DE1059930B - Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder - Google Patents

Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder

Info

Publication number
DE1059930B
DE1059930B DEI8145A DEI0008145A DE1059930B DE 1059930 B DE1059930 B DE 1059930B DE I8145 A DEI8145 A DE I8145A DE I0008145 A DEI0008145 A DE I0008145A DE 1059930 B DE1059930 B DE 1059930B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type cylinder
pulleys
key
lever
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8145A
Other languages
English (en)
Inventor
John Edwin Hickerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1059930B publication Critical patent/DE1059930B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/54Selecting arrangements including combinations, permutation, summation, or aggregation means
    • B41J7/56Summation devices for mechanical movements
    • B41J7/64Pulley and strand mechanism

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Es sind Druckwerke für Schreibmaschinen bekannt, bei denen ein Typenzylinder zur Einstellung für den Abdruck sowohl axial verschoben als auch gedreht wird. Die Einstellung geschieht durch einen Zeiger, der über ein Getriebe mit dem Typenzylinder verbunden ist, und der Anschlag erfolgt jeweils nach der Einstellung durch Betätigung einer einzigen Taste. Ferner sind Druckwerke für Schreibmaschinen mit einem durch Seilzüge einstellbaren Typenzylinder bekannt, die nur mit wenigen, z. B. sieben Tasten ausgestattet sind. Für die Einstellung des Typenzylinders muß für jeden Buchstaben eine bestimmte Kombination der Tasten betätigt werden. Diese Druckwerke benötigen jedoch immer noch einen Papierwagen, der in Zeilenrichtung nach jedem Typenanschlag um einen Buchstabenschritt verschoben wird, und die axiale Verschiebung des Typenzylinders dient nur zur Auswahl des darzustellenden Buchstabens. Zum Abdruck des Buchstabens wird der Typenzylinder gegen die Papierwalze bewegt.
Ein ebenfalls bekanntes Druckwerk für Schreibmaschinen verwendet an Stelle einer Papierwalze als Druckwiderlager einen Hammer, der das zu beschriftende Papierblatt von rückwärts gegen einen Typenzylinder andrückt. Auch diese Schreibmaschine besitzt einen in der Zeilenrichtung verschiebbaren Papierwagen.
Es ist auch eine Schreibmaschine bekannt, die die Verstellung des Typenrades durch senkrecht zu' den Tastenhebeln angeordnete Steuerschienen, vornimmt, die mit sägezahnförmigen Einschnitten versehen sind. Es ist weiter bei Fernschreibmaschinen bekannt, den Typenkorb gegenüber dem zu beschriftenden Papierblatt zu bewegen und das Papierblatt nur zeilenweise weiterzuschalten: '■'-'.'■
Alle diese Vorrichtungen arbeiten sehr langsam, da für. die Verstellung des Typenzylinders große Massen-bewegt werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Tastatur bei' den meisten der bekannten Vorrichtungen völlig „-von- denTbei üblichen Schreibmaschinen^ verwendeten Tastaturen abweicht. ■ ~ ■?■ .
Der' Gegenstand der Erfindung vermeidet diese Nachteile bei Typenzylinderdruckwerken für Schreibmaschinen, insbesondere Kleinschreibmaschinen, mit einem bei Tästenbetätigung durch über Seilrollen geführte Antriebsseile längsverschiebbaren und drehbaren Typenzylinder und zeilenweise verstellbaren Aufzeichnungsträger dadurch, daß beim Anschlagen einer Taste der zugehörige Tastenhebel Steuerschienen mit an ihnen angeordneten Seilrollen in an sich bekannter Weise verschiebt und hierdurch mittels von diesen und, fest angeordneten Seilrollen geführter Seilzüge den Typenzylinder in- die Druckstellung Tastengesteuertes Druckwerk
für Schreibmaschinen mit dreh-
und verschiebbarem Typenzylinder
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Smdelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Januar 1953
John Edwin Hickerson, Wappingers Falls, N. Y.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
gegenüber dem an sich . bekannten Druckhammer bringt, den elektromagnetisch angetriebenen Druckhammer über Hebel auslöst und über ein Schritt-Schaltwerk den Typenzylinder und den Druckhammer in Schreibrichtung um einen Schaltschritt verstellt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist ein von einem Sperrklinkensystem gebildetes, tastengesteuertes Schrittschaltwerk für die schrittweise Verschiebung des Druckwerks mit dem durch Federkraft angetriebenen Sperrad und den damit, fest verbundenen Seilscheiben, für -die verschiedenen Seilzüge.
Der Vorteil der Erfindung liegt in eäiem Typen-
.-. zylinderdruekwerk für. Schreibmaschinen, das sich besonders für mit geringen Kosten herstellbare Kleinschreibmaschinen mit einer besonders flachen Bauweise eignet. .-Infolge der geringen Ausmaße ' des Typenzylinder ermöglicht die mit dem Gegenstand
-': der Erfindung ausgerüstete Maschine eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, wie sie bisher, von den bekannten Druckwerken· für Schreibmaschinen . mit Typenzylmdern nicht erreicht werden konnte. -
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der Beschreibung. Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel an Hand von Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Fig. 1 ist 'eine schaubildliche Darstellung der
- Schreibmaschine;: - ;
909 558/10
Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung des Typenzylinders;
Fig. 3 ist eine Abwicklung des Typenzylinders;
Fig. 4 zeigt eine Stellung des Typenzylinders zum Druckhammer mit Teilen der Maschine;
Fig. 5 ist ein Schnitt 5-5 des Gegenstandes in Fig. 4, in Pfeilrichtung gesehen;
Fig. 6 ist eine schaubildliche schematische Darstellung der die seitliche Bewegung des Typenzylinders bewirkenden Organe;
Fig. 7 zeigt schematisch die die Drehung des Typenzylinders bewirkenden Organe;
Fig. 8 zeigt schematisch die zur Bewegung und Auslösung des Druckhammers erforderlichen Organe;
Fig. 9 ist eine schaubildliche Darstellung des auswechselbaren Typenzylinders mit der Aufnahmeeinrichtung;
Fig. 10 ist eine Übersicht über die in Fig. 6, 7 und 8 gezeigten Grundelemente;
Fig. 11 ist ein Schnitt durch den auswechselbaren Typenzylinder mit der Aufnahmeeinrichtung;
Fig. 12 ist ein Schnitt 12-12 des Gegenstandes in Fig. 10, in Pfeilrichtung gesehen;
Fig. 13 ist ein Schnitt 13-13 des Gegenstandes in Fig. 10, in Pfeilrichtung gesehen;
Fig. 14 zeigt die Anordnung der Tastenhebel zu den Steuerschienen.
Der Typenzylinder 4 (Fig. 2) hat die Form eines achtflächigen Prismas, von dessen Oberfläche nur sieben Flächen mit je sechs Typen ausgestattet sind. Die Schriftzeichen sind auf jeder Fläche spaltenweise ausgerichtet, d. h., es befindet sich jedes Zeichen entweder über oder unter einem entsprechenden Zeichen der benachbarten Flächen.
Der etwa in der Mitte der Abwicklung des Typenzylinders 4 angeordnete Buchstabe »C« (Fig. 3) befindet sich in der Druckstellung, wenn der Typenzylinder in der Grundstellung 6 steht.
Die Arbeitsweise des Typenzylinders läßt sich am besten an Hand der Fig. 4 und 5 erläutern. Das zu beschriftende Blatt Papier 7 wird zwischen den Typenzylinder 4 und den Druckhammer 5 eingelegt, während das Farbband oder Kohlepapierband 8 zwischen Papier und Typenzylinder eingespannt wird. Die Anschlagfläche des Druckhammers 5 ist ebenso breit wie jede beliebige Type, und sie drückt in bekannter Weise bei jedem Hammerschlag Papier und Farbband gegen das eingestellte Zeichen des Typenzylinders. Nach jedem Abdruck eines Zeichens springt der Druckhammer 5 und der in die Grundstellung 6 zurückgekehrte Typenzylinder 4 um eine Schaltschrittbreite nach rechts. Bei einem fortlaufenden Anschlagen der Taste C würde also der Typenzylinder synchron mit dem Hammer 5 fortschreiten. Um ein anderes Schriftzeichen darzustellen, muß hingegen der Typenzylinder 4 vor dem Druckvorgang noch eine relative Bewegung zum Druckhammer ausführen.
Gemäß Fig. 6 ist der Typenzylinder 4 in einem Lager 9 befestigt, das bei der axialen Bewegung auf einer Welle 10 gleitet. Am Lager 9 ist ein Ankerblock 11 befestigt, an dessen beiden Seiten 16 und 20 je ein Ende eines Seiles 12 abnehmbar angebracht ist. Der Typenzylinder wird bei einer Bewegung des Seiles 12 mitgenommen, das sowohl die Änderung der Typenzylindergrundstellung 6 als auch die der relativen Stellung des Typenzylinders gegen die Grundstellung durchführt. Diese doppelte Funktion wird durch das Seil 12 im Zusammenwirken mit den Seilrollen 13,14, 15, 17, 18 und 19 bewirkt. Das Seil 12 läuft von der einen Seite über die Seilrollen 13, 14, 15, 21, 22 und
23 zu dem- Ankerbolzen 25 (Fig. 10) einer Antriebsscheibe 24 und von dieser aus über die Seilrollen 26, 27, 28, 19, 18 und 17 zurück zum Ankerblock 11 (Fig. 6).
Bei der beschriebenen Seilanordnung bewegt die Antriebsscheibe 24 den Typenzylinder 4 zwischen den Seilrollen 13 und 17 je nach Anforderung hin und her. Die beweglichen Seilrollen 21, 22 und 27, 28 wirken hierbei als relative Stellmittel für den Typenzylinder4
ίο und sind so zueinander angeordnet, daß sie dem Seil außer einem von der Antriebsscheibe 24 bewirkten Schaltschritt eine zusätzliche Bewegung erteilen können. Eine schrittweise Drehung der Antriebsscheibe 24 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 6) bewirkt eine Verstellung des Typenzylinders 4 um einen Buchstabenschritt. Dieser Bewegung des Typenzylinders wird eine weitere Bewegung entsprechend der Verstellung der beweglichen Seilrollen 21, 28 bzw. 22, 27 überlagert.
ao Damit das Seil immer eine konstante Spannung hat, muß jede Verschiebung der beweglichen Seilrolle 21 hinsichtlich der feststehenden Seilrolle 15 durch eine gleiche Verschiebung der beweglichen Seilrolle 28 gegenüber der Seilrolle 15 ausgeglichen werden. Aus diesem Grunde sind die Seilrollen 21 und 28 in einem feststehenden Abstand voneinander auf eine Steuerschiene 29 gesetzt, die senkrecht zu den Tastenhebeln 33 verschoben werden kann. Das zweite Paar beweglicher Seilrollen 22 und 27 ist auf eine zweite, zur Steuerschiene 29 parallel verschiebbare Steuerschiene 30 gesetzt. Jede Verschiebung der beweglichen Seilrollen 21 und 28 in Richtung auf die feststehend gelagerte Seilrolle 15 bei stillstehender Antriebsscheibe
24 bewegt den Typenzylinder 4 um eine entsprechende Strecke nach rechts (Fig. 6), z. B. vom Punkt B nach Punkt b. Die Grundstellung 6 des Typenzylinders 4 wird hierbei relativ zum Druckhammer 5 verschoben.
Die bei bestimmten Schreibmaschinen bekannten
Steuerschienen 29 und 30 sind gemäß Fig. 6 mit Einschnitten 31 versehen, die schräge Flanken 32 aufweisen. Durch Abwärtsbewegung der Tastenhebel 33 können die Steuerschienen seitlich verschoben werden. Die Tastenhebel 33 (Fig. 6) kreuzen im ganzen vier Steuerschienen 29, 30, 53 und 54. Die schrägen Flanken 32 enden nach unten zu in senkrechten Schlitzen 35, die ebenso breit wie die Tastenhebel sind.
Da bei der beschriebenen Ausführung 42 Zeichen in sieben Längsreihen des Typenzylinders 4 angeordnet sind, beträgt die Bewegung des Typenzylinders von der Grundstellung 6 (Fig. 3) maximal zwei Einheiten nach rechts bzw. drei Einheiten nach links.
Die Steuerschienen 29 und 30 sind so ausgebildet, daß für jeden Buchstaben eine bestimmte Anzahl von Schrägflächen zur Bewegung des Typenzylinders betätigt werden. Es kann z. B. durch Drücken des D-Tasten-Hebels (Fig. 3 und 14) die Steuerschiene 29 um eine Einheit nach links bewegt werden, wodurch eine Verschiebung der beweglichen Seilrollen 21 und 28 um eine Abstandseinheit nach rechts bewirkt wird und die links neben der Grundstellung liegende Zeichenreihe, z. B. das »D«, in die Schreibposition gelangt. Andererseits wird durch Drücken des Tastenhebels für die Ziffer 4 (Fig. 3 und 14) eine Bewegung der Steuerschiene 29 um eine Abstandseinheit nach links und eine Bewegung der Steuerschiene 30 um zwei Abstandseinheiten nach rechts bewirkt. Die beweglichen Seilrollen 21 und 28 bewegen sich dann um eine Abstandseinheit nach links und die beweglichen Seilrollen 22 und 27 um zwei Abstandseinheiten nach rechts. Die Ausgangsstellung des Typenzylin-
ders 4 bewegt sich in diesem Fall drei Einheiten nach rechts, so daß eines der am linken Ende des Typenzylinders befindlichen Schriftzeichen (Fig. 2 und 3) in die Schreiblage gelangt.
Außer der axialen Verschiebung muß der Typenzylinder 4 auch eine Drehung vollführen, um jede beliebige Type in die Druckstellung bringen zu können. Zur Durchführung dieser Drehung ist der Typenzylinder 4 mit der Welle 10 derart verbunden, daß er zwar entlang der Welle verschiebbar ist, gleichzeitig aber bei Drehung der Welle von dieser mitgedreht wird. Die Welle 10 ist daher mit einer langen Keilnut 36 (Fig. 5 und 11) versehen, in der sich der Keil 37 bewegt. Das Lager 9 für die Drehung des Typenzylinders ist durch Block 11 mit dem Seil 12 verbunden.
Die Drehbewegung der Welle 10 wird durch ein Zahnrad 40 (Fig. 7) bewirkt, das an einem Ende der Welle 10 befestigt ist und in ein Antriebszahnrad 41 eingreift. Dieses wird von der fest mit ihm verbündenen Seilrolle 42 durch das Seil 43 angetrieben. Das Seil 43 läuft von dem am Schreibmaschinenrahmen befestigten Anker 55 über die Seilrollen 50, 49, 48, 47, 46, 42 und von dieser aus über die Seilrollen 44, 45, 52 und 51 zu dem Anker 55 zurück. Von diesen Seilrollen sind die Seilrollen 50 und 51 auf der Steuerschiene 53 und die Seilrollen 49 und 52 auf der Steuerschiene 54 befestigt, um eine Drehung der Seilrolle 42 und des Zahnrades 41 beim Verschieben der Steuerschienen 53 und 54 zu bewirken. Eine Verschiebung z. B. der Seilrollen 49 und 52 nach links (Fig. 7) hat eine entsprechende Bewegung eines Punktes C auf dem Seil 43 abwärts zu einem neuen Punkt c, eine Drehung der Seilrolle 42 und damit eine Drehung des Typenzylinders 4 zur Folge.
Die Steuerschienen 53 und 54 sind ähnlich den Steuerschienen 29 und 30 eingekerbt und werden durch die niedergedrückten Tastenhebel 33 auf die schrägen Flanken 56 zusammen mit den Seilrollen 49, 52 sowie 50, 51 seitlich verschoben, wodurch die geschilderte Drehung des Typenzylinders bewirkt wird. Die Steuerschienen 53, 54 haben als Fortsetzung der schrägen Einschnitte ebenfalls senkrechte Nuten 57, welche der Aufnahme der Tastenhebel dienen. Beim Drücken eines beliebigen Tastenhebels werden gleichzeitig die Steuerschienen 29, 30, 53 und 54 betätigt, und diese bewirken damit eine axiale und eine drehende Bewegung des Typenzylinders 4, so daß das ausgewählte Zeichen in die Drucklage befördert wird.
Die Steuerschienen 29,30,53,54 sind in ihrer axialen Verschiebungsrichtung durch Federn 58 (Fig. 6 und 10) verspannt, die sich an den entgegengesetzten Enden jeder Steuerschiene befinden. Die Federn 58 haben den Zweck, die Steuerschienen in ihre Normal- oder Grundstellung (Fig. 10) zurückzustellen, wenn ein Tastenhebel die Steuerschienen freigibt, da eine Verschiebung der Steuerschienen stets eine Bewegung des Typenzylinders 4 zur Folge hat, bewirken die Federn nach jedem Abdruck eines Zeichens die Rückkehr des Typenzylinders 4 in seine Grundstellung. Außer der oben beschriebenen Relativeinstellung des Typenzylinders zur Druckstelle erfolgt mit der schrittweisen Verstellung des Typenzylinders in Zeilenrichtung eine entsprechende schrittweise Bewegung des Druckhammers 5.
Gemäß Fig. 8 läuft um die Scheibe 59 ein Seil 60, das zur Betätigung des Druckhammers 5 dient, der auf dem Hammerträger 61 verschiebbar gelagert ist. Das Seil 60, das an einem Ankerbolzen 62 mit der Antriebsscheibe 59 verankert ist, läuft von hier im Uhrzeigersinn um die Antriebsscheibe 59, über die Seilrollen 75 a, 63, 64, 65, 68, 69, 70 und 75 zur Antriebsscheibe 59 zurück. Zwischen den Seilrollen 65 und 68 ist das Seil an den Punkten 66 und 67 (Fig. 10) des Hammerträgers 61 befestigt. Da sich der Druckhammer 5 in Zeilenrichtung über die gesamte Papier-. bahn bewegen soll, muß die Länge des großen Bogens der Antriebsscheibe 59 von Punkt 73 zu Punkt 74 mindestens gleich der erforderlichen seitlichen Bewegung des Druckhammers 5 sein. Der Hammerträger' 61 ist auf der Welle 76 verschiebbar gelagert.
Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Schrittbewegung von Druckstelle zu Druckstelle ist ein Schrittschaltwerk 77 (Fig. 6) vorgesehen, das die Bewegung des Druckhammers 5 und des Typenzylinders 4 über die ganze Breite der Schreibzeile steuert.
Das Schrittschaltwerk 77 besteht im wesentlichen aus einem Sperrad 78, welches mit den Antriebsscheiben 24 und 59 fest verbunden ist, und zwei Klinken 81 und 82. Die Antriebsscheiben 24 und 59 sind so bemessen, daß beim schrittweisen Weiterschalten des Sperrades 78 der Typenzylinder 4 und der Hammerträger 61 in gleich großen. Schritten in Zeilenrichtung bewegt werden.
Die Klinke 81 ist auf einem Zapfen 84 drehbar und infolge der schlitzförmigen Ausführung ihres Lagers in ihrer Längsrichtung (Richtung Nase—Anschlag 83) verschiebbar. An ihrem hinteren Ende ist sie zu einem Anschlag 83 umgebogen, gegen den ein auf der Welle 87 sitzender Hebel 86 drückt, wenn ein Tastenhebel betätigt wird. Eine Feder 85 zieht am Arm der Klinke 81, um diese gegen die Zähne, des Sperrades 78 zu drücken und die Klinke 81 normalerweise im Eingriff mit dem Sperrad 78 zu halten. Die normalerweise außer Eingriff vom Sperrad 78 befindliche Klinke 82 ist auf dem Zapfen 90 drehbar gelagert und wird durch eine Feder 91 mit ihrem Anschlag 93 in Berührung mit der Stellschraube 92 an einem Winkel der Klinke 81 gehalten, so daß bei einer Drehung der Klinke 81 entgegen dem Uhrzeigersinn die Klinke 82 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Die Stellschraube 92 ist so eingestellt, daß die Klinke 81 bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn das Sperrad 78 erst dann freigibt, wenn die Klinke 82 in den Bereich der Sperrzähne des Sperrades gelangt ist. Der abgewinkelte Anschlag 83 des Hebelarmes der Klinke 81 arbeitet mit dem auf der Welle 87 befestigten Schwenkarm 86 zusammen. Auf der Welle 87 ist außerdem ein für alle Tastenhebel gemeinsamer Bügel 88 befestigt.
Beim Niederdrücken eines Tastenhebels 33 werden über den Bügel 88 mit der Welle 87 und dem Schwenkarm 86 (Fig. 12, 6) die Klinke 81 entgegen dem Uhrzeigersinn und die Klinke 82 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Sobald die Klinke 82 in den Bereich der Sperrzähne des Sperrades 78 gelangt ist, kommt die Klinke 81 außer Eingriff vom Sperrad. Damit übernimmt die Klinke 82 die Sperrung des Sperrades. Die Klinke 81 verschiebt sich in ihrem schlitzförmigen Lager unter der Wirkung der Feder 85 etwa um den Betrag einer Zahnteilung in Richtung der Klinkenspitze. Wird nun der Tastenhebel 33 wieder freigegeben, so schwenken der Bügel 88 mit der Welle 87 und dem Schwenkarm 86 die Klinken 81 und 82 unter der Wirkung der Federn 85 und 91 in ihre Ruhelage zurück. Dabei kommt die Klinke 82 außer Eingriff vom Sperrad, so daß die Klinke 81 die Sperrung des Sperrades übernehmen muß und infolge ihrer Schlitzlagerung dem Sperrad 78 eine Drehung um eine Sperrzahnteilung ermöglicht. Hierdurch werden der
Typenzylinder 4 und der Druckhammer 5 um einen Schaltschritt weitertransportiert.
Damit sich das Sperrad 78 bei seiner Freigabe drehen kann, wirkt eine ständige Drehkraft gegen die Stoppwirkung der Klinken 81 und 82. Diese Drehkraft wird von einer Spiralfeder 94 (Fig. 10) unterhalb des Sperrades 78 ausgeübt. Nach jeder Einstellung des Typenzylinders 4 und des Druckhammers 5 in die neue Druckstellung muß der Druckhammer ausgelöst werden, um den Abdruck eines Zeichens zu bewirken. Gemäß Fig. 4 und 8 ist der Druckhammer 5 in Führungen 95, 96 (Fig. 4) an dem Hammerträger 61 verschiebbar gelagert. Eine Feder 97 zieht den Hammer 5 gegen den Typenzylinder 4. Damit der Druckhammer den Abdruck nicht verschmiert, muß er nach jedem Anschlag sofort wieder zurückgezogen werden.
Die erforderlicheHammerbetätigung erfolgt (s.Fig.8) durch das Seil 98, das an seinen Enden an den feststehenden Ankern 99 bzw. 106 befestigt ist. Das Seil läuft von dem Anker 99 aus über die Seilrolle 100 des Hammerträgers 61, die Seilrolle 101 des Druckhammers 5, um eine zweite Seilrolle 102 des Hammerträgers 61, um die Seilrollen 103, 104 und 105 zum Anker 106. Die Seilrolle 104 ist drehbar an einem Winkelhebel 107 gelagert, der normalerweise in der in Fig. 8 dargestellten verriegelten Stellung gehalten wird. Der Druckhammer 5 wird gegen die Wirkung der Feder 97 (Fig. 13) durch das Seil 98 in seiner gespannten Stellung gehalten. Die Drehbewegung des Kniehebels 107 (Fig. 8) wird durch ein Solenoid 108 zusammen mit der Freigabe eines Riegels 109 gesteuert. Bei der in Fig. 8 gezeigten Anordnung der Teile wird durch einen Zug an einer Stange 110 der Riegel 109 um seinen Zapfen 111 gegen die Wirkung der Feder 121 geschwenkt, um den Kniehebel 107 freizugeben, der die Riemenscheibe 104 trägt. Unter der Annahme, daß das Solenoid 108 zu dieser Zeit nicht unter Strom steht, bewegt sich die Scheibe 104 unter der Wirkung der Feder 97 aufwärts, und der Kniehebel 107 dreht sich um seinen Zapfen 111 a:
Bei der dargestellten Ausführung ist das Solenoid
108 über einen normalerweise offenen Kontakt 112 an eine Stromquelle, z. B. die Batterie 170, angeschlossen und durch einen Leiter 171 mit dem anderen Pol der Batterie verbunden. Zur Steuerung des Köntaktes'112 dient ein Hebel 115, der auf dem Zapfen 116 drehbar gelagert ist und mit einem Arm die Kontaktfeder 117 des Kontaktes 112 berührt. Bei Drehung des Hebels 115 im Gegensinn des Uhrzeigers (Fig. 8) wird die Kontaktfeder 117 so bewegt, daß sich der Kontakt 112 schließt. Unterhalb des äußeren Endes des Hebels 115 erstreckt sich eine Schiene 113, welche durch eine Feder 172 nach oben gegen die Unterseite des Hebels 115 gezogen wird. Das vordere Ende der Schiene 113 ist gemäß Fig. 12 durch eine Stange 119 mit einem Hebelarm 120 der Welle 87 verbunden. Beim Drücken eines Tastenhebels 33 wird der Bügel 88 betätigt, die Welle 87 gedreht und die Schiene 113 nach vorn geschoben. Die Länge der Schiene 113 ist so eingestellt, daß sich ihr hinteres Ende unter dem Hebel 115 herausbewegt, unmittelbar bevor der Tastenhebel 33 in seine unterste Stellung gedrückt wird. Der Riegel
109 soll den Kniehebel 107 freigeben, nachdem die Schiene 113 unter dem Hebel 115 herausbewegt worden ist.
Das Drücken eines Tastenhebels 33 bewirkt zunächst die Längsverschiebung der Wählschienen 29, 30, 53 54. Hierdurch wird der Typenzylinder 4 relativ zum Druckhammer 5 verschoben, bis das vom Tastenhebel gewählte Zeichen vor dem Druckhammer steht. Der Bügel 88 wird während dieser Zeit betätigt, um die Welle 87 zu drehen und so die Schiene 113 vorwärts zu bewegen. Nachdem der Tastenhebel die Unterkanten der Flanken 32, 56 an den Wählschienen erreicht hat und sich in die senkrechten Nuten 35 und 57 zu bewegen beginnt, kommt die Schiene 113 unter dem Hebel 115 hervor. Ein leichter weiterer Druck auf den Tastenhebel bewirkt die Freigabe des Kniehebeis 107 durch den Riegel 109, so daß der Druckhammer von der Feder 97 gegen den Typenzylinder geschleudert wird.
Die Schiene 113 wird durch die Feder 172 angehoben, sobald der Kniehebel 107 angehoben wird, wobei der Hub der Schiene durch einen Anschlag (nicht gezeigt) begrenzt wird, so daß das Ende der Schiene bei der Rückbewegung den Hebel 115 erfaßt. Durch die Schwenkung des Bügels 88 durch den Tastenhebel wird außerdem bewirkt, daß die Klinken
ao 81 und 82 in der oben beschriebenen Weise geschwenkt werden. Bei Freigabe des Tastenhebels wird der Bügel 88 durch die Wirkung der federbetätigten Klinke 81 auf den Schwenkarm 86 aufwärts geschwenkt, und die Welle 87 dreht sich gleichzeitig, um die Rückbewegung der Schiene 113 durch die Spannung der Feder 121 α (Fig. 12) zu ermöglichen. Unmittelbar, bevor der · Tastenhebel die senkrechten Nuten 35 und 57 verläßt, schwenkt die Schiene 113 den Hebel 115, um den Kontakt 112 zur Erregung des Solenoids 108 zur Zurückziehung des Hammers 5 in seine gespannte Lage zu schließen. Bei der Rückbewegung der Schiene 113 nach hinten bewegt sich die Stange 110 unter der Wirkung der Feder 121 (Fig. 8) ebenfalls nach hinten, bis eine Nase 122 am Kopf des Riegels 109 den in seiner oberen Stellung befindlichen Kniehebel 107 berührt. Bei Erregung des Solenoids wird der Kniehebel entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und drückt den Riegel 109 nach vorn, bis der Kniehebel durch den Riegel unter der Wirkung der Feder 121 verriegelt wird. Bei seiner Abwärtsbewegung erfaßt der Kniehebel die Schiene 113 und bringt sie in die Ausgangsstellung unter dem Hebel 115, so daß sich der Kontakt 118 wieder öffnen kann.
Wenn sich der Tastenhebel 33 aus den senkrechten Nuten 35 und 57 (Fig. 6) aufwärts bewegt, werden die Steuerschienen 29, 30, 53, 54 durch die Wirkung der Federn 58 wieder in ihre Mittellage zurückgestellt. Hierdurch wird der Typenzylinder 4 in seine Grundstellung zurückgebracht, ohne die Schreibfläche zu beschmutzen, da der Druckhammer 5 bereits zurückgezogen ist. Durch die Aufwärtsschwenkung des Bügels 88 wird außerdem die Klinke 82 von dem Sperrad 78 gelöst, so daß dieses sich in dem Gegensinn des Uhrzeigers (Fig. 6) dreht, bis die Klinke 81 seine Bewegung anhält. Die Scheiben 24 und 59 drehen sich mit dem Sperrad und betätigen die Seile 12 bzw. 60, um den Typenzylinder und den Hammer in die neue Druckstellung zu bringen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Austauschbarkeit des Typenzylinders 4. Gemäß Fig. 9 trägt die. Welle 10 einen verschiebbaren Typenzylinderträger 38, auf den ein prismatischer Typenzylinder 4 mit einer Aussparung 125 aufgeschoben werden kann.
Hierzu besitzt der Typenzylinderträger 38 einen keilartigen Vorsprung 124 sowie an der einen Seite eine Anschlagscheibe 39 und an der anderen Seite ein Gewinde 128. Der mantelförmige Typenzylinder wird auf dem Typenzylinderträger 38 mit einer ge-
rändelten Mutter 127 festgeschraubt. Die Anschlagscheibe 39 und die gerändelte Mutter 127 sind mit Nuten 130 und 131 versehen, in die die gegabelten Enden 129 des Lagers 9 eingreifen. Durch diese einfache Anordnung kann das Lager 9 von der Welle 10 abgezogen werden, wenn das Seil 12 gelöst worden ist (Fig. 9). Nach dem Abschrauben der Mutter 127 kann der prismatische Typenzylinder 4 nach rechts abgezogen werden.
Fig. 1, 10 und 13 zeigen eine mechanische Vorrichtung zur Rückstellung des Typenzylinders und des Druckhammers nach erfolgter Beschriftung einer Zeile. Mit Hilfe eines Armes 132, der aus einem Schlitz an der Vorderseite der Maschine herausragt, werden der Typenzylinder und der Druckhammer in die linke Randstellung jeder Druckzeile zurückgeführt. Eine dritte Antriebsscheibe 133 von gleichem Durchmesser wie die Scheiben 24 und 59 ist axial auf diesen befestigt. Um die Antriebsscheibe 133 herum läuft ■ ein Seil 134, das am Ankerbolzen 135 (Fig. 10) der Scheibe 133 befestigt ist. Das Seil 134 wird über Seilrollen 136, 137 von der Antriebsscheibe 133 zu den Endpunkten 138, 139 am Handgriff 136 geführt, um diesen mit dem Seil 134 bei der schrittweisen Bewegung des Typenzylinders nach rechts zu bewegen. Bei der Rückführung des Griffs 132 von Hand nach links (Fig. 10) werden die Antriebsscheiben 133, 24 und 59 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Spiralfeder 94 gespannt wird und damit auch der Typenzylinder und der Druckhammer in die linke Randstellung gebracht werden.
Das Farbband 8 (Fig. 5) wird zwischen einer Vorratsspule 140 (Fig. 10, 12, 13) auf einer Seite der Maschine und einer Aufwindespule 141 auf der anderen Seite der Maschine so geführt, daß ein Abschnitt des Farbbandes zwischen diesen beiden Spulen in Führungen ruht, so daß das Farbband zwischen dem Schreibpapier 7 und dem Typenzylinder 4 liegt. Das Farbband 8 bleibt während der Bewegung des Typenzylinders und des Druckhammers stehen. Es wird jedoch bei der Rückstellung des Typenzylinders 4 und des Druckhammers 5 zum linken Rand auf die Spule 141 aufgewickelt, während ein neuer Farbbandabschnitt zwischen die Spulen 140, 141 gelangt. Zu diesem Zweck ist die Aufwickelspule 141 durch die Welle 142 mit einer Freilaufkupplung 143 verbunden. Diese wird ihrerseits vom Sperrad 78 angetrieben. Durch die Bewegung des Sperrades 78 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 10), durch die sich der Typenzylinder 4 und der Druckhammer 5 von links nach rechts über das Papier bewegen, wird die Aufwickelspule 141 nicht gedreht, sondern nur bei der Rückstellung des Typenzylinders 4 und des Druckhammers 5, wenn die Drehrichtung des Sperrades 78 umgekehrt ist.
Gemäß Fig. 10, 12 und 13 umfaßt das Leerschrittwerk eine Leertaste 145, einen Kniehebel 146, der bei einer Betätigung der Leertaste im Uhrzeigersinn geschwenkt wird (Fig. 13) und eine Schubstange 147, die mit dem Kniehebel 146 verbunden ist, um das Schrittschaltwerk 77 zu betätigen. Die Leertaste 145 ist mit den Armen 149 mit der Welle 148 verbunden. Die Welle 148 ist in Lagern 150 drehbar gelagert und trägt den Kniehebel 146. Die Schubstange 147 ist bei 151 drehbar mit dem Kniehebel 146 verbunden, ist unterhalb der Steuerschienen 30, 54, 29 und 53 geführt und arbeitet mit dem abgewinkelten Anschlag des Hebelarms der Klinke 81 zusammen. Eine Feder 152 hält die Schubstange 147 über den Kniehebel normalerweise in der zurückgezogenen Stellung.
Durch Drücken der Leertaste 145 wird die Welle 148 und der Kniehebel 146 gedreht, die Schubstange 147 nach hinten gegen den Anschlag 83 geschoben und die Klinke 81 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Diese Bewegung betätigt das Schrittschaltwerk 77 in der oben beschriebenen Weise, um den Typenzylinder 4 und den Druckhammer 5 schrittweise in Zeilenrichtung zu bewegen.
Es wurde bereits erläutert, daß das Schreibpapier 7 während des Schreib Vorganges zwischen dem Druckhammer 5 und dem Typenzylinder 4 gehalten wird. Durch eine an sich bekannte Papierführung, die im wesentlichen aus einer Gleitbahn 153 (Fig. S) besteht, wird das Schreibpapier 7 zwischen Typenzylinder 4 und Druckhammer 5 gebracht. Die Gleitbahn 153 umfaßt zwei Führungsbleche 154, 155, die in geringem Abstand zueinander von der öffnung 156 bis zur Krümmung 157 dicht vor die zwei Transportrollen 158, 159 führen. Kurz vor diesen werden die Bleche 154, 155 an querliegenden Stangen 160 bzw. 161 bebefestigt. Die Transportrollen 158, 159 befördern das Schreibblatt 7 aufwärts in die Schreibposition zwischen den Typenzylinder 4 und den Druckhammer 5. Die Transportrolle 158 wird durch einen außerhalb des Maschinenrahmens angebrachten Drehkopf 170 (Fig. 1) von Hand gedreht.
Ferner ist eine Vorrichtung vorgesehen, die den Typenzylinder 4 in eine genaue Zeilenstellung bringt. Hierzu dient ein Sternrad 162 (Fig. 8 und 12), das ebenso viele spitze Zähne hat, wie der Typenzylinder Flächen aufweist. In die Zähne des Sternrades greift das abgewinkelte Ende eines auf dem Zapfen 164 gelagerten Ausrichtehebels 163 ein, der durch einen auf dem Zapfen 166 gelagerten Zwischenhebel 165 betätigt wird. Bei einer Vorwärtsbewegung der Schiene 113 wird der Zwischenhebel 165 durch den Winkelansatz 167 im Uhrzeigersinn (Fig. 8) geschwenkt, wodurch der Ausrichtehebel in die Zähne des Sternrades 162 eingreift. Geringe Ungenauigkeiten bei der Einstellung des Typenzylinders werden auf diese Weise ausgeglichen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    l.Typenzylinderdruckwerkfür Schreibmaschinen, insbesondere Kleinschreibmaschinen, mit einem bei Tastenbetätigung durch über Seilrollen geführte Antriebsseile längsverschiebbaren und drehbaren Typenzylinder und zeilenweise verstellbaren Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anschlagen einer Taste (2) der zugehörige Tastenhebel (33) Steuerschienen (29, 30, 53, 54) mit an ihnen angeordneten Seilrollen (21,28; 22,27; 50, 51; 49,52) in an sich bekannter Weise verschiebt und hierdurch mittels über diese und fest angeordnete Seilrollen (13 bis 15, 17 bis 19, 23, 26, 44 bis 48) geführter Seilzüge (12,43) den Typenzylinder (4) in die Druckstellung gegenüber dem an sich bekannten Druckhammer (5) bringt, den elektromagnetisch angetriebenen Druckhammer (5) über Hebel auslöst und über ein Schrittschaltwerk (77, 78) den Typenzylinder (4) und den Druckhammer (5) in Schreibrichtung um einen Schaltschritt verstellt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem Sperrklinkensystem (81, 82, 83, 86) gebildete tastengesteuerte Schrittschaltwerk (77, 78) für die schrittweise Verschiebung des Druckwerks (4, 5) mit dem durch Federkraft (94) angetriebenen Sperrad (78) und
    "-- _■ 909 558/10
    den Seilscheiben (24, 59) für die verschiedenen Seilzüge (12, 60) zusammen arbeitet.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung des Typenzylinders (4) und des Druckhammers (5) in die Zeilenanfangsstellung und der Farbbandtransport über eine ganze Zeilenlänge durch die an die federbelasteten Seilscheiben (24, 59, 133) angeschlossenen Seilzüge (12, 60, 134) durchgeführt wird. ίο
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genaue Zeileneinstellung des prismatisch ausgebildeten, austauschbaren Typenzylinders (4) ein Sternrad (162) überwacht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des hinter dem
    Aufzeichnungsträger (7) angeordneten unter dem Zug einer Feder (97) stehenden Druckhammers (5) bei Tastendrück durch Freigabe eines mit einem Solenoid (108) verbundenen Winkelhebels (107) erfolgt und die Erregung des Solenoids (108) die Rückschwenkung des Winkelhebels (107) und dadurch die Rückführung des Druckhammers (5) in seine gespannte Lage bewirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 181 189, 288 930,
    451860, 898 304;
    schweizerische Patentschrift Nr. 32 988;
    britische Patentschrift Nr. 7105 aus dem Jahre
    1903.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    ■ 909 558/10 6.59
DEI8145A 1953-01-19 1954-01-08 Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder Pending DE1059930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332045A US2757775A (en) 1953-01-19 1953-01-19 Single printing element typewriter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059930B true DE1059930B (de) 1959-06-25

Family

ID=23296488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8145A Pending DE1059930B (de) 1953-01-19 1954-01-08 Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2757775A (de)
BE (1) BE525811A (de)
CH (1) CH319600A (de)
DE (1) DE1059930B (de)
GB (1) GB755978A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236251B (de) * 1961-12-05 1967-03-09 Ibm Seriendruckwerk fuer Rechenmaschinen und datenverarbeitende Maschinen und Anlagen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919005A (en) * 1959-12-29 Printing apparatus
US2905302A (en) * 1956-08-28 1959-09-22 Ibm Selection mechanism for typewriter
US2919002A (en) * 1957-04-19 1959-12-29 Ibm Selection mechanism for a single printing element typewriter
NL232903A (de) * 1957-11-18
DE1214916B (de) * 1958-02-21 1966-04-21 Ibm Deutschland Kraftangetriebene Einstellvorrichtung fuer einen durch Drehung und Axialverschiebungeinstellbaren zylinderfoermigen Typentraeger fuer das Schreibwerk einer Tabellier- oder aehnlichen Maschine
US3145822A (en) * 1960-10-24 1964-08-25 Monroe Calculating Machine Tape actuated movable mechanical writing head
US3151547A (en) * 1961-01-27 1964-10-06 Hamann Rechenmaschinen G M B H Oscillating print wheels on movable carriage
US3135195A (en) * 1961-06-22 1964-06-02 Potter Instrument Co Inc High speed printer with moving characters and single hammer
BE626890A (de) * 1962-01-09
US3157115A (en) * 1962-12-03 1964-11-17 Soroban Engineering Inc Printing mechanism
US3168182A (en) * 1963-03-21 1965-02-02 David W Bernard Type wheel shifting and impacting means in high speed printers
US3291041A (en) * 1963-07-24 1966-12-13 Soroban Engineering Inc Page printer mechanism with tilting and travelling print head
US3374873A (en) * 1964-02-17 1968-03-26 Codamite Corp Printing apparatus employing bidirectional stepping motors to position type member
USRE30942E (en) * 1979-04-23 1982-05-25 Tracor, Inc. Printing apparatus employing bidirectional stepping motors to position type member
DE1256930B (de) * 1964-02-20 1967-12-21 Siemens Ag Einrichtung zum Einstellen einer Typenwalze oder eines aehnlichen Typentraegers
US3279365A (en) * 1964-05-15 1966-10-18 Invac Corp High speed belt printer with comparison means
DE1262053B (de) * 1964-10-16 1968-02-29 Philips Patentverwaltung Elektromechanischer Seriendrucker
US3306415A (en) * 1965-05-11 1967-02-28 Brunswick Corp Tape controlled matrix printing system for recording bowling scores
US3334721A (en) * 1965-06-30 1967-08-08 Ibm Printing structure having plural type wheels
US3310147A (en) * 1965-07-12 1967-03-21 Clary Corp Wheel striking data printer
US3326346A (en) * 1965-10-20 1967-06-20 Sasaki Rentaro Type drum printer with hammer mounted inside of and coaxial with drum
US3334720A (en) * 1965-10-21 1967-08-08 Ibm Selection mechanism in which one selector plate provides selection in plural directions
US3364852A (en) * 1965-11-12 1968-01-23 Friden Inc High-speed print drum with traveling print hammer
US3371602A (en) * 1966-04-18 1968-03-05 Ncr Co Serial type printer with disc-type carrier
DE1294713B (de) * 1966-07-20 1969-05-08 Kienzle Apparate Gmbh Druckeinrichtung fuer fliegenden Druck mit einer staendig umlaufenden Typenwalze
US3422945A (en) * 1967-06-29 1969-01-21 Friden Inc Printing machine character selection structure employing differential means
US3648345A (en) * 1967-11-17 1972-03-14 Walter J Zenner Method of manufacturing lightweight-type wheels
US3610390A (en) * 1968-06-21 1971-10-05 Frederick P Willcox Compact high-speed teleprinter mechanism
NL6913034A (de) * 1968-09-05 1970-03-09
US3927753A (en) * 1969-08-22 1975-12-23 Mite Corp Solenoid system for moving a type member
DE2019222C3 (de) * 1970-04-21 1975-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung für elektrisch betriebene Schreibmaschinen und ähnliche Maschinen zum Einstellen eines Typenträgers unter Verwendung eines Seilzug-Wegsummengetriebes
CH534054A (fr) * 1971-02-12 1973-02-28 Paillard Sa Mécanisme de sélection pour machine à écrire à élément de frappe unique
SE357921B (de) * 1971-08-31 1973-07-16 Philips Svenska Ab
BE795860A (fr) * 1972-02-25 1973-08-23 Xerox Corp Machines a imprimer a grande vitesse avec cable de chariot a compensation de deplacement
JPS58185258A (ja) * 1982-04-26 1983-10-28 Silver Seiko Ltd 印字装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181189C (de) *
DE288930C (de) *
GB190307105A (en) * 1903-03-27 1904-01-14 James Dundas White Improvements in Typewriting Machines.
CH32988A (de) * 1904-09-28 1905-09-30 Hope Campbell Walter Typenradschreibmaschine mit auswechselbaren Typensegmenten
DE451860C (de) * 1925-05-14 1927-11-04 Johannes Jacobsen Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE898304C (de) * 1950-08-19 1953-11-30 Ibm Deutschland Durch Aufzeichnungstraeger oder Tasten gesteuerte Druckeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US606743A (en) * 1898-07-05 Type-writing machine
US1229202A (en) * 1914-01-08 1917-06-05 Austin Mclanahan Telegraphic receiver.
FR586757A (fr) * 1924-10-01 1925-04-03 Budd Edward G Mfg Co Construction de carrosserie pour automobiles
US2105731A (en) * 1931-01-23 1938-01-18 Graves Process Inc Composing machine
US2069277A (en) * 1934-07-06 1937-02-02 Guido M Sacerdote Reversible ribbon feed mechanism
US2099262A (en) * 1935-04-10 1937-11-16 Doubler Charles W H Typewriting machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181189C (de) *
DE288930C (de) *
GB190307105A (en) * 1903-03-27 1904-01-14 James Dundas White Improvements in Typewriting Machines.
CH32988A (de) * 1904-09-28 1905-09-30 Hope Campbell Walter Typenradschreibmaschine mit auswechselbaren Typensegmenten
DE451860C (de) * 1925-05-14 1927-11-04 Johannes Jacobsen Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE898304C (de) * 1950-08-19 1953-11-30 Ibm Deutschland Durch Aufzeichnungstraeger oder Tasten gesteuerte Druckeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236251B (de) * 1961-12-05 1967-03-09 Ibm Seriendruckwerk fuer Rechenmaschinen und datenverarbeitende Maschinen und Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
BE525811A (de)
CH319600A (fr) 1957-02-28
US2757775A (en) 1956-08-07
GB755978A (en) 1956-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059930B (de) Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder
DE1179955B (de) Einrichtung fuer den Transport von Farbbaendern, insbesondere Kohlepapierbaendern, an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE1611448B1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Typenanschlagfolge bei von Hand betaetigbaren,kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1294442B (de) Druckhammermechanismus fuer einen Blattdrucker mit staendig rotierendem Typentraeger
DE2716731A1 (de) Vorrichtung zum erleichterten auffinden der schreibstelle fuer eine schreibmaschine
DE587430C (de) Auf flacher Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine
DE1561235A1 (de) Steuervorrichtung fuer Typendrucker zur Typenauswahl und/oder zur Veraenderung der Anschlagkraft des Druckhammers
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
AT202162B (de) Schreibmaschine mit einem axial längsverschiebbaren und drehbaren Typenträger.
DE451424C (de) Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
AT216543B (de) Druckeinrichtung in einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE2518868A1 (de) Elektrischer namensschildmarkierer
DE218826C (de)
DE242036C (de)
DE198501C (de)
DE1486879C3 (de) Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine
DE154258C (de)
DE2225469C3 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens
AT128588B (de) Telegraphen-Empfänger.
DE316906C (de)
DE70842C (de) Drucktelegraphen - Empfänger
DE1611448C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steue rung der Typenanschlagfolge bei von Hand betatigbaren, kraftangetriebenen Schreib maschinen
DE50292C (de) Neuerung an Typenschreibmaschinen