DE112006000703T5 - Tripode-Gleichlaufgelenk - Google Patents
Tripode-Gleichlaufgelenk Download PDFInfo
- Publication number
- DE112006000703T5 DE112006000703T5 DE112006000703T DE112006000703T DE112006000703T5 DE 112006000703 T5 DE112006000703 T5 DE 112006000703T5 DE 112006000703 T DE112006000703 T DE 112006000703T DE 112006000703 T DE112006000703 T DE 112006000703T DE 112006000703 T5 DE112006000703 T5 DE 112006000703T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- constant velocity
- roller
- rollers
- velocity joint
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2055—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D2003/2026—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/905—Torque transmitted via radially extending pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Abstract
Tripode-Gleichlaufgelenk, umfassend
– ein Gehäuse mit drei Führungsnuten, die an Dreiteilungspositionen des Gehäuses längs der Umfangsrichtung abgegrenzt sind und sich in radialer Richtung erstrecken;
– ein Drehkreuz mit drei polyedrischen Zapfen, die an Dreiteilungspositionen des Drehkreuzes in Umfangsrichtung herausragend ausgebildet und entsprechend in die Führungsnuten des Gehäuses einzusetzen sind, wobei jeder Zapfen mindestens zwei Polygonflächen aufweist;
– Innenrollen, deren innere Umfangsfläche eine gekrümmte Kontur hat, um den polyedrischen Zapfen zu umfangen;
– eine Mehrzahl von Nadelrollen, die an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle angebracht sind; und
– Außenrollen, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen angetrieben, in Achsenrichtung der Innenrolle bewegt und in Achsenrichtung der Führungsnuten an einer Führungsfläche des Gehäuses bewegt werden können.
– ein Gehäuse mit drei Führungsnuten, die an Dreiteilungspositionen des Gehäuses längs der Umfangsrichtung abgegrenzt sind und sich in radialer Richtung erstrecken;
– ein Drehkreuz mit drei polyedrischen Zapfen, die an Dreiteilungspositionen des Drehkreuzes in Umfangsrichtung herausragend ausgebildet und entsprechend in die Führungsnuten des Gehäuses einzusetzen sind, wobei jeder Zapfen mindestens zwei Polygonflächen aufweist;
– Innenrollen, deren innere Umfangsfläche eine gekrümmte Kontur hat, um den polyedrischen Zapfen zu umfangen;
– eine Mehrzahl von Nadelrollen, die an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle angebracht sind; und
– Außenrollen, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen angetrieben, in Achsenrichtung der Innenrolle bewegt und in Achsenrichtung der Führungsnuten an einer Führungsfläche des Gehäuses bewegt werden können.
Description
- Technischer Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gleichlaufgelenk und insbesondere auf ein Tripode-Gleichlaufgelenk, welches eine Mehrzahl von Kontaktstellen zwischen einem polyedrischen Zapfen mit mindestens zwei Polygonflächen und der Innenfläche einer Innenrolle bilden kann, so dass die Stabilität der Kraftübertragung sichergestellt ist und Konzentration der Antriebskraft auf einen Punkt, der Anstieg des Kontaktdrucks und die Berührung zweier Bauteile über ihre gesamte Fläche mit übermäßig großer Reibungskraft vermieden werden kann, und bei dem Abschnitte, die eine begrenzte relative Bewegung ausführen, zuverlässig mittels der geraden Abschnitte des polyedrischen Zapfens geschmiert werden können, um die Reibungskraft zu vermindern, die Erzeugung einer Axialkraft zu unterdrücken, die Vibration des Fahrzeugs zu vermindern und die Haltbarkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Wie in der Technik allgemein bekannt, überträgt ein Gelenk Rotationskraft (Drehmoment) zwischen zwei rotierenden Wellen, die in einem Winkel aufeinandertreffen. Bei einer Pro pellerwelle mit einem kleinen Winkel der Kraftübertragung wird ein Kreuzgelenk, ein biegsames Gelenk usw. verwendet, und für die Antriebswelle eines frontgetriebenen Fahrzeugs mit großem Winkel der Kraftübertragung wird ein Gleichlaufgelenk verwendet.
- Weil das Gleichlaufgelenk Kraft zuverlässig bei konstanter Geschwindigkeit übertragen kann, selbst wenn der Winkel zwischen der Antriebswelle und der angetriebenen Welle groß ist, wird es hauptsächlich für die Antriebswelle eines frontgetriebenen Fahrzeugs mit Einzelradaufhängung verwendet. Aus Sicht der Welle wird ein Tripode-Gleichlaufgelenk an einem Ende der Welle auf der Motorseite und ein Birfield-Gleichlaufgelenk am anderen Ende auf der Radseite der Welle angebracht.
-
1 ist ein Querschnitt, der herkömmliche Gleichlaufgelenke darstellt, und2 ist ein Querschnitt längs der Linie A-A der1 . Bezüglich der1 und2 umfasst das herkömmliche Gleichlaufgelenk ein Tripode-Gleichlaufgelenk, das am rechten Ende der Welle1 (das zum Motor weist) und ein Birfield-Gleichlaufgelenk am linken Ende der Welle1 (das zum Rad weist). - Das am rechten Ende der Welle
1 (zum Motor weisend) angebrachte Tripode-Gleichlaufgelenk umfasst ein Gehäuse2 , welches Rotationsenergie des (nicht gezeigten) Motors überträgt und auf seiner Innenfläche mit Führungsnuten versehen ist, eine Welle, welche Rotationsenergie vom Gehäuse2 empfängt und sich dreht, ein im Gehäuse2 angebrachtes Drehkreuz3 , das mit einem Ende der Welle1 gekoppelt ist, um das Gehäuse2 und die Welle1 miteinander zu verbinden und mit drei Zapfen ausgebildet ist, die jeweils in die Führungsnuten des Gehäuses2 eingesetzt werden, Nadelrollen6 , die an der äußeren Umfangsfläche eines jeden Zapfens des Drehkreuzes3 angeordnet sind, Innenrollen5 , die jeweils für jeden Zapfen des Drehkreuzes3 um die Nadelrollen6 angeordnet sind, Außenrollen4 , die jeweils auf der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle5 eingebaut sind, um die Reibung zwischen dem Gehäuse2 und der Welle1 zu vermindern, einen an den oberen Enden der Nadelrollen6 und ein jeder Innenrolle5 angebrachten Sprengring8 , eine Manschette10 , die mit einem Ende mit dem Gehäuse2 und dem anderen Ende mit der Welle1 verbunden ist, und Schellen11 und12 , die beide Enden der Manschette10 festklemmen. - Das am linken Ende (zum Rad weisend) der Welle
1 angebrachte Birfield-Gleichlaufgelenk umfasst einen inneren Kugelring15 , der am linken Ende der Welle1 angebracht ist und Rotationsenergie vom Tripode-Gleichlaufgelenk empfängt und dann rotiert, einen äußeren Kugelring13 , der um den inneren Kugelring15 angeordnet ist, Kugeln16 zur Übertragung der Rotationsenergie des inneren Kugelring des15 auf den äußeren Kugelring13 , einen Käfig14 zum Stützen der Kugeln16 , einen Sensorring17 , der um den äußeren Kugelring13 angeordnet ist, eine Manschette18 , die mit einem Ende mit der Welle1 und mit dem anderen Ende mit dem äußeren Kugelring13 verbunden ist, und Klemmschellen19 und20 , welche beide Enden der Manschette18 festklemmen. - Nun wird die Wirkungsweise der wie oben erwähnt aufgebauten herkömmlichen Gleichlaufgelenke beschrieben.
- Wenn die vom Motor abgegebene Rotationsenergie über eine Transmission auf das Gehäuse
2 übertragen wird, wird dieses gedreht. Die Rotationsenergie des Gehäuses2 wird über die Außenrollen4 , die Innenrollen5 und die Nadelrollen6 auf das Drehkreuz3 übertragen, und dann wird die an das Drehkreuz3 gekoppelte Welle1 gedreht. Die Rotationsenergie der Welle1 wird durch den inneren Kugelring15 auf den äußeren Kugelring13 und die Kugeln16 übertragen, und dann wird das (nicht gezeigte) mit dem äußeren Kugelring13 verbundene Rad gedreht. - Beim am rechten Ende (zum Motor weisend) der Welle
1 angebrachten Tripode-Gleichlaufgelenk ändert sich der Beugungswinkel der Welle1 , die funktionsgemäß mit den Außenrollen4 verbunden ist, wenn die Außenrollen in den Führungsnuten des Gehäuses2 gleiten, um der Bewegung des Fahrzeugs zu folgen. Bei dem am linken (zum Rad weisenden) Ende der Welle1 angebrachten Birfield-Gleichlaufgelenk wird der Beugungswinkel des äußeren Kugelrings13 aufgrund der Anwesenheit der Kugeln16 verändert, um der Bewegung des Fahrzeugs zu folgen. - Die Manschette
10 bis Tripode-Gleichlaufgelenks bzw. die Manschette18 des Birfield-Gleichlaufgelenks umschließen beide Gleichlaufgelenke, so dass diese vor Verunreinigung durch Fremdstoffe geschützt sind. -
3 ist ein Querschnitt und veranschaulicht ein anderes herkömmliches Tripode-Gleichlaufgelenk, das sich im Aufbau von dem in1 gezeigten Tripode-Gleichlaufgelenk unterscheidet. Mit Bezug auf3 umfasst das andere herkömmliche Tripode-Gleichlaufgelenk ein Gehäuse2' , das mit drei Führungsnuten versehen ist, die jeweils eine geeignet konturierte Führungsfläche aufweisen, ein Drehkreuz3' , das mit drei sphärischen hervorstehenden Zapfen3a ausgebildet ist, die jeweils in die Führungsnuten des Gehäuses2' einzusetzen sind, Innenrollen5' , die jeweils jeden sphärischen Zapfen3a umfangen, wobei ihre Oberfläche mit konkaver Kontur in Berührung mit dem sphärischen Zapfen3a gebracht wird, eine Mehrzahl von Nadelrollen6' , die um jede Innenrolle5' angeordnet sind, Außenrollen4' , von denen jede durch Vermittlung der Nadelrollen6' gedreht wird, und einen Sprengring8' , der eingesetzt wird, um zu verhindern, dass die Nadel rollen6' sich lösen. - Im folgenden wird die Wirkungsweise des gerade erwähnten herkömmlichen Tripode-Gleichlaufgelenks beschrieben.
- Wenn Energie auf das Gehäuse
2' übertragen und dieses gedreht wird, wird die Energie über die Außenrollen4' , die Nadelrollen6' und die Innenrolle in5' auf die Zapfen3a übertragen, wodurch das Drehkreuz3' gedreht wird. Dabei wird die Kombination der Innenrollen5' und der Außenrollen4' , die durch die Nadelrollen6' betriebsfähig miteinander verbunden sind, an der Führungsfläche des Gehäuses2' in axialer Richtung der Führungsnuten im Gehäuse2' geführt. Zwischen der konkaven Kontur der Innenrolle5' und dem sphärischen Zapfen3a findet eine selbst ausrichtende Bewegung (auf die Mitte einstellende Schwingung) statt. - Weil die Kontaktfläche zwischen der konkavem Kontur der Innenrolle
5' und dem sphärischen Zapfen3a , die gegeneinander bewegt werden, beträchtlich ist, steigt die zwischen diesen erzeugte Reibungskraft jedoch an, wenn die selbst ausrichtende Bewegung auftritt, um die Kippung des Drehkreuzes3' über die sphärischen Zapfen3a aufzunehmen und zu korrigieren, wie in den4 und5 leicht zu sehen ist. Weil in dem Punkt3c , in dem die Achse3d der selbst ausrichtenden Bewegung und die Außenfläche des sphärischen Zapfens3a zusammentreffen, die Relativbewegung abnimmt, wenn die entsprechenden Bauteile weiter unter Lastaufnahme rotieren, kann es auch so unzureichender Schmierung kommen und die Haltbarkeit des Gleichlaufgelenks und der Rotation kann sich verschlechtern. -
6 ist ein Querschnitt, der noch ein anderes herkömmliches Tripode-Gleichlaufgelenk darstellt, und7 ist ein Querschnitt längs der Linie I-I in6 . Mit Bezug auf die Figuren Ziffer6 und7 umfasst noch ein anderes herkömmliches Tripode-Gleichlaufgelenk ein Gehäuse2'' mit drei Führungsnuten mit jeweils geeignet konturierter Führungsfläche, ein Drehkreuz3'' , das mit drei hervorstehenden elliptischen Zapfen3e zum entsprechenden Einsetzen in die Führungsnuten des Gehäuses2'' ausgebildet ist, Innenrollen5'' , von denen jede so angebracht ist, dass sie den elliptischen Zapfen3e umfängt, wobei deren Oberfläche mit konvexer Kontur mit der Oberfläche des elliptischen Zapfens3e in Kontakt gebracht wird, eine Mehrzahl von Nadelrollen6'' , die jeweils um die Innenrolle5'' angeordnet sind, Außenrollen4'' , von denen jede durch Vermittlung der Nadelrollen6'' in Drehung versetzt wird, und einen Sprengring8'' , der angebracht ist, um zu verhindern, dass die Nadelrollen6'' und die Innenrollen5'' sich lösen. - Im folgenden wird die Wirkungsweise des gerade erwähnten herkömmlichen Tripode-Gleichlaufgelenks beschrieben.
- Wenn Energie auf das Gehäuse
2'' übertragen und dieses gedreht wird, wird die Energie über die Außenrollen4'' , die Nadelrollen6'' und die Innenrollen5'' auf die elliptischen Zapfen3e übertragen, wodurch das Drehkreuz3'' gedreht wird. Dabei wird die Kombination der Innenrollen5'' und der Außenrollen4'' , die durch die Nadelrollen6'' betriebsfähig miteinander verbunden sind, an der Führungsfläche des Gehäuses2'' in axialer Richtung der Führungsnuten im Gehäuse2'' geführt. Zwischen der konvexen Kontur der Innenrolle5'' und dem elliptischen Zapfen3e findet eine selbst ausrichtende Bewegung (auf die Mitte einstellende Schwingung) statt. - Wenn jedoch der elliptische Zapfen
3e und die konvexe Kontur der Innenrolle5'' betriebsfähig miteinander verbunden sind, wie leicht aus den5a und5b erkennbar, wird das Problem verursacht, dass der Flächendruck ansteigt und die Haltbarkeit des Gleichlaufgelenks verschlechtert wird, weil der elliptische Zapfen3e und die konvexe Kontur der Innenrolle5'' sich zur Kraftübertragung in einem Punkt3f berühren. Weil die Kraft durch Punktkontakt übertragen wird, kann auch die Außenrolle4'' nicht parallel in der Führungsnut des Gehäuses2'' gehalten werden, wodurch die Stabilität der Kraftübertragung nicht gesichert werden kann und die Erzeugung zusätzlicher Kraftkomponenten durch die Antriebskraft nicht mit Sicherheit unterdrückt werden kann. - Zusammenfassung der Erfindung
- Demgemäß wurde die vorliegende Erfindung gemacht, um die beim Stand der Technik auftretenden und oben erwähnten Probleme zu lösen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tripode-Gleichlaufgelenk bereitzustellen, das eine Mehrzahl von Kontaktstellen zwischen einem polyedrischen Zapfen mit mindestens zwei Polygonflächen und der Innenfläche einer Innenrolle bilden kann, so dass die Stabilität der Leistungsübertragung gesichert ist und das die Konzentration der Antriebskraft auf einen Punkt, der Anstieg des Kontaktdrucks und das Inkontaktbringen zweier Bauteile mit ihren ganzen Flächen, wobei eine übermäßig große Reibungskraft erzeugt wird, vermieden werden können.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tripode-Gleichlaufgelenk bereitzustellen, bei denen Abschnitte, die eine beschränkte Relativbewegung ausführen, zuverlässig unter Verwendung der geraden Abschnitte eines polyedrischen Zapfens zuverlässig geschmiert werden können, um die Reibungskraft zu vermindern, die Erzeugung axialer Kräfte zu unterdrücken, die Vibration des Fahrzeugs zu vermindern und die Haltbarkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
- Um die oben genannten Aufgaben zu lösen, wird nach einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung ein Tripode-Gleichlaufgelenk bereitgestellt, welches ein Gehäuse mit drei Führungsnuten, die an durch Dreiteilung des Gehäuses in Umfangsrichtung definierten Positionen ausgebildet sind und sich in radialer Richtung erstrecken; ein Drehkreuz mit drei polyedrischen Zapfen, die an durch Dreiteilung des Drehkreuzes in Umfangsrichtung erzeugten Positionen herausragend ausgebildet sind und entsprechend in die Führungsnuten des Gehäuses einzusetzen sind, von denen jeder zumindest zwei Polygonflächen aufweist; Innenrollen, deren Innenfläche eine gekrümmte Kontur hat, um den polyedrischen Zapfen zu umfangen; eine Mehrzahl von an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle angebrachten Nadelrollen; und Außenrollen, die so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen angetrieben, in Achsenrichtung der Innenrolle bewegt und in Achsenrichtung der Führungsnuten an einer Führungsfläche des Gehäuses bewegt werden können, umfaßt.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird, um die oben genannten Aufgaben zu lösen, ein Tripode-Gleichlaufgelenk bereitgestellt, das ein Gehäuse mit drei Führungsnuten, die an durch Dreiteilung des Gehäuses in Umfangsrichtung definierten Positionen ausgebildet sind und sich in radialer Richtung erstrecken; ein Drehkreuz mit drei polyedrischen Zapfen, die an durch Dreiteilung des Drehkreuzes in Umfangsrichtung erzeugten Positionen herausragend ausgebildet sind und entsprechend in die Führungsnuten des Gehäuses einzusetzen sind, von denen jeder mindestens zwei unabhängige Berührungspunkte oder -flächen auf jeder Seite und zumindest vier unabhängige Berührungspunkte oder -flächen auf beiden Seiten aufweist; Innenrollen, deren Innenfläche eine gekrümmte Kontur hat, um den polyedrischen Zapfen zu umfangen; eine Mehrzahl von an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle angebrachten Nadelrollen; und Außenrollen, die so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen angetrieben, in Achsenrichtung der Innenrolle bewegt und in Achsenrichtung der Führungsnuten an einer Führungsfläche des Gehäuses bewegt werden können, umfasst.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird, um die oben genannten Aufgaben zu lösen, ein Tripode-Gleichlaufgelenk bereitgestellt, das ein Gehäuse mit drei Führungsnuten, die an durch Dreiteilung des Gehäuses in Umfangsrichtung definierten Positionen ausgebildet sind und sich in radialer Richtung erstrecken; ein Drehkreuz mit drei polyedrischen Zapfen, die an durch Dreiteilung des Drehkreuzes in Umfangsrichtung erzeugten Positionen herausragend ausgebildet sind und entsprechend in die Führungsnuten des Gehäuses einzusetzen sind, von denen jeder mindestens vier Flächen aufweist, so daß sich auf jeder Seite mindestens eine unabhängige Kontaktfläche befindet; Innenrollen, deren innere Umfangsfläche eine gekrümmte Kontur hat, um den polyedrischen Zapfen zu umfangen; eine Mehrzahl von an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle angebrachten Nadelrollen; und Außenrollen, die so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen gedreht werden, um in axialer Richtung der Innenrollen und in axialer Richtung der Führungsnuten längs der Führungsfläche des Gehäuses bewegt zu werden, umfasst.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung sind die Spitzen an jedem Zapfen als wahlweise abgerundete Flächen geschliffen, so dass die innere Umfangsfläche einer jeden Innenrolle und die geschliffenen Abschnitte eines jeden Zapfens an verschiedenen Stellen miteinander in Flächenkontakt kommen.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist am Zapfen zwischen den Kontaktstellen ein kontaktloser Eck abschnitt ausgebildet, so dass die eine begrenzte Relativbewegung ausführenden Abschnitte zuverlässig mit Schmiermittel versorgt werden können.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung umfasst das Tripode-Gleichlaufgelenk außerdem Sprengringe und Halteklammern, um das Lösen der Nadelrollen und der Außenrollen zu verhindern, die so angebracht sind, dass sie von den Nadelrollen und den Außenrollen soweit beabstandet sind, dass diese hinreichend axial beweglich sind.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist ein einen Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle ein Halteabschnitt einstückig ausgebildet, um das Lösen der Nadelrollen und der Innenrollen zu verhindern; und auf dem anderen Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle ist ein Sprengring und eine Halteklammer so befestigt, dass sie von den Nadelrollen und den Innenrollen soweit beabstandet sind, dass diese hinreichend in Achsenrichtung der Außenrollen beweglich sind.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung besteht zwischen der Breite L1 der Außenrolle und der Länge L2 der Nadelrolle die durch L1 < L2/2 ausgedrückte Beziehung.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung besteht zwischen der Breite L1 der Außenrolle und dem Abstand L3, über den die Außenrolle in Achsenrichtung der Innenrolle bewegt werden kann, die durch L1 < L3/2 ausgedrückte Beziehung.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung ist auf einem Ende der inneren Umfangsfläche einer jeden Außenrolle ein Halteabschnitt einstückig ausgebildet, um das Lösen der Nadelrollen und der Innenrollen zu verhindern; dabei ist am anderen Ende der inneren Umfangsfläche einer jeden Außenrolle ein Sprengring und eine Halteklammer befestigt, so dass diese von den Nadelrollen und der Innenrolle so weit beabstandet sind, dass diese ausreichend in Achsenrichtung der Außenrollen bewegt werden können.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung besteht zwischen der Breite L4 der Innenrolle und der Länge L5 der Nadelrollen die durch L4 > L5/2 ausgedrückte Beziehung.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung besteht zwischen der Breite L4 der Innenrolle und dem Abstand L6, über den die Innenrolle in Achsenrichtung der Außenrollen bewegt werden kann, die durch L4 > L6/2 ausgedrückte Beziehung.
- Nach einer anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung befindet sich eine zusammenhängende Kontaktfläche längs eines Eckabschnitts einer beliebigen Fläche.
- Nach einer noch anderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung befinden sich mindestens zwei nicht kontinuierliche Kontakt Flächen längs eines Eckabschnitts einer beliebigen Oberfläche.
- Nach noch einer weiteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird mindestens einer der Eckabschnitt einer Kontaktfläche als kontaktloser Abschnitt aufrechterhalten, so dass zwischen diesem und der inneren Umfangsfläche der Innenrolle ein Spalt entsteht.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die oben genannten und andere Aufgaben, Merkmale und Vortei le der vorliegenden Erfindung treten aus der folgenden eingehenden Beschreibung besser hervor, wenn diese im Zusammenhang mit den beigegebenen Zeichnungen gesehen wird, in denen
-
1 ein Schnitt ist, der herkömmliche Gleichlaufgelenke zeigt; -
2 ein Schnitt längs der Geraden A-A in1 ist; -
3 ein Schnitt ist, der ein anderes herkömmliches Tripode-Gleichlaufgelenk zeigt; -
4 ein Schnitt zur Erklärung der Kontaktbereiche und der Relativbewegung bei dem in3 gezeigten herkömmlichen Tripode-Gleichlaufgelenk ist; -
5 ein Querschnitt der3a ist; -
6 ein Querschnitt ist, in der noch ein anderes herkömmliches Tripode-Gleichlaufgelenk veranschaulicht; -
7 ist ein Schnitt längs der Geraden I-I in6 ; -
8 und9 sind Längsschnitte zur Erläuterung der Kontaktflächen und der Relativbewegung beim herkömmlichen Tripode-Gleichlaufgelenke der6 und7 ; -
10 ist ein Schnitt, der ein Tripode-Gleichlaufgelenk nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt; -
11 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt das Drehkreuz des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
12 bis16 sind perspektivische Ansichten und zeigen andere Konfigurationen des Zapfens des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
17 bis19 sind Ansichten, welche die Kontaktmuster zwischen dem Zapfen und den Innenrollen des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigen; -
20 ist ein Schnitt, der die Spannungsverteilung im Tripode-Gleichlaufgelenk nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt; -
21 und22 sind perspektivische Ansichten und zeigen die Pfade, durch welche Schmiermittel auf den Zapfen des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform fließen kann; -
23 ist ein Querschnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
24 ist ein Querschnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer anderen Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
25 ist ein Schnitt und zeigt ein Tripode-Gleichlaufgelenk nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
26 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt das Drehkreuz des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
27 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt eine andere Konfiguration des Zapfens des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
28 und29 sind Ansichten, welche die Kontaktflächen und die Kontaktpunkte zwischen dem Zapfen und der Innenrolle des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigen; -
30 ist ein Schnitt und zeigt die Spannungsverteilung im Tripode-Gleichlaufgelenk nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
31 und32 sind perspektivische Ansichten und zeigen die Pfade, durch welche das Schmiermittel auf den Zapfen des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform fließen kann; -
33 ist ein Schnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
34 ist ein Schnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer anderen Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
35 ist ein Schnitt und zeigt ein Tripode-Gleichlaufgelenk nach einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
36 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt das Drehkreuz des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
37 und38 sind Ansichten, welche die Kontaktflächen und die kontaktlosen Abschnitte zwischen dem Zapfen und der Innenrolle des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigen; -
39 ist ein Schnitt und zeigt die Spannungsverteilung im Tripode-Gleichlaufgelenk nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform; -
40 und41 sind perspektivische Ansichten und zeigen die Pfade, durch welche Schmiermittel auf dem Zapfen des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform fließen kann; -
42 ist ein Querschnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform; und -
43 ist ein Querschnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer anderen Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform. - Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen oder ähnlicher Bauteile verwendet und so die Wiederholung der Beschreibung für gleiche oder ähnliche Bauteile weggelassen.
-
10 ist ein Schnitt und zeigt ein Tripode-Gleichlaufgelenk nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, und11 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt das Drehkreuz des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform. - Mit Bezug auf die
10 und11 umfasst das Tripode-Gleichlaufgelenk nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Gehäuse20 mit drei Führungsnuten20b , die an Dreiteilungspositionen in Umfangsrichtung des Gehäuses20 ausgebildet sind und sich in radialer Richtung erstrecken, ein Drehkreuz21 mit drei polyedrischen Zapfen22 , die an Dreiteilungspositionen längs der Umfangsrichtung des Drehkreuzes21 herausragend ausgebildet und in die entsprechenden Führungsnuten20b des Gehäuses20 einzusetzen sind und jeweils mindestens zwei Polygonflächen aufweisen, Innenrollen23 , deren innere Umfangsfläche jeweils eine gekrümmte Kontur zum Umfangen des polyedrischen Zapfens22 aufweist, eine Mehrzahl von Nadelrollen24 , die an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle23 angebracht sind, und Außenrollen25 , die jeweils so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen24 gedreht werden, um in Achsenrichtung der Innenrollen23 und in Achsenrichtung der Führungsnuten20b längs der Führungsfläche des Gehäuses20 bewegt zu werden. - Die innere Umfangsfläche der Innenrolle
23 begrenzt einen im wesentlichen sphärischen Raum. Ein Sprengring26 und eine Halteklammer27 sind an einem Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle23 so befestigt, dass sie von den Nadelrollen24 und den Außenrollen25 so weit beabstandet sind, dass die Nadelrollen24 und die Außenrollen25 ausreichend im Achsenrichtung der Innenrollen23 bewegt werden können. -
12 bis16 sind perspektivische Ansichten und zeigen andere Konfigurationen des Zapfen des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform. - Wie an den Zeichnungen leicht zu erkennen, hat der polyedrischen Zapfen
22 eine Konfiguration, die in verschiedenen Stellungen mit der inneren Umfangsfläche der Innenrolle23 in Kontakt kommen kann, weil die Außenfläche des polyedrischen Zapfens22 in Tripode-Gleichlaufgelenk nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform durch eine Kombination von mindestens vier Flächen gebildet wird. Mit Bezug auf17 kann in dieser Hinsicht der Zapfen als Polyeder ausgebildet seien, der in einen Kreis einbeschrieben ist und diesen an unterschiedlichen Positionen berührt. Hinsichtlich18 kann der Zapfen als Polyeder ausgebildet sein, indem nur die der Kraftübertragung dienenden Spitzen des Polyeders in einen Kreis einbeschrieben sind, so dass der Polyeder an verschiedenen Positionen in Punktberührung mit dem Kreis kommen kann. Der Zapfen kann mit Bezug auf19 auch als Polyeder ausgebildet sein, dessen Spitzen zu abgerundeten Flächen geschliffen sind, damit der Polyeder an verschiedenen Positionen in Flächenkontakt mit der inneren Umfangsfläche der Innenrolle23 kommen kann. - Weil der polyedrischen Zapfen
22 wie oben beschrieben verwendet wird, wie leicht in20 zu erkennen, und weil zwischen dem polyedrischen Zapfen22 und der inneren Umfangsfläche der Innenrolle23 mehrere Kontaktstellen gebildet werden können, wird die Stabilität der Energieübertragung sichergestellt, und es ist möglich, die Konzentration der Antriebskraft auf einen Punkt, den Anstieg des Kontaktdrucks und das Inkontaktbringen zweier Bauteile über ihre gesamte Fläche unter Erzeugung übermäßig großer Reibungskräfte zu verhindern. - Weil der polyedrischen Zapfen
22 wie oben beschrieben verwendet wird, wie leicht in den21 und22 zu erkennen, ist es möglich, die Verschlechterung der Haltbarkeit des Gleichlaufgelenks wegen unzureichender Schmierung zu verhindern, weil zwischen den Kontaktstellen kontaktlose Eckabschnitte abgegrenzt sind, wie durch die Pfeile angezeigt, so dass die eine begrenzte Relativbewegung ausführenden Abschnitte leicht mit Schmiermittel versehen werden können. -
23 ist ein Querschnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Mit Bezug auf11 ist in der Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Halteabschnitt an einem Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle23 einstückig angeformt, um das Lösen der Nadelrollen24 und der Innenrollen23 zu verhindern. Ferner sind ein Sprengring26 und eine Halteklammer27 am anderen Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle23 so befestigt, dass sie von den Nadelrollen24 und der Innenrolle23 so weit beabstandet sind, dass die Nadelrollen24 und die Innenrolle23 ausreichend in Achsenrichtung der Außenrolle25 bewegt werden können. - In diesem Fall ist es bevorzugt, dass zwischen der Breite L1 der Außenrolle
25 und der Länge L2 der Nadelrollen24 eine Beziehung besteht, die durch L1 < L2/2 ausgedrückt wird, und dass zwischen der Breite L1 der Außenrolle25 und dem Abstand L3, über den die Außenrolle25 in Achsenrichtung der Innenrolle23 bewegt werden kann, eine Beziehung besteht, die durch L1 < L3/2 ausgedrückt wird. Die so aufgebaute Rollenanordnung (bestehend aus Innenrolle23 , Außenrolle25 , Nadelrollen24 , Sprengring26 und Halteklammer27 ) kann nicht unbeabsichtigt demontiert werden. Die Rollenanordnung kann leicht gehandhabt und montiert werden. -
24 ist ein Schnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer anderen Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Mit Bezug auf24 ist in einer anderen Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Halteabschnitt an einem Ende der inneren Umfangsfläche einer jeden Außenrolle25a einstückig ausgebildet, um ein Lösen der Nadelrollen24a und der Innenrolle23a zu verhindern. Außerdem sind ein Sprengring26a und eine Halteklammer27a an einem Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Außenrolle25a so befestigt, dass sie von den Nadelrollen24a und der Innenrolle25a so weit beabstandet sind, dass die Nadelrollen24a und die Innenrolle23a ausreichend in Achsenrichtung der Außenrollen25a bewegt werden können. - In diesem Fall ist bevorzugt, dass zwischen der Breite L4 der Innenrolle
23a und der Länge L5 der Nadelrolle24a eine Beziehung besteht, die durch L4 > L5/2 ausgedrückt wird, und dass zwischen der Breite L4 der Innenrolle23a und dem Abstand L6, über den die Innenrolle23a in Achsenrichtung der Außenrolle25a bewegt werden kann, eine Beziehung besteht, die durch L4 > L6/2 ausgedrückt wird. Die so aufgebaute Rollenanordnung (bestehend aus Innenrolle23a , Außenrolle25a , Nadelrollen24a , Sprengring26a und Halteklammer27a ) kann so nicht unbeabsichtigt demontiert werden. Die Rollenanordnung kann leicht gehandhabt und montiert werden. -
25 ist ein Schnitt und zeigt ein Tripode-Gleichlaufgelenk nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, und26 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt das Drehkreuz des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. - Mit Bezug auf
25 und26 umfasst das Tripode-Gleichlaufgelenk nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Gehäuse20' mit drei Führungsnuten20b' , die an Dreiteilungspositionen in Umfangsrichtung des Gehäuses20' ausgebildet sind und sich in radialer Richtung erstrecken, ein Drehkreuz21' mit drei polyedrischen Zapfen22' , die an Dreiteilungspositionen längs der Umfangsrichtung des Drehkreuzes21' herausragend ausgebildet und in die entsprechenden Führungsnuten20b' des Gehäuses20' einzusetzen sind, wobei jeder mindestens zwei unabhängige Kontaktpunkte oder -flächen auf jeder Seite und mindestens vier unabhängige Kontaktpunkte oder -flächen auf beiden Seiten aufweist, Innenrollen23' , deren innere Umfangsfläche jeweils eine gekrümmte Kontur zum Umfassen des polyedrischen Zapfens22' aufweist, eine Mehrzahl von Nadelrollen24' , die an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle23' angebracht sind, und Außenrollen25' , die jeweils so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen24' gedreht werden, um in Achsenrichtung der Innenrollen23' und in Achsenrichtung der Führungsnuten20b' längs der Führungsfläche des Gehäuses20' bewegt zu werden. -
27 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt eine andere Konfiguration des Zapfens des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. - Wie in den Zeichnungen leicht zu erkennen ist, hat der polyedrische Zapfen
22' eine Konfiguration, die mit der inneren Umfangsfläche der Innenrolle23' in verschiedenen Positionen in Berührung gebracht werden kann, wie in den28 und29 gezeigt, weil die Außenfläche des polyedrischen Zapfens22' des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform mindestens zwei unabhängige Kontaktpunkte oder -flächen auf jeder Seite und mindestens vier unabhängige Kontaktpunkte oder -flächen auf beiden Seiten hat. - Weil der polyedrischen Zapfen
22' wie oben beschrieben verwendet wird, wie leicht in30 zu erkennen, wird die Stabilität der Kraftübertragung sichergestellt, und es ist möglich, die Konzentration der Antriebskraft auf einen Punkt, den Anstieg des Kontaktdrucks und das Inkontaktbringen zweier Bauteile über ihre gesamte Fläche unter Erzeugung übermäßig großer Reibungskräfte zu verhindern, weil zwischen dem polyedrischen Zapfen22' und der inneren Umfangsfläche der Innenrolle23' eine Mehrzahl von Kontaktstellen ausgebildet werden kann. - Weil der polyedrische Zapfen
22' wie oben beschrieben verwendet wird, wie leicht in den31 und32 zu erkennen, ist es auch möglich, die Verschlechterung der Haltbarkeit des Gleichlaufgelenks wegen unzureichender Schmierung zu verhindern, weil zwischen den Kontaktstellen kontaktlose Eckabschnitte abgegrenzt sind, wie durch die Pfeile angezeigt, so dass die eine begrenzte Relativbewegung ausführenden Abschnitte leicht mit Schmiermittel versehen werden können. -
33 ist ein Querschnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Mit Bezug auf18 ist in der Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Halteabschnitt an einem Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle23' einstückig angeformt, um das Lösen der Nadelrollen24' und der Innenrollen23' zu verhindern. Außerdem sind ein Sprengring26' und eine Halteklammer27' an einem Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle23' so befestigt, dass sie von den Nadelrollen24' und der Innenrolle23' so weit beabstandet sind, dass die Nadelrollen24' und die Innenrolle23' ausreichend in Achsenrichtung der Außenrollen25' bewegt werden können. - In diesem Fall ist es bevorzugt, dass zwischen der Breite L1 der Außenrolle
25' und der Länge L2 der Nadelrollen24' eine Beziehung besteht, die durch L1 < L2/2 ausgedrückt wird, und dass zwischen der Breite L1 der Außenrolle25' und dem Abstand L3, über den die Außenrolle25' in Achsenrichtung der Innenrolle23' bewegt werden kann, eine Beziehung besteht, die durch L1 < L3/2 ausgedrückt wird. Die so aufgebaute Rollenanordnung (bestehend aus Innenrolle23' , Außenrolle25' , Nadelrollen24' , Sprengring26' und Halteklammer27' ) kann so nicht unbeabsichtigt demontiert werden. Die Rollenanordnung kann leicht gehandhabt und montiert werden. -
34 ist ein Querschnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer anderen Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Mit Bezug auf19 ist in einer anderen Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Halteabschnitt an einem Ende der inneren Umfangsfläche einer jeden Außenrolle25a' einstückig ausgebildet um ein Lösen der Nadelrollen24a' und der Innenrolle23a' zu verhindern. Außerdem sind ein Sprengring26a' und eine Halteklammer27a' an einem Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Außenrolle25a' so befestigt, dass sie von den Nadelrollen24a' und der Innenrolle23a' so weit beabstandet sind, dass die Nadelrollen24a' und die Innenrolle23a' ausreichend in Achsenrichtung der Außenrollen25a' bewegt werden können. - In diesem Fall ist bevorzugt, dass zwischen der Breite L4 der Innenrolle
23a' und der Länge L5 der Nadelrolle24a' eine Beziehung besteht, die durch L4 > L5/2 ausgedrückt wird, und dass zwischen der Breite L4 der Innenrolle23a' und dem Abstand L6, über den die Innenrolle23a' in Achsenrichtung der Außenrolle25a' bewegt werden kann, eine Beziehung besteht, die durch L4 > L6/2 ausgedrückt wird. Die so aufgebaute Rollenanordnung (bestehend aus Innenrolle23a' , Außenrolle25a' , Nadelrollen24a' , Sprengring26a' und Halteklammer27a' ) kann nicht unbeabsichtigt demontiert werden. Die Rollenanordnung kann leicht gehandhabt und montiert werden. -
35 ist ein Querschnitt und zeigt ein Tripode-Gleichlaufgelenk nach einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, und36 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt das Drehkreuz des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform. - Mit Bezug auf
35 und36 umfasst das Tripode-Gleichlaufgelenk nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Gehäuse20'' mit drei Führungsnuten20b'' , die an Dreiteilungspositionen in Umfangsrichtung des Gehäuses20'' ausgebildet sind und sich in radialer Richtung erstrecken, ein Drehkreuz21'' mit drei polyedrischen Zapfen22'' , die an Dreiteilungspositionen längs der Umfangsrichtung des Drehkreuzes21'' herausragend ausgebildet und in die entsprechenden Führungsnuten20b'' des Gehäuses20'' einzusetzen sind, wobei jeder mindestens vier Flächen aufweist, so dass sich auf jeder Seite mindestens eine unabhängige Kontaktfläche befindet, Innenrollen23'' , deren innere Umfangsfläche jeweils eine gekrümmte Kontur zum Umfangen des polyedrischen Zapfens22'' aufweist, eine Mehrzahl von Nadelrollen24'' , die an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle23'' angebracht sind, Außenrollen25'' , die jeweils so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen24'' gedreht werden, um in Achsenrichtung der Innenrollen23'' und in Achsenrichtung der Führungsnuten20b'' längs der Führungsfläche des Gehäuses20' bewegt zu werden, und Sprengringe26'' und Halteklammern27'' , die angebracht sind, um das Lösen der Innenrollen23'' zu verhindern. - Weil die Außenfläche des polyedrischen Zapfens
22'' im Tripode-Gleichlaufgelenk nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Bezug auf die37 und38 mindestens vier Flächen aufweist, so dass sich auf jeder Seite mindestens eine unabhängige Kontaktfläche befindet, hat der polyedrische Zapfen22'' eine Konfiguration, bei der sich kontinuierliche Kontaktflächen oder zumindest zwei nicht kontinuierliche Kontaktflächen am Eckabschnitt einer beliebigen Fläche befinden, und mindestens einer der Eckabschnitt einer Kontaktfläche wird kontaktlos gehalten, so dass zwischen dem kontaktlosen Teil und der inneren Umfangsfläche der Innenrolle ein Spalt gebildet wird. - Weil der polyedrischen Zapfen
22'' wie oben beschrieben verwendet wird, wie leicht in39 zu erkennen, wird die Stabilität der Kraftübertragung sichergestellt, und es ist möglich, die Konzentration der Antriebskraft auf einen Punkt, den Anstieg des Kontaktdrucks und das Inkontaktbringen zweier Bauteile über ihre ganze Oberfläche unter Erzeugung einer übermäßig großen Reibungskraft zu verhindern, weil zwischen dem polyedrischen Zapfen22'' und der inneren Umfangsfläche der Innenrolle23'' eine Vielzahl von Kontaktstellen gebildet werden kann. - Weil der polyedrische Zapfen
22'' wie oben beschrieben verwendet wird, wie leicht in den40 und41 zu erkennen, ist es auch möglich, die Verschlechterung der Haltbarkeit des Gleichlaufgelenks wegen unzureichender Schmierung zu verhindern, weil zwischen den Kontaktstellen kontaktlose Eckabschnitte abgegrenzt sind, wie durch die Pfeile angezeigt, so dass die eine begrenzte Relativbewegung ausführenden Abschnitte leicht mit Schmiermittel versehen werden können. -
42 ist ein Schnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Mit Bezug auf42 ist in der Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Halteabschnitt an einem Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle23'' einstückig angeformt, um das Lösen der Nadelrollen24'' und der Innenrolle23'' zu verhindern. Außerdem sind ein Sprengring26'' und eine Halteklammer27'' an einem Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle23'' so befestigt, dass sie von den Nadelrollen24'' und der Innenrolle23'' so weit beabstandet sind, dass die Nadelrollen24'' und die Innenrolle23'' ausreichend in Achsenrichtung der Außenrollen25'' bewegt werden können. - In diesem Fall ist es bevorzugt, dass zwischen der Breite L1 der Außenrolle
25'' und der Länge L2 der Nadelrollen24'' eine Beziehung besteht, die durch L1 < L2/2 ausgedrückt wird, und dass zwischen der Breite L1 der Außenrolle25'' und dem Abstand L3, über den die Außenrolle25'' in Achsenrichtung der Innenrolle23'' bewegt werden kann, eine Beziehung besteht, die durch L1 < L3/2 ausgedrückt wird. Die so aufgebaute Rollenanordnung (bestehend aus Innenrolle23'' , Außenrolle25'' , Nadelrollen24'' , Sprengring26'' und Halteklammer27'' ) kann nicht unbeabsichtigt demontiert werden. Die Rollenanordnung kann leicht gehandhabt und montiert werden. -
43 ist ein Schnitt und zeigt die Größenverhältnisse in einer anderen Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Mit Bezug auf25 ist in einer anderen Rollenanordnung des Tripode-Gleichlaufgelenks nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Halteabschnitt an einem Ende der inneren Umfangsfläche einer jeden Außenrolle25a'' einstückig ausgebildet um ein Lösen der Nadelrollen24a'' und der Innenrolle23a'' zu verhindern. Außerdem sind ein Sprengring26a'' und eine Halteklammer27a'' an einem Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Außenrolle25a'' so befestigt, dass sie von den Nadelrollen24a'' und der Innenrolle23a'' so weit beabstandet sind, dass die Nadelrollen24a'' und die Innenrolle23a'' ausreichend in Achsenrichtung der Außenrollen25a'' bewegt werden können. - In diesem Fall ist bevorzugt, dass zwischen der Breite L4 der Innenrolle
23a'' und der Länge L5 der Nadelrolle24a'' eine Beziehung besteht, die durch L4 > L5/2 ausgedrückt wird, und dass zwischen der Breite L4 der Innenrolle23a'' und dem Abstand L6, über den die Innenrolle23a'' in Achsenrichtung der Außenrolle25a'' bewegt werden kann, eine Beziehung besteht, die durch L4 > L6/2 ausgedrückt wird. Die so aufgebaute Rollenanordnung (bestehend aus Innenrolle23a'' , Außenrolle25a'' , Nadelrollen24a'' , Sprengring26a'' und Halteklammer27a'' ) kann nicht unbeabsichtigt demontiert werden. Die Rollenanordnung kann leicht gehandhabt und montiert werden. - Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, stellt das erfindungsgemäße Tripode-Gleichlaufgelenk die unten beschriebenen Vorteile bereit. Weil zwischen einem polyedrischen Zapfen mit mindestens zwei Polygonflächen und der Innenfläche einer Innenrolle eine Vielzahl von Kontaktstellen gebildet werden, wird die Stabilität der Kraftübertragung sichergestellt, und es ist möglich, die Konzentration der Antriebskraft auf einen Punkt, den Anstieg des Kontaktdrucks und das Inkontaktbringen zweier Bauteile über ihre gesamte Fläche unter Erzeugung einer übermäßig großen Reibungskraft zu verhindern. Weil die begrenzte Relativbewegungen ausführenden Abschnitte zuverlässig mittels der geraden Abschnitte des polyedrischen Zapfens geschmiert werden können, wird außerdem die Reibungskraft vermindert, die Entstehung einer Axialkraft unterdrückt, die Vibration des Fahrzeuges vermin dert und die Haltbarkeit des Fahrzeugs verbessert.
- Obwohl zur Veranschaulichung eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, erkennt der Fachmann, dass verschiedene Abwandlungen, Zusätze und Auswechslungen möglich sind, ohne sich vom Umfang und Gedanken der Erfindung zu entfernen, wie in den beigegebenen Ansprüchen offenbart ist.
- Zusammenfassung
- Ein Tripode-Gleichlaufgelenk, umfasst ein Gehäuse mit drei Führungsnuten, die an Dreiteilungspositionen des Gehäuses längs der Umfangsrichtung abgegrenzt sind und sich in radialer Richtung erstrecken; ein Drehkreuz mit drei polyedrischen Zapfen, die an Dreiteilungspositionen des Drehkreuzes in Umfangsrichtung herausragend ausgebildet und entsprechend in die Führungsnuten des Gehäuses einzusetzen sind, wobei jeder Zapfen mindestens zwei Polygonflächen aufweist; Innenrollen, deren innere Umfangsfläche eine gekrümmte Kontur hat, um den polyedrischen Zapfen zu umfangen; eine Mehrzahl von Nadelrollen, die an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle angebracht sind; und Außenrollen, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen angetrieben, in Achsenrichtung der Innenrolle bewegt und in Achsenrichtung der Führungsnuten an einer Führungsfläche des Gehäuses bewegt werden können.
Claims (15)
- Tripode-Gleichlaufgelenk, umfassend – ein Gehäuse mit drei Führungsnuten, die an Dreiteilungspositionen des Gehäuses längs der Umfangsrichtung abgegrenzt sind und sich in radialer Richtung erstrecken; – ein Drehkreuz mit drei polyedrischen Zapfen, die an Dreiteilungspositionen des Drehkreuzes in Umfangsrichtung herausragend ausgebildet und entsprechend in die Führungsnuten des Gehäuses einzusetzen sind, wobei jeder Zapfen mindestens zwei Polygonflächen aufweist; – Innenrollen, deren innere Umfangsfläche eine gekrümmte Kontur hat, um den polyedrischen Zapfen zu umfangen; – eine Mehrzahl von Nadelrollen, die an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle angebracht sind; und – Außenrollen, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen angetrieben, in Achsenrichtung der Innenrolle bewegt und in Achsenrichtung der Führungsnuten an einer Führungsfläche des Gehäuses bewegt werden können.
- Tripode-Gleichlaufgelenk, umfassend – ein Gehäuse mit drei Führungsnuten, die an Dreiteilungspositionen des Gehäuses längs der Umfangsrichtung abgegrenzt sind und sich in radialer Richtung erstrecken; – ein Drehkreuz mit drei polyedrischen Zapfen, die an Dreiteilungspositionen des Drehkreuzes in Umfangsrichtung herausragend ausgebildet und entsprechend in die Führungsnuten des Gehäuses einzusetzen sind, wobei jeder Zapfen auf jeder Seite mindestens zwei unabhängige Kontaktstellen oder -flächen und auf beiden Seiten mindestens vier unabhängige Kontaktstellen oder -flächen aufweist; – Innenrollen, deren innere Umfangsfläche eine gekrümmte Kontur hat, um den polyedrischen Zapfen zu umfangen; – eine Mehrzahl von Nadelrollen, die an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle angebracht sind; und – Außenrollen, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen angetrieben, in Achsenrichtung der Innenrolle bewegt und in Achsenrichtung der Führungsnuten an einer Führungsfläche des Gehäuses bewegt werden können.
- Tripode-Gleichlaufgelenk, umfassend – ein Gehäuse mit drei Führungsnuten, die an Dreiteilungspositionen des Gehäuses längs der Umfangsrichtung abgegrenzt sind und sich in radialer Richtung erstrecken; – ein Drehkreuz mit drei polyedrischen Zapfen, die an Dreiteilungspositionen des Drehkreuzes in Umfangsrichtung herausragend ausgebildet und entsprechend in die Führungsnuten des Gehäuses einzusetzen sind, wobei jeder Zapfen mindestens vier Flächen aufweist, so daß sich auf jeder Seite mindestens eine unabhängige Kontaktfläche befindet; – Innenrollen, deren innere Umfangsfläche eine gekrümmte Kontur hat, um den polyedrischen Zapfen zu umfangen; – eine Mehrzahl von Nadelrollen, die an der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle angebracht sind; und – Außenrollen, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie durch die Nadelrollen angetrieben, in Achsenrichtung der Innenrolle bewegt und in Achsenrichtung der Führungsnuten an einer Führungsfläche des Gehäuses bewegt werden können.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spitzen an jedem Zapfen als wahlweise abgerundete Flächen geschliffen sind, so dass die innere Umfangsfläche einer jeden Innenrolle und die geschliffenen Abschnitte eines jeden Zapfens miteinander an verschiedenen Stellen in Flächenkontakt kommen.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 1 oder 2, wobei am Zapfen zwischen den Kontaktstellen ein kontaktloser Eckabschnitt ausgebildet ist, so dass die eine begrenzte Relativbewegung ausführenden Abschnitte zuverlässig mit Schmiermittel versorgt werden können.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, außerdem umfassend – Sprengringe und Halteklammern, um ein Lösen der Nadelrollen und der Außenrollen zu verhindern, die so eingebaut sind, dass sie von den Nadelrollen und den Außenrollen soweit beabstandet sind, dass die Nadelrollen und die Außenrollen in Achsenrichtung ausreichend bewegen können.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 6, wobei an einem Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Innenrolle ein Halteabschnitt einstückig ausgebildet ist, um ein Lösen der Nadelrollen und der Innenrolle zu verhindern; und wobei ein Sprengring und einer Halteklammer so am anderen Ende einer jeden Innenrolle befestigt sind, dass sie von den Nadelrollen und den Außenrollen soweit beabstandet sind, dass die Nadelrollen und die Außenrollen in Achsenrichtung ausreichend bewegen können.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach Anspruch sieben, wobei die Breite L1 der Außenrolle und die Länge L2 der Nadelrolle in einer durch L1 < L2/2 ausgedrückten Beziehung stehen.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 7, wobei die Breite L1 der Außenrolle und der Abstand L3, über den die Außenrolle im Achsenrichtung der Innenrolle bewegt werden kann, in einer durch L1 < L3/2 ausgedrückten Beziehung stehen.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 6, wobei an einem Ende der äußeren Umfangsfläche einer jeden Außenrolle ein Halteabschnitt einstückig ausgebildet ist, um ein Lösen der Nadelrollen und der Innenrolle zu verhindern; und wobei ein Sprengring und eine Halteklammer so am anderen Ende der inneren Umfangsfläche einer jeden Außenrolle befestigt sind, dass sie von den Nadelrollen und der Innenrolle soweit beabstandet sind, dass die Nadelrollen und die Innenrolle in Achsenrichtung ausreichend bewegen können.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 10, wobei die Breite L4 der Innenrolle und die Länge L5 der Nadelrolle in einer durch L4 > L5/2 ausgedrückten Beziehung stehen.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 10, wobei die Breite L4 der Innenrolle und der Abstand L6, über den die Innenrolle im Achsenrichtung der Außenrolle bewegt werden kann, in einer durch L4 > L6/2 ausgedrückten Beziehung stehen.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 3, wobei sich längs eines Eckabschnitts einer beliebigen Fläche eine kontinuierliche Kontaktfläche befindet.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach Anspruch drei, wobei sich längs eines Eckabschnitts einer beliebigen Fläche mindestens zwei nicht kontinuierliche Kontaktflächen befinden.
- Tripode-Gleichlaufgelenk nach Anspruch 13 oder 14, wobei zumindest einer der Eckabschnitte einer Kontaktfläche als kontaktloser Abschnitt aufrechterhalten wird, so dass zwischen dem kontaktlosen Abschnitt und der inneren Umfangsfläche der Innenrolle ein Spalt erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1020060042572A KR100815677B1 (ko) | 2006-05-11 | 2006-05-11 | 트라이포드식 등속조인트 |
KR10-2006-0042572 | 2006-05-11 | ||
PCT/KR2006/002513 WO2007132963A1 (en) | 2006-05-11 | 2006-06-28 | Tripod type constant velocity joint |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112006000703T5 true DE112006000703T5 (de) | 2009-10-15 |
DE112006000703B4 DE112006000703B4 (de) | 2016-10-06 |
Family
ID=38694042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112006000703.3T Active DE112006000703B4 (de) | 2006-05-11 | 2006-06-28 | Tripode-Gleichlaufgelenk |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7874924B2 (de) |
JP (1) | JP4763048B2 (de) |
KR (1) | KR100815677B1 (de) |
CN (1) | CN100557258C (de) |
DE (1) | DE112006000703B4 (de) |
WO (1) | WO2007132963A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2907178B1 (fr) * | 2006-10-12 | 2009-07-10 | Gkn Driveline Sa Sa | Joint homocinetique |
WO2009052857A1 (en) * | 2007-10-23 | 2009-04-30 | Gkn Driveline International Gmbh | Tripod joint and roller body for a tripod joint |
US8251827B2 (en) * | 2007-11-29 | 2012-08-28 | Hyundai Wia Corporation | Constant velocity joint of tripod type |
JP5377908B2 (ja) * | 2008-08-28 | 2013-12-25 | Ntn株式会社 | トリポード型等速自在継手の製造方法 |
DE102009000561A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Tedrive Holding B.V. | Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten Montageeigenschaften |
DE102009000560A1 (de) * | 2009-02-02 | 2010-08-05 | Tedrive Holding B.V. | Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten Montageeigenschaften |
JP5323572B2 (ja) * | 2009-04-20 | 2013-10-23 | Ntn株式会社 | トリポード型等速自在継手およびその製造方法 |
CN103335028A (zh) * | 2013-05-31 | 2013-10-02 | 浙江嘉盛汽车部件制造有限公司 | 三球销总成 |
US10174793B2 (en) | 2013-10-30 | 2019-01-08 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Tripot constant velocity joint |
CN105570328A (zh) * | 2014-10-30 | 2016-05-11 | 操纵技术Ip控股公司 | 三销轴式等速万向节 |
EP3015730B1 (de) * | 2014-10-30 | 2021-01-20 | Steering Solutions IP Holding Corporation | Stativgelenk für konstante geschwindigkeit |
JP7358046B2 (ja) * | 2018-12-27 | 2023-10-10 | Ntn株式会社 | トリポード型等速自在継手 |
DE102020212991A1 (de) * | 2020-10-14 | 2022-04-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Tripodegelenk und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102022213756B3 (de) | 2022-12-16 | 2024-06-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Tripoderoller und Tripodegelenk |
WO2024160374A1 (de) * | 2023-02-02 | 2024-08-08 | Gkn Driveline International Gmbh | Tripodegelenk |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3490251A (en) * | 1968-09-18 | 1970-01-20 | Gen Motors Corp | Pot type universal joint |
JPS61157829A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-17 | Nissan Motor Co Ltd | 等速継手のハウジングの製造方法 |
GB8829530D0 (en) * | 1988-12-17 | 1989-02-01 | Spicer Hardy Ltd | Constant velocity ratio universal joints |
US5348512A (en) * | 1992-11-12 | 1994-09-20 | Ina Bearing Company, Inc. | Friction reduced constant velocity universal joint |
DE4331108C1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-01-05 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE4305278C1 (de) * | 1993-02-20 | 1994-07-28 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk vom Tripodetyp |
JPH09151952A (ja) * | 1995-11-30 | 1997-06-10 | Ntn Corp | トリポード型等速自在継手のトラニオン部材 |
EP0836023B1 (de) * | 1996-02-05 | 2005-05-04 | Ntn Corporation | Homokinetische tripodenkupplung |
JP3917227B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2007-05-23 | Ntn株式会社 | トリポード型等速自在継手 |
JP3043280B2 (ja) * | 1996-02-15 | 2000-05-22 | 本田技研工業株式会社 | 等速ジョイント |
JPH11336784A (ja) * | 1998-05-22 | 1999-12-07 | Toyota Motor Corp | 等速自在継手 |
JP4334754B2 (ja) * | 2000-10-13 | 2009-09-30 | デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | トリポード型等速ジョイント |
JP2002213478A (ja) * | 2001-01-19 | 2002-07-31 | Honda Motor Co Ltd | 等速ジョイント |
JP2004144240A (ja) * | 2002-10-25 | 2004-05-20 | Ntn Corp | トリポード型等速自在継手 |
JP4255678B2 (ja) | 2002-11-12 | 2009-04-15 | Ntn株式会社 | トリポード型等速自在継手 |
TWI298767B (en) * | 2002-10-25 | 2008-07-11 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Tripod type constant velocity joint |
DE10325116A1 (de) * | 2003-06-02 | 2005-01-13 | Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn | Gleichlaufdrehgelenk |
KR100614001B1 (ko) * | 2005-03-10 | 2006-08-21 | 한국프랜지공업 주식회사 | 트라이포드 등속조인트 구조 |
JP4541203B2 (ja) * | 2005-03-24 | 2010-09-08 | Ntn株式会社 | トリポード型等速自在継手 |
-
2006
- 2006-05-11 KR KR1020060042572A patent/KR100815677B1/ko active IP Right Grant
- 2006-06-28 JP JP2008515632A patent/JP4763048B2/ja active Active
- 2006-06-28 CN CNB2006800106457A patent/CN100557258C/zh active Active
- 2006-06-28 WO PCT/KR2006/002513 patent/WO2007132963A1/en active Application Filing
- 2006-06-28 DE DE112006000703.3T patent/DE112006000703B4/de active Active
-
2007
- 2007-10-29 US US11/927,601 patent/US7874924B2/en active Active
-
2010
- 2010-12-23 US US12/978,238 patent/US8298092B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007132963A1 (en) | 2007-11-22 |
CN100557258C (zh) | 2009-11-04 |
DE112006000703B4 (de) | 2016-10-06 |
KR100815677B1 (ko) | 2008-03-20 |
CN101189442A (zh) | 2008-05-28 |
US20110159969A1 (en) | 2011-06-30 |
US20080058107A1 (en) | 2008-03-06 |
JP4763048B2 (ja) | 2011-08-31 |
KR20070109511A (ko) | 2007-11-15 |
JP2008523341A (ja) | 2008-07-03 |
US7874924B2 (en) | 2011-01-25 |
US8298092B2 (en) | 2012-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006000703B4 (de) | Tripode-Gleichlaufgelenk | |
DE3710827C2 (de) | ||
DE19738331B4 (de) | Lagerkäfig | |
DE60107387T2 (de) | Tripodesgleichlaufgelenk | |
DE69733180T2 (de) | Homokinetische tripodenkupplung | |
WO2007065415A1 (de) | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager | |
DE2648569C3 (de) | Gelenkwelle | |
DE3217567A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
WO2007065414A1 (de) | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager | |
DE2219720C3 (de) | Lagerschale für ein Kreuzgelenk | |
DE3426954C2 (de) | Übertragungsgelenk | |
CH622863A5 (de) | ||
DE602004009249T2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE102020206157A1 (de) | Homokinetisches tripodegelenk | |
DE3628371C2 (de) | ||
DE1920664A1 (de) | Homokinetisches Universalgelenk | |
DE602004004206T2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE69214276T2 (de) | Tripoden-universaldoppelgelenk mit rollen | |
EP2912328B1 (de) | Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen | |
DE602004013222T2 (de) | Gleichlauf-Universalgelenk | |
DE69215859T2 (de) | Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten | |
DE2331268B2 (de) | Selbstausrichtendes Rollenlager | |
DE2065219A1 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE10220611A1 (de) | Drehgleitlager | |
DE102015201937A1 (de) | Doppelgelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0003202000 Ipc: F16D0003205000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0003202000 Ipc: F16D0003205000 Effective date: 20131023 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |