DE102013204921B4 - Verteilgetriebe - Google Patents

Verteilgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013204921B4
DE102013204921B4 DE102013204921.8A DE102013204921A DE102013204921B4 DE 102013204921 B4 DE102013204921 B4 DE 102013204921B4 DE 102013204921 A DE102013204921 A DE 102013204921A DE 102013204921 B4 DE102013204921 B4 DE 102013204921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
input shaft
drive
axle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013204921.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013204921A1 (de
Inventor
Johannes Quehenberger
Herbert Steinwender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102013204921.8A priority Critical patent/DE102013204921B4/de
Priority to KR1020140012248A priority patent/KR101565235B1/ko
Priority to US14/172,219 priority patent/US9512907B2/en
Priority to CN201410044897.8A priority patent/CN103991383B/zh
Publication of DE102013204921A1 publication Critical patent/DE102013204921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204921B4 publication Critical patent/DE102013204921B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/342Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a longitudinal, endless element, e.g. belt or chain, for transmitting drive to wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Verteilgetriebe zur Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs auf eine erste Achse und eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs, bestehend aus einer Eingangswelle (EW), einer koaxial zu der Eingangswelle (EW) sitzenden Kupplung (KP) sowie einem von der Kupplung (KP) treibbaren Kettenrad (KR), durch welches ein Antriebsmoment der Eingangswelle (EW) auf eine parallel dazu verlaufende Abtriebswelle übertragbar ist, wobei das Kettenrad (KR) auf einem halsförmig geformten Einzug (EH) des Gehäuses (G1) gelagert ist, wobei die Kupplung (KP) als Lamellenkupplung ausgebildet ist und der Kupplungskorb (KP) mit dem Kettenrad (KR) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskorb (KP) über ein Axiallager (A1) gegenüber der Eingangswelle (EW) abgestützt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verteilgetriebe zur Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs auf eine erste Achse und eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs.
  • Verteilgetriebe sind Getriebe, um ein von der Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs erzeugtes Antriebsdrehmoment auf mehrere Abtriebe aufzuteilen. Typischerweise finden derartige Verteilergetriebe in Kraftfahrzeugen mit permanentem oder zuschaltbarem Allradantrieb Anwendung. Sie verteilen das von der Antriebseinheit erzeugte Drehmoment auf zwei angetriebene Achsen des Fahrzeugs, wobei die Verteilung je nach Bauart des Verteilergetriebes vorbestimmt ist oder frei gewählt werden kann. Um die Übertragung des Drehmoments auf die beiden Achsen des Kraftfahrzeugs steuern zu können, ist beispielsweise eine Kupplungseinheit vorgesehen, die dem Fahrer des Kraftfahrzeugs die Möglichkeit bietet, zwischen einem permanenten Zweiradantriebsmodus, bei welchem der Antrieb des Fahrzeugs ausschließlich über eine Primärachse erfolgt, und einem automatischen Vierradantriebsmodus - einem sogenannten „On-Demand Drive Mode“ - zu wählen. Bei diesem Modus wird in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen ein gewisser Anteil des Antriebsdrehmoments auf die Räder der anderen Achse (Sekundärachse) übertragen, um einen zeitweisen Vierradantrieb bereitzustellen.
  • Ein Verteilgetriebe mit Kettenrad zeigt die EP 1 582 777 A2 . Das Kettenrad ist mittels eigener Lagerung gegenüber dem Gehäuse gelagert.
  • Das Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb gemäß der DE 38 05 284 A1 weist eine Eingangswelle, eine Kupplung sowie ein Kettenrad auf, wobei dieses beidseitig gehäusefest gelagert ist. Eine derartige Lagerung zeigt auch die DE 37 05 064 A1 .
  • Das Verteilgetriebe der US 2008 / 0 308 354 A1 zeigt eine Lagerung des Kettenrades auf der Eingangswelle mittels Radialnadellager.
  • Die DE 10 2007 057 984 A1 beschreibt ein Verteilgetriebe mit Kettentrieb und einer Kupplung. Durch eine Fördereinrichtung wird Schmiermittel von einem unterhalb des Kettentriebes liegenden Ölsumpf in oberhalb gelegene Bereiche gefördert.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 116 143 A1 beschreibt ein Verteilergetriebe zur Verteilung eines Antriebsmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs auf eine erste Achse und eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs. Das Verteilergetriebe weist ein Gehäuse, eine Eingangswelle, eine koaxial zu der Eingangswelle sitzende Kupplung, eine parallel zu der Eingangswelle angeordnete Abtriebswelle sowie ein von der Kupplung treibbares Kettenrad auf. Über das Kettenrad ist ein Antriebsmoment der Eingangswelle auf die parallel dazu verlaufende Abtriebswelle übertragbar. Das Kettenrad ist dabei auf einem halsförmig geformten Einzug des Gehäuses gelagert.
  • Es liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verteilgetriebe in gegenüber den bekannten Lösungen verbesserter Form bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verteilgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Des Weiteren wird zunächst Funktion und Aufbau eines Verteil-, eines Verteilergetriebes beschrieben, bei welchem die vorliegende Erfindung bevorzugt verwendet wird.
  • 1A zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zuschaltbarem Allradantrieb. Das von einem Motor 11 - beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor (denkbar ist auch ein beliebig ausgestalteter Hybridantrieb) - erzeugte Antriebsdrehmoment wird über ein Hauptgetriebe 13 - beispielsweise ein manuelles Schaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe - einem Verteilergetriebe 15 zugeführt. Ein erster Ausgang des Verteilergetriebes 15 ist über eine Kardanwelle 17 mit einem Hinterachs-Differentialgetriebe 19 gekoppelt. Hierdurch werden Räder 21 einer Hinterachse 23 des Kraftfahrzeugs permanent angetrieben. Die Hinterachse 23 bildet somit die Primärachse des Fahrzeugs. Ein zweiter Ausgang des Verteilergetriebes 15 ist über eine Kardanwelle 25 mit einem Vorderachs-Differentialgetriebe 27 gekoppelt. Hierdurch kann ein Teil des Antriebsdrehmoments des Motors 11 wahlweise auf die Räder 29 einer Vorderachse 31 übertragen werden. Die Vorderachse 31 bildet somit die Sekundärachse des Fahrzeugs. Zwischen dem Vorderachs-Differential-getriebe 27 und einem Rad 29 der Vorderachse 31 (hier linkes Vorderrad des Fahrzeugs) ist eine Kupplung 63 vorgesehen, deren Funktion nachfolgend noch eingehender erläutert wird.
  • 1B zeigt eine schematische Ansicht des Verteilergetriebes 15 gemäß 1. Das Verteilergetriebe 15 besitzt eine Eingangswelle 41, eine erste Ausgangswelle 43 und eine zweite Ausgangswelle 45. Die erste Ausgangswelle 43 ist koaxial zu der Eingangswelle 41 und ist mit dieser drehfest - vorzugsweise einstückig - ausgebildet. Die Ausgangswelle 45 ist parallel versetzt zu der Eingangswelle 41 angeordnet.
  • Das Verteilergetriebe 15 umfasst ferner eine Kupplungseinheit 47 mit einer Reibungskupplung 49 und einem Aktuator 51. Die Reibungskupplung 49 weist einen Kupplungskorb 53 auf, der drehfest mit der Eingangswelle 41 und der ersten Ausgangswelle 43 verbunden ist und der mehrere Kupplungslamellen trägt. Ferner besitzt die Reibungskupplung 49 eine drehbar gelagerte Kupplungsnabe 55, die ebenfalls mehrere Kupplungslamellen trägt, welche in einer alternierenden Anordnung in die Lamellen des Kupplungskorbs 53 eingreifen. Die Kupplungsnabe 55 ist drehfest mit einem Antriebszahnrad 57 eines Kettentriebs 59 verbunden. Ein Abtriebszahnrad 61 des Kettentriebs 59 ist drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 45 verbunden. Anstelle des Kettentriebs 59 kann ein Rädertrieb vorgesehen sein, beispielsweise mit einem Zwischenzahnrad zwischen den genannten Zahnrädern 57, 61. Außerdem kann die Nabe 55 in Abweichung von der dargestellten Bauweise drehfest mit den Wellen 41, 43 verbunden sein. In diesem Fall steht der Kupplungskorb 53 in drehfester Verbindung mit dem Antriebszahnrad 57. Es versteht sich, dass der Aktuator 51 dann zweckmäßigerweise anders als gezeigt angeordnet sein sollte.
  • Durch Betätigung des Aktuators 51 im Einrücksinn der Reibungskupplung 49 kann ein zunehmender Anteil des über die Eingangswelle 41 in das Verteilergetriebe 15 eingeleiteten Antriebsdrehmoments auf die zweite Ausgangswelle 45 übertragen werden.
  • Ist die Kupplungseinheit 47 allerdings geöffnet, so drehen sich die der zweiten Ausgangswelle 45 zugeordneten Komponenten des Antriebsstrangs bei einer Fahrt des Fahrzeugs mit, obwohl über diesen Teil des Antriebsstrangs kein Antriebsdrehmoment übertragen werden soll. Um dies zu verhindern, ist die vorstehend bereits erwähnte Kupplung 63 an der Vorderachse 31 (Sekundärachse) vorgesehen. Wird die Kupplung 63 bei offener Kupplungseinheit 47 geöffnet, so wird der dazwischen liegende Teil des Antriebsstrangs stillgelegt, was letztlich verhindert, dass der Kettentrieb 59 unnötig mitbewegt wird. Diese Betriebsweise wird auch als „Disconnect Mode“ bezeichnet.
  • Die Kupplung 63 ist beispielsweise eine Klauenkupplung. Es kann vorgesehen sein, dass der Kupplung 63 eine eigene Steuereinheit zugeordnet ist. In vielen Fällen ist es jedoch von Vorteil, wenn die Kupplungseinheit 47 und die Kupplung 63 von einer gemeinsamen Steuereinheit betätigt werden.
    • 1 zeigt die Lagersituation des Getriebes, der Eingangswelle EW (41, 43 - 1A). Die Komponenten sind in einem bspw. zweiteiligem Gehäuse G1, G2 untergebracht. Die Eingangswelle EW ist über ein Rillenkugellager RKG gegenüber dem Gehäuse G2 im Bereich eines mitdrehenden Flansches FL gelagert. Das Rillenkugellager RKG dient als Festlager.
  • Über einen Zentriersitz ZS wird die Eingangswelle EW am Getriebeausgang abgestützt. Mit Getriebeausgang ist hier die Ausgangswelle eines manuell oder automatisch zu schaltenden Getriebes zu verstehen. Die Getriebeausgangswelle greift in die entsprechende Wellenaushöhlung, den Zentriersitz und trägt so die Eingangswelle EW an dieser Seite. Dadurch kann in der gezeigten Ausführungsform ein Eingangswellenlager (links zwischen Eingangswelle EW und Gehäuse G1) entfallen. Auch kann gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, an dieser Stelle ein kleines, gegenüber einer sonst üblichen Dimensionierung deutlich reduziertes radiales Stützlager zwischen Gehäuse G2 und Eingangswelle EW anzuordnen.
  • Das Kettenrad KR ist direkt am Eingangshals EH des linken Gehäuses G1 über ein Radialnadellager RNL gelagert und übernimmt die radialen Zugkräfte der Kette zur Gänze. Die vorwiegende Betriebsweise ist der „Disconnect Modus“ - die Allradfunktion, der Antriebsstrang ist stillgesetzt. Demzufolge läuft die Kette nicht um, das Kettenrad KR ruht, wodurch das Radialnadellager RNL keine Verluste erzeugt. Auch muss in dieser Situation das Lager nicht geschmiert werden.
  • Die Aktuatorik der Kupplung KP bedarf einer axialen Abstützung. Im Ausführungsbeispiel 1 erfolgt dies durch zwei Axiallager A1, A2. Die Axialnadellager A1, A2 stützen die Axialkräfte aus der Kugelrampe KGR über die Eingangswelle EW ab. In einer Ausführungsform sitzt das Axiallager A1 unter dem Kettenrad KR und stützt dieses gegen die Eingangswelle (diese weist einen Sicherungsring auf, der das Kettenrad KR nebst den Kupplungskorb KK axial fixiert). So kann eine sehr kleine Baugröße gewählt werden, was Wirkungsgradvorteile mit sich bringt. Zudem ist das Axiallager (Axialnadellager) A1 am Ende des Eingangshalses des Gehäuses G1 angeordnet, wodurch auch eine Schmierungsversorgung im Connect Mode - Allradfunktion, der Antriebsstrang ist zugeschaltet - sichergestellt werden kann. Beide Axialnadellager A1, A2 werden vorzugsweise als reibungsoptimierte Axialnadellager (Punktberührung bei wenig Last, Linienberührung bei hoher Last) ausgeführt, was minimierte Verluste ermöglicht.
  • Des Weiteren wird die Schmierfunktion beschrieben. Im Zustand nach 2 befindet sich das Getriebe im Connect Mode, die Allradfunktion ist vorhanden bzw. jederzeit aktivierbar, die Kette läuft, das Kettenrad KR rotiert.
  • Ein Staublech SB schafft zwischen den Gehäuserippen des Gehäuses G1 ein kleines Ölreservoir ÖR, welches durch Ketten-Spritzöl gefüllt wird. Durch eine Versorgungsbohrung VB im Eingangshals EH kann Öl in den Zwischenraum von Eingangswelle EW und Gehäuse GH1 einfließen. Ist der Raum bis zum Erreichen der Eingangswelle EW mit Öl gefüllt, wird sowohl der Dichtring, wie auch das radiale Nadellager RNL und das Axialnadellager A1 mit Öl versorgt. Das mit dem Kettenrad KR laufende Umleitblech UB teilt die Ölversorgung für die beiden Nadellager RNL, A1 auf. Weiter schafft das Umlenkblech UB unter Fliehkraft einen Stauraum, der das Öl bis zur Innenkante rückstaut und das Öl auch gegen die Fliehkraft in das Axialnadellager A1 zwingt. Durch die Schmierung des Radialnadellagers RNL von innen nach außen kann auch sichergestellt werden, dass es zu keiner Passungsrostbildung kommt, da das Nadellager RNL ausreichend mit Öl versorgt werden kann.
  • Die Schmierung im „Disconnect Mode“ - Allradfunktion nicht vorhanden - die Kette, das Kettenrad KR stehen still (3). Die 3 zeigt herbei den unteren Teil - den Teil des Kettenrades KR unterhalb der Eingangswelle EW.
  • Im „Disconnect Mode“ - das Kettenrad KR steht - ist es nicht nötig, das Radialnadellager RNL mit Öl zu versorgen. Durch das Umleitblech UB bildet sich im unteren Bereich ein kleines Ölreservoir aus, das die Nadel des Axialnadellagers A1 für längere Zeit mit einer kleinen Ölmenge versorgt. Solange das Ölreservoir Ö (gebildet durch das Staublech SB - gezeigt ist hier die Unterseite gemäß 2) mit Öl gefüllt ist, kann durch Nachrinnen für eine bestimmte Zeit die Ölversorgung des Axialnadellagers A1 aufrechterhalten werden. Wenn auch kein Öl mehr aus dem Reservoir Ö nachgeliefert wird, verbleibt noch immer das Restöl aus dem kleinen Ölreservoir im unteren Bereich des Axialnadellagers.
  • Die Schmierung im „Disconnect Mode“ im rechten Getriebeteil G2 zeigt 4. Durch ein Dichtelement DE (Kunststoff oder Gummi) wird zwischen Gehäuse G2 und dem axial stillstehenden Teil der Kugelrampe KGR ein zweites Ölreservoir ÖR2 (abtriesseitig) geschaffen, welches alle sich drehenden Teile (Radialwellendichtring, Rillenkugellager RKG & Axialnadellager A2) im „Disconnect Mode“ mit Öl für eine bestimmte Zeit versorgt. Auch hier kann, wie auf der Eintriebsseite, ein oberes, höher liegendes Reservoir (ähnlich dem Staublech SB - vgl. 2) geschaffen werden, dass durch eine Versorgungsbohrung Öl in das Reservoir nachfördert, um Leckagen für eine bestimmte Zeit zusätzlich auszugleichen.
  • Die 5 und 6 zeigen weitere Lagerungsprinzipien der Erfindung. Bei der Ausgestaltung nach 5 ist das Kettenrad KR axialkräftefrei. Hier ist die Kupplungsnabe KN mit dem Kettenrad KR gekoppelt. Die Aktuatorik - Kugelrampe KGR - wirkt einerseits direkt und von der anderen Seite über den Kupplungskorb KK auf die Lamellen der Kupplung KP. Entsprechend ist ein Teil der Kupplungsaktuatorik axial auf der Eingangswelle fixiert - axialer Sicherungsring ASR - auf die Kupplungsnabe KN und das Kettenrad wirken keine axialen Kräfte.
  • Bei der Version nach 6 ist das Kettenrad KR mit dem Kupplungskorb KK gekoppelt. Das Paket der Kupplungsscheiben der Kupplung KP ist über eine Druckplatte KDP und einen axialen Sicherungsring ASR axial gegenüber der Eingangswelle fixiert, so dass die Aktuatorik der Kupplung - Kugelrampe KGR - keine axialen Kräfte auf das Kettenrad KR überträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • EW
    Eingangswelle
    FL
    Flansch
    ZS
    Zentriersitz
    KR
    Kettenrad
    KP
    Kupplung, Lammellenkupplung
    KK
    Kupplungskorb
    KN
    Kupplungsnabe
    G1
    Gehäuse
    G2
    Gehäuse
    KGR
    Aktuatorik Kupplung - Kugelrampe
    EH
    Eingangshals - Gehäuse(teil) G1
    RNL
    Radialnadellager
    RKG
    Rillenkugellager
    A1
    Axiallager
    A2
    Axiallager
    ÖR
    Ölreservoir
    Ö
    Ölreservoir
    ÖR2
    Ölreservoir
    VB
    Verbindungsbohrung, Kanal
    SB
    Staublech
    UB
    Umlenkblech, Ring
    DE
    Dichtelement
    ASR
    axialer Sicherungsring
    KDP
    Druckplatte Kupplung

Claims (5)

  1. Verteilgetriebe zur Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs auf eine erste Achse und eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs, bestehend aus einer Eingangswelle (EW), einer koaxial zu der Eingangswelle (EW) sitzenden Kupplung (KP) sowie einem von der Kupplung (KP) treibbaren Kettenrad (KR), durch welches ein Antriebsmoment der Eingangswelle (EW) auf eine parallel dazu verlaufende Abtriebswelle übertragbar ist, wobei das Kettenrad (KR) auf einem halsförmig geformten Einzug (EH) des Gehäuses (G1) gelagert ist, wobei die Kupplung (KP) als Lamellenkupplung ausgebildet ist und der Kupplungskorb (KP) mit dem Kettenrad (KR) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskorb (KP) über ein Axiallager (A1) gegenüber der Eingangswelle (EW) abgestützt ist.
  2. Verteilgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Eingangswelle (EW) durch den halsförmig geformten Einzug (EH) durch das Gehäuse durchgeführt ist.
  3. Verteilgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Eingangswelle (EW) im Bereich des Einzuges (EH) keine Lagerung aufweist.
  4. Verteilgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Eingangswelle (EW) einen Zentriersitz (ZS) aufweist, über welchen die Eingangswelle (EW) mit einer Welle eines Getriebes gekoppelt und über diese Welle gelagert ist.
  5. Verteilgetriebe nach Anspruch 1, wobei das Kettenrad (KR) mittels einem Radialnadellager (RNL) auf dem Einzug (EH) des Gehäuses (G1) gelagert ist.
DE102013204921.8A 2013-02-06 2013-03-20 Verteilgetriebe Expired - Fee Related DE102013204921B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204921.8A DE102013204921B4 (de) 2013-02-06 2013-03-20 Verteilgetriebe
KR1020140012248A KR101565235B1 (ko) 2013-02-06 2014-02-03 트랜스퍼 케이스
US14/172,219 US9512907B2 (en) 2013-02-06 2014-02-04 Power divider
CN201410044897.8A CN103991383B (zh) 2013-02-06 2014-02-07 分配传动装置

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002379 2013-02-06
DE102013002379.3 2013-02-06
DE102013002101 2013-02-06
DE102013002101.4 2013-02-06
DE102013204921.8A DE102013204921B4 (de) 2013-02-06 2013-03-20 Verteilgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204921A1 DE102013204921A1 (de) 2014-08-07
DE102013204921B4 true DE102013204921B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=51206130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204921.8A Expired - Fee Related DE102013204921B4 (de) 2013-02-06 2013-03-20 Verteilgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204921B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208630B4 (de) 2014-05-21 2021-11-04 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilergetriebe
DE102017204485A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilergetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705064A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Getrag Getriebe Zahnrad Getriebe mit einer einrichtung zur schmieroelversorgung
DE3805284A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-22 Toyota Motor Co Ltd Mittendifferential fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb
EP1582777A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 American Axle & Manufacturing, Inc. Ölpumpenrad und Welle für Leistungsgetriebe
US20080308354A1 (en) * 2004-07-26 2008-12-18 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Power Divider for Motor Vehicles and Lubrication Thereof
DE102007057984A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe
DE102011116143A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilergetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705064A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Getrag Getriebe Zahnrad Getriebe mit einer einrichtung zur schmieroelversorgung
DE3805284A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-22 Toyota Motor Co Ltd Mittendifferential fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb
EP1582777A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 American Axle & Manufacturing, Inc. Ölpumpenrad und Welle für Leistungsgetriebe
US20080308354A1 (en) * 2004-07-26 2008-12-18 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Power Divider for Motor Vehicles and Lubrication Thereof
DE102007057984A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe
DE102011116143A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilergetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204921A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007520B4 (de) Getriebeanordnung
DE102008002844B4 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeug mit zuschaltbarer Sekundärachse
EP3418100B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit zuschaltbarer sekundärachse
EP2574826B1 (de) Kupplungsbaugruppe mit Ölstauvorrichtung
DE102014216753A1 (de) Schmierung in einem verteilergetriebe ohne eine mechanische pumpe
DE102015208630B4 (de) Verteilergetriebe
DE102015202711A1 (de) Verteilergetriebe - Verfahren zur Schmiersteuerung - Eco-Modus-Betrieb
DE102016224864B4 (de) Achsabkopplungssystem
EP1875096B1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE102012219182B4 (de) Verteilergetriebevorrichtung mit einer Differentialgetriebeeinrichtung
DE102009000915A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112016000913B4 (de) Pumpenloses Verteilergetriebe für Trennachsen
EP3763972A1 (de) Antriebsanordnung mit schmiermittelreservoir
DE102019106811A1 (de) Durch schwerkraft gespeistes schmiersystem mit trennung der vorderachse
DE112018001868B4 (de) Ultraleichte hinterachsantriebsanordnung (ulrad-anordnung) mit kupplungsschmiersystem
DE112015001820B4 (de) Kraftübertragungseinheit mit hydraulischer Trennvorrichtung
DE102013204921B4 (de) Verteilgetriebe
DE102019202599B3 (de) Antriebsanordnung für eine Fahrzeugachse
DE102014207317A1 (de) Schmier- und Kühlmittelversorgung für einen abschaltbaren Allradantrieb
DE102017206516B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, insbesondere für ein zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102021106438A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs
DE102021112967B3 (de) Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102016212369A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102019217982A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee