DE10248414B4 - Vorrichtung zum gegenseitigen Festlegen wenigstens zweier koaxial zueinander ausgerichteter länglicher Körper, insbesondere Rohre - Google Patents
Vorrichtung zum gegenseitigen Festlegen wenigstens zweier koaxial zueinander ausgerichteter länglicher Körper, insbesondere Rohre Download PDFInfo
- Publication number
- DE10248414B4 DE10248414B4 DE10248414A DE10248414A DE10248414B4 DE 10248414 B4 DE10248414 B4 DE 10248414B4 DE 10248414 A DE10248414 A DE 10248414A DE 10248414 A DE10248414 A DE 10248414A DE 10248414 B4 DE10248414 B4 DE 10248414B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bands
- webs
- actuator
- pipes
- connecting means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/08—Joints with sleeve or socket with additional locking means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
- F16L25/06—Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J13/00—Fittings for chimneys or flues
- F23J13/04—Joints; Connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum gegenseitigen Festlegen wenigstens zweier koaxial zueinander ausgerichteter länglicher Körper, insbesondere zweier Rohre, mit wenigstens zwei um die Rohre legbaren Bändern und mit wenigstens einem beide Bänder miteinander verbindenden Verbindungsmittel, dessen Länge zwischen den Bändern mit wenigstens einem Stellorgan bei lagefester Anlage der Bänder an den Körpern veränderbar ist, wobei das Verbindungsmittel wenigstens einen zwischen den Bändern verlaufenden und mit den Bändern verbundenen Steg aufweist, dessen Länge zwischen den Bändern mit dem Stellorgan veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel zwei Stege (7, 8) aufweist, welche etwa parallel zueinander ausgerichtet sind und mit dem Stellorgan miteinander verbunden sind, wobei mit dem Stellorgan der Abstand zwischen den Stegen (7, 8) veränderbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gegenseitigen Festlegen wenigstens zweier koaxial zueinander ausgerichteter länglicher Körper, insbesondere zweier Rohre, mit wenigstens zwei um die Rohre legbaren Bändern und mit wenigstens einem beide Bänder miteinander verbindenden Verbindungsmittel, dessen Länge zwischen den Bändern mit wenigstens einem Stellorgan bei lagefester Anlage der Bänder an den Körpern veränderbar ist, wobei das Verbindungsmittel wenigstens einen zwischen den Bändern verlaufenden und mit den Bändern verbundenen Steg aufweist, dessen Länge zwischen den Bändern mit dem Stellorgan veränderbar ist.
- Zu verschiedenen Zwecken werden längliche Körper, wie Stäbe, Profile oder Rohre, zueinander koaxial ausgerichtet, um insbesondere mehrere Abschnitte zusammenzusetzen. Dabei können insbesondere die Rohre zylinderförmige oder konusförmige Endgestaltungen aufweisen, die ein Ineinanderstecken der einander zugekehrten Rohrenden zweier einander benachbarter Rohre ermöglichen.
- Um neben diesem formschlüssigen Ineinanderstecken der Rohre eine weitere Festlegung der Rohre zu erreichen, werden gattungsgemäße Vorrichtungen eingesetzt. Diese Vorrichtungen sind regelmäßig als Spannschellen ausgebildet, die um die Rohre legbare Bänder aufweisen. Diese Bänder werden an die Rohre von außen formschlüssig angelegt und derart gespannt, daß sie über den gesamten Umfang ihrer Anlage einen Druck von außen auf das Rohr ausüben. Zwei ineinander gesteckte Rohrenden werden dadurch aneinander gepreßt, so daß neben der formschlüssigen Verbindung dieser Rohrenden eine kraftschlüssige Verbindung gewährleistet ist.
- Derartige Spannschellen werden beispielsweise beim Bau von Schornsteinrohren aus Rohrabschnitten eingesetzt.
- Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung sind aus der
JP 2001032976 A DE 199 58 022 A1 bekannt. In diesen Druckschriften sind die Bänder miteinander verbindende Verbindungsmittel gezeigt, die als längserstreckte Bauelemente ausgebildet sind. Die Länge dieser Bauelemente kann verkürzt oder verlängert werden, wodurch der Abstand der an den Rohren anliegenden Bänder verändert werden kann. Als Verbindungsmittel werden dabei Spannelemente mit Gewinden oder mit zueinander verschiebbaren Lochreihen vorgeschlagen. Es ist somit erforderlich, die Länge der Verbindungsmittel selbst zu verändern. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, die einfach ausgebildet ist und mit der die Festigkeit der Verbindung der länglichen Körper miteinander erhöht werden kann.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verbindungsmittel zwei Stege aufweist, welche etwa parallel zueinander ausgerichtet sind und mit dem Stellorgan miteinander verbunden sind, wobei mit dem Stellorgan der Abstand zwischen den Stegen veränderbar ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Bänder an die miteinander zu verbindenden Körper, insbesondere Rohre, angelegt. Dabei wird jeweils ein Band an ein Rohr angelegt. Neben der kraftschlüssigen Wirkung, die durch ein Spannen dieses Bandes gegeben ist, werden beide Rohre über die Bänder mit dem wenigstens einen beide Bänder miteinander verbindenden Verbindungsmittel verbunden.
- Die Länge dieses Verbindungsmittels zwischen den Bändern ist mit dem Stellorgan veränderbar. Dadurch ist ermöglicht, daß die Länge des Verbindungsmittels und somit seine räumliche Erstreckung zwischen den Bändern verkürzt werden kann. Dadurch wird erreicht, daß sich der Abstand der mit dem Verbindungsmittel verbundenen Bänder zueinander verringert. Die Längenverringerung des Verbindungsmittels ist auch dann ermöglicht, wenn die Bänder bereits lagefest aufgrund eines Spannens an den Rohren anliegen. In diesem Fall werden bei einer Verkürzung des Abstandes zwischen den Bändern die Rohre mitgeführt und es erfolgt eine Annäherung der beiden Rohre aneinander. Mit konusförmigen oder anders ausgebildeten Enden ineinander gesteckte Rohre werden dadurch noch um ein Maß weiter ineinander geführt, wodurch vorteilhaft eine Festigung der Verbindung erreicht ist.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Verbindungsmittel zwei Stege aufweist, welche etwa parallel zueinander ausgerichtet sind und mit dem Stellorgan miteinander verbunden sind, wobei mit dem Stellorgan der Abstand zwischen den Stegen veränderbar ist. Mit dem Stellorgan läßt sich der Abstand zwischen den Stegen verändern. Wird der Abstand zwischen den Stegen verringert, so nähern sich die mittleren Abstände der Stege aneinander an. Die parallele Ausrichtung zwischen den Stegen wird aufgehoben, beide Stege verbiegen sich. Aufgrund dieses Verbiegens nähern sich die freien Enden jedes Steges aneinander an. Es tritt ein Kniehebeleffekt ein. Durch eine Verringerung des Abstandes zwischen den freien Enden jedes Steges wird auch der Abstand zwischen den Bändern auf einfache Weise verringert, da die Bänder mit den Stegen verbunden sind.
- Die Länge des Verbindungsmittels ist mit dem Stellorgan verkürzbar. Diesem ist vorzugsweise ein Festlegungsmittel zugeordnet, welches das Stellorgan fixiert. Eine aufgrund der Betätigung des Stellorgans hergestellte Verkürzung des Verbindungsmittels wird durch eine Festlegung des Stellorgans mit dem Festlegungsmittel fixiert.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die lichte Weite der Bänder wie beim Stand der Technik mit wenigstens einem Spannmittel veränderbar. Das Spannmittel kann dabei wenigstens einen Bolzen umfassen, der durch die freien Enden der um die Rohre gelegten Bänder geführt ist. Durch eine Verdrehung des Bolzens in einer Gewindeaufnahme ist der Abstand zwischen den freien Enden der Bänder verringerbar, wodurch die Bänder enger an die Rohre angelegt werden.
- Das Stellorgan ist vorzugsweise ein Bolzen, der mit den Stegen in Eingriff steht. Der Bolzen kann beispielsweise als Schraube ausgebildet sein, der durch einen in einem Steg angeordneten Durchbruch hindurch geführt ist und mit seinem Außengewinde mit einem am anderen Steg angeordneten Innengewinde in Eingriff steht. Das Innengewinde kann dabei von einer Mutter bereitgestellt werden, welche die in das Gewinde geführte Schraube als Festlegungsmittel selbsttätig fixiert.
- Die Stege sind vorzugsweise aus dem Bandmaterial hergestellt. Auf einfache Weise sind die Stege aus dem Material der Bänder der Vorrichtung um etwa 90° abgekantet, so daß Bänder und Stege einstöckig ausgebildet sind. Dadurch ist eine feste Verbindung zwischen den Stegen und den Bändern gewährleistet. Die Stege und die Bänder sind vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt und weisen eine Stärke von 0,5 bis 0,6 mm auf.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum gegenseitigen Festlegen wenigstens zweier Körper, -
2 eine maßstäblich vergrößerte Seitenansicht der Einzelheit II in1 , und -
3a und3b maßstäblich vergrößerte Seitenansichten der Einzelheit III in1 . - Die Vorrichtung in
1 ist als Rohrschelle mit zwei Bändern1 ,2 ausgebildet. Die Bänder1 ,2 sind voll umfänglich um Rohre oder andere längliche Körper legbar, wobei vorzugsweise das Band1 einem ersten Rohrende zugeordnet ist, während das Band2 einem zweiten Rohrende zugeordnet ist. Vorzugsweise sind diese Rohrenden ineinander gesteckt. - Die freien Enden der Bänder
1 ,2 sind miteinander durch etwa um 90° aus der Bandebene abgewinkelte erste Stege3 ,4 miteinander verbunden. Diese Stege3 ,4 weisen Durchbrüche auf, durch welche Schraubbolzen5 gesteckt sind. An dem Steg3 sind an der dem Steg4 abgekehrten Seite selbst fixierende Muttern6 angeordnet, in welche die Schraubbolzen5 eingeschraubt sind. - Durch ein Verdrehen der Schraubbolzen
5 sind die Stege3 ,4 der Bänder1 ,2 einander annäherbar, wodurch die Bänder1 ,2 nach Art einer Rohrschelle lagefest an die Rohre angelegt werden. Die Verbindung der beiden Stege3 ,4 durch die Schraubbolzen5 ist auch in2 dargestellt. - Neben den Stegen
3 ,4 ist eine weitere Verbindung zwischen den Bändern1 ,2 vorgesehen. Durch zweite Stege7 ,8 sind die Bänder1 ,2 miteinander verbindende Verbindungsmittel ausgebildet. Es sind zwei Paare von zweiten Stegen7 ,8 vorgesehen. - Diese Stege
7 ,8 sind mit den Bändern1 ,2 einstückig verbunden. Die Stege7 ,8 sind aus dem Bandmaterial durch Abkanten ausgebildet. - Jeweils einander zugeordnete Stege
7 ,8 tragen einen Schraubbolzen5 . Der Schraubbolzen5 ist durch Durchbrüche in den Stegen7 ,8 geführt und mit seinem Gewindeende in eine an dem Steg8 befestigte selbst fixierende Mutter6 eingeschraubt. -
3a und3b zeigen die voneinander verschiedenen Lagen des Bolzens5 in der Mutter6 . In3a ist die Lage gezeigt, in der der Bolzen5 nur um ein geringes Maß in die Mutter6 eingeschraubt ist. Dabei sind die Stege7 ,8 zueinander parallel ausgerichtet.3b zeigt den Zustand, in dem der Bolzen5 weit in die Mutter6 und durch diese hindurch geschraubt ist. Durch die Verringerung des Abstandes zwischen Schraubkopf und Mutter6 ist eine Annäherung der Stege7 ,8 eingetreten. Durch den dadurch ausgebildeten Kniehebel – Spanneffekt werden die Bänder1 ,2 einander angenähert, wie mit den Pfeilen9 dargestellt. - Die Annäherung der Stege
7 ,8 durch Betätigung des durch den Bolzen5 ausgebildeten Stellorgans kann dann erfolgen, wenn die Bänder1 ,2 eng an die Rohre angelegt sind. Dadurch werden die Rohre bei einer Annäherung der Bänder1 ,2 aneinander mitgeführt und einander weiter angenähert.
Claims (8)
- Vorrichtung zum gegenseitigen Festlegen wenigstens zweier koaxial zueinander ausgerichteter länglicher Körper, insbesondere zweier Rohre, mit wenigstens zwei um die Rohre legbaren Bändern und mit wenigstens einem beide Bänder miteinander verbindenden Verbindungsmittel, dessen Länge zwischen den Bändern mit wenigstens einem Stellorgan bei lagefester Anlage der Bänder an den Körpern veränderbar ist, wobei das Verbindungsmittel wenigstens einen zwischen den Bändern verlaufenden und mit den Bändern verbundenen Steg aufweist, dessen Länge zwischen den Bändern mit dem Stellorgan veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel zwei Stege (
7 ,8 ) aufweist, welche etwa parallel zueinander ausgerichtet sind und mit dem Stellorgan miteinander verbunden sind, wobei mit dem Stellorgan der Abstand zwischen den Stegen (7 ,8 ) veränderbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellorgan ein Festlegungsmittel zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Bänder (
1 ,2 ) mit wenigstens einem Spannmittel veränderbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel wenigstens einen Bolzen (
5 ) umfaßt, der durch die freien Enden der Bänder (1 ,2 ) geführt ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan ein Bolzen (
5 ) ist, der mit den Stegen (7 ,8 ) in haltendem Eingriff steht. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (
7 ,8 ) aus dem Bandmaterial hergestellt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (
7 ,8 ) aus den Bändern (1 ,2 ) um etwa 90° abgekantet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (
1 ,2 ) aus Edelstahl gefertigt sind und eine Stärke von etwa 0,5 bis 0,6 mm aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10248414A DE10248414B4 (de) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Vorrichtung zum gegenseitigen Festlegen wenigstens zweier koaxial zueinander ausgerichteter länglicher Körper, insbesondere Rohre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10248414A DE10248414B4 (de) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Vorrichtung zum gegenseitigen Festlegen wenigstens zweier koaxial zueinander ausgerichteter länglicher Körper, insbesondere Rohre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10248414A1 DE10248414A1 (de) | 2004-05-06 |
DE10248414B4 true DE10248414B4 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=32086977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10248414A Expired - Fee Related DE10248414B4 (de) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Vorrichtung zum gegenseitigen Festlegen wenigstens zweier koaxial zueinander ausgerichteter länglicher Körper, insbesondere Rohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10248414B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827092A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-03 | Ruhrkohle Ag | Spannschloss |
JP2001032976A (ja) * | 1999-07-22 | 2001-02-06 | Shigeru Akagaki | 管の連結具 |
DE19958022A1 (de) * | 1999-12-02 | 2001-06-07 | Udo Schoenewald | Zugsicherung für Rohre oder dergleichen |
-
2002
- 2002-10-17 DE DE10248414A patent/DE10248414B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827092A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-03 | Ruhrkohle Ag | Spannschloss |
JP2001032976A (ja) * | 1999-07-22 | 2001-02-06 | Shigeru Akagaki | 管の連結具 |
DE19958022A1 (de) * | 1999-12-02 | 2001-06-07 | Udo Schoenewald | Zugsicherung für Rohre oder dergleichen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2001032976 A, Abstract * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10248414A1 (de) | 2004-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007011194B3 (de) | Befestigungsclip zur Befestigung von Rohren | |
DE4210456C2 (de) | Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern | |
WO2011015186A2 (de) | Endklemme zur befestigung gerahmter pv-module | |
EP3472403B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene | |
DE102007025931B3 (de) | Klemmfitting für ein Rohr | |
DE10236553B4 (de) | Leitungsstrangbefestigung | |
DE3700322C1 (de) | Heftklammer aus Kunststoff | |
DE10248414B4 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Festlegen wenigstens zweier koaxial zueinander ausgerichteter länglicher Körper, insbesondere Rohre | |
DE202007007827U1 (de) | Klemmfitting für ein Rohr | |
DE20314766U1 (de) | Haltevorrichtung für wendelförmige Leitungselemente | |
DE3204199C2 (de) | Montageblock | |
DE10119469C2 (de) | Gurtschnalle für einen Befestigungsgurt | |
DE20107168U1 (de) | T-Verbindung zweier Profilstäbe | |
EP1243203B1 (de) | Schienenmontagesystem | |
DE19903972A1 (de) | Mutter zur Schnellbefestigung | |
DE29618079U1 (de) | Verbindungseinrichtung für Profilteile | |
DE202004017344U1 (de) | Verstellbare Richt- oder Abziehschiene | |
DE4335267A1 (de) | Verbindungselement | |
DE10042040C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Haltekörpern | |
DE842739C (de) | Schlauchbefestigungsschelle | |
AT402214B (de) | Leitungshalter für blitzableiterdrähte | |
DE8437061U1 (de) | Rohrverbindung | |
EP2177807A2 (de) | Bandschelle | |
DE19942057A1 (de) | Linearführung für eine Werkzeugmaschine | |
DE102016112063A1 (de) | Transportvorrichtung, insbesondere für einen Umzugskarton mit zugehöriger Griffanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BERNHARD POLL SCHORNSTEINTECHNIK GMBH, 26892 D, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |