DE1156060B - Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen

Info

Publication number
DE1156060B
DE1156060B DEF32353A DEF0032353A DE1156060B DE 1156060 B DE1156060 B DE 1156060B DE F32353 A DEF32353 A DE F32353A DE F0032353 A DEF0032353 A DE F0032353A DE 1156060 B DE1156060 B DE 1156060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
calcium silicate
ratio
cao
silica sol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32353A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Podschus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32353A priority Critical patent/DE1156060B/de
Priority to GB37088/61A priority patent/GB998922A/en
Publication of DE1156060B publication Critical patent/DE1156060B/de
Priority to US359780A priority patent/US3316116A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/22Magnesium silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/24Alkaline-earth metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Die im Handel befindlichen Calciumsilicatfüllstoffe sind größtenteils durch Fällung aus Calciumchlorid- und Natriumsilicatlösung (Na2O : 3,3 SiO2) gewonnen. Sie sind röntgenamorph und enthalten in Form von Silanolgruppen gebundenes und freies, bei etwa 110° C abspaltbares Wasser. Je nach den Fällungsbedingungen kann man Calciumsilicatfüllstoffe mit verschiedener mittlerer Primärteilchengröße erhalten, entsprechend den spezifischen Oberflächenwerten nach BET von etwa 30 bis 100 m2/g. Es sind auch schon Verfahren beschrieben worden zur Herstellung von kristallinen hydratisierten, verhältnismäßig voluminösen Calciumsilicaten mit dem ungefähren Molverhältnis CaO : SiO2 = 1:1 durch hydrothermale Behandlung von Gemischen aus Kalkmilch und Quarzmehl oder Kieselgur bei etwa 2000C im Autoklav.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfüllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension von hydratisiertem Calciumsilicat mit dem ungefähren molaren CaO : SiO2-Verhältnis = 1:1 mit tobermoritähnlicher Struktur, wie sie bei der Herstellung anfällt, mit ungealtertem Kieselsäuresol umgesetzt wird, das keine merklich höhere Viskosität als Wasser und keine Trübung besitzt und beim Trocknen ein glasklares Gel mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 800 m2/g bildet.
Zur Ausübung des Verfahrens geht man so vor, daß man zunächst ein hydratisiertes Calciumsilicat mit dem ungefähren molaren Verhältnis CaO : SiO2 =1:1 mit tobermoritähnlicher Struktur in wäßriger Suspension herstellt und zu diesem unter Rühren eine Lösung von ungealterter Kieselsäure gibt bis zur Erreichung eines CaO: SiO2-Verhältnisses von wenigstens 1: 1,2.
Die Herstellung des Calciumsilicates mit dem ungefahren molaren Verhältnis CaO : SiO2 =1:1 kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Man kann z. B. zu einer aus Calciumchlorid- und Wasserglaslösung (Na2O-3,3 SiO2) erhaltenen Calciumsilicatfällung Kalkmilch bis zum ungefähren CaO : SiO2-Verhältnis 1: 1 geben und diese Mischung unter Rühren erhitzen, bis eine Zunahme der Viskosität, ein Rückgang des pn-Wertes und eine zunehmende Transparenz der Mischung die Bildung einer neuen Verbindung anzeigen, oder aber gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise direkt Kalkmilch mit aktiver Kieselsäure im ungefähren molaren Verhältnis 1: 1 unter Rühren mischen.
Unter ungealterter Kieselsäure ist niedrigmolekulare, reaktionsfähige Kieselsäure zu verstehen, wie sie in frischem ungealtertem Kieselsäuresol vorliegt. Zu dem Calciumsilicat mit dem ungefähren Verhältnis 1: 1 gibt man nun, nachdem es durch Erwärmen über Verfahren zur Herstellung
von feindispersen Calciumsilicatfüllstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Dr. Ernst Podschus, Leverkusen,
ist als Erfinder genannt worden
400C oder durch wenigstens etwa 30 Minuten langes Rühren bei Raumtemperatur in die tobermoritähnliche Phase übergeführt wurde, unter Rühren frisches, ungealtertes Kieselsol bis zu einem Verhältnis CaO: SiO2 von mindestens 1 : 1,2, vorzugsweise 1: 1,5 bis 1: 2. Der gebildete Füllstoff wird in üblicher Weise filtriert, gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls gemahlen. Die Herstellung des frischen Kieselsäuresole kann in bekannter Weise erfolgen, indem man z. B. Salzsäure vorlegt und Natriumsilicatlösung unter Rühren zugibt, bis ein pH-Wert von etwa 3 erreicht ist, wobei die Konzentration der Lösungen so eingestellt wird, daß ein Kieselsäuresol mit etwa 5 % SiO2-Gehalt entsteht. Man kann aber auch Silicatlösung und Säure kurz vor dem Eintritt in das Fällgefäß strömend mischen und hat dann die Möglichkeit, auch im weniger stabilen, höheren pH-Bereich, d. h. mit etwa neutralem oder schwach alkalischem Sol zu arbeiten. Es läßt sich auch ein durch Ionenaustauschbehandlung aus Silicatlösung gewonnenes nahezu salzfreies Kieselsäuresol verwenden. Jedoch ist ein salzhaltiges frisches Kieselsäuresol aus wirtschaftlichen Gründen vorzuziehen, da die erfindungsgemäß erhältlichen Silicate relativ gut filtrierbar und leicht chlorfrei zu waschen sind. Charakteristisch für das zu verwendende ungealterte Sol ist, daß es keine merklich höhere Viskosität als Wasser und keine Trübung besitzt und daß es beim Trocknen ein glasklares Gel mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 800 m2/g bildet. Für Tobermorit wird in der Literatur im allgemeinen die Formel CaO · SiO2 · H2O angegeben. Die gut kristallisierten Formen besitzen ein linienreiches Röntgendiagramm. Die erfindungsgemäßen
309 729/230
feindispersen Füllstoffe zeigen nur etwa vier bis sieben Interferenzen.
Filtriert man die im ungefähren CaO: SiO2-Verhältnis 1: 1 erhaltenen Calciumsilicate ab, wäscht und trocknet, dann erhält man verhältnismäßig harte, sandige Produkte, die im Röntgendiagramm einige tobermoritähnliche Interferenzen zeigen. Auch bei Raumtemperatur erhaltene Produkte aus Ca(OH)2 und ungealterter Kieselsäure zeigen bereits die gleichen Röntgeninterferenzen. Verdrängt man vor dem Trocknen das anhaftende Wasser z. B. mit Aceton, dann erhält man zwar etwas lockere Produkte mit höheren spezifischen Oberflächenwerten, jedoch nicht mit den günstigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Füllstoffe.
Überraschenderweise ändert sich nun der Charakter des Produktes grundlegend bei weiterem Zusatz von ungealterter Kieselsäure. Bei einem Verhältnis CaO : SiO2 = 1: 1,5 bis 1:2 erhält man extrem lockere, voluminöse Füllstoffe mit hohen spezifischen Oberflächenwerten von etwa 300 bis 400ma/g· Die folgende Tabelle zeigt an Hand von Werten für die spezifische Oberfläche und das Sedimentvolumen (2 g gemahlener Füllstoff werden in 98 g Toluol geschüttelt und das Sedimentvolumen nach 1 stündigem Stehen abgelesen) die Unterschiede zwischen den SiIicatprodukten mit verschiedenen CaO : SiO2-Verhältnissen. Die Herstellung der in der Tabelle aufgeführten Produkte erfolgt in folgender Weise:
Zu 0,3molarer Kalkmilch wurde frisch durch Mischen von Salzsäure mit Wasserglaslösung hergestelltes 5%iges Kieselsäuresol mit pH 3 unter intensivem Rühren gegeben, bis ein CaO : SiO2-Verhältnis von 1,5 : 1 im Versuch 1 bzw. 1: 1 im Versuch2 erreicht war. Dann wurde die Mischung jeweils 1 Stunde lang gekocht und ein Teil abfiltriert, gewaschen, bei 110°C getrocknet und in einer Stiftmühle gemahlen (la bzw. 2a). Zu dem Rest wurde jeweils unter weiterem Rühren bei 80 bis 90°C im Laufe von etwa 30 Minuten weiter frisches Kieselsäuresol gegeben, bis ein CaO: SiO2-Verhältnis von 1: 2 erreicht war. Nach entsprechender Aufarbeitung durch Filtrieren, Waschen, Trocknen und Mahlen in einer Stiftmühle wurden die Füllstoffe Ib bzw. 2b erhalten, die sich durch hohe Sedimentvolumen und hohe spezifische Oberflächenwerte auszeichnen.
CaO :SiO, Spezifische
Oberfläche
m2lg
Absitz
volumen
Versuch la 1, 5:1
2
45,9
364
5
85
Versuch Ib 1 1 132,4 5
Versuch 2a 1 2 355 88
Versuch 2b
bis 4 umgesetzt wird, wobei kein Unterschied zwischen der Verwendung von Kieselsäuresol und Kieselsäuregel bestehen soll. Die extrem feinteiligen, hochvolumonösen Füllstoffe, die nach der Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von frischem ungealtertem Kieselsäuresol entstehen, werden nach diesem bekannten Verfahren nicht erhalten, wie die im Beispiel 3 beschriebenen Vergleichsversuche zeigen. Die erfindungsgemäß hergestellten, feindispersen Calciumsilicatfüllstoffe mit tobermoritähnlicher Struktur eignen sich hervorragend für verschiedene Anwendungsgebiete, wie zum Verstärken von Elastomeren und als Trägermaterialien für Insecticide.
Beispiel 1
3,3 1 einer l,89molaren, durch Hydrozyklonbehandlung gereinigten Kalkmilch wurden mit 11,71 Wasser verdünnt. Zu dieser etwa 0,415molaren Kalkmilch (entsprechend 6,25 Mol CaO) wurden dann unter intensivem Rühren und unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 500C innerhalb von 30 Minuten 51 eines frischen 5%igen Kieselsäuresole (entsprechend etwa 4,15 Mol SiO2) von pH 3 gegeben. Die Herstellung des Kieselsäuresol erfolgte durch Mischen von entsprechend verdünnter Silicatlösung Na2O · 3,3 SiO2 mit Salzsäure. Der pH-Wert sank während der Kieselsäuresolzugabe von über 12 auf etwa 11. Die Mischung mit dem ungefähren Verhältnis 1,5 CaO : SiO2 wurde dann 1 Stunde lang unter langsamem Rühren gekocht. Anschließend wurden weitere 101 eines 5°/oigen Kieselsäuresole (8,35 Mol SiO2), das in der beschriebenen Weise erhalten wurde, unter intensivem Rühren innerhalb von 25 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur auf etwa 65° C abeank. Nach dem Filtrieren und Waechen auf der Nutsche wurde ein Filterkuchen mit 12% Trockensubstanz erhalten. Der bei 110°C getrocknete Filterkuchen war auffallend leicht und voluminös. Nach dem Mahlen in einer schnell laufenden Stiftmühle wurde ein sehr lockerer, feindisperser Calciumsilicatfüllstoff mit dem CaO : SiO2-Verhältnis 1: 2 erhalten. Die spezifische Oberfläche nach BET betrug 371 ma/g, das Absitzvolumen von 2 g Füllstoff in 98 g Toluol 70 cm3 und die Ölaufnahme nach ASTM 2,55 ml/g. Ein hochaktiver Kieselsäurefüllstoff des Handels, der zum Vergleich mit bestimmt wurde, zeigte eine Ölaufnahme von 2,15 ml/g. Das Röntgendiagramm des Calciumsilicatfüllstoffs hat die folgenden Interferenzen:
dk /
3,06 100
2,79 8
1,83 8
1,66 3
In der elektronenmikroskopischen Aufnahme zeigen die neuen Füllstoffe gleichmäßig feine Primärteilchen mit der Neigung zur Ausbildung von nur wenige Ä-Einheiten dicken Blättchen. Den aus Naturstoffen durch hydrothermale Reaktion hergestellten kristallinen Calciumsilicathydraten sind die im Reinheitsgrad, in der Gleichmäßigkeit der Teilchen und in der Feinteiligkeit überlegen. Zum Teil zeigen diese andere Röntgendiagramme. Es ist bereits ein Verfahren beschrieben worden, bei dem Kalkmilch mit salzfreiem Kieselsäuresol oder einer Suspension von Kieselsäuregel bei 70 bis 1000C im Verhältnis CaO : SiO2 =1:2
Beispiel 2
Zu 121 einer 0,35molarenKalkmilch wurden unter intensivem Rühren bei Raumtemperatur 51 eines frischen 5%igen Kieselsäuresole mit pH-Wert von 3 — aus Silicatlösung und Salzsäure erhalten — innerhalb von Minuten gegeben. Die Mischung mit dem ungefähren molaren CaO : SiO2-Verhältnis 1: 1 wurde dann 1 Stunde lang gekocht. Anschließend wurden unter intensivem Rühren weitere 41 frisches 5°/oiges Kieselsäuresol zugefügt. Nach dem Aufarbeiten durch Filtrieren, Waschen, Trocknen und Mahlen wurde
ein sehr lockerer, feindisperser Füllstoff mit dem ungefähren CaO : SiO2-Verhältnis 1: 1,8 erhalten. Der Filterkuchentrockengehalt betrug 10%, der BET-Wert 356 m2/g, das Absitzvolumen 60 ml. Das Röntgendiagramm zeigte folgende Interferenzen:
1,38 1 frisches Kieselsäuresol zugesetzt. Die Fällung wurde filtriert, gewaschen, getrocknet und gemahlen. Es wurde ein sehr lockerer Füllstoff mit einem CaO : SiO2-Verhältnis von 1: 1,8 erhalten. Folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der Eigenschaften der nach a) und b) erhaltenen Produkte:
dk 70
12,7 5
5,34 100
3,06 10
2,79 20
1,83 8
1,66 5
1,40
IO
Füllstoff Klopf
dichte
g/l
Absitz-
volumen
1 gin
99 g Toluol
cm3
Ölaufnahme nach
Gardner—Coleman
ml/g
a)
b)
285
56
8
72
2,3
5,2
Bei einem Vergleichsversuch wurde das aus Silicatlösung und Salzsäure zubereitete Sol durch ein frisches, durch H-Ionenaustauscherbehandlung aus Silicatlösung erhaltenes 5°/oiges Kieselsäuresol ersetzt. (Ein derartiges Sol gibt beim Trocknen ebenfalls ein glasklares Kieselsäuregel mit einem BET-Wert von etwa 800m2/g.) Der mit diesem Sol erhaltene Calciumsilicatfüllstoff, der natürlich wegen der Salzfreiheit des Sols keiner Auswaschung bedarf, hatte die gleichen Eigenschaften wie der vorbeschriebene.
In einem weiteren Vergleichsversuch wurde das frische Kieselsäuresol bei sonst genau gleicher Arbeitsweise durch ein stabiles, handelsübliches Kieselsäuresol mit einer spezifischen Oberfläche (am daraus erhaltenen Gel bestimmt) von 200 m2/g ersetzt. Der erhaltene Calciumsilicatfüllstoff hat ■— abgesehen vom Fehlen der inneren Interferenz — das gleiche Röntgendiagramm. Trotzdem der BET-Wert 302 m2/g beträgt und der Filterkuchen leicht zerdrückbar ist, fühlt sich das Produkt sandig an und ergibt nach dem Mahlen nur ein Absitzvolumen von 25 ml. Die Ölaufnahme ist ebenfalls wesentlich geringer als bei den vorbeschriebenen Füllstoffen.
Beispiel 3
a) Füllstoff gemäß deutscher Auslegeschrift 1072232 (Beispiel 2) wurde auf folgende Weise hergestellt: 675 ml Wasserglas (3,94 Mol SiO2) und 185 ml konzentrierte Salzsäure (2,32 Mol HCl) wurden in einer solchen Verdünnung umgesetzt, daß die Mischung ein Volumen von etwa 2550 ml hatte. Das gebildete Hydrogel wurde nach 24 Stunden zerkleinert, chloridarm gewaschen und mit einem Intensivrührer zu einer Suspension homogenisiert. Diese Suspension wurde unter Rühren zu einer Aufschlämmung von 143,5 Teilen Calciumhydroxid in 2925 Teilen Wasser zugegeben, die Mischung auf 70° C erwärmt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wurde getrocknet und in einer Stiftmühle gemahlen.
b) Erfindungsgemäße Füllstoffe: Zu 101 0,3molarer Kalkmilch wurden 1,81 frisch aus 3,181 lmolarer Salzsäure und 3,18 1 0,5molarer Na2O · 3,4 SiO2-Losung bereitetes Kieselsäuresol unter intensivem Rühren zugegeben. Anschließend wurde auf 70°C erwärmt und wiederum unter intensivem Rühren weitere Die Klopfdichte wurde durch Aufstoßen des Meßzylinders, worin sich das Pulver befindet (Stampfvolumeter, jeweils 1000 Stöße), bestimmt. Die Ölaufnahme wurde nach Gardner—Coleman gemessen. Diese Methode ergibt höhere Werte, da das Öl nur durch Verrühren mit dem Spachtel in einer Kasserole in dem Pulver verteilt wird, ist aber besser reproduzierbar als die im Beispiel 1 angewandte ASTM-Methode, bei der unter hoher Scherwirkung auf einer Glasplatte verrieben wird.
Die Werte der Tabelle zeigen, daß der erfindungsgemäße Füllstoff b) in seinem Flüssigkeitsaufnahmevermögen und in seinem Verdickungsvermögen für Flüssigkeiten bessere Eigenschaften zeigt als das Produkt a). Der Füllstoff nach a) ist zwar relativ leicht und voluminös, zeigt aber ein etwas hartes Korn und ist auf Grund dessen schlechter zu vermählen.

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfüllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Suspension von hydratisiertem Calciumsilicat mit dem ungefähren molaren CaO: SiO2-Verhältnis 1: 1 mit tobermoritähnlicher Struktur, wie sie bei der Herstellung anfällt, mit ungealtertem Kieselsäuresol umgesetzt wird, das keine merklich höhere Viskosität als Wasser und keine Trübung besitzt und beim Trocknen ein glasklares Gel mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 800m2/g bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension von hydratisiertem Calciumsilicat mit dem ungefähren molaren CaO : SiO2-Verhältnis 1: 1 und tobermoritähnlicher Struktur durch Umsetzen von Kalkmilch mit ungealtertem Kieselsäuresol hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension von hydratisiertem Calciumsilicat mit dem ungefähren molaren CaO : SiO2-Verhältnis 1: 1 und tobermoritähnlicher Struktur durch Umsetzen von Alkalisilicatlösung mit Calciumchlorid und Calciumhydroxid hergestellt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 072 232.
© 309 729/230 10.63
DEF32353A 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen Pending DE1156060B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32353A DE1156060B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen
GB37088/61A GB998922A (en) 1960-10-15 1961-10-16 Process for the production of finely-dispersed calcium silicate fillers
US359780A US3316116A (en) 1960-10-15 1964-04-14 Process for the production of finely dispersed calcium silicate fillers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32353A DE1156060B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156060B true DE1156060B (de) 1963-10-24

Family

ID=7094596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32353A Pending DE1156060B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3316116A (de)
DE (1) DE1156060B (de)
GB (1) GB998922A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912354B2 (de) * 1969-03-12 1972-04-13 Reimbold & Strick, 5000 Köln-Kalk Synthetisches kristallines calciumsilikat und verfahren zu seiner herstellung
AUPN538295A0 (en) * 1995-09-13 1995-10-05 Australian National University, The Magnesiosilicate cation exchange compounds
EP1277826A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 ATOFINA Research Hydrierungsverfahren und Dehydrierungsverfahren und Katalysatoren dafür
US10023487B2 (en) * 2006-12-12 2018-07-17 Veolia Water Solutions & Technologies Support Method of recovering oil or gas and treating the resulting produced water
CN102190309A (zh) * 2011-01-06 2011-09-21 内蒙古大唐国际再生资源开发有限公司 降低活性硅酸钙pH值的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072232B (de) * 1959-12-31 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung feinteiliger, hauptsachlich aus Calciumsilicat oder Calciumsilicat und Kieselsäure bestehender Massen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072232B (de) * 1959-12-31 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung feinteiliger, hauptsachlich aus Calciumsilicat oder Calciumsilicat und Kieselsäure bestehender Massen

Also Published As

Publication number Publication date
US3316116A (en) 1967-04-25
GB998922A (en) 1965-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526375T2 (de) Herstellungsmethode für eine multifunktionelle, komplexe molekularsiebzusammensetzung in granulatform
DE2435860A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von feinteiliger kieselsaeure und silikaten
DE2839830C2 (de)
DE2036819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von silikatischen Adsorptions- und Trocknungsmitteln
DE1076650B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
DE3003361C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE3803055C2 (de) Synthetischer Stevensit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
CH496622A (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
DE2342713C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefällter amorpher Kieselsäure
DE1156060B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen
DE2727053A1 (de) Silikatischer komplexbildner fuer erdalkali-ionen und verfahren zu dessen herstellung
DE69501989T2 (de) Synthetisches Mischschichtsilicat und Methoden zu seiner Herstellung
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
DE2446038B2 (de) Amorphe gefällte Kieselsäure
DE1900066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten
DE971237C (de) Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten
WO1994020214A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen verwertung von sauren abwässern
EP0079972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Sulfoniummontmorilloniten und ihre Verwendung
DE1567507A1 (de) Synthetische Zeolithe vom Faujasit-Typ
AT325580B (de) Verfahren zur herstellung von zur klärung und stabilisierung von getränken, insbesondere von weinen, geeigneten bentoniten
DD221722A1 (de) Verfahren zur herstellung des schichtsilikates magadiit
DE2026401A1 (de)
DE1467051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen