DE1471853B2 - Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofen - Google Patents
Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofenInfo
- Publication number
- DE1471853B2 DE1471853B2 DE19651471853 DE1471853A DE1471853B2 DE 1471853 B2 DE1471853 B2 DE 1471853B2 DE 19651471853 DE19651471853 DE 19651471853 DE 1471853 A DE1471853 A DE 1471853A DE 1471853 B2 DE1471853 B2 DE 1471853B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molten
- tub
- refractory
- molten metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/02—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
- C03B5/027—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
- H05B3/03—Electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine als Elektrode dienende Vorrichtung für einen Schmelzofen mit elektrischer
Beheizung, insbesondere für einen Glasschmelzofen mit zwei oder mehreren entlang dem Umfang der
Schmelzwanne verteilt angeordneten Elektroden, wobei jede Elektrode als Tasche aus feuerfestem Material
ausgebildet ist, die ein schmelzflüssiges Metall enthält, das von dem schmelzflüssigen Material bedeckt
ist, wobei das schmelzflüssige Metall in Kontakt mit einem Stromzuführungsorgan gebracht ist.
Von den bekannten Verfahren zur elektrischen
Beheizung von Schmelzöfen ist das klassische Verfahren (französische Patentschrift 1163 869) dasjenige,
bei welchem feste Elektroden die Wandungen des Ofens durchdringen und in das geschmolzene
Material eintauchen. Die bei den Glasschmelzöfen dieser Type benutzten Elektroden bestehen aus
einem gegen Wärme und gegen vom Glas hervorgerufenen Korrosionen widerstandsfähigen Material,
wie z. B. Molybdän, Wolfram, Kohlenstoff usw. Solche Elektroden haben in gewissen Fällen wesentliche
Nachteile, insbesondere wenn sie mit dem Glas reagieren, wie dies beispielsweise bei Bleikristall, das
durch Elektroden aus Molybdän reduziert wird, der Fall ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man schon vorgeschlagen (USA.-Patentschrift 1979 610), Elektroden
zu verwenden, die aus einem flüssigen Metall bestehen, das nicht mit dem Glas reagiert, wie z.B.
Blei, geschmolzenes Zinn, das in einer Tasche aus feuerfestem Material enthalten ist. Die Oberfläche
des Metallbades wird mit dem geschmolzenen Glas in Kontakt gebracht. Es ist bekannt, solche feuerfesten
Taschen mit einem metallischen Behälter zu umgeben, um den Verlust flüssigen Metalls beim
Auftreten von Rissen in der feuerfesten Tasche zu vermeiden. Diese Behälter können verwendet werden,
um auf leichte Weise den Kontakt zwischen dem Bad geschmolzenen Metalls und dem Stromzuführungskabel
zu bewirken. Im allgemeinen sind zwei oder mehrere Elektroden dieses Typs entlang
dem Umfang der Wanne des Ofens, die das geschmolzene Glas enthält, verteilt, und zwar am
Boden der Wanne.
Bei einer anderen bekannten Anordnung (USA.-Patentschrift 2 018 884) ist die feuerfeste Tasche
derart angeordnet, daß sich die Oberfläche des flüssigen Metallbades, das in der Tasche enthalten
ist, auf einem Niveau befindet, das höher als der Boden der Wanne gelegen ist. Die feuerfesten
Taschen der verschiedenen Elektroden sind mit der Wanne durch Schwellen aus feuerfestem Material
verbunden, über die das geschmolzene Glas in die Tasche überfließen kann, um den Kontakt zwischen
dem flüssigen Metall und dem geschmolzenen Glas zu bewirken.
Diese letztere Anordnung gestattet, den vom geschmolzenen Glas auf das flüssige Metall ausgeübten
hydrostatischen Druck zu vermindern und so das Ausfließen von Metall längs der Wandungen des
metallischen Behälters zu verhindern. Wenn die . Elektroofen entsprechend den bekannten Anordnungen
Elektroden aus schmelzflüssigem Metall aufweisen, das in feuerfesten Taschen enthalten ist,
so haben die Teile, der Masse dieses schmelzflüssigen Materials, die in unmittelbarer Nähe des oberen
Niveaus des schmelzflüssigen Metalls sind und als Elektrode dienen und Stellen, wo der Durchgangsquerschnitt
für den Strom in diesem schmelzflüssigen Material gering ist, die Neigung zur Überhitzung,
wenn der Strom die Stärke erreicht hat, die erforderlich ist, um die Gesamtheit des im Ofen enthaltenen
Materials im Schmelzzustand zu halten. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Gesamtheit des Stroms,
der notwendig ist, um die gesamte Masse des Materials im schmelzflüssigen Zustand zu halten, nach
einer ersten bekannten Anordnung der Elektroden
ίο notwendigerweise durch die geringe Menge dieser
geschmolzenen Materialmasse passieren muß, die
sich gerade unterhalb der Elektrode aus schmelzflüssigem
Metall befindet. Letzteres ist um so mehr von Bedeutung, als die Höhe des geschmolzenen
Glases, das sich über der Schwelle befindet, im an zweiter Stelle genannten Fall vorzugsweise auf einem
nicht zu hohen Wert gehalten wird, um den auf das Metall ausgeübten hydrostatischen Druck auf zulässigen
Werten zu halten. Daraus ergibt sich, daß bei Vergrößerung des Stromflusses eine Überheizung
des Glases an den betrachteten Stellen mit der Wirkung einer raschen Abnutzung der feuerfesten Steine
in der Umgebung dieser Stellen entsteht.
In der französischen Patentschrift 650 936 ist eine Anordnung beschrieben, bei welcher der Strom zu dem Schmelzbad mittels Elektroden aus geschmolzenem Metall zugeführt wird, wobei sich die Elektrode aus geschmolzenem Metall durch eine außerhalb der Wanne befindlichen Tasche erstreckt, in die die Zuführungselektrode für den Strom eintaucht. Auch bei dieser Ausführung bilden sich am Boden des Ofens und längs der Wandungen sehr heiße Zonen aus, da der Strom notwendigerweise nur durch die kleine Glasmenge treten kann, die sich oberhalb der Oberfläche der in der Wanne befindlichen Metallschmelze befindet. Die Folge ist eine wenig wirtschaftliche Wärmeverteilung, da hierdurch die Wärmeverluste in Höhe der Wandungen und die Korrosionsphänome der feuerfesten Materialien der Ofenverkleidung auf Grund des örtlichen Vorhandenseins überhitzter Glasmassen begünstigt werden. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die als Elektrode dienende Vorrichtung mit geschmolzenem Metall in einer feuerfesten Tasche so auszubilden, daß die beschriebenen Nachteile, nämlich daß erhöhte Stromdichten im schmelzflüssigen Material unmittelbar oberhalb des schmelzflüssigen, als Elektrode dienenden Metalls und die lokalen Überhitzungen des schmelzflüssigen Materials vermieden werden. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gesamte Vorrichtung so auszubilden, daß darüber hinaus weitere Vorteile gegeben sind, die aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich sind.
In der französischen Patentschrift 650 936 ist eine Anordnung beschrieben, bei welcher der Strom zu dem Schmelzbad mittels Elektroden aus geschmolzenem Metall zugeführt wird, wobei sich die Elektrode aus geschmolzenem Metall durch eine außerhalb der Wanne befindlichen Tasche erstreckt, in die die Zuführungselektrode für den Strom eintaucht. Auch bei dieser Ausführung bilden sich am Boden des Ofens und längs der Wandungen sehr heiße Zonen aus, da der Strom notwendigerweise nur durch die kleine Glasmenge treten kann, die sich oberhalb der Oberfläche der in der Wanne befindlichen Metallschmelze befindet. Die Folge ist eine wenig wirtschaftliche Wärmeverteilung, da hierdurch die Wärmeverluste in Höhe der Wandungen und die Korrosionsphänome der feuerfesten Materialien der Ofenverkleidung auf Grund des örtlichen Vorhandenseins überhitzter Glasmassen begünstigt werden. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die als Elektrode dienende Vorrichtung mit geschmolzenem Metall in einer feuerfesten Tasche so auszubilden, daß die beschriebenen Nachteile, nämlich daß erhöhte Stromdichten im schmelzflüssigen Material unmittelbar oberhalb des schmelzflüssigen, als Elektrode dienenden Metalls und die lokalen Überhitzungen des schmelzflüssigen Materials vermieden werden. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gesamte Vorrichtung so auszubilden, daß darüber hinaus weitere Vorteile gegeben sind, die aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht man erfindungsgemäß eine vom geschmolzenen Material verschiedene,
leitende Verbindung zwischen dem in der Tasche enthaltenen geschmolzenen Metall und dem
in der Wanne enthaltenen geschmolzenen Material vor. Die erfindungsgemäß als Elektrode dienende
Vorrichtung für einen Schmelzofen mit elektrischer Beheizung, insbesondere für einen Glasschmelzofen,
zeichnet sich dadurch aus, daß eine leitende Verbindung zwischen dem schmelzflüssigen Metall in der
Tasche und dem schmelzflüssigen in der Wanne enthaltenen Material vorgesehen ist, wobei diese leitende
Verbindung aus einem feuerfesten Material, das inert gegenüber dem schmelzflüssigen Material
ist, gebildet ist und eine bessere elektrische Leitfähigkeit als dieses aufweist, derart, daß lokale Überhitzungen
des schmelzflüssigen Materials, die sich in der unmittelbaren Nähe der Oberfläche des schmelzflüssigen
Metalls in der oder den Taschen einstellen, vermieden werden und entsprechend einem vorbestimmten
Gesetz in der Masse des schmelzflüssigen Materials der Strom verteilt wird, der durch die
Elektroden aus schmelzflüssigem Metall in diese Masse eingeleitet wurde.
Diese Verbindung gestattet so die Vergrößerung des zwischen der Elektrode aus flüssigem Metall und
dem Glas der Wanne gelieferten Stroms unter Vermeidung der Überheizung des Glases, das sich in
Kontakt mit der Elektrode oder oberhalb der Schwelle befindet. ■
Bei der zuerst genannten Art der Konstruktion des bekannten Ofens, bei der die feuerfeste Tasche mit
dem flüssigen Metall am Boden der Wanne angeordnet ist, ist die leitende Verbindung durch ein leitendes
Element gebildet, das zugleich in das geschmolzene Metall in der feuerfesten Tasche und in die
Masse geschmolzenen Materials in der Wanne eintaucht.
Bei der zweiten Art der Konstruktion des bekannten Ofens, bei der die Tasche durch eine Schwelle
mit der Wanne verbunden ist, ist die leitende Verbindung vorzugsweise durch die Schwelle gebildet,
die die Tasche mit der Wanne verbindet, und durch einen an die Schwelle angrenzenden Teil der Wandüngen
der Tasche und der Wanne.
Bei der zweiten Art der bekannten Konstruktion kann, wenn man die Erfindung bei einem vorhandenen
Ofen anzuwenden wünscht, die leitende Verbindung zweckmäßig ausgebildet sein als ein Stück
in Form eines umgekehrten U, dessen vertikale Schenkel in das geschmolzene Metall in der Tasche
bzw. in das geschmolzene Material der Wanne eintauchen und dessen horizontaler Teil sich unterhalb
der Oberfläche des geschmolzenen Materials befindet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung bildet der horizontale Teil des U selbst die Schwelle,
die die feuerfeste Tasche mit der Wanne verbindet. Ein zusätzlicher Vorteil der bis jetzt beschriebenen
Erfindung besteht in der Tatsache, daß der Teil der leitenden Verbindung,- der sich in Kontakt mit dem
geschmolzenen Glas in der Wanne befindet, eine Verteilung des Stromes auf verschiedene Tiefen in
der Wanne gestattet, wodurch so ideale Bedingungen gegeben sind für die Beheizung in den Zonen für
das Schmelzen und das Raffinieren, und zwar im Gegensatz zu den bekannten Glasschmelzofen mit
elektrischer Beheizung, bei denen sich der größte Teil des Stromes auf bestimmte Stellen des in der
Wanne enthaltenen Glases konzentriert. So kann die Erfindung vorteilhafterweise noch dadurch gekennzeichnet
sein, daß der Teil der leitenden Verbindung, der in die Wanne eintaucht oder einen Teil davon
ausmacht, eine Länge, eine Form und verschiedene Querschnitte haben kann im Hinblick auf die Erzielung
einer Stromverteilung im geschmolzenen Material nach einem vorbestimmten Gesetz.
Das verwendete Material zur Ausbildung der Verbindung ist vorzugsweise ein feuerfestes Metalloxyd,
das nicht mit dem Glas reagiert, wie z. B. das Oxyd des Zinns.
Die erfindungsgemäße Elektrodenvorrichtung hat außerdem einen sehr wesentlichen Vorteil in bezug
auf eine Elektrode aus Zinnoxyd, die die Wandung des Ofens durchdringt, durch die Tatsache, daß sie
gleichzeitig das Problem der Verbindung zwischen dem Kabel zur Speisung der Elektrode mit Strom
und der Elektrode selbst löst. Die direkte Verbindung beider zeigt nämlich gewisse Schwierigkeiten.
Die Erfindung wird nachstehend weitergehend dargestellt durch die auf die Figuren der Zeichnung
bezügliche Beschreibung, wobei die Figuren verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Glasschmelzwanne mit elektrischer Beheizung gemäß
einer ersten Art bekannter Konstruktion, bei der die Erfindung verwendet ist;
die F i g. 2, 3 und 4 beziehen sich auf die Anwendung der Erfindung bei einem Schmelzofen, der
nach einer zweiten bekannten Art konstruiert ist.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Glasschmelzwanne
mit elektrischer Heizung, wobei die Wanne beispielsweise einen Teil eines Glasschmelzofens
mit zwei Wannen ausmacht, in welchem die Schmelzwanne mit der zu schmelzenden Zusammensetzung
beschickt wird und das aufbereitete Glas durch eine flach gebaute Verbindung (gegebenenfalls
Unterbodenverbindung) in eine Arbeitswanne fließt. ■ Die Schmelzwanne umfaßt im wesentlichen eine
Wanne 1 aus feuerfestem Material, die das geschmolzene Glas 2 enthält. Entlang dem Umfang und auf
dem Boden der Wanne 1 sind zwei oder mehrere Elektroden verteilt, wie die mit 3 bezeichneten. Jede
Elektrode ist ausgebildet als Tasche 4 aus feuerfestem
Material, das inert ist gegenüber den in flüssigem Zustand befindlichen Metallen, z. B. aus tonerdehaltigem
Silikat oder aus einem im Elektroofen erschmolzenen hitzebeständigen Material mit sehr
hohem Gehalt an Aluminiumoxyd (Größenordnung 99%), das Kieselerde nur als Verunreinigung enthält.
Die Tasche enthält ein Metall oder eine Legierung 5 in geschmolzenem Zustand, z. B. Blei, Zinn
od. dgl. Um Verluste an geschmolzenem Metall im Fall der Rissebildung der Tasche zu vermeiden, ist
diese umgeben von einem metallischen Behälter 6.
Zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen dem geschmolzenen Metall und dem Stromspeisekabel
ist eine Durchführung 8 vorgesehen, die durch die feuerfeste Wandung der Tasche 4 und den
Behälter hindurchtritt und in das geschmolzene Metall taucht. Die elektrische Verbindung kann auch
hergestellt werden, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Hier tritt das flüssige Metall in Kanäle 9 in der feuerfesten
Tasche 4 ein und kommt in Kontakt mit dem Behälter. Das Stromspeisekabel ist in diesem Fall
unmittelbar am metallischen Behälter 6 befestigt.
Zur Vermeidung der Korrosion des metallischen Behälters durch das flüssige Metall kühlt man diesen
energisch durch Anblasen mit Luft oder Zerstäubung von Wasser.
Diese konstruktive Anordnung der Elektroden hat den wesentlichen Nachteil, daß der an die Wanne
gelieferte Strom vollständig hindurchtreten muß durch den Teil 10 des Glases, der sich über dem
geschmolzenen Metall 5 befindet. Wenn der Strom einen gegebenen Wert erreicht, kann eine übermäßige
Überheizung des Glases entstehen mit der Folge, daß z. B. eine rasche Abnutzung der feuerfesten Teile
stattfindet, die diesen Teil umgeben.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, taucht bei der Äusführungsart der Erfindung gemäß Fig. 1 ein
leitendes Stück 11 zugleich in das Bad geschmolzenen Metalls und in die Masse des in der Wanne 1
enthaltenen geschmolzenen Glases ein. Dieses Stück besteht aus einem feuerfesten Metalloxyd, wie z.B.
SnO2, und dient dazu, eine Verbindung zwischen dem geschmolzenen Metall und dem Glas der Wanne
zu bilden, die besser elektrisch leitend ist als das Glas. Die Stärke des zwischen den Elektroden fließenden
Stromes kann so größer sein, ehe man eine Überheizung des Glases, das sich bei 10 befindet,
erreicht. Die Höhe und die Form des Stückes 11 können von Fall zu Fall verschieden sein, um eine
Verteilung des Stromes nach einem vorbestimmten Gesetz zu bewirken.
Die Erfindung kann auch mit Vorteil in dem Fall angewendet werden, wo die verschiedenen feuerfesten
Taschen mit den Wandungen der Wanne 1 durch Schwellen 12 (Fig. 2, 3) aus feuerfestem Material verbunden sind, die sich unterhalb des Niveaus
des geschmolzenen Glases befinden, damit das Glas in die Taschen überfließt. So ist der Kontakt zwischen
dem geschmolzenen Metall der Tasche und dem Glas der Wanne bewirkt.
Diese konstruktive Anordnung der Elektroden hat indessen den Nachteil, daß die Höhe des Glases, das
sich über den Schwellen 12 befindet, nicht sehr groß ist und daß daher der in diesem Teil fließende Strom,
wenn er einen gegebenen Wert erreicht, eine übermäßige Uberheizung des Glases bewirken kann mit
derselben Folgeerscheinung, daß z. B. eine raschere Abnutzung der feuerfesten Materialien gegeben ist,
die die Schwelle bilden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind bei der Ausführungsart der Erfindung gemäß Fig. 2 die
Schwelle 12, ein Teil 13 der Wandung der feuerfesten Tasche, der mit dem flüssigen Metall in Berührung
ist, und ein Teil 14 der Wandung der Wanne aus einem feuerfesten Metalloxyd hergestellt, wie
SnO2, um eine Verbindung zwischen dem geschmolzenen Metall und dem Glas der Wanne darzustellen,
die eine bessere elektrische Leitfähigkeit als das Glas hat.
Die Höhe und die Form des Teiles 14 der Wandung der Wanne können von Fall zu Fall verschieden
sein, um eine Verteilung des Stromes nach einem vorbestimmten Gesetz zu bewirken.
Im Falle eines schon vorhandenen Ofens kann die Erfindung nach Fig. 3 ausgebildet sein. Es sind
dabei dieselben Bezugszeichen benutzt, um Elemente zu bezeichnen, die denen der F i g. 2 entsprechen.
Nach der Ausführungsart der F i g. 3 besteht die leitende Verbindung zwischen dem Metallbad und
dem Glas der Wanne aus einem Stück 15 in Form eines umgekehrten U, das über die Schwelle 12 übergreift.
Einer der Schenkel des U-förmigen Stückes taucht in das flüssige Metall 6, während der andere
Schenkel sich längs der Wandung der Wanne 1 erstreckt. Auch hier ist das Stück hergestellt aus einem
feuerfesten Oxyd wie SnO2, und der in die Wanne tauchende Schenkel kann verschiedene Höhe und/
oder Form haben, wie im Fall der Fig. 2.
Die Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsart gemäß Fig. 3. Im Fall der Fig. 4 spielt
der horizontale Teil des Stückes 15 in Form eines umgekehrten U die Rolle der Schwelle zwischen der
Wanne 1 und der feuerfesten Tasche 4. Dies ermöglicht die Anwendung der Erfindung, wenn es bei
einem bestehenden Ofen erforderlich ist, daß die Schwelle 12 ersetzt wird, beispielsweise wegen Abnutzung
des feuerfesten Materials.
Claims (9)
1. Als Elektrode dienende Vorrichtung für einen Schmelzofen mit elektrischer Beheizung,
insbesondere für einen Glasschmelzofen mit zwei
• oder mehreren entlang dem Umfang der Schmelzwanne verteilt angeordneten Elektroden, wobei
jede Elektrode als Tasche aus feuerfestem Material ausgebildet ist, die ein schmelzflüssiges
Metall enthält, das von dem schmelzflüssigen Material bedeckt ist, wobei das schmelzflüssige
Metall in Kontakt mit einem Stromzuführungsorgän gebracht ist, dadurch gekennzeichne
t, daß eine leitende Verbindung (11; 13, 14; 15) zwischen dem schmelzflüssigen Metall (5) in
der Tasche (4) und dem schmelzflüssigen in der Wanne (1) enthaltenen Material (2) vorgesehen
ist, wobei diese leitende Verbindung aus einem feuerfesten Material, das inert gegenüber dem
schmelzflüssigen Material (2) ist, gebildet ist und , eine bessere elektrische Leitfähigkeit als dieses ·-;.
aufweist, derart, daß lokale Überhitzungen des schmelzflüssigen Materials (2), die sich in der
unmittelbaren Nähe der Oberfläche des schmelzflüssigen Metalls (5) in der oder den Taschen (4)
einstellen, vermieden werden und entsprechend einem vorbestimmten Gesetz in der Masse des
schmelzflüssigen Materials (2) der Strom verteilt wird, der durch die Elektroden aus schmelzflüssigem
Metall (5) in diese Masse (2) eingeleitet wurde.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung
(11; 13, 14; 15) aus einem leitenden Element besteht, das zugleich in das geschmolzene Metall
(5) der feuerfesten Tasche (4) und in die Masse des geschmolzenen Materials (2) der Wanne (1)
eintaucht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung (13,
14) dargestellt ist durch die Schwelle (12), die
die Tasche (4) mit der Wanne (1) verbindet, und ( durch einen an die Schwelle (12) angrenzenden.
Teil (13,14) der Wandungen der Tasche und der Wanne.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung aus
einem Stück (15) in Form eines umgekehrten U besteht, dessen vertikale Schenkel in das geschmolzene
Metall (5) in der Tasche (4) bzw. in das geschmolzene Material (2) der Wanne (1)
eintauchen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Teil
des U-förmigen Stückes (15) sich unter der Oberfläche des geschmolzenen Materials (2) befindet.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale
Teil des U-förmigen Stückes (15) gleichzeitig die Schwelle bildet, die die feuerfeste
Tasche (4) mit der Wanne (1) verbindet.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der leitenden Verbindung
(11; 13, 14; 15), der in die Wanne (1) eintaucht oder einen Teil davon ausmacht, eine Länge,
eine Form und verschiedene Querschnitte haben kann im Hinblick auf die Erzielung einer Stromverteilung
im geschmolzenen Material nach einem vorbestimmten Gesetz.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das für die Herstellung der leiten-
den Verbindung (11; 13, 14; 15) verwendete Material ein feuerfestes Metalloxyd ist, das nicht
mit dem Glas reagiert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das für die leitende Verbindung
(11; 13, 14; 15) verwendete Material Zinnoxyd SnO2 ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunger ι no c·» * inc
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU48186A LU48186A1 (de) | 1965-03-12 | 1965-03-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1471853A1 DE1471853A1 (de) | 1969-02-13 |
DE1471853B2 true DE1471853B2 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=19724217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651471853 Pending DE1471853B2 (de) | 1965-03-12 | 1965-11-24 | Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3381078A (de) |
BE (1) | BE673907A (de) |
CH (1) | CH447416A (de) |
DE (1) | DE1471853B2 (de) |
FR (1) | FR1462598A (de) |
GB (1) | GB1146031A (de) |
LU (1) | LU48186A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631220C2 (de) * | 1976-07-12 | 1986-03-06 | Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr | Schmelzofen zum Einschmelzen von radioaktiven Stoffen in Glas |
EP0024015A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-18 | Bayer Ag | Verfahren zum Schmelzen von Fritten für anorganische oxidische Oberflächenbeschichtungen durch elektrische Widerstandsbeheizung |
BE1014844A3 (fr) * | 2002-05-22 | 2004-05-04 | Centre Rech Metallurgique | Four electrique a arc submerge equipe d'electrodes |
EP4091998A1 (de) * | 2021-05-21 | 2022-11-23 | Schott Ag | Glas mit hoher uv-durchlässigkeit und hoher solarisationsbeständigkeit |
EP4091999A1 (de) * | 2021-05-21 | 2022-11-23 | Schott Ag | Glas mit hoher uv-durchlässigkeit und hoher solarisationsbeständigkeit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2018884A (en) * | 1933-11-11 | 1935-10-29 | Fairmount Glass Works Inc | Electric glass furnace |
US2014615A (en) * | 1934-05-26 | 1935-09-17 | Fairmount Glass Works Inc | Method of controlling current flow in an electric furnace and electrode apparatus therefor |
-
1965
- 1965-03-12 LU LU48186A patent/LU48186A1/xx unknown
- 1965-11-22 CH CH1603365A patent/CH447416A/fr unknown
- 1965-11-24 DE DE19651471853 patent/DE1471853B2/de active Pending
- 1965-12-17 FR FR42876A patent/FR1462598A/fr not_active Expired
- 1965-12-17 BE BE673907D patent/BE673907A/xx unknown
-
1966
- 1966-02-04 US US525022A patent/US3381078A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-03-11 GB GB10884/66A patent/GB1146031A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH447416A (fr) | 1967-11-30 |
GB1146031A (en) | 1969-03-19 |
DE1471853A1 (de) | 1969-02-13 |
BE673907A (de) | 1966-04-15 |
US3381078A (en) | 1968-04-30 |
LU48186A1 (de) | 1966-09-12 |
FR1462598A (fr) | 1966-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1912935A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Metallen durch Unterschlackegiessen | |
DE1471924A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von mit Waerme erweichbarem,mineralischem Material und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1596360A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas | |
EP0086858A1 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Glas mit Hilfe von elektrischer Energie und Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1471853B2 (de) | Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofen | |
DE10346337B4 (de) | Aggregat, ausgebildet als Schmelz- oder Läuteraggregat, Verteilersystem oder Rinnensystem für konduktiv beheizbare Glasschmelzen | |
DE1471853C (de) | Als Elektrode dienende Vorrichtung für einen Schmelzofen mit elektrischer Beheizung, insbesondere für einen Glasschmelzofen | |
DE3828280A1 (de) | Elektrischer schmelzofen mit unterteiltem schmelzraum zur verfestigung von hochgradig radioaktivem abfall in glas | |
DE1188823B (de) | Vorrichtung zur Stromzufuehrung an die Kathode eines Ofens zur schmelzelektrolytischen Herstellung von Aluminium und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE1960283A1 (de) | Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist | |
DE2539355B2 (de) | Glasschmelzofen mit einem zusammenhaengenden schmelz- und laeuterteil | |
DE765753C (de) | Ofen-Dauerelektrode mit in der Achsrichtung angeordneten und zur Aufhaengung der Elektrode dienenden Metallkontakten | |
DE1812102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bloecken | |
DE1166981B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen | |
DE1596455A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rueckstroemung in einem Glasschmelzofen mit einer von der Schmelze ueberdeckten Schwelle | |
DD226868A1 (de) | Ofen zum schmelzen und laeutern von silikatischen stoffen, insbesondere von glas | |
DE806997C (de) | Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas | |
DE716916C (de) | Elektrischer Schmelzofen zur Erzeugung von Glas | |
DE1471956A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Glasherstellung | |
DE2040854B2 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1596679A1 (de) | Vorrichtung zum Glasschmelzen | |
DE1925438A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Umschmelzbloecken | |
DE1771463C3 (de) | Einrichtung in der Schmelzkammer eines Glaswannenofens | |
DE2121217A1 (de) | Verfahren zur direkten und kontinuierlichen Herstellung von Legierungen in Block- oder Stangenform | |
AT241715B (de) | Einrichtung zum Erhitzen und Homogenisieren des geschmolzenen Glases in einer Arbeitskammer eines Glasschmelzofens |