DE102009017443A1 - Partial oxidation of an alkylaromatic compound e.g. toluene and o-xylol, in the gas phase under the use of catalyst, whose catalytically active mass contains a multimetal oxide compound - Google Patents
Partial oxidation of an alkylaromatic compound e.g. toluene and o-xylol, in the gas phase under the use of catalyst, whose catalytically active mass contains a multimetal oxide compound Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009017443A1 DE102009017443A1 DE200910017443 DE102009017443A DE102009017443A1 DE 102009017443 A1 DE102009017443 A1 DE 102009017443A1 DE 200910017443 DE200910017443 DE 200910017443 DE 102009017443 A DE102009017443 A DE 102009017443A DE 102009017443 A1 DE102009017443 A1 DE 102009017443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- xylene
- catalyst
- multimetal oxide
- tolualdehyde
- gas phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/08—Heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/002—Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/885—Molybdenum and copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8872—Alkali or alkaline earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8876—Arsenic, antimony or bismuth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/04—Mixing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
- C07C45/34—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
- C07C45/36—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Katalysatoren zur Partialoxidation von Alkylaromaten in der Gasphase, insbesondere zur Selektivoxidation von Alkylaromaten zu aromatischen Alkoholen, Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden.The The invention relates to a process and catalysts for partial oxidation of alkylaromatics in the gas phase, in particular for selective oxidation of alkyl aromatics to aromatic alcohols, aldehydes, carboxylic acids and / or carboxylic anhydrides.
Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydride, wie Phthalsäureanhydrid, werden technisch in großem Umfang durch katalytische Gasphasenoxidation von Alkylaromaten, wie o-Xylol, in Festbettreaktoren hergestellt. Dazu wird ein Gemisch aus einem sauerstoffhaltigen Gas, beispielsweise Luft, und dem zu oxidierenden Alkylaromaten bei erhöhter Temperatur durch eine Schüttung eines Katalysators geleitet.carboxylic acids and / or carboxylic anhydrides, such as phthalic anhydride, are technically largely by catalytic gas phase oxidation of alkylaromatics, such as o-xylene, in fixed bed reactors. For this purpose, a mixture of an oxygen-containing gas, for example Air, and the alkyl aromatic to be oxidized at elevated Temperature passed through a bed of catalyst.
Diese Selektivoxidation von Alkylaromaten verläuft vermutlich nach einem kombinierten Parallel- und Folgeschrittmechanismus. Das Edukt, wie o-Xylol, wird auf der Katalysatoroberfläche konsekutiv über intermediäre Oxidationsprodukte bis zum Endprodukt, z. B. Phthalsäureanhydrid, oxidiert. Auf jeder Stufe kann das intermediäre Oxidationsprodukt entweder weiter oxidiert oder von der katalytisch aktiven Oberfläche desorbiert werden. In einer konkurrierenden Parallelreaktion erfolgt eine Totaloxidation, die entweder direkt vom Edukt oder von einem Intermediat der selektiven Route ausgeht. Bei der selektiven Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid müssen 12 Bindungen gebrochen und wieder neu gebildet werden. Unter anderem erfolgen die Abstraktion von sechs Wasserstoff- und die Insertion von drei Sauerstoffatomen. Neben Phthalsäureanhydrid bilden sich viele zusätzliche Reaktionsprodukte. Diese können im Wesentlichen in zwei Untergruppen unterteilt werden. Die Moleküle o-Tolylaldehyd, o-Tolylsäure und Phthalid haben im Vergleich zu Phthalsäureanhydrid ein niedrigeres C-/O-Atomzahlenverhältnis. Diese Unteroxidationsprodukte weisen wie Phthalsäureanhydrid acht C-Atome auf. Sie sind die C8-Intermediate der Gasphasenoxidation und können in das Zielprodukt Phthalsäureanhydrid überführt werden. Zur zweiten Gruppe gehören die Überoxidationsprodukte Maleinsäureanhydrid und die Kohlenstoffoxide CO bzw. CO2 (oft als COx zusammengefasst). Des Weiteren können bei der o-Xylol-Oxidation folgende Nebenprodukte in geringerer Konzentration entstehen: Benzaldehyd, p-Benzochinon, Benzoesäure, Benzol, Dimethylmaleinsäureanhydrid, Methylbenzylalkohol, Methylmaleinsäureanhydrid, Phthalan, o-Phthalaldehyd und Toluol.This selective oxidation of alkylaromatics presumably proceeds by a combined parallel and subsequent step mechanism. The starting material, such as o-xylene, is on the catalyst surface consecutively via intermediate oxidation products to the final product, for. As phthalic anhydride, oxidized. At each stage, the intermediate oxidation product can either be further oxidized or desorbed from the catalytically active surface. In a concurrent parallel reaction, a total oxidation takes place, which starts either directly from the starting material or from an intermediate of the selective route. In the selective oxidation of o-xylene to phthalic anhydride 12 bonds must be broken and formed again. Among other things, the abstraction of six hydrogen and the insertion of three oxygen atoms. In addition to phthalic anhydride, many additional reaction products are formed. These can be essentially divided into two subgroups. The molecules o-tolualdehyde, o-toluic acid and phthalide have a lower C / O atomic ratio than phthalic anhydride. These suboxidation products have eight C atoms, such as phthalic anhydride. They are the C 8 intermediates of the gas phase oxidation and can be converted into the target product phthalic anhydride. The second group includes the over-oxidation products maleic anhydride and the carbon oxides CO and CO 2 (often summarized as CO x ). Furthermore, in the o-xylene oxidation, the following by-products may be formed in a lower concentration: benzaldehyde, p-benzoquinone, benzoic acid, benzene, dimethylmaleic anhydride, methylbenzyl alcohol, methylmaleic anhydride, phthalan, o-phthaldehyde and toluene.
Bereits geringe Ausbeutesteigerungen der industriellen Herstellungsverfahren führen zu deutlichen wirtschaftlichen Vorteilen. Es ist wünschenswert, über Katalysatoren zu verfügen, die mit hoher Selektivität zum gewünschten Endprodukt und/oder seinen Unteroxidationsprodukten führen. Die Unteroxidationsprodukte können nach bekannten Verfahren zum gewünschten Endprodukt weiteroxidiert werden.Already low yield increases of industrial production processes lead to significant economic benefits. It is desirable to have catalysts, those with high selectivity to the desired end product and / or its suboxidation products. The underoxidation products can be desired by known methods End product to be further oxidized.
Die
Die
Die
Die
Die
Die
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Multimetalloxide als Katalysatoren für die partielle Oxidation von Alkylaromaten aufzufinden, die mit hoher Selektivität zu aromatischen Alkoholen, Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden führen.Of the Invention is based on the object, new multimetal oxides as Catalysts for the partial oxidation of alkylaromatics to find that with high selectivity to aromatic Alcohols, aldehydes, carboxylic acids and / or carboxylic anhydrides to lead.
Die
Aufgabe wird gelöst durch Verfahren zur Partialoxidation
von Alkylaromaten in der Gasphase unter Verwendung eines Katalysators,
dessen katalytisch aktive Masse ein Multimetalloxid der allgemeinen
Formel I enthält
M
für wenigstens ein unter Ti, Zr, V, Nb, Ta, Cr, W, Re,
Mn, Fe, Co, Ni, Ag, Zn, Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, B, Al,
Ga, Si, Sn, Pb, P, Sb, Bi, La, Ce, ausgewähltes Element
steht,
a/b einen Wert von 0,1 bis 10 hat,
c einen Wert
von weniger als 0,1 hat,
a + b + c den Wert 1 hat,
d eine
Zahl, die sich durch die Wertigkeit und Häufigkeit der
von Sauerstoff verschiedenen Elemente in der Formel I bestimmt,
bedeutet,
e einen Wert von 0 bis 20 hat.The object is achieved by processes for the partial oxidation of alkylaromatics in the gas phase using a catalyst whose catalytically active composition contains a multimetal oxide of the general formula I.
M is at least one of Ti, Zr, V, Nb, Ta, Cr, W, Re, Mn, Fe, Co, Ni, Ag, Zn, Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba , B, Al, Ga, Si, Sn, Pb, P, Sb, Bi, La, Ce, selected element,
a / b has a value of 0.1 to 10,
c has a value of less than 0.1,
a + b + c has the value 1,
d is a number which is determined by the valence and frequency of the elements other than oxygen in formula I,
e has a value from 0 to 20.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Gasphasenoxidations-Katalysator mit einer katalytisch aktiven Masse, die im Wesentlichen aus einem Metallmischoxid der allgemeinen Formel I besteht.The The invention also relates to a gas phase oxidation catalyst with a catalytically active mass consisting essentially of a Metal mixed oxide of the general formula I consists.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren basieren auf Kupfermolybdaten. Durch Einbau von Atomen M in die Kupfermolybdat-Struktur können die katalytischen Eigenschaften des Multimetalloxids bezüglich seiner Aktivität und Selektivität modifiziert werden.The catalysts of the invention are based on Kupfermolybdaten. By incorporation of atoms M in the copper molybdate structure can the catalytic properties of the multimetal oxide modified its activity and selectivity become.
In der Formel I hat a/b vorzugsweise einen Wert von 0,2 bis 5, insbesondere von 0,33 bis 3, besonders bevorzugt 1,0 bis 1,5.In of the formula I, a / b preferably has a value of 0.2 to 5, in particular from 0.33 to 3, more preferably from 1.0 to 1.5.
In der Formel I hat c vorzugsweise einen Wert von 0,0001 bis 0,05.In of formula I, c preferably has a value of 0.0001 to 0.05.
In der Formel I steht M vorzugsweise für wenigstens ein unter V, Nb, Cr, Re, Fe, Co, Ag, Zn, B, Al, Ga, Pb, P, Sb, Bi, La, Ce ausgewähltes Element.In of formula I is preferably M for at least one V, Nb, Cr, Re, Fe, Co, Ag, Zn, B, Al, Ga, Pb, P, Sb, Bi, La, Ce selected element.
Die
Multimetalloxide umfassen vorzugsweise Kristallite bzw. bestehen
im Wesentlichen aus Kristalliten, die den Strukturtyp eines oder
mehrerer der nachfolgend aufgelisteten Kupfermolybdate aufweisen:
In Klammern ist die Fundstelle für den zugehörigen Röntgenbeugungsfingerabdruck angegeben Das Vorliegen von Kristalliten eines der genannten Strukturtypen kann anhand eines Röntgenpulverdiffraktogramms des Multimetalloxids ermittelt werden. Wenn die charakteristischen und intensivsten Beugungslinien im Diffraktogramm (z. B. angegeben als Netzebenenabstände d [Å]) mit denen des Röntgenbeugungsfingerabdrucks übereinstimmen, weist das Multimetalloxid den betreffenden Strukturtyp auf. Liegt mehr als eine kristalline Phase vor, können in der Regel die charakteristischen Beugungslinien im Diffraktogramm den zugrunde liegenden Strukturtypen zugeordnet werden.The location for the associated X-ray diffraction fingerprint is indicated in brackets. The presence of crystallites of one of the structural types mentioned can be determined from an X-ray powder diffractogram of the multimetal oxide. If the characteristic and most intense diffraction lines in the diffractogram (eg given as lattice plane spacings d [Å]) coincide with those of the X-ray diffraction fingerprint, the multimetal oxide has the respective structure type. There is more than one kris talline phase, the characteristic diffraction patterns in the diffractogram can usually be assigned to the underlying structure types.
Das Multimetalloxid kann als einheitliche Phase vorliegen oder ein Gemisch von kristallinen und/oder amorphen Phasen der Zusammensetzungen CuwMoxMyOz, CuwMoxOz, CuwMyOz, MoxMyOz, CuwOz, MoxOz und/oder MyOz umfassen, wobei w, x, y, z jeweils unabhängig so gewählt sind, dass die Summenzusammensetzung des Gemisches der Formel I entspricht.The multimetal oxide may be present as a single phase or a mixture of crystalline and / or amorphous phases of the compositions of Cu w Mo x M y O z, Cu w Mo x O z Cu w M y O z, Mo x M y O z Cu, w O z , Mo x O z and / or M y O z include, wherein w, x, y, z are each independently selected so that the sum composition of the mixture of formula I corresponds.
Die erfindungsgemäßen Multimetalloxidmassen sind auf verschiedene Weise erhältlich. Sie können z. B. durch eines der folgenden Verfahren hergestellt werden:
- (i) Umsetzung wenigstens einer Molybdänquelle, einer Kupferquelle und gegebenenfalls einer Quelle des Elements M;
- (ii) Behandeln eines Multimetalloxids der Formel CuaMobOd·eH2O (worin a + b = 1 und d und e die oben angegebene Bedeutung haben) mit einer Quelle des Elements M;
- (iii) Behandeln eines Multimetalloxids der Formel CuaMobM1 cOd·eH2O mit einer Quelle des Elements M2 (worin a, b, c, d, e die oben angegebene Bedeutung haben; und M1 und M2 gleich oder verschieden sind und die oben für M angegebene Bedeutung haben).
- (i) reacting at least one molybdenum source, a copper source and optionally a source of the element M;
- (ii) treating a multimetal oxide of the formula Cu a Mo b O d · eH 2 O (wherein a + b = 1 and d and e are as defined above) with a source of the element M;
- (iii) treating a multimetal oxide of the formula Cu a Mo b M 1 c O d · eH 2 O with a source of the element M 2 (in which a, b, c, d, e have the abovementioned meaning and M 1 and M 2 are the same or different and have the meaning given above for M).
In der Regel schließt sich eine thermische Behandlung bei einer Temperatur von wenigstens 200°C an.In usually includes a thermal treatment a temperature of at least 200 ° C.
Zur Herstellung des Metallmischoxids nach (i) werden im Allgemeinen eine Molybdänquelle, eine Kupferquelle und gegebenenfalls eine Quelle des Elements M innig miteinander vermengt. Das Vermengen kann trocken erfolgen, erfolgt aber vorzugsweise in einer Lösung und/oder Suspension in einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel können polare organische Lösungsmittel, wie Alkohole, Polyole, Polyether oder Amine, z. B. Pyridin, dienen, bevorzugt wird als Lösungsmittel Wasser verwendet.to Production of the metal mixed oxide according to (i) is generally a molybdenum source, a copper source and optionally a source of the element M intimately mixed. The blending can be done dry, but preferably in a solution and / or suspension in a solvent. As a solvent can polar organic solvents, such as alcohols, Polyols, polyethers or amines, e.g. As pyridine serve, preferably is used as solvent water.
Als Molybdänquelle, Kupferquelle und Quelle des Elements M werden Oxide oder Verbindungen der Elemente verwendet, die beim Erwärmen, zumindest beim Erwärmen in Anwesenheit von Sauerstoff in Oxide überführbar sind. Hierzu zählen Hydroxide, Oxidhydroxide, Polyoxometallate, Carboxylate, Carbonate, und insbesondere Nitrate.When Molybdenum source, copper source and source of element M Oxides or compounds of the elements are used in the Heating, at least when warming in presence from oxygen to oxides are convertible. For this include hydroxides, oxide hydroxides, polyoxometalates, carboxylates, Carbonates, and in particular nitrates.
Geeignete Molybdänquellen sind beispielsweise Mo-Pulver, Ammoniummolybdat bzw. Ammoniumpolymolybdate (z. B. Ammoniumdimolybdat, Ammoniumheptamolybdat, Ammoniumoctamolybdat, Ammoniumdecamolybdat), Molybdänoxide, wie MoO3, MoO2, Molybdänhalogenide, Molybdänoxyhalogenide und Molybdänorganyle. Aufgrund seiner allgemeinen Verrügbarkeit und guten Löslichkeit wird bevorzugt Ammoniumheptamolybdat verwendet.Examples of suitable molybdenum sources are Mo powder, ammonium molybdate or ammonium polymolybdate (eg ammonium dimolybdate, ammonium heptamolybdate, ammonium octamolybdate, ammonium decamolybdate), molybdenum oxides, such as MoO 3 , MoO 2 , molybdenum halides, molybdenum oxyhalides and molybdenum organyls. Because of its general availability and good solubility, ammonium heptamolybdate is preferably used.
Geeignete Quellen für das Element Kupfer sind beispielsweise Cu-Pulver, Kupferoxide (wie z. B. Cu2O, CuO), Kupferhydroxide, Kupfernitrat, Kupferacetat, Kupferoxalat, Kupferchlorid, Kupfersulfat und Kupferorganyle. Bevorzugt werden Kupfernitrat oder Kupferacetat verwendet.Suitable sources of the element copper are, for example, Cu powders, copper oxides (such as Cu 2 O, CuO), copper hydroxides, copper nitrate, copper acetate, copper oxalate, copper chloride, copper sulfate and copper organyls. Preferably, copper nitrate or copper acetate are used.
Als Quelle des Elements M werden in der Regel solche Verbindungen gewählt, die im verwendeten Lösungsmittel löslich sind. Es können beispielsweise die Carboxylate, insbesondere die Acetate oder Oxalate, Nitrate, Oxide, Carbonate oder Halogenide eingesetzt werden. Elementsauerstoffsäuren oder deren Ammoniumsalze können eingesetzt werden, wenn M z. B. für P steht. Formulierungen aus Nanopartikeln von Oxiden oder Hydroxiden der Elemente M können ebenfalls verwendet werden. Weiterhin können Polyanionen wie Heteropolysäuren von Anderson-, Dawson- oder Keggin-Typ als Quellen für die Elemente M verwendet werden.When Source of the element M are usually chosen such compounds, which are soluble in the solvent used. It may, for example, the carboxylates, in particular the acetates or oxalates, nitrates, oxides, carbonates or halides be used. Elemental acids or their ammonium salts can be used if M z. B. stands for P. Formulations of nanoparticles of oxides or hydroxides of Elements M can also be used. Farther polyanions such as heteropolyacids from Anderson, Dawson or Keggin type as sources for the elements M be used.
Je nach der gewünschten chemischen Zusammensetzung des Multimetalloxids der Formel I werden zu dessen Herstellung die sich aus a, b und c der Formel I ergebenden Mengen von Molybdänquelle, Kupferquelle und Quelle des Elements M vermengt.ever according to the desired chemical composition of the multimetal of the formula I are for the production of which consist of a, b and c of formula I resulting amounts of molybdenum source, copper source and source of element M mixed.
Das Vermengen der Molybdänquelle, Kupferquelle und Quelle des Elements M kann im Allgemeinen bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. In der Regel wird die Umsetzung bei Temperaturen von 20 bis 375°C, vorzugsweise bei 20 bis 100°C und besonders bevorzugt bei 60 bis 100°C vorgenommen. Liegt die Temperatur der Umsetzung oberhalb der Temperatur des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels, wird die Umsetzung zweckmäßigerweise unter dem Eigendruck des Reaktionssystems in einem Druckgefäß ausgeführt. Vorzugsweise werden die Reaktionsbedingungen so gewählt, dass die Umsetzung bei Atmosphärendruck durchgeführt werden kann. Die Dauer dieser Umsetzung kann in Abhängigkeit von der Art der umgesetzten Ausgangsmaterialien und den angewandten Temperaturbedingungen wenige Minuten bis mehrere Tage betragen.The blending of the molybdenum source, copper source and source of the element M can generally be carried out at room temperature or at elevated temperature. In general, the reaction is carried out at temperatures of 20 to 375 ° C, preferably at 20 to 100 ° C and particularly preferably at 60 to 100 ° C. If the temperature of the reaction is above the temperature of the boiling point of the solvent used, the reaction is expediently carried out under the autogenous pressure of the reaction system in a pressure vessel. Preferably, the reaction conditions are chosen so that the reaction can be carried out at atmospheric pressure. The duration of this reaction, depending on the nature of the reacted starting materials and the temperature conditions applied a few Mi be up to several days.
Das so gebildete Gemenge kann aus der Reaktionsmischung isoliert und bis zur weiteren Verwendung gelagert werden. Die Isolierung kann z. B. durch Entfernen des Lösungsmittels und Trocknen des erhaltenen Feststoffs erfolgen. Zur Trocknung eignen sich übliche Trockner, wie Walzentrockner, oder Gefriertrocknern. Besonders vorteilhaft wird die Trocknung der erhaltenen Lösung und/oder Suspension mittels Sprühtrocknung durchgeführt. Die Sprühtrocknung wird im Allgemeinen unter Atmosphärendruck oder vermindertem Druck vorgenommen. Je nach angewandtem Druck und verwendetem Lösungsmittel bestimmt sich die Eingangstemperatur des Trocknungsgases. Im Allgemeinen wird als Trocknungsgas Luft verwendet, es können aber selbstverständlich auch andere Trocknungsgase wie Stickstoff oder Argon, benutzt werden. Die Eingangstemperatur des Trocknungsgases in den Sprühtrockner wird vorteilhaft so gewählt, dass die Ausgangstemperatur des durch Verdampfung des Lösungsmittels abgekühlten Trocknungsgases 200°C für einen längeren Zeitraum nicht übersteigt. In der Regel wird die Ausgangstemperatur des Trocknungsgases auf 50 bis 150°C, vorzugsweise 100 bis 140°C eingestellt.The thus formed mixture can be isolated from the reaction mixture and be stored until further use. The insulation can z. B. by removing the solvent and drying the obtained solid. For drying are usual Dryers, such as drum dryers, or freeze dryers. Especially advantageous is the drying of the resulting solution and / or suspension carried out by spray drying. The spray drying is generally below atmospheric or reduced Pressure made. Depending on the pressure applied and the solvent used the inlet temperature of the drying gas is determined. In general Air is used as the drying gas, but it can of course be used Other drying gases such as nitrogen or argon can be used. The inlet temperature of the drying gas in the spray dryer is advantageously chosen so that the starting temperature of cooled by evaporation of the solvent Drying gas 200 ° C for a longer time Period does not exceed. In general, the starting temperature of the drying gas at 50 to 150 ° C, preferably 100 set to 140 ° C.
Die Quelle des Elements M kann beispielsweise auch einer zu versprühenden oder zu trocknenden Lösung der Molybdän- und Kupferquelle zugesetzt werden.The Source of the element M, for example, also one to be sprayed or solution of the molybdenum and copper source to be dried be added.
Das Trocknen liefert in der Regel ein amorphes Produkt. Zweckmäßigerweise kann man das Produkt kompaktieren und in eine Fraktion geeigneter Korngröße, z. B. zwischen 500–1000 μm, klassieren.The Drying usually gives an amorphous product. Conveniently, one can compact the product and make it suitable in a fraction Grain size, z. B. between 500-1000 microns, classified.
Bei der Herstellung nach dem Verfahren (ii) behandelt man ein Multimetalloxid der Formel CuaMobOd·eH2O mit einer Quelle des Elements M, vorzugsweise durch Tränken mit einer Lösung der Quelle des Elements M in einem wässrigen oder nicht wässrigen Lösungsmittel. Das Tränken kann auch unter hydrothermischen Bedingungen erfolgen. Eine thermische oder oder hydrothermische Nachbehandlung ist ebenfalls möglich. Die Herstellung nach dem Verfahren (iii) erfolgt in analoger Weise.In the preparation according to process (ii), a multimetal oxide of the formula Cu a Mo b O d · eH 2 O is treated with a source of element M, preferably by impregnation with a solution of the source of element M in an aqueous or nonaqueous solvent , The impregnation can also be carried out under hydrothermal conditions. Thermal or hydrothermal post-treatment is also possible. The preparation according to process (iii) takes place in an analogous manner.
Wahlweise kann die Behandlung der Multimetalloxidmasse mit einer Quelle des Elements M auch nach dem weiter unten beschriebenen Aufbringen auf Trägerkörper erfolgen.Optional can treat the multimetal oxide composition with a source of Elements M also after the application described below Carrier body done.
Typischerweise schließt eine thermische Behandlung an, vorzugsweise unter kontrollierter Atmosphäre. Eine solche thermische Behandlung erfolgt statisch oder bevorzugt bewegt unter rotierenden Bewegungen des Ofenraumes. Typische Temperaturregime für die thermische Behandlung liegen im Bereich von 200 bis 800°C, bevorzugt von 250 bis 500°C, besonders bevorzugt von 300 bis 400°C. Die thermische Behandlung kann unter inerter (beispielsweise Stickstoff oder Edelgase), oxidierender (beispielsweise Sauerstoff) oder variierender Atmosphäre (zunächste oxidierende dann reduzierende Atmosphäre) stattfinden. Dem Fachmann ist bekannt, dass auch Mischungen aus den genannten Gasen verwendet werden können. Dabei bedeutet die Bezeichnung oxidierend, dass im zugeführten Gasstrom nach Umsetzung aller enthaltenen Oxidations- und Reduktionsmittel, Oxidationsmittel im Gasstrom verbleibt, also brutto ein oxidierender Gasstrom zugeführt wird. Dabei bedeutet die Bezeichnung reduzierend, dass im zugeführten Gasstrom nach Umsetzung aller enthaltenen Oxidations- und Reduktionsmittel, Reduktionsmittel im Gasstrom verbleibt, also brutto ein reduzierender Gasstrom zugeführt wird. Inert bedeutet in diesem Zusammenhang dass entweder keine Oxidationsmittel oder Reduktionsmittel zugeführt werden, oder Oxidations- und Reduktionsmittel im zugeführten Gasstrom brutto inert sind, dass heißt, dass im zugeführten Gasstrom nach Umsetzung aller enthaltenen Oxidations- und Reduktionsmittel, weder Oxidationsmittel noch Reduktionsmittel im Gasstrom verbleibt.typically, includes a thermal treatment, preferably below controlled atmosphere. Such a thermal treatment takes place statically or preferably moves under rotating movements of the Furnace chamber. Typical temperature regime for the thermal Treatment are in the range of 200 to 800 ° C, preferably from 250 to 500 ° C, more preferably from 300 to 400 ° C. The thermal treatment can be carried out under inert (for example nitrogen or noble gases), oxidizing (for example oxygen) or varying Atmosphere (first oxidizing then reducing Atmosphere). The person skilled in the art is aware that also mixtures of the gases mentioned can be used. The term oxidizing means that in the supplied Gas stream after conversion of all contained oxidizing and reducing agents, Oxidant remains in the gas stream, so gross an oxidizing Gas stream is supplied. The name means reducing that in the supplied gas stream after reaction all contained oxidizing and reducing agents, reducing agents remains in the gas stream, so fed to a reducing gas stream gross becomes. Inert means in this context that either no Oxidizing agent or reducing agent are supplied, or oxidizing and reducing agent in the supplied gas stream gross are inert, that is, that in the supplied gas stream after conversion of all contained oxidizing and reducing agents, neither oxidant nor reducing agent remains in the gas stream.
Es
kann unter stehender oder fließender Atmosphäre
thermisch behandelt werden, vorzugsweise wird eine Behandlung unter
einem fließenden Gasstrom vorgenommen, wobei eine ständige
Frischgaszufuhr vor einer Gasrezyklierung bevorzugt wird. Die Zusammensetzung
der Atmosphäre kann als Funktion der Kalzinierungstemperatur
und – dauer variiert werden. Typischerweise wird eine bewegte
thermische Behandlung, beispielsweise durch beispielsweise rotierende
Kalzinierungstrommeln, Schütteln oder Fluidisierung bevorzugt. Für
die Herstellung im Labor sind Öfen wie in der
Die thermische Behandlung kann auch unter den Temperaturbedingungen der Gasphasenoxidation im Gasphasenoxidationsreaktor erfolgen. In diesem Fall wird ein so genannter Präkatalysator in den Reaktor eingebracht, der unter den Temperaturbedingungen der Gasphasenoxidation in einen erfindungsgemäßen Katalysator umgewandelt wird.The Thermal treatment can also be done under temperature conditions the gas phase oxidation in the gas phase oxidation reactor take place. In In this case, a so-called pre-catalyst in the Reactor introduced under the temperature conditions of the gas phase oxidation converted into a catalyst according to the invention becomes.
Ebenfalls
eingeschlossen ist im Rahmen der Erfindung das Waschen der Multimetalloxidmasse
(siehe
Das Multimetalloxid kann in Form eines Vollkatalysators oder vorzugsweise in Form eines Schalenkatalysators für die Partialoxidation in der Gasphase eingesetzt werden.The Multimetal oxide may be in the form of a full catalyst or preferably in the form of a shell catalyst for the partial oxidation be used in the gas phase.
Zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaften können der Multimetalloxidmasse feinteilige, z. B. nanoskalige, Oxide wie beispielsweise TiO2, SiO2, ZrO2, zugesetzt werden.To modify the mechanical properties of the multimetal oxide composition finely divided, z. As nanoscale, oxides such as TiO 2 , SiO 2 , ZrO 2 , are added.
Zur Herstellung eines Vollkatalysators wird die pulverförmiger Multimetalloxidmasse z. B. durch z. B. durch Tablettieren, Extrudieren oder Strangpressen von zur gewünschten Katalysatorgeometrie verdichtet. Zur Vollkatalysatorherstellung können neben der pulverförmigen Metallmischoxidmasse gegebenenfalls Hilfsmittel wie z. B. Graphit oder Stearinsäure als Gleitmittel und/oder Formhilfsmittel und Verstärkungsmittel wie Mikrofasern aus Glas, Asbest, Siliciumcarbid oder Kaliumtitanat mitverwendet werden.to Production of a full catalyst is the powdered Multimetal oxide composition z. B. by z. B. by tableting, extruding or extruding to the desired catalyst geometry compacted. For Vollkatalysatorherstellung can next the powdered mixed metal oxide mass optionally Aids such. As graphite or stearic acid as a lubricant and / or molding aids and reinforcing agents such as microfibers made of glass, asbestos, silicon carbide or potassium titanate become.
Zur Herstellung von Schalenkatalysator wird die pulverförmiger Multimetalloxidmasse auf vorgeformte inerte Katalysatorträger geeigneter Geometrie aufgebracht.to Preparation of coated catalyst becomes the powdered Multimetal oxide composition on preformed inert catalyst supports applied suitable geometry.
Als inertes Trägermaterial können praktisch alle Trägermaterialien des Standes der Technik, wie sie vorteilhaft bei der Herstellung von Schalenkatalysatoren eingesetzt werden, Verwendung finden, beispielsweise Quarz (SiO2), Porzellan, Magnesiumoxid, Zinndioxid, Siliciumcarbid, Rutil, Tonerde (Al2O3), Aluminiumsilikat, Steatit (Magnesiumsilikat), Zirkoniumsilikat, Cersilikat oder Mischungen dieser Trägermaterialien. Als vorteilhafte Trägermaterialien sind insbesondere Steatit und Siliciumcarbid hervorzuheben.Virtually all support materials of the prior art, which are advantageously used in the production of coated catalysts, can be used as the inert support material, for example quartz (SiO 2 ), porcelain, magnesium oxide, tin dioxide, silicon carbide, rutile, alumina (Al 2 O 3 ). , Aluminum silicate, steatite (magnesium silicate), zirconium silicate, cersilicate or mixtures of these support materials. Particularly advantageous support materials are steatite and silicon carbide.
Das Trägermaterial ist in der Regel nicht-porös. Der Ausdruck ”nicht-porös” ist dabei im Sinne von ”bis auf technisch unwirksame Mengen an Poren nicht-porös” zu verstehen, da technisch unvermeidlich eine geringe Anzahl Poren im Trägermaterial, das Idealerweise keine Poren enthalten sollte, vorhanden sein können.The Support material is usually non-porous. Of the Expression "non-porous" is in the sense of from "to technically ineffective amounts of pores non-porous" to understand, because technically inevitable a small number of pores in the carrier material which ideally contains no pores should be able to exist.
Die Form des Trägermaterials ist für die erfindungsgemäßen Schalenkatalysatoren im Allgemeinen nicht kritisch. Beispielsweise können Katalysatorträger in Form von Kugeln, Ringen, Tabletten, Spiralen, Röhren, Extrudaten oder Splitt verwendet werden. Die Dimensionen dieser Katalysatorträger entsprechen denen üblicherweise zur Herstellung von Schalenkatalysatoren für die Gasphasenpartialoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen verwendeten Katalysatorträgern.The Form of the carrier material is for the invention Shell catalysts generally not critical. For example may be catalyst supports in the form of spheres, rings, Tablets, spirals, tubes, extrudates or grit become. The dimensions of these catalyst supports correspond usually for the production of coated catalysts for the gas phase partial oxidation of aromatic hydrocarbons used catalyst supports.
Zur schalenförmigen Beschichtung des inerten Trägermaterials werden bekannte Verfahren angewendet. Beispielsweise kann eine Suspension der Aktivmasse oder eines Vorläufers in einer beheizten Dragiertrommel bei erhöhter Temperatur auf den Kataly satorträger aufgesprüht werden. Anstelle von Dragiertrommeln können auch Wirbelbettbeschichter eingesetzt werden.to cup-shaped coating of the inert carrier material known methods are used. For example, a suspension the active mass or a precursor in a heated Coating drum at elevated temperature on the catalyst carrier be sprayed on. Instead of drag drums can Also be used fluid bed coater.
Das Suspensionsmedium ist im Allgemeinen Wasser, dem vorzugsweise Bindemittel wie höhere Alkohole, mehrwertige Alkohole, z. B. Ethylenglykol, 1,4-Butandiol oder Glycerin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder cyclische Harnstoffe, wie N,N'-Dimethylethylenharnstoff oder N,N'-Dimethylpropylenharnstoff, oder (Co)Polymere, gelöst oder vorteilhaft in Form einer wässrigen Dispersion zugesetzt werden, wobei im Allgemeinen Bindemittelgehalte von 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Suspension geeignet sind. Geeignete polymere Bindemittel sind z. B. Vinylacetat/Vinyllaurat-, Vinylacetat/Acrylat-, Styrol/Acrylat-, Vinylacetat/Maleat- oder Vinylacetat/Ethylen-Copolymere. Bei einer thermischen Behandlung bei Temperaturen über 200 bis 500°C entweicht das Bindemittel durch thermische Zersetzung und/oder Verbrennung aus der aufgetragenen Schicht.The Suspension medium is generally water, preferably binder such as higher alcohols, polyhydric alcohols, eg. For example, ethylene glycol, 1,4-butanediol or glycerol, dimethylformamide, dimethylacetamide, Dimethylsulfoxide, N-methylpyrrolidone or cyclic ureas, such as N, N'-dimethylethyleneurea or N, N'-dimethylpropyleneurea, or (co) polymers, dissolved or advantageously in the form of a aqueous dispersion are added, in general Binder contents of 10 to 20 wt .-%, based on the solids content the suspension are suitable. Suitable polymeric binders are z. Vinyl acetate / vinyl laurate, vinyl acetate / acrylate, styrene / acrylate, Vinyl acetate / maleate or vinyl acetate / ethylene copolymers. At a thermal treatment at temperatures above 200 to 500 ° C. the binder escapes through thermal decomposition and / or combustion from the applied layer.
Die Schichtdicke der Katalysatorschale bzw. die Summe der Schichtdicken der Schalen; die die katalytisch aktiven Bestandteile enthalten, beträgt im Allgemeinen 10 bis 250 μm.The Layer thickness of the catalyst shell or the sum of the layer thicknesses the shells; containing the catalytically active ingredients, is generally 10 to 250 microns.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden für die partielle Oxidation von Alkylaromaten zu aromatischen Alkoholen, Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden verwendet.The catalysts of the invention are for the partial oxidation of alkylaromatics to aromatic alcohols, Aldehydes, carboxylic acids and / or carboxylic anhydrides used.
Der eingesetzte Alkylaromat ist eine Verbindung mit wenigstens einer carbocylischen oder heterocylischen aromatischen Ringstruktur, die unter den Bedingungen einer Gasphasenpartialoxidation zu Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden umgesetzt werden kann. Es eignen sich insbesondere ein- oder mehrfach alkylierte Aromaten, insbesondere methylierte und/oder ethylierte Aromaten.The alkylaromatic used is a compound having at least one carbocyclic or heterocyclic aromatic ring structure which can be reacted under the conditions of gas phase partial oxidation to aldehydes, carboxylic acids and / or carboxylic acid anhydrides. In particular, a or polyalkylated aromatics, in particular methylated and / or ethylated aromatics.
Die aromatischen Stammverbindungen können Substituenten tragen, welche sich unter den Bedingungen der Partialoxidation inert verhalten, also z. B. Halogen oder die Trifluormethyl-, Nitro-, Amino- oder Cyano-Gruppe. Auch nicht-inerte Substituenten kommen in Betracht, wenn sie unter Bedingungen der Partialoxidation in erwünschte Substituenten übergehen, wie beispielsweise die Aminomethyl- oder die Hydroxymethylgruppe.The aromatic parent compounds can carry substituents, which are inert under the conditions of partial oxidation, So z. As halogen or the trifluoromethyl, nitro, amino or Cyano group. Non-inert substituents may also be considered when desired in partial oxidation conditions Substituents, such as the aminomethyl or the hydroxymethyl group.
Bevorzugte aromatische Kohlenwasserstoffe sind Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol sowie Methylpyridine.preferred aromatic hydrocarbons are toluene, o-xylene, m-xylene, p-xylene as well as methylpyridines.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Herstellung von o-Tolylaldehyd aus o-Xylol.A Embodiment of the invention Method relates to the preparation of o-tolualdehyde from o-xylene.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Herstellung von m-Tolylaldehyd aus m-Xylol.A Embodiment of the invention Method relates to the preparation of m-tolualdehyde from m-xylene.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Partialoxidation betrifft die Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol. Die erfindungsgemässen Katalysatoren können zu diesem Zweck in Kombination mit anderen, unterschiedlich aktiven Katalysatoren, beispielsweise Katalysatoren des Standes der Technik auf Vanadiumoxid/Anatas-Basis, eingesetzt werden.A Embodiment of the invention Partial oxidation process involves the preparation of phthalic anhydride from o-xylene. The novel catalysts can for this purpose in combination with other, differently active Catalysts, for example, catalysts of the prior art vanadium oxide / anatase-based.
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Partialoxidation betreffen die Herstellung von Benzoesäure und/oder Benzaldehyd aus Toluol, oder von Pyridincarbonsäuren, wie Nicotinsäure, aus Methylpyridinen, wie β-Picolin.Further Embodiments of the invention Partial oxidation process involves the production of benzoic acid and / or benzaldehyde from toluene, or from pyridinecarboxylic acids, such as nicotinic acid, from methylpyridines such as β-picoline.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können alleine oder in Kombination mit anderen, unterschiedlich aktiven Katalysatoren, beispielsweise Katalysatoren des Standes der Technik auf Vanadiumoxid/Anatas-Basis, eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Katalysatoren werden im Allgemeinen in separaten Katalysatorschüttungen, die in einem oder mehreren Katalysatorfestbetten angeordnet sein können, im Reaktor angeordnet.The catalysts of the invention can alone or in combination with others, different active Catalysts, for example, catalysts of the prior art vanadium oxide / anatase-based. The different ones Catalysts are generally carried in separate catalyst beds, which may be arranged in one or more fixed catalyst beds can, arranged in the reactor.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren oder Präkatalysatoren werden zweckmäßigerweise in die Reaktionsrohre eines Röhrenreaktors gefüllt, die von außen, z. B. mittels einer Salzschmelze, auf die Reaktionstemperatur thermostatisiert werden. Über die so bereitete Katalysatorschüttung wird das Reaktionsgas bei Temperaturen von im allgemeinen 250 bis 450°C, vorzugsweise 300 bis 420°C und besonders bevorzugt von 320 bis 400°C und bei einem Überdruck von im allgemeinen 0,1 bis 2,5 bar, vorzugsweise von 0,3 bis 1,5 bar mit einer Raumgeschwindigkeit von im allgemeinen 750 bis 10000 h–1, bevorzugt von 1500 bis 4000 geleitet.The catalysts or precatalysts according to the invention are suitably in the reaction tubes a tubular reactor filled from the outside, z. B. by means of a molten salt, thermostated to the reaction temperature become. About the thus prepared catalyst bed the reaction gas is at temperatures of generally 250 to 450 ° C, preferably 300 to 420 ° C and especially preferably from 320 to 400 ° C and at an overpressure from generally 0.1 to 2.5 bar, preferably from 0.3 to 1.5 bar with a space velocity of generally 750 to 10,000 h-1, preferably from 1500 to 4000 passed.
Das dem Katalysator zugeführte Reaktionsgas wird im allgemeinen durch Vermischen von einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, dass außer Sauerstoff noch geeignete Reaktionsmoderatoren und/oder Verdünnungsmittel, wie Wasserdampf, Kohlendioxid und/oder Stickstoff, enthalten kann, mit dem zu oxidierenden, Alkylaromat erzeugt. Das molekularen Sauerstoff enthaltende Gas enthält im Allgemeinen 1 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise 2 bis 50 Vol.-% und besonders bevorzugt 4 bis 30 Vol.-% Sauerstoff, 0 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Vol.-% Wasserdampf sowie 0 bis 50 Vol.-%, vorzugsweise 0 bis 1 Vol.-% Kohlendioxid, Rest Stickstoff. Besonders vorteilhaft wird als molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas Luft verwendet.The The reaction gas supplied to the catalyst generally becomes by mixing a molecular oxygen-containing gas, that, in addition to oxygen, suitable reaction moderators and / or Diluents, such as water vapor, carbon dioxide and / or Nitrogen, may contain, with the oxidized alkylaromatic generated. The molecular oxygen-containing gas contains generally 1 to 100% by volume, preferably 2 to 50% by volume and particularly preferably 4 to 30% by volume of oxygen, 0 to 30% by volume, preferably 0 to 20% by volume of water vapor and 0 to 50% by volume, preferably 0 to 1 vol .-% carbon dioxide, balance nitrogen. Especially advantageous For example, air is used as the molecular oxygen-containing gas.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man den Alkylaromat an einem Katalysator, dessen katalytisch aktive Masse ein Multimetalloxid der Formel I enthält, zu einem intermediären Reaktionsgemisch um und setzt das intermediäre Reaktionsgemisch oder Fraktionen davon an einem wenigstens einem weiteren Katalysator weiter um.at a preferred embodiment of the invention Method sets the alkyl aromatic on a catalyst whose catalytically active composition contains a multimetal oxide of the formula I, to an intermediate reaction mixture and sets the intermediate reaction mixture or fractions thereof on one at least one further catalyst around.
Hierzu wird der Alkylaromat beispielsweise zunächst an einer Schüttung des erfindungsgemässen Katalysators unter Teilumsatz zu einem Produktgemisch umgesetzt, das das gewünschte Oxidationsprodukt, Unteroxidationsprodukte davon und nicht umgesetzten Alkylaromat enthalten kann. Das Produktgemisch kann dann weiterverarbeitet werden, indem man alternativ
- a) den nicht umgesetzten Alkylaromat vom gewünschten Oxidationsprodukt und seinen Unteroxidationsprodukten abtrennt und zurückführt und den Strom aus gewünschtem Oxidationsprodukt und seinen Unteroxidationsprodukten einer oder mehreren weiteren Katalysatorschüttungen zuführt, wo die Unteroxidationsprodukte selektiv zum gewünschten Oxidationsprodukt oxidiert werden; oder
- b) das Produktgemisch ohne weitere Aufarbeitung über eine zweite und gegebenenfalls weitere Katalysatorschüttungen leitet.
- a) separating and recycling the unreacted alkylaromatic from the desired oxidation product and its suboxidation products and feeding the stream of the desired oxidation product and its suboxidation products to one or more further catalyst beds where the suboxidation products are selectively oxidized to the desired oxidation product; or
- b) passes the product mixture over a second and optionally further catalyst beds without further work-up.
Eine derartige Reaktionsführung erweist sich besonders vorteilhaft für die Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol. Durch diese Art der Reaktionsführung wird insgesamt eine deutlich höhere Phthalsäureanhydrid-Ausbeute erzielt als mit Katalysatoren des Standes der Technik allein, da die erfindungsgemässen Schalenkatalysatoren, o-Xylol wesentlich selektiver zu Phthalsäureanhydrid bzw. seinen Unteroxidationsprodukten oxidieren können, als dies bei alleiniger Verwendung von Katalysatorsystemen auf Vanadiumoxid/Anatas-Basis gemäß Stand der Technik möglich ist.A Such reaction procedure proves to be particularly advantageous for the production of phthalic anhydride o-xylene. Through this type of reaction is total a significantly higher phthalic anhydride yield achieved as with catalysts of the prior art alone since the inventive shell catalysts, o-xylene essential more selective to phthalic anhydride or its suboxidation products can oxidize than this with the sole use of Vanadium oxide / anatase-based catalyst systems according to prior art the technology is possible.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher veranschaulicht.The Invention is further illustrated by the following examples.
VorbemerkungenPreliminary remarks
Alle Röntgendiffraktogramme wurden mit einem Diffraktometer des Herstellers Bruker AXS GmbH, 76187 Karlsruhe Gerätebezeichnung: D8 Discover mit GADDS (General Area Detector Diffraction System) aufgenommen. Zur Aufnahme der Diffraktogramme wurde Cu-Ka-Strahlung verwendet.All X-ray diffractograms were taken with a diffractometer of the manufacturer Bruker AXS GmbH, 76187 Karlsruhe Device name: D8 Discover with GADDS (General Area Detector Diffraction System). Cu-Ka radiation was used to record the diffractograms.
Kalzinationen
wurden in einem Drehkugelofen nach der
Die
katalytische Testung erfolgte an 1 ml bzw. 1/3 ml der Probe in einem
48-fach Testreaktor gemäß
GHSV (gas hourly space velocity) ist das Gasvolumen/Katalysatorvolumen pro Stunde. Die Zusamensetzung des Gasstroms ist durch die Konzentration an o-Xylol, Sauerstoff und Wasserdampf definiert. Die Differenz auf 100 Vol.-% bestand aus Stickstoff. Die Analyse des Produktgasstroms erfolgte durch eine gaschromotographische Analyse (GC 6890, Fa. Agilent).GHSV (gas hourly space velocity) is the gas volume / catalyst volume per hour. The composition of the gas stream is determined by the concentration to o-xylene, oxygen and water vapor defined. The difference to 100 vol.% was nitrogen. The analysis of the product gas flow was carried out by a gas chromatographic analysis (GC 6890, Fa. Agilent).
Beispiel 1:Example 1:
Das Beispiel beschriebt die Herstellung der Multimetalloxide A–H der allgemeinen Zusammensetzung CuaMobMcOd·eH2O mit c = 0 in verschiedenen Synthese- und Kalzinierungsvarianten.The example describes the preparation of the multimetal oxides A-H of the general composition Cu a Mo b M c O d · eH 2 O with c = 0 in various synthetic and calcination variants.
Beispiel AExample A
Synthese einer gefriergetrockneten Vorstufe zur Herstellung von Multimetalloxiden mit der Zusammensetzung Cu0,5Mo0,5O2:Synthesis of a freeze-dried precursor for the preparation of multimetal oxides having the composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 :
Man legte wässrige Ammoniumheptamolybdatlösung (1010 ml; 0,15 mol/l; 1.06 mol Mo) in einem 2 l-Becherglas vor und tropfte unter starkem Rühren wässrige Kupfernitratlösung (265 ml; 4 mol/l; 1,06 mol Cu) über einen 1 l-Tropftrichter langsam zu. Die Tropfgeschwindigkeit betrug zwischen 50–60 Tropfen pro Minute. Nach vollständiger Zugabe rührte man das Gemisch weitere 12 Stunden unter Sieden zum Rückfluss. Die Lösung wurde mit Hilfe einer 1 ml-Pipette langsam in ein Dewargefäß mit flüssigem Stickstoff eingetragen, wobei man mit einem Magnetrührstäbchen rührte. Die gefrorenen Pellets wurden auf Metallschalen von 15 cm Durchmesser überführt (maximale Betthöhe 0,5 cm) und in einer Gefriertrocknungsanlage der Firma Christ auf –30°C erwärmt. Die Haupttrocknung erfolgte über mehrere Stufen. Zunächst erfolgte eine Trocknung bei –25°C und 2,565 bar über 24 h, gefolgt von einer Trocknung über 24 h bei –10°C und 2,565 bar und anschließender Erwärmung auf 0°C.you put aqueous ammonium heptamolybdate solution (1010 ml; 0.15 mol / l; 1.06 mol Mo) in a 2 l beaker and dripped with vigorous stirring, aqueous copper nitrate solution (265 ml, 4 mol / l, 1.06 mol of Cu) through a 1-liter dropping funnel slowly too. The dripping rate was between 50-60 Drops per minute. After complete addition stirred reflux the mixture for an additional 12 hours. The solution was slowly added using a 1 ml pipette a dewar with liquid nitrogen enlisted, using a magnetic stir bar touched. The frozen pellets were placed on metal dishes of 15 cm diameter (maximum bed height 0.5 cm) and in a freeze-drying plant of the company Christ at -30 ° C. heated. The main drying took place over several Stages. First, a drying at -25 ° C and 2.565 bar over 24 h, followed by drying over 24 h at -10 ° C and 2.565 bar and subsequent heating at 0 ° C.
Nach der Entnahme der Pellets aus der Gefriertrocknung wurden diese in Petrischalen bei 80°C im Trockenschrank 12 h an Luft nachgetrocknet.To the removal of the pellets from the freeze-drying were these in Petri dishes at 80 ° C in a drying oven after-dried in air for 12 h.
Die getrockneten Pellets wurden mittels eines Kompakters (Fa. Powtec) kompaktiert, auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert.The dried pellets were prepared by means of a compact (Powtec) compacted, to a fraction between 500 and 1000 microns classified.
Beispiel AlExample Al
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0,5Mo0.5O2 (Variante mit Kalzinierung unter Luft/Stickstoff):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 (variant with calcination under air / nitrogen):
Die Vorstufe aus dem Beispiel A wurde in einem Drehkugelofen wie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Luft wurde so eingestellt, dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 250°C betrug 2 Stunden. Danach erfolgte ein Umschalten auf inerte Bedingungen (Stickstoff) bei einem 10-fachen Volumenaustausch pro Stunde. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der CuMoO4-Struktur (Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example A was calcined in a rotary kiln as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of air was adjusted to provide a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 250 ° C was 2 hours. This was followed by switching to inert conditions (nitrogen) at a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) was detected.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel A2Example A2
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.5Mo0.5O2 (Variante mit Kalzinierung unter Luft):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 (variant with calcination under air):
Die Vorstufe aus dem Beispiel A wurde in einem Drehkugelofen wie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Luft wurde so eingestellt, dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 250°C betrug 2 Stunden. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der CuMoO4-Struktur (Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example A was calcined in a rotary kiln as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of air was adjusted to provide a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 250 ° C was 2 hours. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) was detected.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel A3Example A3
Synthese eines Muitimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.5Mo0.5O2 (Variante mit Kalzinierung unter Stickstoff):Synthesis of a Muitimetal Oxide with the Composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 (Variant with Calcination under Nitrogen):
Die Vorstufe aus dem Beispiel A wurde in einem Drehkugelofen eines folgenden Kalzinierung-Programms unterworfen. Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Stickstoff wurde so eingestellt. dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 240°C betrug 2 Stunden. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der CuMoO4-Struktur (Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor of Example A was subjected in a rotary kiln to a subsequent calcination program. The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of nitrogen was adjusted. that a 10-fold volume exchange per hour was guaranteed. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 240 ° C was 2 hours. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) was detected.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel BExample B
Synthese einer gefriergetrockneten Vorstufe zur Herstellung von Multimetalloxiden mit der Zusammensetzung Cu0.5Mo0.5O2:Synthesis of a freeze-dried precursor for the preparation of multimetal oxides having the composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 :
Man legte wässrige Ammoniumheptamolybdatlösung (1010 ml; 0,15 mol/l; 1,06 mol Mo) in einem 2 l-Becherglas vor und tropfte unter starkem Rühren wässrige Kupfernitratlösung (265 ml; 4 mol/l; 1,06 mol Cu) über einen 1 l-Tropftrichter langsam zu. Die Tropfgeschwindigkeit betrug zwischen 50–60 Tropfen pro Minute. Nach vollständiger Zugabe rührte man das Gemisch weitere 30 Minuten. Die Lösung wurde mit Hilfe einer 1 ml-Pipette langsam in ein Dewargefäß mit flüssigem Stickstoff eingetragen, wobei man mit einem Magnetrührstäbchen rührte. Die gefrorenen Pellets wurden auf Metallschalen von 15 cm Durchmesser überführt (maximale Betthöhe 0,5 cm) und in einer Gefriertrocknungsanlage der Firma Christ auf –30°C erwärmt. Die Haupttrocknung erfolgte über mehrere Stufen. Zunächst erfolgte eine Trocknung bei –25°C und 2,565 bar über 24 h, gefolgt von einer Trocknung über 24 h bei –10°C und 2,565 bar und anschließender Erwärmung auf 0°C.you put aqueous ammonium heptamolybdate solution (1010 mL; 0.15 mol / l; 1.06 moles Mo) in a 2 liter beaker and dripped with vigorous stirring, aqueous copper nitrate solution (265 ml, 4 mol / l, 1.06 mol of Cu) through a 1-liter dropping funnel slowly too. The dripping rate was between 50-60 Drops per minute. After complete addition stirred the mixture for another 30 minutes. The solution was with Using a 1 ml pipette, slowly place in a dewar with liquid nitrogen, adding with a Magnetic stir bar touched. The frozen pellets were placed on metal dishes of 15 cm diameter (maximum bed height 0.5 cm) and in a freeze-drying plant of the company Christ at -30 ° C. heated. The main drying took place over several Stages. First, it was dried at -25 ° C. and 2.565 bar for 24 h, followed by drying over 24 h at -10 ° C and 2.565 bar and then Warming to 0 ° C.
Nach der Entnahme der Pellets aus der Gefriertrocknung wurden diese in Petrischalen bei 80°C im Trockenschrank 12 h an Luft nachgetrocknet.To the removal of the pellets from the freeze-drying were these in Petri dishes at 80 ° C in a drying oven after-dried in air for 12 h.
Die getrockneten Pellets wurden mittels eines Kompakters (Fa. Powtec) kompaktiert, auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert.The dried pellets were prepared by means of a compact (Powtec) compacted, to a fraction between 500 and 1000 microns classified.
Beispiel B1Example B1
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.5Mo0.5O2 (Variante mit Kalzinierung unter Luft/Stickstoff):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 (variant with calcination under air / nitrogen):
Die Vorstufe aus dem Beispiel B wurde in einem Drehkugelofen eines folgenden Kalzinierung-Programms unterworfen. Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Luft wurde so eingestellt, dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 250°C betrug 2 Stunden. Danach erfolgte ein Umschalten auf inerte Bedingungen (Stickstoff) bei einem 10-fachen Volumenaustausch pro Stunde. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der CuMoO4-Struktur (Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example B was subjected in a rotary kiln to a subsequent calcination program. The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of air was adjusted to provide a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 250 ° C was 2 hours. This was followed by switching to inert conditions (nitrogen) at a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination was again on a Fraction classified between 500 and 1000 microns. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) was detected.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel B2Example B2
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.5Mo0.5O2 (Variante mit Kalzinierung unter Luft):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 (variant with calcination under air):
Die Vorstufe aus dem Beispiel B wurde in einem Drehkugelofen wie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Luft wurde so eingestellt, dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 230°C betrug 2 Stunden. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der CuMoO4-Struktur (Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example B was calcined in a rotary kiln as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of air was adjusted to provide a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 230 ° C was 2 hours. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) was detected.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel B3Example B3
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.5Mo0.5O2 (Variante mit Kalzinierung unter Stickstoff):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 (variant with calcination under nitrogen):
Die Vorstufe aus dem Beispiel B wurde in einem Drehkugelofen wie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Stickstoff wurde so eingestellt. dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 230°C betrug 2 Stunden. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der CuMoO4-Struktur (Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example B was calcined in a rotary kiln as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of nitrogen was adjusted. that a 10-fold volume exchange per hour was guaranteed. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 230 ° C was 2 hours. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) was detected.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel CExample C
Synthese einer sprühgetrockneten Vorstufe zur Herstellung von Multimetalloxiden mit der Zusammensetzung Cu0.5Mo0.5O2:Synthesis of a spray-dried precursor for the preparation of multimetal oxides having the composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 :
Man legte wässrige Ammoniumheptamolybdatlösung (1010 ml; 0,15 mol/l; 1,06 mol Mo) in einem 2 l-Becherglas vor und tropfte unter starkem Rühren wässrige Kupfernitratlösung (265 ml; 4 mol/L; 1,06 mol Cu) über einen 1 l-Tropftrichter langsam zu. Die Tropfgeschwindigkeit betrug zwischen 50–60 Tropfen pro Minute. Nach vollständiger Zugabe rührte man das Gemisch weitere weitere 30 min.you put aqueous ammonium heptamolybdate solution (1010 ml; 0.15 mol / l; 1.06 moles Mo) in a 2 liter beaker and dripped with vigorous stirring, aqueous copper nitrate solution (265 mL, 4 mol / L, 1.06 moles of Cu) through a 1 L dropping funnel slowly too. The dripping rate was between 50-60 Drops per minute. After complete addition stirred the mixture for another 30 min.
Die Lösung wurde mit Hilfe einer Peristaltikpumpe in einen Sprühturm eingeleitet. Die Sprühturmeintrittstemperatur betrug dabei 350°C und die Turmaustrittstemperatur 120°C. Die Pumpgeschwindigkeit wurde so eingestellt, dass eine Austrittstemperatur von 105°C nicht unterschritten wurde. Das Pulver wurde in Petrischalen bei 80°C im Trockenschrank 12 h an Luft nachgetrocknet.The Solution was in a with the help of a peristaltic pump Spray tower initiated. The spray tower inlet temperature was 350 ° C and the tower exit temperature 120 ° C. The pumping speed was adjusted so that an exit temperature of 105 ° C was not exceeded. The powder was in Petri dishes at 80 ° C in a drying oven for 12 h in air dried.
Das erhaltene Pulver wurde kompaktiert, auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert.The obtained powder was compacted to a fraction between 500 and 1000 μm classified.
Beispiel C1Example C1
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.5Mo0.5O2 (Variante mit Kalzinierung unter Luft/Stickstoff):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 (variant with calcination under air / nitrogen):
Die Vorstufe aus dem Beispiel C wurde in einem Drehkugelofen wie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Luft wurde so eingestellt, dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 250°C betrug 2 Stunden. Danach erfolgte ein Umschalten auf inerte Bedingungen (Stickstoff) bei einem 10-fachen Volumenaustausch pro Stunde. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der CuMoO4-Struktur (Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example C was calcined in a rotary kiln as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of air was adjusted to provide a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 250 ° C was 2 hours. This was followed by switching to inert conditions (nitrogen) at a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) was detected.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel C2Example C2
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.5Mo0.5O2 (Variante mit Kalzinierung unter Luft):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 (variant with calcination under air):
Die Vorstufe aus dem Beispiel C wurde in einem Drehkugelofenwie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Luft wurde so eingestellt. dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 240°C betrug 2 Stunden. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der CuMoO4-Struktur (Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example C was calcined in a rotary ball furnace as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of air was adjusted. that a 10-fold volume exchange per hour was guaranteed. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 240 ° C was 2 hours. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) was detected.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel C3Example C3
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.5Mo0.5O2 (Variante mit Kalzinierung unter Stickstoff):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 (variant with calcination under nitrogen):
Die Vorstufe aus dem Beispiel C wurde in einem Drehkugelofenwie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Stickstoff wurde so eingestellt. dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 240°C betrug 2 Stunden. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der CuMoO4-Struktur (Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example C was calcined in a rotary ball furnace as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of nitrogen was adjusted. that a 10-fold volume exchange per hour was guaranteed. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 240 ° C was 2 hours. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) was detected.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel DExample D
Synthese einer gefriergetrockneten Vorstufe zur Herstellung von Multimetalloxiden mit der Zusammensetzung Cu0.55Mo0.45O1.9:Synthesis of a freeze-dried precursor for the preparation of multimetal oxides with the composition Cu 0.55 Mo 0.45 O 1.9 :
Man legte wässrige Ammoniumheptamolybdatlösung (184 ml; 0,15 mol/l; 0,19 mol Mo) in einem 1 l-Becherglas vor und tropfte unter starkem Rühren wässrige Kupfernitratlösung (59 ml; 4 mol/L; 0,236 mol Cu) über einen 1 l-Tropftrichter langsam zu. Die Tropfgeschwindigkeit betrug zwischen 50–60 Tropfen pro Minute. Nach vollständiger Zugabe rührte man das Gemisch weitere 30 Minuten. Die Lösung wurde mit Hilfe einer 1 ml-Pipette langsam in ein Dewargefäß mit flüssigem Stickstoff eingetragen, wobei man mit einem Magnetrührstäbchen rührte. Die gefrorenen Pellets wurden auf Metallschalen von 15 cm Durchmesser überführt (maximale Betthöhe 0,5 cm) und in einer Gefriertrocknungsanlage der Firma Christ auf –30°C erwärmt. Die Haupttrocknung erfolgte über mehrere Stufen. Zunächst erfolgte eine Trocknung bei –25°C und 2,565 bar über 24 h, gefolgt von einer Trocknung über 24 h bei –10°C und 2,565 bar und anschließender Erwärmung auf 0°C.you put aqueous ammonium heptamolybdate solution (184 ml; 0.15 mol / l; 0.19 mol Mo) in a 1 L beaker and dripped with vigorous stirring, aqueous copper nitrate solution (59 ml, 4 mol / L, 0.236 mol Cu) through a 1 L dropping funnel slowly too. The dripping rate was between 50-60 Drops per minute. After complete addition stirred the mixture for another 30 minutes. The solution was with Using a 1 ml pipette, slowly place in a dewar with liquid nitrogen, adding with a Magnetic stir bar touched. The frozen pellets were placed on metal dishes of 15 cm diameter (maximum bed height 0.5 cm) and in a freeze-drying plant of the company Christ at -30 ° C. heated. The main drying took place over several Stages. First, it was dried at -25 ° C. and 2.565 bar for 24 h, followed by drying over 24 h at -10 ° C and 2.565 bar and then Warming to 0 ° C.
Nach der Entnahme der Pellets aus der Gefriertrocknung wurden diese in Petrischalen bei 80°C im Trockenschrank 12 h an Luft nachgetrocknet.To the removal of the pellets from the freeze-drying were these in Petri dishes at 80 ° C in a drying oven after-dried in air for 12 h.
Die getrockneten Pellets wurden mittels eines Kompakters (Fa. Powtec) kompaktiert, auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiertThe dried pellets were prepared by means of a compact (Powtec) compacted, to a fraction between 500 and 1000 microns classified
Beispiel D1Example D1
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.55Mo0.45O1.9 (Variante mit Kalzinierung unter Luft/Stickstoff):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.55 Mo 0.45 O 1.9 (variant with calcination under air / nitrogen):
Die Vorstufe aus dem Beispiel D wurde in einem Drehkugelofenwie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Luft wurde so eingestellt, dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 250°C betrug 2 Stunden. Danach erfolgte ein Umschalten auf inerte Bedingungen (Stickstoff) bei einem 10-fachen Volumenaustausch pro Stunde. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Gemisches von Cu-Molybdaten mit der CuMoO4-Struktur (Hauptprodukt, Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) und mit der Cu3Mo2O9-Struktur (Nebenprodukt, Karteikarte 00-024-0055 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example D was calcined in a rotary kiln as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of air was adjusted to provide a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 250 ° C was 2 hours. This was followed by switching to inert conditions (nitrogen) at a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a mixture of Cu-Molybdaten with the CuMoO 4 structure (main product, medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) and with the Cu 3 Mo 2 O 9 - Structure (by-product, index card 00-024-0055 of the ICDD PDF-2 Index, Release 2006).
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel D2Example D2
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.55Mo0.45O1.9 (Variante mit Kalzinierung unter Luft):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.55 Mo 0.45 O 1.9 (variant with calcination in air):
Die Vorstufe aus dem Beispiel D wurde in einem Drehkugelofenwie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Luft wurde so eingestellt. dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 240°C betrug 2 Stunden. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Gemisches von Cu-Molybdaten mit der CuMoO4-Struktur (Hauptprodukt, Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) und mit der Cu3Mo2O9-Struktur (Nebenprodukt, Karteikarte 00-024-0055 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example D was calcined in a rotary kiln as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of air was adjusted. that a 10-fold volume exchange per hour was guaranteed. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 240 ° C was 2 hours. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a mixture of Cu-Molybdaten with the CuMoO 4 structure (main product, medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) and with the Cu 3 Mo 2 O 9 - Structure (by-product, index card 00-024-0055 of the ICDD PDF-2 Index, Release 2006).
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel D3Example D3
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.55Mo0.45O1.9 (Variante mit Kalzinierung unter Stickstoff):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.55 Mo 0.45 O 1.9 (variant with calcination under nitrogen):
Die Vorstufe aus dem Beispiel D wurde in einem Drehkugelofenwie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Stickstoff wurde so eingestellt. dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 230°C betrug 2 Stunden. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Gemisches von Cu-Molybdaten mit der CuMoO4-Struktur (Hauptprodukt, Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) und mit der Cu3Mo2O9-Struktur (Nebenprodukt, Karteikarte 00-024-0055 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example D was calcined in a rotary kiln as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of nitrogen was adjusted. that a 10-fold volume exchange per hour was guaranteed. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 230 ° C was 2 hours. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a mixture of Cu-Molybdaten with the CuMoO 4 structure (main product, medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) and with the Cu 3 Mo 2 O 9 - Structure (by-product, index card 00-024-0055 of the ICDD PDF-2 Index, Release 2006).
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel EExample E
Synthese einer gefriergetrockneten Vorstufe zur Herstellung von Multimetalloxiden mit der Zusammensetzung Cu0.4Mo0.6O2.2:Synthesis of a freeze-dried precursor for the preparation of multimetal oxides having the composition Cu 0.4 Mo 0.6 O 2.2 :
Man legte wässrige Ammoniumheptamolybdatlösung (224 ml; 0,15 mol/l; 0,235 mol Mo) in einem 1 l-Becherglas vor und tropfte unter starkem Rühren wässrige Kupfernitratlösung (40 ml; 4 mol/L; 0,16 mol Cu) über einen 1 l-Tropftrichter langsam zu. Die Tropfgeschwindigkeit betrug zwischen 50–60 Tropfen pro Minute. Nach vollständiger Zugabe rührte man das Gemisch weitere 30 Minuten. Die Lösung wurde mit Hilfe einer 1 ml-Pipette langsam in ein Dewargefäß mit flüssigem Stickstoff eingetragen, wobei man mit einem Magnetrührstäbchen rührte. Die gefrorenen Pellets wurden auf Metallschalen von 15 cm Durchmesser überführt (maximale Betthöhe 0,5 cm) und in einer Gefriertrocknungsanlage der Firma Christ auf –30°C erwärmt. Die Haupttrocknung erfolgte über mehrere Stufen. Zunächst erfolgte eine Trocknung bei –25°C und 2,565 bar über 24 h, gefolgt von einer Trocknung über 24 h bei –10°C und 2,565 bar und anschließender Erwärmung auf 0°C.you put aqueous ammonium heptamolybdate solution (224 ml; 0.15 mol / l; 0.235 mol Mo) in a 1 liter beaker and dripped with vigorous stirring, aqueous copper nitrate solution (40 ml, 4 mol / L, 0.16 mol of Cu) through a 1-liter dropping funnel slowly too. The dripping rate was between 50-60 Drops per minute. After complete addition stirred the mixture for another 30 minutes. The solution was with Using a 1 ml pipette, slowly place in a dewar with liquid nitrogen, adding with a Magnetic stir bar touched. The frozen pellets were placed on metal dishes of 15 cm diameter (maximum bed height 0.5 cm) and in a freeze-drying plant of the company Christ at -30 ° C. heated. The main drying took place over several Stages. First, it was dried at -25 ° C. and 2.565 bar for 24 h, followed by drying over 24 h at -10 ° C and 2.565 bar and then Warming to 0 ° C.
Nach der Entnahme der Pellets aus der Gefriertrocknung wurden diese in Petrischalen bei 80°C im Trockenschrank 12 h an Luft nachgetrocknet.To the removal of the pellets from the freeze-drying were these in Petri dishes at 80 ° C in a drying oven after-dried in air for 12 h.
Die getrockneten Pellets wurden mittels eines Kompakters (Fa. Powtec) kompaktiert, auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiertThe dried pellets were prepared by means of a compact (Powtec) compacted, to a fraction between 500 and 1000 microns classified
Beispiel E1Example E1
Synthese eines Muitimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.4Mo0.6O2.2 (Variante mit Kalzinierung unter Luft/Stickstoff):Synthesis of a Muitimetal Oxide with the Composition Cu 0.4 Mo 0.6 O 2.2 (Variant with Calcination Under Air / Nitrogen):
Die Vorstufe aus dem Beispiel E wurde in einem Drehkugelofenwie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Luft wurde so eingestellt, dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 250°C betrug 2 Stunden. Danach erfolgte ein Umschalten auf inerte Bedingungen (Stickstoff) bei einem 10-fachen Volumenaustausch pro Stunde. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Gemisches aus einem Cu-Molybdat mit der CuMoO4-Struktur (Hauptprodukt, Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) und MoO3 (Nebenprodukt, Karteikarte 00-005-0508 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example E was calcined in a rotary kiln as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of air was adjusted to provide a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 250 ° C was 2 hours. This was followed by switching to inert conditions (nitrogen) at a 10-fold volume exchange per hour. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a mixture of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (main product, medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) and MoO 3 (by-product, index card 00- 005-0508 of the ICDD PDF-2 file, release 2006).
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel E2Example E2
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.4Mo0.6O2.2 (Variante mit Kalzinierung unter Luft):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.4 Mo 0.6 O 2.2 (variant with calcination under air):
Die Vorstufe aus dem Beispiel E wurde in einem Drehkugelofenwie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Luft wurde so eingestellt. dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 230°C betrug 2 Stunden. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Gemisches aus einem Cu-Molybdat mit der CuMoO4-Struktur (Hauptprodukt, Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) und MoO3 (Nebenprodukt, Karteikarte 00-005-0508 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example E was calcined in a rotary kiln as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of air was adjusted. that a 10-fold volume exchange per hour was guaranteed. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 230 ° C was 2 hours. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a mixture of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (main product, medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) and MoO 3 (by-product, index card 00- 005-0508 of the ICDD PDF-2 file, release 2006).
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel E3Example E3
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.4Mo0.6O2.2 (Variante mit Kalzinierung unter Stickstoff):Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.4 Mo 0.6 O 2.2 (variant with calcination under nitrogen):
Die Vorstufe aus dem Beispiel E wurde in einem Drehkugelofenwie folgt kalziniert: Die Heizrate 1 betrug 1 K/min. Die Zieltemperatur 1 betrug 120°C. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 120°C betrug 2 Stunden. Der Fluss an Stickstoff wurde so eingestellt. dass ein 10-facher Volumenaustausch pro Stunde gewährleistet war. Die Heizrate auf die Zieltemperatur 2 betrug 1 K/min. Der Haltepunkt bei Zieltemperatur 230°C betrug 2 Stunden. Die Heizrate auf die Endtemperatur betrug 1 K/min. Die Endtemperatur betrug 330°C mit einem Haltepunkt von 2 h. Nach der Kalzinierung wurde erneut auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm klassiert. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Gemisches aus einem Cu-Molybdat mit der CuMoO4-Struktur (Hauptprodukt, Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) und MoO3 (Nebenprodukt, Karteikarte 00-005-0508 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.The precursor from Example E was calcined in a rotary kiln as follows: The heating rate 1 was 1 K / min. The target temperature 1 was 120 ° C. The breakpoint at target temperature 120 ° C was 2 hours. The flow of nitrogen was adjusted. that a 10-fold volume exchange per hour was guaranteed. The heating rate to the target temperature 2 was 1 K / min. The breakpoint at target temperature 230 ° C was 2 hours. The heating rate to the final temperature was 1 K / min. The final temperature was 330 ° C with a breakpoint of 2 h. After calcination, the mixture was again classified to a fraction between 500 and 1000 μm. By XRD analysis, the formation of a mixture of a Cu molybdate with the CuMoO 4 structure (main product, medium pressure modification, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) and MoO 3 (by-product, index card 00- 005-0508 of the ICDD PDF-2 file, release 2006).
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel FExample F
Hydrothermale Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.4Mo0.6O2:Hydrothermal synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.4 Mo 0.6 O 2 :
Man legte in einen 2,5 l-Autoklaven (Material HC-4; Werkstoff-Nr.: 2.4610) 28,6 g Cu2O (0,4 mol Cu), 90,7 g MoO3 (0,63 mol Mo) und 1200 g VE-Wasser vor. Der Autoklav wurde fünf Mal mit Stickstoff (20 bar) gespült, unter Rühren (700 Upm) auf 300°C erhitzt und 12 Stunden bei dieser Temperatur unter Stickstoff gehalten. Der Eigendruck betrug 133 bar. Nach 12 Stunden wurde der Autoklav auf Raumtemperatur abgekühlt und entspannt. Das Produkt wurde über eine Glasfilternutsche abgesaugt und in einem Muffelofen bei 80°C 5 Stunden getrocknet. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der Cu4Mo6O20-Struktur (Karteikarte 01-078-0380 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.Was placed in a 2.5 liter autoclave (Material HC-4, material no .: 2.4610) 28.6 g of Cu 2 O (0.4 mole Cu), 90.7 g MoO 3 (0.63 mol Mo ) and 1200 g of deionized water. The autoclave was purged five times with nitrogen (20 bar), heated with stirring (700 rpm) to 300 ° C and kept at this temperature for 12 hours under nitrogen. The autogenous pressure was 133 bar. After 12 hours, the autoclave was cooled to room temperature and depressurized. The product was filtered off with suction through a glass filter funnel and dried in a muffle furnace at 80 ° C. for 5 hours. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate was detected with the Cu 4 Mo 6 O 20 structure (tab 01-078-0380 of the ICDD PDF-2 file, release 2006).
Das
getrocknete Produkt wurde mittels eines Kompakters (Fa. Paul-Otto
Weber GmbH) kompaktiert und auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm
klassiert Folgende Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol
erhalten:
Beispiel GExample G
Hydrothermale Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.44Mo0.56O1.9:Hydrothermal synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.44 Mo 0.56 O 1.9 :
Man legte in einen 2,5 l-Autoklaven (Material HC-4; Werkstoff-Nr.: 2.4610) 36,1 g Cu2O (0,50 mol Cu), 90,7 g MoO3 (0,63 mol Mo) und 1200 g VE-Wasser vor. Der Autoklav wurde fünf Mal mit Stickstoff (20 bar) gespült, unter Rühren (700 Upm) auf 300°C erhitzt und 12 Stunden bei dieser Temperatur unter Stickstoff gehalten. Der Eigendruck betrug 90 bar. Nach 12 Stunden wurde der Autoklav auf Raumtemperatur abgekühlt und entspannt. Das Produkt wurde über eine Glasfilternutsche abgesaugt und in einem Muffelofen bei 80°C 5 Stunden getrocknet. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der Cu4Mo5O17-Struktur (Karteikarte 01-084-1106 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.36.1 g of Cu 2 O (0.50 mol of Cu), 90.7 g of MoO 3 (0.63 mol Mo.) Were placed in a 2.5 l autoclave (material HC-4, material no .: 2.4610) ) and 1200 g of deionized water. The autoclave was purged five times with nitrogen (20 bar), heated with stirring (700 rpm) to 300 ° C and kept at this temperature for 12 hours under nitrogen. The autogenous pressure was 90 bar. After 12 hours, the autoclave was cooled to room temperature and depressurized. The product was filtered off with suction through a glass filter funnel and dried in a muffle furnace at 80 ° C. for 5 hours. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate with the Cu 4 Mo 5 O 17 structure (tab 01-084-1106 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) was detected.
Das
getrocknete Produkt wurde mittels eines Kompakters (Fa. Paul-Otto
Weber GmbH) kompaktiert und auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm
klassiert Folgende Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol
erhalten:
Beispiel HExample H
Hydrothermale Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.55Mo0.45O1.63:Hydrothermal synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.55 Mo 0.45 O 1.63 :
Man legte in einen 2,5 l-Autoklaven (Material HC-4; Werkstoff-Nr.: 2.4610) 51,5 g Cu2O (0.72 mol Cu), 90,7 g MoO3 (0,63 mol Mo) und 1200 g VE-Wasser vor. Der Autoklav wurde fünf Mal mit Stickstoff (20 bar) gespült, unter Rühren (700 Upm) auf 300°C erhitzt und 12 Stunden bei dieser Temperatur unter Stickstoff gehalten. Der Eigendruck betrug 90 bar. Nach 12 Stunden wurde der Autoklav auf Raumtemperatur abgekühlt und entspannt. Das Produkt wurde über eine Glasfilternutsche abgesaugt und in einem Muffelofen bei 80°C 5 Stunden getrocknet. Mittels XRD-Analyse wurde die Bildung eines Cu-Molybdats mit der Cu6Mo5O18-Struktur (Karteikarte 01-084-0842 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.51.5 g of Cu 2 O (0.72 mol of Cu), 90.7 g of MoO 3 (0.63 mol of Mo) and, in a 2.5 liter autoclave (material HC-4, material no .: 2.4610) 1200 g of demineralized water. The autoclave was purged five times with nitrogen (20 bar), heated with stirring (700 rpm) to 300 ° C and kept at this temperature for 12 hours under nitrogen. The autogenous pressure was 90 bar. After 12 hours, the autoclave was cooled to room temperature and depressurized. The product was filtered off with suction through a glass filter funnel and dried in a muffle furnace at 80 ° C. for 5 hours. By XRD analysis, the formation of a Cu molybdate was detected with the Cu 6 Mo 5 O 18 structure (tab 01-084-0842 of the ICDD PDF-2 file, release 2006).
Das
getrocknete Produkt wurde mittels eines Kompakters (Fa. Paul-Otto
Weber GmbH) kompaktiert und auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm
klassiert Folgende Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol
erhalten:
Beispiel 2:Example 2:
Die Beispiele 2.1–2.3 beschreiben die Herstellung von Multimetalloxiden mit der allgemeinen Zusammensetzung CuaMobMcOd Examples 2.1-2.3 describe the preparation of multimetal oxides having the general composition Cu a Mo b M c O d
Beispiel 2.1Example 2.1
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.495Mo0.5Bi0.005Od Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.495 Mo 0.5 Bi 0.005 O d
Es wurden zunächst drei wässrige Lösungen von Metallquellen hergestellt. Die Lösung 1 enthielt 176,6 g Ammoniumheptamolybdat (MoO3-Gehalt = 81,53 Gew.-%, 1,0 mol Mo) in 3 l VE-Wasser bei 60°C, die Lösung 2 enthielt 196,6 g Kupferacetat (Cu-Gehalt = 32 Gew.-%, 0,99 mol Cu) in 3 l VE-Wasser und die Lösung 3 enthielt 4,86 g Bismutnitrat (Bi-Gehalt = 43 Gew.-%, 0,01 mol) in 12,5 g HNO3 (65 Gew.-%) und 12,5 g VE-Wasser. Man legte die Lösung 1 in einem 8 l-Glasreaktor vor und tropfte langsam unter starkem Rühren die Lösungen 2 und 3 zu. Des Weiteren wurden 87,1 g Ammoniak-Lösung (25 Gew.-%) zugegeben. Die entstehende Suspension wurde auf 80°C erhitzt, 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurde die Suspension in einem Sprühturm (Fa. Niro Inc., Mobile Minor 2000) sprühgetrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in einem Drehkugelofen bei 300°C 12 Stunden an Luft kalziniert. Mittels XRD-Analyse wurde die Mitteldruckmodifikation der CuMoO4-Struktur (Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.Three aqueous solutions of metal sources were first prepared. Solution 1 contained 176.6 g of ammonium heptamolybdate (MoO 3 content = 81.53% by weight, 1.0 mol of Mo) in 3 l of demineralized water at 60 ° C., solution 2 contained 196.6 g of copper acetate ( Cu content = 32 wt%, 0.99 mol Cu) in 3 L of deionized water, and the solution 3 contained 4.86 g of bismuth nitrate (Bi content = 43 wt%, 0.01 mol) in 12 , 5 g HNO 3 (65 wt .-%) and 12.5 g of deionized water. Solution 1 was introduced into an 8 l glass reactor and the solutions 2 and 3 were slowly added dropwise with vigorous stirring. Further, 87.1 g of ammonia solution (25 wt%) was added. The resulting suspension was heated to 80 ° C, held for 4 hours at this temperature and cooled to room temperature. The suspension was then spray-dried in a spray tower (Niro Inc., Mobile Minor 2000). The resulting powder was calcined in air in a rotary kiln at 300 ° C for 12 hours. By means of XRD analysis, the medium-pressure modification of the CuMoO 4 structure (index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006).
Das
kalzinierte Produkt wurde mittels eines Kompakters (Fa. Paul-Otto
Weber GmbH) kompaktiert und auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm
klassiert Folgende Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol
erhalten:
Die XRD-Analyse des Pulvers nach dem Ausbau der Probe aus dem Reaktor zeigte die Umwandlung der Mitteldruckmodifikation der CuMoO4-Struktur in die Hochdruckmodifikation der CuMoO4-Struktur (Karteikarte 01-077-0699 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006)The XRD analysis of the powder after removal of the sample from the reactor showed the conversion of the medium-pressure modification of the CuMoO 4 structure into the high-pressure modification of the CuMoO 4 structure (tab 01-077-0699 of the ICDD PDF-2 file, release 2006).
Beispiel 2.2Example 2.2
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.475Mo0.5Bi0.025Od Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.475 Mo 0.5 Bi 0.025 O d
Es wurden zunächst drei wässrige Lösungen von Metallquellen hergestellt. Die Lösung 1 enthielt 176,6 g Ammoniumheptamolybdat (MoO3-Gehalt = 81,53 Gew.-%, 1,0 mol Mo) in 3 l VE-Wasser bei 60°C, die Lösung 2 enthielt 188,7 g Kupferacetat (Cu-Gehalt = 32 Gew.-%, 0,95 mol Cu) in 3 l VE-Wasser und die Lösung 3 enthielt 24,3 g Bismutnitrat (Bi-Gehalt = 43 Gew.-%, 0,05 mol) in 50 g HNO3 (65 Gew.-%) und 50 g VE-Wasser. Man legte die Lösung 1 in einem 8 l-Glasreaktor vor und tropfte langsam unter starkem Rühren die Lösungen 2 und 3 zu. Des Weiteren wurden 116,4 g Ammoniak- Lösung (25 Gew.-%) zugegeben. Die entstehende Suspension wurde auf 80°C erhitzt, 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurde die Suspension in einem Sprühturm (Fa. Niro Inc., Mobile Minor 2000) sprühgetrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in einem Drehkugelofen bei 300°C 12 Stunden an Luft kalziniert. Mittels XRD-Analyse wurden die Mitteldruckmodifikation der CuMoO4-Struktur (Hauptprodukt, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) und Bi2Mo3O12 (Nebenprodukt, Karteikarte 00-021-0103 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.Three aqueous solutions of metal sources were first prepared. Solution 1 contained 176.6 g of ammonium heptamolybdate (MoO 3 content = 81.53% by weight, 1.0 mol of Mo) in 3 l of deionized water at 60 ° C., solution 2 contained 188.7 g of copper acetate ( Cu content = 32 wt%, 0.95 mol Cu) in 3 L of deionized water, and the solution 3 contained 24.3 g of bismuth nitrate (Bi content = 43 wt%, 0.05 mol) in 50 g g HNO 3 (65 wt .-%) and 50 g of deionized water. Solution 1 was introduced into an 8 l glass reactor and the solutions 2 and 3 were slowly added dropwise with vigorous stirring. Further, 116.4 g of ammonia solution (25 wt%) was added. The resulting suspension was heated to 80 ° C, held for 4 hours at this temperature and cooled to room temperature. The suspension was then spray-dried in a spray tower (Niro Inc., Mobile Minor 2000). The resulting powder was calcined in air in a rotary kiln at 300 ° C for 12 hours. By means of XRD analysis, the medium-pressure modification of the CuMoO 4 structure (main product, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 Index, Release 2006) and Bi 2 Mo 3 O 12 (by-product, index card 00-021-0103 of the ICDD PDF-2 Index, Release 2006).
Das
kalzinierte Produkt wurde mittels eines Kompakters (Fa. Paul-Otto
Weber GmbH) kompaktiert und auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm
klassiert Folgende Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol
erhalten:
Die XRD-Analyse des Pulvers nach dem Ausbau der Probe aus dem Reaktor zeigte die Umwandlung der Mitteldruckmodifikation der CuMoO4-Struktur in die Hochdruckmodifikation der CuMoO4-Struktur (Hauptprodukt, Karteikarte 01-077-0699 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006). Als Nebenprodukt wurde Bi2Mo3O12 (Karteikarte 00-021-0103 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesenThe XRD analysis of the powder after removal of the sample from the reactor showed the conversion of the medium-pressure modification of the CuMoO 4 structure into the high-pressure modification of the CuMoO 4 structure (main product, tab 01-077-0699 of the ICDD PDF-2 file, release 2006 ). As by-product Bi 2 Mo 3 O 12 (tab 00-021-0103 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) has been detected
Beispiel 2.3Example 2.3
Synthese eines Multimetalloxids mit der Zusammensetzung Cu0.45Mo0.5Bi0.05Od Synthesis of a multimetal oxide with the composition Cu 0.45 Mo 0.5 Bi 0.05 O d
Es wurden zunächst drei wässrige Lösungen von Metallquellen hergestellt. Die Lösung 1 enthielt 176,6 g Ammoniumheptamolybdat (MoO3-Gehalt = 81,53 Gew.-%, 1,0 mol Mo) in 3 l VE-Wasser bei 60°C, die Lösung 2 enthielt 178,7 g Kupferacetat (Cu-Gehalt = 32 Gew.-%, 0,9 mol Cu) in 3 l VE-Wasser und die Lösung 3 enthielt 48,6 g Bismutnitrat (Bi-Gehalt = 43 Gew.-%, 0,1 mol Bi) in 100 g HNO3 (65 Gew.-%) und 100 g VE-Wasser. Man legte die Lösung 1 in einem 8 l-Glasreaktor vor und tropfte langsam unter starkem Rühren die Lösungen 2 und 3 zu. Des Weiteren wurden 154,6 g Ammoniak Lösung (25 Gew.-%) zugegeben. Die entstehende Suspension wurde auf 80°C erhitzt, 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurde die Suspension in einem Sprühturm (Fa. Niro Inc., Mobile Minor 2000) sprühgetrocknet. Das erhaltene Pulver wurde in einem Drehkugelofen bei 300°C 12 Stunden an Luft kalziniert. Mittels XRD-Analyse wurden die Mitteldruckmodifikation der CuMoO4-Struktur (Hauptprodukt, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) und Bi2Mo3O12 (Nebenprodukt, Karteikarte 00-021-0103 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesen.Three aqueous solutions of metal sources were first prepared. Solution 1 contained 176.6 g of ammonium heptamolybdate (MoO 3 content = 81.53% by weight, 1.0 mol of Mo) in 3 l of demineralized water at 60 ° C., solution 2 contained 178.7 g of copper acetate ( Cu content = 32 wt .-%, 0.9 mol of Cu) in 3 l of deionized water and the solution 3 contained 48.6 g of bismuth nitrate (Bi content = 43 wt .-%, 0.1 mol of Bi) in 100 g of HNO 3 (65 wt .-%) and 100 g of deionized water. Solution 1 was introduced into an 8 l glass reactor and the solutions 2 and 3 were slowly added dropwise with vigorous stirring. Further, 154.6 g of ammonia solution (25 wt%) was added. The resulting suspension was heated to 80 ° C, held for 4 hours at this temperature and cooled to room temperature. The suspension was then spray-dried in a spray tower (Niro Inc., Mobile Minor 2000). The resulting powder was calcined in air in a rotary kiln at 300 ° C for 12 hours. By means of XRD analysis, the medium-pressure modification of the CuMoO 4 structure (main product, index card 01-085-1530 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) and Bi 2 Mo 3 O 12 (by-product, index card 00-021-0103 of the ICDD PDF -2 file, release 2006).
Das
kalzinierte Produkt wurde mittels eines Kompakters (Fa. Paul-Otto
Weber GmbH) kompaktiert und auf eine Fraktion zwischen 500 und 1000 μm
klassiert Folgende Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol
erhalten:
Die XRD-Analyse des Pulvers nach dem Ausbau der Probe aus dem Reaktor zeigte die Umwandlung der Mitteldruckmodifikation der CuMoO4-Struktur in die Hochdruckmodifikation der CuMoO4-Struktur (Hauptprodukt, Karteikarte 01-077-0699 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006). Als Nebenprodukte wurden Bi2Mo3O12 (Karteikarte 00-021-0103 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) und Bi2MoO6 (Karteikarte 01-084-0787 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) nachgewiesenThe XRD analysis of the powder after removal of the sample from the reactor showed the conversion of the medium-pressure modification of the CuMoO 4 structure into the high-pressure modification of the CuMoO 4 structure (main product, tab 01-077-0699 of the ICDD PDF-2 file, release 2006 ). Bi 2 Mo 3 O 12 (tab: 00-021-0103 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) and Bi 2 MoO 6 (tab 01-084-0787 of the ICDD PDF-2 file, release 2006) were detected as by-products
Beispiel 3:Example 3:
Die Beispiele 3.1–3.7 beschreiben die Imprägnierung von Multimetalloxiden der allgemeinen Zusammensetzung CuaMobMcOd·eH2O mit c = 0 mit Metallsalzlösungen. Die so erhaltenen Massen zersetzen sich während der katalytischen Tests zu Multimetalloxiden. Man bestimmte zunächst an einem Aliquot das Wasseraufnahmevermögen des Ausgangs-Multimetalloxids und tränkte das Multimetalloxid dann mit einem entsprechenden Volumen Metallsalzlösung.Examples 3.1-3.7 describe the impregnation of multimetal oxides of the general composition Cu a Mo b M c O d · eH 2 O where c = 0 with metal salt solutions. The resulting masses decompose to multimetal oxides during the catalytic tests. The water uptake capacity of the starting multimetal oxide was first determined on an aliquot and then the multimetal oxide was impregnated with a corresponding volume of metal salt solution.
Beispiel 3.1: Vorstufe zur Herstellung eines Multimetalloxids der Zusammensetzung Cu0.495Mo0.495Bi0.01Od (Imprägnierung von Cu0.5Mo0.5O2 mit 1,210 Gew.-% Antimon):Example 3.1: Precursor for the preparation of a multimetal oxide of the composition Cu 0.495 Mo 0.495 Bi 0.01 O d (impregnation of Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 with 1.210% by weight antimony):
Die Fraktion zwischen 500 und 1000 μm aus dem Beispiel Al wurde mit wässriger Antimonacetat-Lösung (enthaltend 12,1 mg Sb/1 g Fraktion Al) auf einem Schüttler in einer Porzellanschale getränkt. Anschließend wurde die Probe bei 80°C unter Luft getrocknet, auf 500 bis 1000 μm klassiert.The Fraction between 500 and 1000 microns from the example Al was with aqueous antimony acetate solution (containing 12.1 mg Sb / 1 g fraction Al) on a shaker in a Porcelain bowl soaked. Subsequently, the Sample dried at 80 ° C under air, to 500 to 1000 microns classified.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel 3.2: Vorstufe zur Herstellung von Multimetalloxid der Zusammensetzung Cu0.52Mo0.48O2 (Imprägnierung von Cu0.5Mo0.5O2 mit 2,37 Gew.-% Kupfer):Example 3.2: Precursor for the preparation of multimetal oxide of composition Cu 0.52 Mo 0.48 O 2 (impregnation of Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 with 2.37 wt% copper):
Die Fraktion zwischen 500 und 1000 μm aus dem Beispiel C2 wurde mit wässriger Kupfernitrat-Lösung (enthaltend 23,7 mg Cu/1 g Fraktion C2) auf einem Schüttler in einer Porzellanschale getränkt. Anschließend wurde die Probe bei 80°C unter Luft getrocknet, auf 500 bis 1000 μm klassiert.The Fraction between 500 and 1000 microns from Example C2 was with aqueous copper nitrate solution (containing 23.7 mg Cu / 1 g fraction C2) on a shaker in a Porcelain bowl soaked. Subsequently, the Sample dried at 80 ° C under air, to 500 to 1000 microns classified.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel 3.3: Vorstufe zur Herstellung von Multimetalloxid der Zusammensetzung Cu0.499Mo0.499Bi0.002Od (Imprägnierung von Cu0.5Mo0.5O2 mit 0,48 Gew.-% Bismut):Example 3.3: Precursor for the preparation of multimetal oxide of the composition Cu 0.499 Mo 0.499 Bi 0.002 O d (impregnation of Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 with 0.48 wt .-% bismuth):
Die Fraktion zwischen 500 und 1000 μm aus dem Beispiel A3 wurde mit wässriger Bismutnitrat-Lösung (enthaltend 4,8 mg Bi/1 g Fraktion A3) auf einem Schüttler in einer Porzellanschale getränkt. Anschließend wurde die Probe bei 80°C unter Luft getrocknet, auf 500 bis 100 μm klassiert.The Fraction between 500 and 1000 microns from Example A3 was with aqueous bismuth nitrate solution (containing 4.8 mg Bi / 1 g fraction A3) on a shaker in a Porcelain bowl soaked. Subsequently, the Sample dried at 80 ° C under air, to 500 to 100 microns classified.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten. An einer
Ausbauprobe des Katalysators wurde mittels XRD-Analyse das Vorliegen
eines Cu-Molybdats mit der CuMoO4-Struktur
(Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2
Kartei, Release 2006) bestätigt.
Beispiel 3.4 (ex 6): Vorstufe zur Herstellung von Multimetalloxid der Zusammensetzung Cu0.548Mo0.448P0.004Od (Imprägnierung von Cu0.55Mo0.45O1.9 mit 0,1 Gew.-% Phosphor):Example 3.4 (ex 6): Precursor for the preparation of multimetal oxide of the composition Cu 0.548 Mo 0.448 P 0.004 O d (impregnation of Cu 0.55 Mo 0.45 O 1.9 with 0.1 wt% phosphorus):
Die Fraktion zwischen 500 und 1000 μm aus dem Beispiel D2 wurde mit wässriger Phosphorsäure (enthaltend 1,1 mg P /1 g Fraktion D2) auf einem Schüttler in einer Porzellanschale getränkt. Anschließend wurde die Probe bei 80°C unter Luft getrocknet, auf 500 bis 1000 μm klassiert.The Fraction between 500 and 1000 microns from Example D2 was with aqueous phosphoric acid (containing 1.1 mg P / 1 g fraction D2) on a shaker in a porcelain dish soaked. Subsequently, the sample was at 80 ° C dried under air, classified to 500 to 1000 microns.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten:
Beispiel 3.5: Vorstufe zur Herstellung von Multimetalloxid der Zusammensetzung Cu0.4987Mo0.4987Nb0.0026Od (Imprägnierung von Cu0.5Mo0.5O2 mit 0,215 Gew.-% Niob):Example 3.5: Precursor for the preparation of multimetal oxide of composition Cu 0.4987 Mo 0.4987 Nb 0.0026 O d (impregnation of Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 with 0.215 wt .-% niobium):
Die Fraktion zwischen 500 und 1000 μm aus dem Beispiel A2 wurde mit wässriger Niobammoniumoxalat-Lösung (enthaltend 2,15 mg Nb/1 g Fraktion A2) auf einem Schüttler in einer Porzellanschale getränkt. Anschließend wurde die Probe bei 80°C unter Luft getrocknet, auf 500 bis 1000 μm klassiert.The Fraction between 500 and 1000 microns from Example A2 was with aqueous niobium ammonium oxalate solution (containing 2.15 mg Nb / 1 g fraction A2) on a shaker in a Porcelain bowl soaked. Subsequently, the Sample dried at 80 ° C under air, to 500 to 1000 microns classified.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o.-Xylol erhalten:
Beispiel 3.6: Vorstufe zur Herstellung von Multimetalloxid der Zusammensetzung Cu0.3998Mo0.5997Cs0.0005Od (Imprägnierung von Cu0.4Mo0.6O2.2 mit 0,058 Gew.-% Cäsium):Example 3.6: Precursor for the preparation of multimetal oxide of composition Cu 0.3998 Mo 0.5997 Cs 0.0005 O d (impregnation of Cu 0.4 Mo 0.6 O 2.2 with 0.058 wt% cesium):
Die Fraktion zwischen 500 und 1000 μm aus dem Beispiel E3 wurde mit wässriger Cäsiumnitrat-Lösung (enthaltend 0,58 mg Cs/1 g Fraktion E3) auf einem Schüttler in einer Porzellanschale getränkt. Anschließend wurde die Probe bei 80°C unter Luft getrocknet, auf 500 bis 1000 μm klassiert.The Fraction between 500 and 1000 microns from Example E3 was with aqueous cesium nitrate solution (containing 0.58 mg Cs / 1 g fraction E3) on a shaker in a Porcelain bowl soaked. Subsequently, the Sample dried at 80 ° C under air, to 500 to 1000 microns classified.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten. An einer
Ausbauprobe des Katalysators wurde mittels XRD-Analyse das Vorliegen
eines Gemisches aus einem Cu-Molybdat mit der CuMoO4-Struktur
(Hauptprodukt, Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530
der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) und MoO3 (Nebenprodukt,
Karteikarte 00-005-0508 der ICDD PDF-2 Kartei, Release 2006) bestätigt.
Beispiel 3.7: Vorstufe zur Herstellung von Multimetalloxid der Zusammensetzung Cu0.4998Mo0.4998La0.0004Od (Imprägnierung von Cu0.5Mo0.5O2 mit 0,052 Gew.-% Lanthan):Example 3.7: Precursor for the preparation of multimetal oxide of the composition Cu 0.4998 Mo 0.4998 La 0.0004 O d (impregnation of Cu 0.5 Mo 0.5 O 2 with 0.052 wt% lanthanum):
Die Fraktion zwischen 500 und 1000 μm aus dem Beispiel Al wurde mit wässriger Lanthannitrat-Lösung (enthaltend 0,52 mg La/1 g Fraktion Al) auf einem Schüttler in einer Porzellanschale getränkt. Anschließend wurde die Probe bei 80°C unter Luft getrocknet, auf 500 bis 1000 μm klassiert.The Fraction between 500 and 1000 microns from the example Al was with aqueous lanthanum nitrate solution (containing 0.52 mg La / 1 g fraction Al) on a shaker in a Porcelain bowl soaked. Subsequently, the Sample dried at 80 ° C under air, to 500 to 1000 microns classified.
Folgende
Ergebnisse wurden bei der Umsetzung von o-Xylol erhalten. An einer
Ausbauprobe des Katalysators wurde mittels XRD-Analyse das Vorliegen
eines Cu-Molybdats mit der CuMoO4-Struktur
(Mitteldruckmodifikation, Karteikarte 01-085-1530 der ICDD PDF-2
Kartei, Release 2006) bestätigt.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- - EP 0256352 [0005] EP 0256352 [0005]
- - WO 00/27753 [0006] WO 00/27753 [0006]
- - EP 0756894 [0007] EP 0756894 [0007]
- - NL 7209921 [0008] - NL 7209921 [0008]
- - US 4140722 [0009] - US 4140722 [0009]
- - US 5324702 [0010] US 5,324,402 [0010]
- - DE 10122027 A [0036, 0065] - DE 10122027 A [0036, 0065]
- - JP 8-57319 A [0038] JP 8-57319A [0038]
- - EP 1254707 A [0038] - EP 1254707 A [0038]
- - DE 19809477 [0066] - DE 19809477 [0066]
Claims (13)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08154526.1 | 2008-04-15 | ||
EP08154526 | 2008-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009017443A1 true DE102009017443A1 (en) | 2009-11-05 |
Family
ID=41131158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910017443 Withdrawn DE102009017443A1 (en) | 2008-04-15 | 2009-04-15 | Partial oxidation of an alkylaromatic compound e.g. toluene and o-xylol, in the gas phase under the use of catalyst, whose catalytically active mass contains a multimetal oxide compound |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009017443A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114425377A (en) * | 2020-09-24 | 2022-05-03 | 中国石油化工股份有限公司 | Ortho-phthalaldehyde catalyst, preparation method and application |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7209921A (en) | 1971-07-23 | 1973-01-25 | ||
US4140722A (en) | 1975-09-08 | 1979-02-20 | Eastman Kodak Company | Oxidation of substituted p-xylenes to substituted terephthalaldehydes |
EP0256352A1 (en) | 1986-08-14 | 1988-02-24 | Sisas Societa'italiana Serie Acetica E Sintetica Spa | Process for the production of phtalic anhydride |
US5324702A (en) | 1991-11-22 | 1994-06-28 | Amoco Corporation | Catalytic oxidation and oxidative dehydrogenation using metal-compound-loaded, deboronated hams-1b crystalline borosilicate molecular sieve compositions |
JPH0857319A (en) | 1994-08-24 | 1996-03-05 | Mitsubishi Chem Corp | Method for activating metal oxide catalyst |
EP0756894A2 (en) | 1995-08-04 | 1997-02-05 | BASF Aktiengesellschaft | Multimetal oxide masses |
DE19809477A1 (en) | 1998-03-06 | 1999-09-16 | Schueth Ferdi | Catalyst test unit |
WO2000027753A1 (en) | 1998-11-10 | 2000-05-18 | Basf Aktiengesellschaft | Polymetal oxide containing silver oxide and vanadium oxide and the use thereof |
DE10122027A1 (en) | 2001-05-07 | 2002-05-23 | Basf Ag | Production of acrolein or acrylic acid involves absorption of propane and propene from a gas mixture followed by desorption and oxidation, with no catalytic dehydrogenation of propane and no added oxygen |
EP1254707A1 (en) | 2001-04-25 | 2002-11-06 | Rohm And Haas Company | Method for improving a vanadium based mixed metal oxide catalyst by treating it with a liquid, the catalyst thereby obtainable and its use in oxidation and ammoxidation reactions |
-
2009
- 2009-04-15 DE DE200910017443 patent/DE102009017443A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7209921A (en) | 1971-07-23 | 1973-01-25 | ||
US4140722A (en) | 1975-09-08 | 1979-02-20 | Eastman Kodak Company | Oxidation of substituted p-xylenes to substituted terephthalaldehydes |
EP0256352A1 (en) | 1986-08-14 | 1988-02-24 | Sisas Societa'italiana Serie Acetica E Sintetica Spa | Process for the production of phtalic anhydride |
US5324702A (en) | 1991-11-22 | 1994-06-28 | Amoco Corporation | Catalytic oxidation and oxidative dehydrogenation using metal-compound-loaded, deboronated hams-1b crystalline borosilicate molecular sieve compositions |
JPH0857319A (en) | 1994-08-24 | 1996-03-05 | Mitsubishi Chem Corp | Method for activating metal oxide catalyst |
EP0756894A2 (en) | 1995-08-04 | 1997-02-05 | BASF Aktiengesellschaft | Multimetal oxide masses |
DE19809477A1 (en) | 1998-03-06 | 1999-09-16 | Schueth Ferdi | Catalyst test unit |
WO2000027753A1 (en) | 1998-11-10 | 2000-05-18 | Basf Aktiengesellschaft | Polymetal oxide containing silver oxide and vanadium oxide and the use thereof |
EP1254707A1 (en) | 2001-04-25 | 2002-11-06 | Rohm And Haas Company | Method for improving a vanadium based mixed metal oxide catalyst by treating it with a liquid, the catalyst thereby obtainable and its use in oxidation and ammoxidation reactions |
DE10122027A1 (en) | 2001-05-07 | 2002-05-23 | Basf Ag | Production of acrolein or acrylic acid involves absorption of propane and propene from a gas mixture followed by desorption and oxidation, with no catalytic dehydrogenation of propane and no added oxygen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114425377A (en) * | 2020-09-24 | 2022-05-03 | 中国石油化工股份有限公司 | Ortho-phthalaldehyde catalyst, preparation method and application |
CN114425377B (en) * | 2020-09-24 | 2023-10-10 | 中国石油化工股份有限公司 | O-phthalaldehyde catalyst, preparation method and application |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1301457B1 (en) | Method for producing acrylic acid by the heterogeneously catalysed gas-phase oxidation of propane | |
EP1558569B1 (en) | Multimetallic oxide composition | |
EP1387823B1 (en) | Method for the production of acrylic acid by heterogeneously catalyzed partial propane oxidation | |
WO2010136551A2 (en) | Catalyst and method for partially oxidizing hydrocarbons | |
DE102008044890B4 (en) | Catalyst for the catalytic gas phase oxidation of aromatic hydrocarbons to aldehydes, carboxylic acids and/or carboxylic anhydrides, in particular to phthalic anhydride, and process for producing such a catalyst | |
DE69016590T2 (en) | Process for the production of acrylic acid. | |
EP1860091A1 (en) | Catalyst containing titanium dioxide, particularly for the production of phthalic anhydride | |
EP1735093B1 (en) | Catalyst having a silver-vanadium oxide phase and a promoter phase | |
WO2002083615A1 (en) | Method for producing acrylic acid by heterogeneously catalyzed gas phase oxidation of propene with molecular oxygen in a reaction zone | |
EP1137596A1 (en) | Polymetal oxide containing silver oxide and vanadium oxide and the use thereof | |
DE10334132A1 (en) | Silver, vanadium and a promoter metal-containing multimetal and its use | |
WO2010034480A2 (en) | Catalyst for oxidizing methanol into formaldehyde | |
DE10119933A1 (en) | Production of acrolein or acrylic acid involves absorption of propane and propene from a gas mixture followed by desorption and oxidation, with no catalytic dehydrogenation of propane and no added oxygen | |
WO2005011862A1 (en) | Catalyst for gas phase oxidations | |
DE102009017443A1 (en) | Partial oxidation of an alkylaromatic compound e.g. toluene and o-xylol, in the gas phase under the use of catalyst, whose catalytically active mass contains a multimetal oxide compound | |
DE112004000501B3 (en) | Mo and V-containing multimetal oxide materials | |
WO2005123596A1 (en) | Multimetal oxide containing silver, vanadium and a phosphor group element and the use thereof | |
EP2113498A1 (en) | Method for partial oxidation or ammoxidation with an iron molybdate catalyst | |
DE102004027999A1 (en) | Production of multimetal oxide material, useful as an oxidation or ammoxidation catalyst comprises subjecting a mixture of metal oxide sources to hydrothermal treatment | |
DE10359027A1 (en) | Manufacture of multi-metal oxide composition, e.g. for hydrocarbon oxidation, involves preparing solutions containing specific metal complex, forming mixed solution stream, breaking formed stream into droplets, and calcining dried droplets | |
DE10022103A1 (en) | Multi-metal oxide catalyst for gas-phase partial oxidation of aromatic hydrocarbons, e.g. for phthalic anhydride production, contains silver, vanadium, a phosphorus group element and optionally other metals | |
DE102005061382A1 (en) | Conversion of a precatalyst into a catalytically active silver vanadium oxide bronze | |
DE10344265A1 (en) | (Meth)acrylic acid production in high yield, for use as monomer, by gas-phase oxidation of saturated hydrocarbon precursor(s) over two beds of mixed metal oxide catalysts with specific selectivity properties | |
DE10338529A1 (en) | Preparation of (meth)acrylic acid comprises heterogeneously catalyzed gas phase partial oxidizing of saturated hydrocarbon precursor compound(s) through charging catalyst bed that is disposed in reactor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BREM, NADINE, 69123 HEIDELBERG, DE Inventor name: HIBST, HARTMUT, 69198 SCHRIESHEIM, DE Inventor name: KARPOV, ANDREY, 68159 MANNHEIM, DE Inventor name: SCHUNK, STEFAN, 69117 HEIDELBERG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111101 |