DE102015009144A1 - Konstruktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Konstruktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015009144A1
DE102015009144A1 DE102015009144.1A DE102015009144A DE102015009144A1 DE 102015009144 A1 DE102015009144 A1 DE 102015009144A1 DE 102015009144 A DE102015009144 A DE 102015009144A DE 102015009144 A1 DE102015009144 A1 DE 102015009144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction element
holes
beam source
construction
surface structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015009144.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Elsner
Bernd Schietinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELSNER, CHRISTIAN, DIPL.-ING., DE
Schietinger Bernd Dr-Ing De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015009144.1A priority Critical patent/DE102015009144A1/de
Publication of DE102015009144A1 publication Critical patent/DE102015009144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/006Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts being at different temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Konstruktionselement mit reibungserhöhender Oberflächenstruktur. Um ein kostengünstiges Element verwenden zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Konstruktionselement Bohrungen, insbesondere mehr als fünf Bohrungen und ganz insbesondere mehr als zwanzig Bohrungen, aufweist, welche auf einer Seitenfläche oder insbesondere auf beiden Seitenflächen Materialaufwürfe aufweisen, wobei diese Materialaufwürfe (46) zumindest im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie das Konstruktionselement (40) bestehen. Weiterhin wird eine Fügeverbindung unter Verwendung des Konstruktionselements vorgeschlagen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Konstruktionselement mit reibungserhöhender Oberfläche, dessen Verwendung in einer Fügeverbindung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Pressverbindungen sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Heutige Anforderungen führen dazu, dass auf immer kleinerem Bauraum möglichst hohe Kräfte beziehungsweise Momente übertragen werden müssen. Zu Optimierung der Pressverbindung wird beispielsweise die Kontaktfläche mindestens eines Fügepartners mit einer reibungserhöhenden Struktur versehen. So offenbart die DE 10 2005 062 522 A1 ein Verfahren zu kraftschlüssigen Verbindung der Stirnflächen zweier Maschinenbauteile zur Übertragung hoher Drehmomente oder Querkräfte durch Aufbringung von Erhebungen auf einer der zu verbindenden Flächen.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, zwischen die zu fügenden Partner ein Zwischenelement mit speziellen Eigenschaften zu bringen. In der EP 0 961 038 B1 ist ein solches Zwischenelement beschrieben. Hierbei handelt es sich um einen Werkstoffverbund, der aus einer dünnen federelastischen Folie besteht, auf deren Oberfläche Hartstoffpartikel anderer chemischer Zusammensetzung als die der Folie aufgebracht sind.
  • Nachteilig bei der Verwendung von Konstruktionselementen mit hartstoffpartikelbelegter Oberfläche sind die relativ hohen Kosten zur Herstellung solcher Bauteile. Solche Konstruktionselemente bestehen aus einem Werkstoffverbund. Zu dessen Erzeugung müssen ein metallisches Trägermaterial sowie feine Hartstoffpartikel bereitgestellt werden. Anschließend müssen Trägermaterial und Hartstoffpartikel in einem aufwändigen Prozess, beispielsweise einer Art Beschichtungsprozess, miteinander verbunden werden, so dass diese Partikel festhaftend sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein im Vergleich zum bekannten Stand der Technik kostengünstiges Konstruktionselement zur reibungserhöhenden Verbindung von zu fügenden Werkstücken bereitzustellen. Ebenso ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fügeverbindung unter Zuhilfenahme dieses Konstruktionselements bereitzustellen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Konstruktionselements aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Konstruktionselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 2 sowie eine Fügeverbindung unter Zuhilfenahme des Konstruktionselements nach Anspruch 7 sowie ein Verfahren zu Herstellung eines solchen Konstruktionselements nach Anspruch 9 gelöst.
  • Um ein Konstruktionselement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders kostengünstige Realisierung einer hochbelasteten Fügeverbindung möglich ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Konstruktionselement Bohrungen, insbesondere eine Vielzahl von Bohrungen aufweist, welche auf einer Seitenfläche oder insbesondere auf beiden Seitenflächen des Konstruktionselements Materialaufwürfe aufweist, welche zumindest im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie das Konstruktionselement bestehen. Mit dem Begriff Materialaufwurf sind auch Grate, Materialanschmelzungen, Materialaufschmelzungen oder ähnliche Strukturen gemeint.
  • Um ein Konstruktionselement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 2 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders kostengünstige Realisierung einer hochbelasteten Fügeverbindung möglich ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Konstruktionselement alternativ oder zusätzlich zu Bohrungen Oberflächenstrukturen auf einer Seitenfläche oder insbesondere auf beiden Seitenflächen aufweist. Diese Oberflächenstrukturen bestehen dabei zumindest im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie das Konstruktionselement.
  • Dieses Konstruktionselement ist somit auf einer Seitenfläche oder vorteilhafter Weise auf beiden Seitenflächen mit reibungserhöhenden Materialaufwürfen und/oder reibungserhöhenden Oberflächenstrukturen versehen. Da diese reibungserhöhenden Strukturen aus dem gleichen Material wie das Konstruktionselement selbst bestehen, also kein Werkstoffverbund bestehend aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden muss, ist dieses Konstruktionselement relativ günstig in der Herstellung.
  • Die Bohrungen werden so in das Konstruktionselement eingebracht, dass an Bereichen um die Bohrungseintritte Materialaufwürfe erzeugt werden. Vorteilhafterweise durchdringen die Bohrungen die gesamte Wandstärke des Konstruktionselements. In diesem Fall werden Materialaufwürfe an den Bereichen um die Bohrungseintritte und/oder den Bereichen um die Bohrungsaustritte erzeugt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Einbringung diese Bohrungen mit Hilfe eines Strahlverfahrens erfolgt. Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung eines Laserstrahls oder eines Elektronenstrahls, da auf Grund der hohen Prozessgeschwindigkeit die Bohrung in kurzer Zeit und daher besonders kostengünstig dargestellt werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es grundsätzlich möglich, diese Bohrungen auch mechanisch einzubringen.
  • Die Erzeugung von Oberflächenstrukturen auf einer Seitenfläche oder auf beiden Seitenflächen erfolgt bevorzugt mit Hilfe eines Energiestrahls, insbesondere eines Laserstrahls oder eines Elektronenstrahls. Die hohe Prozessgeschwindigkeit zur Ausbildung dieser Strukturen erlaubt eine kostengünstige Herstellung solcher Konstruktionselemente. Ganz besonders vorteilhaft ist, dass die resultierende Geometrie und insbesondere die Härte dieser erzeugten Oberflächenstrukturen nicht an die Grundmaterialien der zu fügenden Partner gebunden sind sondern vom gewählten Material des Konstruktionselements abhängen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es grundsätzlich möglich, Oberflächenstrukturen auch mechanisch einzubringen.
  • Um eine besonders stabile Fügeverbindung der in Patentanspruch 7 angegebenen Art darzustellen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, das erfindungsgemäße Konstruktionselement zwischen die mindestens zwei Fügepartner zu platzieren. Das Konstruktionselement muss nicht zwangsläufig die Größe der Kontaktfläche der mindestens zwei Fügepartner aufweisen, sondern kann auch kleiner oder größer sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Fügeverbindung in Form eines Stirnpressverbandes auszuführen. Ferner ist es möglich, mit Hilfe dieses Konstruktionselements relativ einfach einen stabilen Querpressverband herzustellen.
  • Zur Herstellung eines Konstruktionselements nach der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und/oder nach der im Oberbegriff des Patentanspruchs 2 angegebenen Art ist es gemäß Anspruch 9 in bevorzugter Weise vorgesehen, mindestens eine Strahlquelle, insbesondere mindestens eine Laserstrahlquelle und/oder mindestens eine Elektronenstrahlquelle zu verwenden. Die Strahlbearbeitung kann dabei die Schritte Herstellung der Bohrungen und/oder die Ausbildung der Oberflächenstrukturierung einer Seitenfläche oder beider Seitenflächen und/oder die zumindest abschnittsweise Erzeugung der Außenkontur des Konstruktionselements und/oder die zumindest abschnittsweise Erzeugung der Innenkontur des Konstruktionselements umfassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 Eine schematische Darstellung zweier Fügepartner vor dem Fügeprozess mit zwischen den Fügepartnern positioniertem Konstruktionselement,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Fügeverbindung mit zwei Fügepartnern und mit zwischen den Fügepartnern positioniertem Konstruktionselement nach dem Fügeprozess,
  • 3 eine schematische Darstellung des Konstruktionselements mit Blick auf eine Seitenfläche,
  • 4 eine alternative schematische Darstellung des Konstruktionselements mit Blick auf eine Seitenfläche,
  • 5 eine alternative schematische Darstellung des Konstruktionselements mit Blick auf eine Seitenfläche,
  • 6 eine alternative schematische Darstellung des Konstruktionselements mit Blick auf eine Seitenfläche,
  • 7 eine schematische Darstellung eines Konstruktionselementes sowohl mit Blick auf eine Seitenfläche als auch senkrecht dazu mit angedeuteten Oberflächenstrukturen auf einer Seitenfläche,
  • 8 eine schematische Darstellung eines alternativen Konstruktionselementes sowohl mit Blick auf eine Seitenfläche als auch senkrecht dazu mit angedeuteten Oberflächenstrukturen auf beiden Seitenflächen,
  • 9 eine schematische Darstellung eines alternativen Konstruktionselementes sowohl mit Blick auf eine Seitenfläche als auch senkrecht dazu mit angedeuteten Bohrungen und Materialaufwürfen auf einer Seitenfläche,
  • 10 eine schematische Darstellung eines alternativen Konstruktionselementes sowohl mit Blick auf eine Seitenfläche als auch senkrecht dazu mit angedeuteten Bohrungen und Materialaufwürfen auf beiden Seitenflächen sowie
  • 11 eine schematische Darstellung eines alternativen Konstruktionselementes sowohl mit Blick auf eine Seitenfläche als auch senkrecht dazu mit angedeuteten Oberflächenstrukturen sowie Bohrungen und Materialaufwürfen.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht zwei Fügepartner 20, 30 mit einem dazwischen positionierten Konstruktionselement 40. Die zu realisierende Fügeverbindung 10 ist in 1 noch nicht hergestellt. In 2 ist eine Fügeverbindung 10 schematisch dargestellt. Dabei entsprechen die 1 und 2 exemplarisch einem Stirnpressverband. Gleichermaßen sind erfindungsgemäß auch andere Anordnungen, beispielsweise ein Querpressverband, denkbar.
  • In 1 weisen die Kontaktflächen 21, 31 der Fügepartner 20, 30 sowie das Konstruktionselement 40 im Wesentlichen die gleiche Größe auf. Das Konstruktionselement 40 liegt beispielsweise in Form einer Scheibe, einer Platte oder einer Folie vor. Das Konstruktionselement 40 kann, wie in 1 schematisch dargestellt, eine im Wesentlichen über das ganze Bauteil konstante Dicke d aufweisen, oder aber auch eine ungleichmäßige Dicke d aufweisen. Das Konstruktionselement 40 weist eine Dicke von bis zu 10 mm auf, insbesondere ist die Dicke d kleiner als 1 mm und ganz insbesondere kleiner als 0,3 mm. Mit anderen Worten kann auch eine Folie, beispielsweise eine metallische Folie verwendet werden. Die zu 1 getroffenen Aussagen bezüglich der Dicke d und der Form und Außenkontur des Konstruktionselements 40 gelten sinngemäß auch für die nachfolgenden Figuren. In 1 sind ferner die Seitenflächen 41 und 41' des Konstruktionselements dargestellt.
  • In den schematischen Darstellungen in den 1 und 2 weist das Konstruktionselement 40 im Wesentlichen die gleiche Größe wie die Fügepartner 20, 30 auf. Alternativ ist vorstellbar, dass das Konstruktionselement 40 eine kleinere oder größere Abmessung als die Kontaktflächen 21, 31 der Fügepartner 20, 30 aufweist.
  • Ebenso ist vorstellbar, dass die Kontaktflächen 21, 31 der Fügepartner 20, 30 ungleich groß sind. In diesem Fall kann das Konstruktionselement 40 die gleiche Größe haben wie eine Kontaktfläche 21, 31 eines Fügepartners 20, 30. Genauso ist vorstellbar, dass die Kontaktflächen 21, 31 der Fügepartner 20, 30 und das Konstruktionselement 40 unterschiedlich groß sind.
  • Die 3 bis 6 zeigen jeweils eine schematische Darstellung des Konstruktionselements 40 mit Blick auf eine Seitenfläche 41, 41'. In diesen 3 bis 6 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die reibungserhöhenden Oberflächenstrukturen 42 und Bohrungen 44 mit Materialaufwürfen 46 auf der mindestens einen Seitenfläche 41, 41' nicht dargestellt.
  • Die Außenkontur 51 der Seitenflächen 41, 41' des Konstruktionselements 40 kann beispielsweise im Wesentlichen kreisförmig sein, wie in den 3 bis 5 schematisch aufgezeigt. Wenngleich nicht dargestellt, ist genauso vorstellbar, dass die Außenkontur 51 oval oder mehreckig ist. Ferner kann auch vorteilhaft sein, die Außenkontur 51 des Konstruktionselements 40 an zumindest eine Kontur der Kontaktflächen 21, 31 der Fügepartner 20, 30 anzupassen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Konstruktionselement 40, wie in 4 dargestellt, eine Durchgangsbohrung 53, beispielsweise als Mittenbohrung, aufweisen kann.
  • Alternativ kann das Konstruktionselement 40, wie in 5 gezeigt, mehrere Durchgangsbohrungen 53 aufweisen. Durchgangsbohrungen können beispielsweise dann benötigt werden, wenn eine oder mehrere Schrauben zur Herstellung der Fügeverbindung 10 verwendet werden.
  • Ferner kann das Konstruktionselement 40 auch mindestens einen Schlitz 54 und/oder mindestens eine Ausnehmung 55 aufweisen, wie 6 zeigt.
  • In 2 ist exemplarisch eine Fügeverbindung 10 in Form eines Stirnpressverbandes dargestellt, welche die mindestens zwei Fügepartner 20, 30 sowie das dazwischen angeordnete Konstruktionselement 40 zeigt. Wird im Falle eines Stirnpressverbandes eine Schraube zur Fixierung der Fügepartner 20, 30 verwendet, kann diese Schraube beispielsweise durch eine Durchgangsbohrung 53 des Konstruktionselements 40 gesteckt werden.
  • Wenngleich graphisch nicht dargestellt, kann die Fügeverbindung 10 auch in Form eines Querpressverbandes ausgeführt sein. Dazu kann beispielsweise ein Fügepartner 20, 30 direkt vor dem Fügeprozess abgekühlt und/oder der andere Fügepartner 20, 30 erwärmt werden. Nach dem Einbringen des Konstruktionselements 40 zwischen die beiden Fügepartner 20, 30 und dem nachfolgenden Temperaturausgleich ist die Fügeverbindung 10 hergestellt. In diesem Falle ist es besonders vorteilhaft, wenn das Konstruktionselement 40 besonders dünn und/oder biegsam ist, also in Form einer Art Folie vorliegt. Zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung durch einer Querpressverband kann somit das Fügeelement 40 zum Zwecke der Ausbildung der Fügeverbindung 10 beispielweise um die Welle positioniert beziehungsweise gewickelt werden. Dabei kann die Welle teilweise oder vollständig umschlossen werden. Alternativ kann das Konstruktionselement 40 vor dem Fügeprozess an die Innenwandung der Nabe angelegt werden und damit im späteren Verband zwischen Welle und Nabe zu liegen kommen.
  • 7 offenbart ein Konstruktionselement 40 mit angedeuteten Oberflächenstrukturen 42 auf einer Seitenfläche 41. Das linke Teilbild von 7 zeigt einen Blick auf die Seitenfläche 41 des Konstruktionselements 40 mit einer Vielzahl an schematisch dargestellten Elementen der Oberflächenstruktur 42. Im rechten Teilbild von 7 ist eine solche, nicht maßstäbliche Oberflächenstruktur 42, von der Seite aus betrachtet, dargestellt. 7 zeigt, wie auch die nachfolgenden 8 bis 11, das Konstruktionselement 40 exemplarisch mit im Wesentlichen kreisförmiger Außenkontur 51 der Seitenfläche 41, 41'. Diese Außenkontur 51 kann, obwohl in den 7 bis 11 nicht dargestellt, genauso beispielsweise auch oval oder mehreckig ausgebildet sein oder eine Form aufweisen, die an zumindest eine Kontur der Kontaktflächen 21, 31 der Fügepartner 20, 30 angepasst ist.
  • Im Unterschied zu 7 zeigt die 8 eine alternative, schematisierte Ausführungsform des Konstruktionselements 40, bei der beide Seitenflächen 41, 41' des Konstruktionselements 40 Oberflächenstrukturen 42 aufweisen.
  • 9 zeigt ein Konstruktionselement 40 mit Bohrungen 44. Das linke Teilbild von 9 zeigt einen Blick auf die Seitenfläche 41 des Konstruktionselements 40 mit einer Vielzahl an schematisch dargestellten Bohrungen 44. Im rechten Teilbild von 9 sind die Bohrungen 44 mit nicht maßstäblichen Materialaufwürfen 46 dargestellt. 9 zeigt also Materialaufwürfe 46 im Bereich der Bohrungen 44 nur auf einer Seitenfläche 41' des Konstruktionselements 40.
  • Eine alternative Ausführungsform ist, die Bohrungen am Konstruktionselement so auszugestalten, dass beide Seitenflächen des Konstruktionselements Materialaufwürfe 46 im Bereich der Bohrungen 44 aufweisen. Dieser Sachverhalt ist schematisch in 10 dargestellt. Hier liegen Materialaufwürfe 46 auf beiden Seitenflächen 41, 41' des Konstruktionselementes 40 vor. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Bohrungen 44 von beiden Seiten des Konstruktionselements 40 her gesetzt werden und/oder dadurch, dass sowohl die Eintritts- als auch Austrittsbereiche der Bohrungen 44 mit Materialaufwürfen 46 behaftet sind. Die Materialaufwürfe 46 bestehen im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie das Konstruktionselement selbst.
  • In den 9 bis 11 sind die Bohrungen als durch die gesamte Dicke d des Konstruktionselements 40 durchgehende Bohrungen dargestellt. Gleichermaßen ist vorstellbar, dass diese Bohrungen auch als Sacklochbohrungen ausgebildet sind.
  • 11 offenbart eine exemplarische Kombination der Merkmale Oberflächenstruktur 42 und Materialaufwürfe 46 an Bohrungen 44. Diese Merkmale können in gemischter Weise an einer Seitenfläche 41 und/oder beiden Seitenfläche 41, 41' vorliegen.
  • Die in den 7 bis 11 beschriebenen Oberflächenstrukturen 42 auf der Seitenfläche 41, 41' und/oder die Bohrungen 44 mit Materialaufwürfen 46 können unregelmäßig oder regelmäßig angeordnet sein. Hierbei sind sowohl gleichmäßige Raster vorstellbar, ebenso Oberflächenstrukturen 42 beziehungsweise Bohrungen 44 mit Materialaufwürfen 46 angeordnet auf geraden oder gekrümmten Linienzügen. Diese Linienzüge können einzeln oder in Scharen auftreten. Auch können sich solche Linienzüge kreuzen. Auch eine Anordnung der Oberflächenstrukturen 42 beziehungsweise Bohrungen 44 mit Materialaufwürfen 46 auf konzentrischen Kreisen ist vorstellbar. Die Oberflächenstrukturen 42 und/oder die Bohrungen 44 mit Materialaufwürfen 46 können als diskrete Einzelelemente, als teilweise überlappende Elemente oder als Mischung aus beiden Möglichkeiten angeordnet werden. Die in den 7 bis 11 beschriebenen Oberflächenstrukturen 42 und Materialaufwürfe 46 bestehen im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie das Konstruktionselement 40 selbst.
  • Die einzelnen Elemente der Oberflächenstruktur 42 müssen untereinander nicht gleich gestaltet sein. Es ist durchaus vorstellbar, dass unterschiedlich ausgeprägte Elemente der Oberflächenstruktur 42 beispielsweise im Hinblick auf Höhe, Ausdehnung und Geometrie auf demselben Konstruktionselement 40 nebeneinander vorliegen.
  • Die einzelnen Bohrungen 44 müssen untereinander nicht gleich gestaltet sein. Es ist durchaus vorstellbar, dass unterschiedlich ausgeprägte Bohrungen 44 beispielsweise im Hinblick auf Durchmesser, Bohrungsform und Ausbildung der Materialaufwürfe 46 auf demselben Konstruktionselement 40 nebeneinander vorliegen. Die Bohrungen 44 müssen ferner auch nicht zwangsläufig zylindrisch sein sondern können auch jede andere beliebige Form, beispielsweise eine konische Form aufweisen. Auch können eine oder mehrere Bohrungen 44 bis an die Außenkontur 51 der Seitenfläche 41, 41' des Konstruktionselementes 40 reichen.
  • Die Oberflächenstrukturen 42 und/oder die Materialaufwürfe 46 an den Bohrungen 44 führen durch die erzeugte Rauheit an den Seitenflächen 41, 41' des Konstruktionselements 40 zu einer intensivierten geometrischen Verklammerung der Seitenflächen 41, 41' des Konstruktionselements mit den Kontaktflächen 21, 31 der Fügepartner 20, 30. Dadurch resultiert nach der Herstellung der Fügeverbindung 10 ein besonders robuster Verbund im Hinblick auf einer mögliche Verdrehung und/oder Verschiebung der Fügepartner 20, 30 in der Fügeverbindung 10.
  • Die Oberflächenstrukturen 42 und/oder die Bohrungen 44 des Konstruktionselements 40 werden bevorzugter Weise mit Hilfe eines Strahlverfahrens erzeugt, insbesondere mit Hilfe eines Laserstrahlverfahrens und/oder eines Elektronenstrahlverfahrens. Hier lassen sich auf Grund der hohen Prozessgeschwindigkeit die Oberflächenstrukturen 42 und/oder die Bohrungen 44 relativ schnell und einfach und somit kostengünstig einbringen. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, die Oberflächenstrukturen 42 und/oder die Bohrungen 44 des Konstruktionselements 40 mit Hilfe eines mechanischen Verfahrens zu erzeugen. So ist beispielsweise vorstellbar, die Bohrungen 44 durch ein mechanisches Bohrung und/oder durch ein Stanzprozess zu erzeugen. Weiter ist vorstellbar, die Oberflächenstrukturen 42 beispielsweise durch ein Prägen und/oder durch ein mechanisches Oberflächenhämmern zu erzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005062522 A1 [0002]
    • EP 0961038 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Konstruktionselement (40) mit reibungserhöhender Oberflächenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionselement (40) Bohrungen (44), insbesondere mehr als fünf Bohrungen (44) und ganz insbesondere mehr als zwanzig Bohrungen (44), aufweist, welche auf einer Seitenfläche (41, 41') oder insbesondere auf beiden Seitenflächen (41, 41') Materialaufwürfe (46) aufweisen, wobei diese Materialaufwürfe (46) zumindest im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie das Konstruktionselement (40) bestehen.
  2. Konstruktionselement (40) mit reibungserhöhender Oberflächenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionselement (40) alternativ oder zusätzlich zu Bohrungen (44) Oberflächenstrukturen (42) auf einer Seitenfläche (41, 41') oder insbesondere auf beiden Seitenflächen (41, 41') aufweist, wobei diese Oberflächenstrukturen (42) zumindest im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie das Konstruktionselement (40) bestehen.
  3. Konstruktionselement (40) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Konstruktionselements (40) kleiner ist als 10 mm, insbesondere kleiner als 1 mm und ganz insbesondere kleiner als 0,3 mm ist.
  4. Konstruktionselement (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Materialaufwürfe (46) im Bereich der Bohrungen (44) und/oder die Höhe der Oberflächenstrukturen (42) kleiner ist als 0,2 mm, insbesondere kleiner als im Wesentlichen 50 Mikrometer.
  5. Konstruktionselement (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Seitenflächen (41, 41') des Konstruktionselements (40) kreisförmig, oval oder mehreckig ist und/oder eine Form aufweist, die an zumindest eine Kontur der Fügebereiche der Fügepartner (20, 30) angepasst ist.
  6. Konstruktionselement (40) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionselement (40) mindestens einen Schlitz (54) und/oder mindestens eine Ausnehmung (55) und/oder mindestens eine Durchgangsbohrung (53) aufweist.
  7. Fügeverbindung (10) von mindestens zwei Fügepartnern (20, 30) und einem Konstruktionselement (40) dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionselement (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zwischen den Fügepartnern (20, 30) eingebracht ist.
  8. Fügeverbindung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Stirnpressverband oder einen Querpressverband handelt oder eine Kombination aus Stirn- und Querpressverband handelt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionselement (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (44) und/oder die Oberflächenstrukturen (42) auf der mindestens einen Seitenfläche (41, 41') mit Hilfe mindestens einer Strahlquelle, insbesondere mit mindestens einer Laserstrahlquelle und/oder mit mindestens einer Elektronenstrahlquelle hergestellt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (51) und/oder die Innenkontur (52) des Konstruktionselements (40) jeweils zumindest abschnittweise mit Hilfe mindestens einer Strahlquelle, insbesondere mit mindestens einer Laserstrahlquelle und/oder mit mindestens einer Elektronenstrahlquelle hergestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (44) und/oder die Oberflächenstrukturen (42) auf der mindestens einen Seitenfläche (41, 41') mit Hilfe mindestens eines spanenden und/oder umformenden Verfahren hergestellt werden.
DE102015009144.1A 2015-07-09 2015-07-09 Konstruktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102015009144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009144.1A DE102015009144A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Konstruktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009144.1A DE102015009144A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Konstruktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009144A1 true DE102015009144A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009144.1A Pending DE102015009144A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Konstruktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065760A1 (fr) * 2017-04-28 2018-11-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de preparation d’une surface d'appui d’un support recevant le serrage d'un element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961038B1 (de) 1998-05-28 2002-04-24 Wacker-Chemie GmbH Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
DE102005062522A1 (de) 2005-12-19 2007-06-21 Gehring Gmbh & Co.Kg. Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung der Stirnflächen zweier Maschinenbauteile zur Übertragung hoher Drehmomente oder Querkräfte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961038B1 (de) 1998-05-28 2002-04-24 Wacker-Chemie GmbH Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
DE102005062522A1 (de) 2005-12-19 2007-06-21 Gehring Gmbh & Co.Kg. Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung der Stirnflächen zweier Maschinenbauteile zur Übertragung hoher Drehmomente oder Querkräfte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065760A1 (fr) * 2017-04-28 2018-11-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de preparation d’une surface d'appui d’un support recevant le serrage d'un element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214862B1 (de) Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
EP2459895B1 (de) Synchronringpaket
EP3071355B1 (de) Kegelsenker
DE102013015676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterteils mit höhenpräziser Formteilhöhe sowie Teilesatz aus Sinterfügeteilen
DE682168C (de) Nichtloesbare Verbindung eines Bundes mit einer Welle
DE102012022504A1 (de) Pressverbindung zweier Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung zweier Bauteile
DE102015009144A1 (de) Konstruktionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014116988A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Montageeinheit
EP2414132B1 (de) Bauteil mit einer überlappendenden laserspur; verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
WO2009036744A1 (de) Schneidrädchen
WO2013153173A1 (de) Schwingungsisolator und verfahren dessen herstellung
DE202016100880U1 (de) Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz
DE202015004276U1 (de) Verbindungsanordnung zur Fixierung zweier Tilgermassenträger eines Tilgersystems
EP3353430B2 (de) Möbelverbinder und mit diesem hergestelltes möbel
DE10143255A1 (de) Klebeadapter für Ausbeulgerät
DE102015219563A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager
DE102006018847B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Loches mit kleinem Durchmesser-Längen-Verhältnis
DE10331745B4 (de) Laserschweißverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Laserschweißverbindung
DE102015200505A1 (de) Metallisches Haltelement zum Einleiten eines Drehmoments in ein Kunststoffgehäuse
DE10130723C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Kaltpressschweißverbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen
DE102014001835B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftschlussverbindung von zwei Bauteilen
DE102018008922A1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Positionierelements in einem Trägermaterial sowie Verfahren zur Positionierung eines Trägermaterials in einem Werkzeug
DE461400C (de) Herstellung kegeliger Stifte, Wellenteile o. dgl.
DE102023211293A1 (de) Messtaster und Verfahren zur Herstellung eines Messtasters
DE102016220433A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines ersten Objekts in Bezug auf ein zweites Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHIETINGER, BERND, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: ELSNER, CHRISTIAN, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed