Farbmedium im Gasstrom nieht gleichmäßig verteilt ist. Wo dies nicht erwünscht 1st, kann dieses Problem weitgehend durch Verwendung mehrerer Gasströme überwunden werden. Es ist jedoch schwierig, das Ausmaß der Überschneidung oder Überlappung benachbarter Gasströme an der Stelle zu überwachen, an der sie auf das zu dekorierende Blatt auftreffen,und es ist auch schwierig» die verschiedenen Gasströme so zu richten, daß sie sich
00 9831/052 8 - 4 -
nur soweit überlappen, daß das Farbmedium gleichmäßig in den Farbströmen verteilt ist. Deshalb stellt die Verwendung zahlreicher Gasströme keine befriedigende Lösung dar.
Es wurde nun gefunden, daß das Problem der ungleichmässigen Verteilung der Farbstofftröpfchen dadurch befriedigend gelöst werden kann, daß man einen Gasstrom verwendet, der auf einen Seil der o.g. Fläche gerichtet ist und über diese Fläche bewegt wird, um das Farbmedium von anderen Teilen der Fläche ebenfalls mitzunehmen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Abmessung des auf die Fläche auftreffenden Gasstromes, beispielsweise seine Breite, wesentlich kleiner als die entsprechende Abmessung oder Dimension der Fläche, wobei außerdem Vorkehrungen getroffen sind, um den Gasstrom über diese Fläche in Richtung ihrer entsprechenden Abmessung oder Dimension hin- und hergehen zu lassen.
Gemäß einem bevorzugten besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung bewegt die Vorrichtung zum Vorschieben des Blattes, Sogens oder der Materialbahn od, dgl. in den Gasstrom dieses Blatt od. dgl., während der Gasstrom einmal die Fläche überstreicht, in einer im wesentlichen parallel zu der genannten Fläche verlaufenden Richtung und im wesentlichen senkrecht zur seitlichen Bewegungsrichtung des Gasstromes» um ein wesentlich kürzeres Stück vor, vorzugsweise ein Fünftel oder weniger des Durchmessers des Gasstromes dort, wo er auf das Blatt od.dgl.
auf tr if ft. 0 0 9 8 31/0528
-p-
BAD
Voreugsweise wird das mit einem Dekorationseffekt zu verseilende Blatt intermittierend vorbewegt, und zwar nur dann, wenn der Gasstrom einmal vollständig über das -ölatt hinweggestrichen ist und bevor er erneut beginnt, das Blatt zu überstreichen« lalls es erwünscht ist, kann das Blatt jedoch auch praktisch kontinuierlich vorbewegt werden, während es vom Gasstrom überstrichen wird, obwohl hierbei das Parbmedium auf dem Blatt in kleinen Streifen abgelagert werden wird, wenn nicht die Geschwindigkeit der Bewegungen des Blattes oder die Geschwindigkeit der Gasstrombewegungen genau überwacht und gesteuert werden,,
üblicherweise sind zum Auftragen von Parbmedium ein oder mehrere Quetschwalzenpaare vorgesehen, wobei die o.g. Fläche zwischen diesen Walzen liegt und die Walzen und diese !Fläche relativ zueinander bewegt werden. Dabei sind außerdem Torkehrungen getroffen, um ]?arbmedium auf eine oder mehrere dieser Walzen oder auf die Pläche aufzubringen. Bei einem besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispiel wird der Gasstrom mittels einer Düse auf die genannte fläche gerichtet, die die lorm eines Schlitzes und einer veränderbaren Größe aufweisen kann. Diese Düse kann an einem Wagen angeord-
6 -
«AD
009831/0628 - .; . ■." BA
net sein, der auch die Quetschwalzen trägt und der über die genannte Fläche hin- und herbewegt werden kann.
Vorzugsweise ist die Fläche eine feststehende Fläche und zweckmäßigerweise ein Band mit wesentlich längerer Länge als Breite» das hochkant angeordnet ist.
Die Fläche kann jedoch auch eine bewegbare Fläche sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Fläche eine Förderfläche wie ein endloses Band oder eine drehbare Scheibe, wobei zum Aufbringen des Farbmediums ein Behälter für dasselbe vorgesehen ist, durch welchen die Förderfläche hindurchläuft. Bei dieser Ausführungsform hängt die zum Erzeugen der Dekorationseffekte erforderliche Z@it von der Bewegungsgeschwindigkeit der Förderfläche ab· Es wurde gefunden, daß unregelmäßige Farbmediumüberzüge von dieser bewegbaren Fläche aufgenommen werden und/oder daß Seile des Farbmediums von dieser Fläche abgeschleudert werden^ wenn die Fläche mit einer über eine gewisse Geschwindigkeit hinausgehenden Geschwindigkeit durch den Farbmediumbebälter hindurchläuft.
Es wurde gefunden, daß dieses Problem dadurch gelöst werden kann, daß man di® Förderfläche zwisohen eineffl ©der mehreren Paaren von Quetschwalzen hindurchfühxt, dieselbe den Farbmediumbehälter passiert hat.
009831/05 28' BAD
Andererseits kann man auch auf den Farbmediumbehälter verzichten und die Förderfläche zwischen einem oder mehreren Quetschwalzenpaaren hindurchführen, nachdem das Farbmedium auf die Fläche oder auf eine oder mehrere der Quetschwalzen aufgetragen wurde.
Auch ist es möglich, zu verhindern, daß einige der öffnungen der Fläche den Gasstrom hindurchtreten lasten oder Farbmedium aufnehmen, so daS ein bestimmtes Huster erzielt wird. Die Öffnungen können gleichmäßig oder nach einer bestimmten Vorlage über die Fläche verteilt sein.
Bas Huster der auf dem Blatt abzulagernden Tröpfchen kann leicht gesteuert und verändert werdan, isdera ra*s die Henge und die Viskosität des auf die Fläche auf» gebrachten Farbmediums, die Geschwindigkeit, mit der das Blatt od. dgl. durch den Gasstrom mit den Farb-
hindurchtritt,
tröpfchen/und/oder die Geschwindigkeit des Gasstromes und die Geschwindigkeit, mit der der Gasstrom über die Fläche hinwegstreicht, ändert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
8 -
009831/0528 bM)
Pig. 1 eine schematisohe Seitenansicht der Vorrichtung,
Pig, 2 eine schematische Draufsicht der Vorrichtung,
Pig. 3 eine Draufeiont auf einen Teil der Vorrichtung,
Pig. 4 eine Draufsicht auf einen Seil der Vorrichtung aus Pig. 3 in vergrößertem Maßatat,
Pig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 aus Pig. 4,
Pig. 6 einen Sohnitt nach Linie 6-6 aus Pig· 5 und
Pig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 aus Pig. 5.
Zunächst wird die Vorrichtung anhand der schematisehen Darstellungen aus Pig. 1 und 2 beschrieben, woran sich die Beschreibung von Einzelheiten gemäß den Figuren 3 bis 7 anschließt.
Gemäß Pig. 1 und 2 besitzt die Vorrichtung ein Band 1 aus Metallgewebe, das aus 0,76 mm dicken Drähten aus rostfreiem Stahl besteht und 9,5 Maschen/cm aufweist. Dieses Band ist etwa 12,5 mm breit. Das Band ist so angeordnet, daß es in seiner Längsausdehnung in horizontaler Ebene liegt, während sich seine Breite in vertikaler Ebene zur Zeichnung erstreckt. Das Band 1
009831/0528 BAD0R1G!NAL -9-
ist an beiden Enden eingespannt, so daß es unter einer Zugspannung gehalten wird.
An einem Luftverteilungskopf 2, dem über eine Luftleitung 3 Luft von einem nicht dargestellten Gebläse zugeführt wird, befindet sich eine Düse 4, die einen vertikalen Auslaßschlitz aufweist, der 6,35 mm lang und 3,18 mm breit ist. Dieser Schlitz ist auf einer Seite des Bandes 1 in einem Abstand von etwa 19,5 mm von demselben derart angeordnet, daß er einen Luftstrahl 6 mit hoher Geschwindigkeit auf dieses Band leitet. Der Luftverteilungskopf 2 ist derart angeordnet, daß er von einem Ende des Bandes zum anderen hin- und hergefahren werden kann, so daß der Luftstrahl 6 in der Lage ist, das gesamte Band 1 zu überstreichen.
Beidseits des Bandes 1 sind paarweise aus Gummi bestehende Quetschwalzen 7, 7^ und 8, 84 derart angeordnet, daß sie von einem Ende des Bandes 1 zum anderen hin- und herbewegt werden können, wobei diese Quetsohwalzenpaare so zueinander liegen, daß der Lüftstrahl 6 ungehindert zwisohen den beiden Paaren Mndurchtreten kann. Das Band 1 verläuft zwischen den Walzen dieser Quetschwalzenpaare. Da die Quetschwalzen das Band berühren, werden sie in Drehung versetzt, wenn sie entlang dem Band 1 hin- und herbewegt werden.
- 10 -009831/0528 e,o oB\^L
Jedem der Quetschwalzenpaare wird Über je ein Zufuhrrohr 9 und 11 Farbmedium zugeführt, welches beim Hin- und Hergehen und Drehen der Quetschwalzen auf das Band aufgetragen und zwischen den Maschen desselben gehalten wird. Durch Einstellung des Anpreßdruckes der Quetschwalzen gegen das Band kann die Menge des zwisohen den Maschen des Bandes zurückgehaltenen Farbmediums eingestellt werden.
Eine mit einem Dekorationseffekt zu versehende Materialbahn 12, beispielsweise eine Tuchbahn, läuft von einer Roll© 13 über Führungswalzen 14, 15, 16 und 17, Spann-Walzen 18 und 19 und Antriebswalzen 21 und 22. Die Antriebswalze 22 besitzt einen etwas größeren Durchmesser als die Antriebswalze 21, um sicherzustellen, daß der zwisohen diesen Walzen befindliche i'eil des Tuches unter Spannung gehalten wird. Die Antriebswalzen 21 ra,d 22 sorgen dafür, daß die Materialbahn 12 auf der d©ra luftverteilungskopf 2 entgegengesetzten Seit® d©@ Baad©@ 1 in einem Abstand von etwa 31 cm von demselben vorbeigeftihrt wird.
Im Betrieb der Yorriclitimg wird das Farbmedium den hin- und hergehenden Quetschwalzen 7 und 8 bzwo 7* und SD in dosierter M©nge zugegeben und von den Quetschwalzen, auf das Band 1 aufgetragen, so daß es zwischen den Maschen dieses Bandes haften bleibt*
- 11 -
Sobald der luftstrahl 6 durch die Maschen des Bandes hindurohtritt, wird das zwischen den tesciaan befindliche Earbmedium in Forra feiner 'JJrÖpfchen 23 mit-geriesen. Der mit den 'üröpfehen baladene Strahl trifft auf die Materialbahn 12 auf und Überdeckt eine Fläche von etwa 31 cm Länge und etwa 16 cm Breite. Wenn der Luftstrahl 6 das Band 1 einmal vollständig überstrichen hat» wird die Materialbahn 12 ura etwa 5 cm in Richtung des Pfeiles 24 vorwärtsbewegte Dementsprechend werden auf jeden etwa 5· cm breiten Streifen der Materialbahn 12 übereinander sechs Schichten.Farbstoff medium aufgetragen.
Anschließend wird die Konstruktion der vorgeschlagenen Vorrichtung in Verbindung mit Pig« 3 bis 7 beschrieben.
Das Band 1 ist zwischen Stiften 32 und 33 gespannt, welche senkrecht hochstehend auf einer Grundplatte 31 befestigt sind· Diese Stifte 32 und 33 können verdreht werden, um'die Spannung des Bandes 1 einzustellen.
Auf der Grundplatte 31 sind außerdem zwei Schienen 34 und 36 angeordnet, auf welchen ©in Wagen 37 und Kettenzahnräder 38 und 39 - abgestützt sind« Das Kettenzahnrad 38 ist freilaufend gelagert, währen das Ket-
12.-
009831/0528
tenzabnrad 39 von einem Motor 41 über ein Getriebe 42, Kettenzahnräder 43 und 44 und eine Kette 46 angetrieben ist. Dadurch kann das Kettenzahnrad 39 eine endlose Kette 47 antreiben, die über die Kettenzahnräder 38 und 39 geführt ist. Einerder Stifte der Kette 47 ist naoh außen verlängert und endet in einer Rolle 48, welche verschiebbar in einem senkrechten Schlitz 49 des Wagens 37 liegt. Somit kann eine Bewegung der Kette 47 in eine hin- und hergehende Bewegung des Wagens 37 entlang der Schiene 34 umgesetzt werden.
Der Wagen 37 trägt die Düse 4 und den luftverteilungskopf 2, welche mittels Zapfen 51 senkrecht verstellbar und verschwenkbar gelagert sind. Jeder Zapfen 51 ist mit je einer Mutter und mit Unterlegscheiben versehen und ragt durch einen senkrechten Schlitz 54 im Wagen 37·
Der Wagen 37 trägt außerdem Leitrollen 56, welche ihn bei seinen Bewegungen entlang der Schiene 34 führen.
Die Quetschwalzen 7, 7' und 8 , 8' der beiden Quetsohwalzenpaare sind am Wagen mittels Wellen 57 gelagert Diese Wellen 57 sind in Wälzlagern 58, 58^ und 59, 59
gelagert. Die Wälzlager 58 und 59 sind am Wagen 37 fest angebracht, während die Wälzlager 58 und 59 auf jeweils einer Gabel 61 befestigt sind, die jeweils um einen Bolzen 62 verschwenkt werden können. Mit Hilfe von Zug-
0 0 9 8 3 17 0 5 2 8 BAD ORiG1NAL - 13-
federn 63 werden die Wälzlager 58 und 59 gegen die Wälzlager 58 und 59 gezogen, so daß die Quetschwalzen 7 und 8 gegen die Quetschwalzen 7 und 8 gedrückt werden.
Am Wagen 57 sind außerdem die Zufuhrrohre 9 und 11 gebraoht· Unterhalb der Quetschwalzen befindet sich am Wagen 37 außerdem ein Tropfbehälter 66.
Der üiropfbehälter 66 ist an ein nicht dargestelltes Reservoir für Farbmedium über eine Rohrleitung 65 unter Terwendung einer ebenfalls nicht dargestellten Pumpe angeschlossen, die über an jedem Ende der Schiene 34 vorgesehene» ebenfalls nicht dargestellte Mikrosohalter betätigt werden kann. Diese Mikroschalter werden unmittelbar vom Wagen 37 betätigt, wenn derselbe die Enden der Schiene 34 erreicht. Das Reservoir für das ÜParbniedium ist mit den Zufuhrrohren 9 und 11 verbunden, so daß diesen. Rohren Parbmedium aufgrund der Schwerkraft zugeführt wird.
Die Pührungswalzen 14 bis 17, die Spannwalzen 18 und 19 und die Antriebswalzen 21 und 22 sind an Schilden 67 gelagert, wobei die Antriebswalzen 21 und 22 über Kettensahnräder 68 und Ketten 69 vom Getriebe 42 in der oben beschriebenen Weise intermittierend angetrieben sind.
9831/0528 - 14 -
Durch. Verändern des von den Quetschwalzen 7» 7 und 8, 8 auf das Band 1 ausgeübten Druckes, der Länge, um die die Materialbabn 12 nach jedem Überstreichen des Bandes 1 durch den Luftstrahl 6 vorbewegt wird, und durch Verändern der Geschwindigkeit des Luftstrahles 6 kann eine Vielzahl von gesprenkelten, getupften, gepunkteten oder anderen Dekorationseffekten auf der Materialbahn erzielt werden.
Auch kann durch senkrechtes Verstellen des Luftstrahles 6 gegenüber dem Band erreicht werden, daß das gesamte im Band befindliche Farbmedium oder nur ein Teil desselben vom Luftstrahl mitgerissen wird. Durch. Verändern der Winkelstellung der Düse 4 gegenüber der Materialbahn 12 kann der Auftreffwinkel des die Tröpfchen 25 mitiührenden Luftstrahles 6 verändert werden. Hierzu sei bemerkt, daß die Längsachse des Luftstrahles 6 vorzugsweise nicht in einem 90°-¥inkel zur Materialbahn 12 verläuft, d.h. daß der Luftstrahl vorzugsweise nicht senkrecht auf die Materialbahn auftrifft, da bei einem solchen Auftreffwinkel leicht Streuungen oder Wirbel an der äußeren Begrenzung des Luftstrahle® auftreten können, welche eine ungleichmäßig® Begichtung der Materialbahn 12 hervorrufen können»
- 15 009831/0528
BAD ORIGINAL
Durch Verwendung mehrerer dieser Vorrichtungen ist es möglich, mit einer Haschine mehrfarbige Muster bzw. Dessins zu erzeugen.
Auch 1st es möglich, das Band 1 derart anzuordnen, daß sich seine Breite in horizontaler Ebene und seine Länge in senkrechter Ebene erstreckt.
Patentanspruch e ι
~7
009831 /0S28 ^ OR\QINAt

Claims (30)

•it- Patentansprüche: 1R9179Q
1. Verfahren zum Erzeugen von Dekorationseffekten auf blattförmigen oder bahnförmigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges oder pastöses Farbmedium auf einen flächenartigen !'rager mit einer Vielzahl von Öffnungen, welche das Farbmedium halten können, aufgetragen wird, woraufhin ein starker Gasstrom wenigstens auf einen !Teil der Oberfläche des Trägers gerichtet wird, um das Farbmedium wenigstens aus einem Teil der öffnungen in Form feiner Tröpfchen zu lösen, die vom Gasstrahl in feiner Verteilung mitgerissen werden, und daß ein Blatt od. dgl. des zu dekorierenden Materials neben bzw. hinter dem Träger und im Weg des in feiner Verteilung die Farbtröpfchen enthaltenden Gasstrahles angebracht wird, so daß die Farbtröpfchen auf dem Blatt abgelagert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom auf einem Teil der die öffnungen aufweisenden Oberfläche des Trägers gerichtet und über diese Fläche bewegt wird, um das Farbmedium auch von anderen Teiles des Trägers mitzunehmen und zu entfernen.
- 2 - . 009831/0528
BAD ORIGINAL
1621721
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die mit den öffnungen versehene fläche auftreffende Grasstrom wenigstens in einer Richtung oder Dimension bedeutend kleiner als die Dimension oder Abmessung dieser fläche in derselben Richtung ist, und daß der Grasstrom diese fläche in dieser Richtung bin- und hergehend überstreicht«,
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zu dekorierende Material in einer im wesentlichen parallel zu der Richtung der Querbewegungen des Grasstromes liegenden Ebene und rechtwinklig zu dieser Richtung vorbewegt wird, und daß die Breite des Gasstromes dort, wo derselbe auf das Material auftrifft, gemessen in Vorschubrichtung der Materialbahn, wesentlich größer als die Strecke ist, die von der Materialbahn zurückgelegt wird, während der Gasstrom einmal quer über die Materialbahn hinweggeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zu dekorierende Material praktisch stillgehalten wird, während der Gasstrom die mit den Öffnungen versehene fläche überstreicht.
- ■ - 3 -. 009831/OS28
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zu dekorierende Material mit praktisch konstanter Geschwindigkeit vorbewegt wird, während der Gasstrom die mit den Öffnungen versehene Fläche überstreicht.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Öffnungen versehene Fläche eine feststehende Fläche ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Öffnungen versehene Fläche ein Band ist, welches wesentlich länger als breit ist und sich, in Längsrichtung in horizontaler Ebene und in Querrichtung in vertikaler Ebene erstreckt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bie 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Öffnungen versehene Fläche eine bewegte Fläche ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9s dadurch gekennzeichnet, daß das Muster oder Dessin, nach welchem die Tröpfchen auf dem zu dekorierenden Material abgelagert werden, verändert wird.
- 4 0 0 9 8 31/0528
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bie 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke, um welche das zu dekorierende Material vorbewegt wird, während der Gasstrom die mit den Öffnungen versehene Fläche einmal überstreicht, verändert wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge und Viskosität des auf die mit den öffnungen versehene Fläche aufgetragenen Farbmediums und die. Geschwindigkeit des Gasstromes verändert werden.
13· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit, mit der der Gasstrom über die mit den Öffnungen versehene Fläche wandert, verändert wird.
14· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte der öffnungen der Fläche zum Verhindern des Durchtritts des Gasstromes oder der Aufnahme von Farbmedium präpariert, beispielsweise geschlossen werden, um ein bestimmtes Muster oder Dessin zu erzielen.
. -. 5 -00 9831/052 8
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen gleichförmig oder nach einem vorbestimmten Muster oder Dessin auf der Fläche des !Trägers verteilt werden.
16. Vorrichtung zum Erzielen von Dekorationseffekten auf blattförmigen oder bahnförraigen Materialien, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch, gekennzeichnet, daß sie einen flächenartigen Träger (1) mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen, Einrichtungen zum Aufbringen eines tarbmediums auf diesen Träger, so daß dasselbe in den Öffnungen gehalten wird, Einrichtungen zum Leiten eines scharfen oder starken Gasstromes gegen wenigstens einen Teil der Fläche des Trägers und nacheinander durch wenigstens einige der Öffnungen und Einrichtungen zum Hindurchführen eines Blattes oder einer Bahn (12) des zu dekorierenden Materiales durch den Gasstrom (6) hinter dem Träger aufweist.
00 9 83 1/0528
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom (6) auf einen leil der fläche des Prägers (1) gerichtet und über die Fläche des Trägers bewegbar ist, um das Farbmedium von einigen Seilen derselben zu entfernen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom (6) dort, wo er auf die Oberfläche des !Trägers (1) auftrifft, in einer Richtung eine wesentlich kleinere Dimension als der Sräger in derselben Richtung aufweist und daß der Gasstrom über die Fläche in dieser Richtung hin- und herbewegbar ist»
19· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie Führungen (14 bis 21) für das blattförmige oder bahnförmig© Material (12) aufweist, welche das Material in ©iner Ebene durch den Gasstrom (6) führen, die im wesentlichen parallel zur seitlichen Bewegungsebene des Gasstromes (6) liegt, wobei der Vorschub in einer Richtung erfolgt, die senkrecht zur Bewegungsebene des Gasstromes Terläuft, und während einer Querbewegung de® Gasstromes über den !Präger (1) wesentlich geringer als die Breite des Gasstromes? in Vorschubrichtung, ist«,
- 7 0 0 9 8 31/0528
20· Vorrichtung nach Anspruoh 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des zu dekorierenden Materials (12) während des Überstreichens der Fläche des Trägers (.1) durch den Gasstrom praktisch unterbrochen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub das zu dekorierende Material (12) mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit durch den Gasstrom (6) führt, während der Gasstrom gleichzeitig seitlich über die Pläche des Trägers (1) hinwegstreicht.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine feststehende Oberfläche aufweist.
23« Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Band (1) iet, welches eine wesentlich, größere Länge als Breite aufweist und sich mit seiner länge in horizontaler Ebene und seiner Breite in senkrechter Ebene erstreckt.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 2I8 dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine bewegbare Oberfläche aufweist»
- 8 009831/0528
BAD ORiGl[SJAL
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine drehbare Scheibe ist.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Aufbringen des Farbmediums ein oder mehrere Quetschwalzenpaare (7, 7 ; 8, 8 ) aufweist, wobei sich der Träger (1) zwischen den Quetschstellen dieser Walzen befindet und die Walzen und der Träger relativ zueinander bewegbar sind, und daß Einrichtungen (9, 11) zum Zuführen von Farbmedium zu einer oder mehrerer der Quetschwalzen und/oder auf den Träger vorgesehen sind.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalzen (7, 7 ; 8, 8 ) auf dem Träger (1) in seiner Längsrichtung hin- und herbewegbar sind.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom (6) mit Hilfe einer Düse (4) auf die Oberfläche des Trägers (1) gerichtet ist, die im Abstand von der Oberfläche vor derselben hin- und hergehen kann.
- 9 009831/052 8
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 und 28, dadurch gelcenn-
1 1
zeichnet, daß die Quetschwalzen (7, 7 ; 8, 8 ) und die Düse (4) auf einem ¥agen (37) angeordnet sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung der Düse (4) veränderbar ist.
ßAD "0 09831/0528
DE19681621729 1967-02-16 1968-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Dekorationseffekten aus Blattmaterialien Pending DE1621729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17812/67A AU421454B2 (en) 1967-02-16 1967-02-16 Improved apparatus and method ifor decorating sheet materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621729A1 true DE1621729A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=3707522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681621729 Pending DE1621729A1 (de) 1967-02-16 1968-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Dekorationseffekten aus Blattmaterialien
DEC17170U Expired DE1988534U (de) 1967-02-16 1968-02-16 Vorrichtung zum anbringen von dekorationseffekten auf blattmaterialien od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17170U Expired DE1988534U (de) 1967-02-16 1968-02-16 Vorrichtung zum anbringen von dekorationseffekten auf blattmaterialien od. dgl.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3529992A (de)
AU (1) AU421454B2 (de)
BE (1) BE710725A (de)
CH (2) CH231468A4 (de)
DE (2) DE1621729A1 (de)
ES (1) ES350519A1 (de)
FR (1) FR1555071A (de)
GB (1) GB1206716A (de)
NL (1) NL6802160A (de)
SE (1) SE341366B (de)
SU (1) SU373924A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002852A1 (en) * 1979-06-11 1980-12-24 Tybar Eng Pty Ltd Application of liquid utilising a controlled gas supply
EP0337777A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-18 Milliken Research Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Materialien mittels Gasströmen
US6383568B1 (en) 1999-08-23 2002-05-07 Andrew L. Gast-Bray Apparatus and methods for applying a coating material to sheet material
CN109332037B (zh) * 2018-12-12 2024-05-17 江苏亨睿碳纤维科技有限公司 一种汽车用复合材料的机器人自动涂胶系统
CN111231418B (zh) * 2020-02-29 2021-06-22 何秀珍 一种包装纸壳用颜料上色装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581322A (en) * 1925-04-08 1926-04-20 American Multitone Papers Corp Method of and apparatus for applying color
US2792780A (en) * 1952-10-03 1957-05-21 Carlyle W Jacob Printing methods and apparatus
US3143065A (en) * 1960-06-07 1964-08-04 Russell C Warczak Moistening apparatus and method for offset printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
DE1988534U (de) 1968-06-27
BE710725A (de) 1968-06-17
AU421454B2 (en) 1972-02-15
FR1555071A (de) 1969-01-24
US3529992A (en) 1970-09-22
CH510781A (fr) 1971-02-15
CH231468A4 (de) 1971-02-15
AU1781267A (en) 1969-08-21
GB1206716A (en) 1970-09-30
SE341366B (de) 1971-12-20
NL6802160A (de) 1968-08-19
SU373924A3 (de) 1973-03-12
ES350519A1 (es) 1969-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
DE1696492B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichmaessigen Schicht eines verspruehbaren,schmelzbaren Werkstoffs
DE2810690C2 (de)
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
DE3103894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bemustern von insbesondere textilen warenbahnen
DE1621729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Dekorationseffekten aus Blattmaterialien
WO2008003542A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von härtbarem, reibungserzeugendem material auf einer bandware
EP1621257B1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
DE1610938C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfärben von laufendem strangförmigem Textilgut
DE68912289T2 (de) Papierbeschichtung.
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
DE711758C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von Stoffbahnen mittels Schablonen
DE1760657B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut
DE4411213C2 (de) Druckmaschine
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE2900702C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe o.dgl. auf eine textile Warenbahn
DE3330664A1 (de) Vorrichtung zum puderbestaeuben bewegter gegenstaende
DE2921553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE8808908U1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufbringen eines fließfähigen Klebers auf ausgedehnte Flächen von Wänden, insb. aus Stahl
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
DE2900658C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von insbeosndere Farbe auf eine Warenbahn, vorzugsweise eine textile Warenbahn
DE466795C (de) Vorrichtung zur Behandlung langgestreckter Gegenstaende mit Farbspritzduesen
DE2838410A1 (de) Stofflegemaschine
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
AT209166B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl. Fasererzeugnissen