DE102009001315A1 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009001315A1
DE102009001315A1 DE200910001315 DE102009001315A DE102009001315A1 DE 102009001315 A1 DE102009001315 A1 DE 102009001315A1 DE 200910001315 DE200910001315 DE 200910001315 DE 102009001315 A DE102009001315 A DE 102009001315A DE 102009001315 A1 DE102009001315 A1 DE 102009001315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil spring
piston
camshaft
piston pump
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910001315
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Ottenbacher
Robby-Manfred Kretschmer
Karl-Heinz Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910001315 priority Critical patent/DE102009001315A1/de
Publication of DE102009001315A1 publication Critical patent/DE102009001315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe (1) für flüssige und/oder gasförmige Stoffe, mit mindestens einem ersten Kolben (7), der in einem ersten Zylinder mittels einer Nockenwelle (3) gegen die Kraft einer ersten Schraubenfeder (13) unter Zwischenschaltung eines ersten Rollenstößels (9) verlagerbar ist. Es ist vorgesehen, dass mindestens ein zweiter Kolben (8) in einem zweiten Zylinder mittels der Nockenwelle (3) gegen die Kraft einer zweiten Schraubenfeder (14), die eine zu der ersten Schraubenfeder (13) gegensinnige Wicklungsrichtung aufweist, unter Zwischenschaltung eines zweiten Rollenstößels (10) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für flüssige und/oder gasförmige Stoffe, mit mindestens einem ersten Kolben, der in einem ersten Zylinder mittels einer Nockenwelle gegen die Kraft einer ersten Schraubenfeder unter Zwischenschaltung eines ersten Rollenstößels verlagerbar ist.
  • Stand der Technik
  • Kolbenpumpen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 10 2006 048722 A1 eine Kolbenpumpe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, die zum Fördern von Kraftstoff dient. Dazu weist die Kolbenpumpe einen in einem Zylinder axial hin und her bewegbaren Kolben auf. Der Kolben wird dabei durch den Nocken einer Nockenwelle gegen die Kraft einer Feder verlagert, wobei die Feder als Rückstellfeder dient und dafür sorgt, dass der Rollenstößel stets in Anlagekontakt mit dem Nocken der Nockenwelle steht. Ein Rollenstößel besteht üblicherweise aus einem Stößelkörper, an dem eine Laufrolle drehbar gelagert und gehalten ist. Diese Laufrolle läuft auf der Nockenbahn des Nockens ab, wodurch die Reibung zwischen der Nockenwelle und dem Kolben minimiert wird. Üblicherweise wird als Feder eine Schraubenfeder verwendet. In einem Pumptakt wird der Rollenstößel gegen die Kraft der Schraubenfeder verlagert, wodurch die Schraubenfeder gestaucht wird und eine Torsion erfährt. Im darauffolgenden Saugtakt entspannt sich die Schraubenfeder, wodurch die Schraubenfeder wiederum eine (entgegengerichtete) Torsion erfährt. Während des Pumptakts sind die Kräfte, die zwischen der Nockenwelle und dem Kolben wirken so hoch, dass sich die Laufrolle im Bezug auf den Nocken selbst ausrichtet. Im Saugtakt jedoch treten sehr viel geringere Kräfte zwischen dem Nocken und dem Kolben auf, sodass hier durch die Torsion der Schraubenfeder eine Drehbewegung auf den Rollenstößel übertragen wird. Dadurch stellt sich der Rollenstößel mit Bezug auf den Nocken schräg, sodass die Laufrolle nicht mehr geradlinig auf dem Nocken abläuft beziehungsweise die Drehachse der üblicherweise zylinderförmigen Laufrolle verkippt zu der Drehachse der Nockenwelle ausgerichtet ist. Dadurch entsteht eine Kraftkomponente, die axial auf die Nockenwelle wirkt, sodass diese axial beaufschlagt und verlagert wird. Dies kann zu Verschleiß zwischen der Nockenwelle und einem die Nockenwelle lagernden Lager der Kolbenpumpe führen. Darüber hinaus wird auch die Laufrolle an dem Stößelkörper axial – im Bezug auf die Laufrolle – verschoben, bis sie mit einer Stirnseite an dem Stößelkörper anliegt, wodurch die Reibung zwischen der Laufrolle und dem Stößelkörper erhöht wird. Abhängig von der entstehenden Axialkraft ist somit ein möglicher Verschleiß die Folge.
  • Aus der WO 94/28308 ist es weiterhin bekannt, zwei entgegengesetzt gewundene Schraubenfedern seriell hintereinander anzuordnen, um eine Übertragung einer Torsion auf einen Kolben zu vermeiden. Bei Hochdruck-Anwendungen führt dies jedoch zu schwer einzuschätzenden und schwer zu verhindernden Ausschlag-Bewegungen der Schraubenfedern. Um dies zu verhindern ist eine aufwendige Führung der Federn, die wiederum zu Reibung und Verschleiß führt, notwendig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein zweiter Kolben in einem zweiten Zylinder mittels der Nockenwelle gegen die Kraft einer zweiten Schraubenfeder, die eine zu der ersten Schraubenfeder gegensinnige Wicklungsrichtung aufweist, unter Zwischenschaltung eines zweiten Rollenstößels verlagerbar ist. Es sind somit zwei Kolben vorgesehen, die durch die Nockenwelle betätigt werden. Jedem der Kolben sind ein Rollenstößel sowie eine Schraubenfeder zugeordnet, die jeweils für einen Anlagekontakt zwischen dem Kolben beziehungsweise Stößel und der Nockenwelle sorgt. Die zweite Schraubenfeder unterscheidet sich dahingehend von der ersten Schraubenfeder, dass sie eine entgegengerichtete Wicklungsrichtung aufweist. Während also die erste Schraubenfeder beispielsweise links gewickelt ist, ist die zweite Schraubenfeder rechts gewickelt. Die gegensinnige Wicklungsrichtung der Schraubenfedern hat zur Folge, dass die Rollenstößel im Betrieb, insbesondere in dem jeweiligen Saugtakt, durch die Torsionsbewegung der jeweiligen Schrau benfeder entgegengesetzt verdreht werden, sodass die entstehenden, die Nockenwelle beaufschlagenden Axialkräfte entgegengesetzt wirken. Dadurch wird zumindest eine dauerhafte Axial-Verlagerung der Nockenwelle verhindert. und somit Reibung und Verschleiß der Kolbenpumpe minimiert.
  • Zweckmäßigerweise weisen die erste und die zweite Schraubenfeder die gleiche Federkennlinie auf. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Torsionsbewegungen der Schraubenfedern in Bezug auf die Axialverlagerung der Nockenwelle kompensieren. Die Schraubenfedern werden lediglich in Bezug auf die Laufrichtung der Nockenwelle gegensinnig gewickelt verbaut. Ansonsten weisen sie zweckmäßigerweise im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften auf.
  • Vorteilhafterweise weist die Nockenwelle einen Nocken auf, der mit dem ersten und mit dem zweiten Rollenstößel zusammenwirkt. Die Kolben sind damit axial – in Bezug auf die Nockenwelle – auf gleicher Höhe, jedoch in unterschiedlichen Winkelpositionen radial dazu angeordnet, sodass der Nocken zunächst auf den ersten Rollenstößel/Kolben und anschließend auf den zweiten Rollenstößel/Kolben wirkt. Durch das nacheinander Betätigen der Kolben beziehungsweise Rollenstößel und die entgegengesetzt gewickelten Schraubenfedern, wie oben beschrieben, wird die Nockenwelle in eine minimale Pendelbewegung versetzt, durch die die Nockenwelle sowie die Laufrolle ohne beziehungsweise mit nur geringem Anlauf an ihren (axialen) Stirnflächen gehalten werden.
  • Alternativ weist die Nockenwelle jeweils einen dem ersten und dem zweiten Rollenstößel beziehungsweise Kolben zugeordneten Nocken auf. Die Nocken können dabei in der gleichen oder in unterschiedlichen Phasen liegen, sodass die Kolben gleichzeitig oder nacheinander betätigt werden. Werden die Kolben gleichzeitig betätigt, so werden die resultierenden Axialkräfte sogleich kompensiert, sodass die Nockenwelle in keine Pendelbewegung versetzt wird und stets in einer verschleißgünstigen Position gehalten ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kolbenpumpe mehrere Paare von ersten und zweiten Kolben mit entsprechenden ersten und zweiten Schraubenfedern auf. Durch die Anzahl der Kolben wird die Leistung der Kolbenpumpe erhöht und durch das Vorsehen der gegensinnig gewickelten Schraubenfedern Reibung und Verschleiß zwischen der Nockenwelle und dem Nockenwellenlager sowie zwischen den Laufrollen und den entsprechenden Stößelkörpern verringert beziehungsweise gering gehalten. Wichtig ist dabei, dass die Kolbenpumpe für jede erste Schraubenfeder auch eine zweite, gegensinnig gewickelte Schraubenfeder aufweist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Kolbenpumpe als Hochdruckpumpe ausgebildet. Gerade hier treten hohe Kräfte aufgrund besonders steifer Schraubenfedern zwischen den Nocken und den Rollenstößeln auf, die zu einer axialen Beaufschlagung der Nockenwellen führen können.
  • Besonders bevorzugt ist die Kolbenpumpe als Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die Nockenwelle der Kolbenpumpe wird dabei zweckmäßigerweise direkt von der Brennkraftmaschine, beispielsweise mittels eines Riemen-, Ketten- oder Zahnradtriebs über die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, angetrieben.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt die
  • 1: eine vorteilhafte Kolbenpumpe in einer schematischen Darstellung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Kolbenpumpe 1, die als Hochdruckpumpe 2 einer hier nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine ausgebildet ist. Die Kolbenpumpe 1 weist eine Nockenwelle 3 auf, die einen Nocken 4 besitzt. Bevorzugt ist der Nocken 4 einstückig mit der Nockenwelle 3 ausgebildet, kann aber auch als separates Bauteil ausgebildet sein. Beidseitig von dem Nocken 4 ist die Nockenwelle 3 mittels zwei Lagern 5, 6 in einem hier nicht näher dargestellten Gehäuse der Kolbenpumpe 1 drehbar gelagert. Je nach Anwendungsfall können die Lager 5, 6 als Gleitlager und/oder als Wälzkörperlager ausgebildet sein. Wenigstens eines der beiden Lager 5, 6, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Lager 5, wirkt außerdem als Axiallager für die Nockenwelle 3. Vorliegend stützt sich dabei die Nockenwelle 3 mittels einer Stirnfläche des Nockens 4 an dem Lager 5 axial ab.
  • Weiterhin weist die Kolbenpumpe 1 zwei Kolben 7, 8 auf, die jeweils in einem hier nicht näher dargestellten (Pumpen)-Zylinder axial verlagerbar sind. Die Kol ben 7, 8 sind hier nur bereichsweise dargestellt. Weiterhin ist jeweils ein Rollenstößel 9, 10 zwischen jeweils einem der Kolben 7, 8 und dem Nocken 4 zwischengeschaltet. Jeder der Rollenstößel 9, 10 weist einen Stößelkörper 11 sowie eine daran drehbar gelagerte Laufrolle 12 auf. Mittels den Laufrollen 12 steht der jeweilige Rollenstößel 9, 10 in Anlagekontakt mit dem Nocken 4. Jedem der Kolben 7, 8 beziehungsweise Rollenstößel 9, 10 ist eine Schraubenfeder 13, 14 zugeordnet, gegen deren (Feder-)kraft der jeweilige Kolben 7, 8 mittels der Nockenwelle 3 beziehungsweise des Nockens 4 in dem jeweiligen Zylinder verlagerbar ist. Durch die zylinder- beziehungsweise walzenförmigen Laufrollen 12 wird dabei eine Reibung zwischen dem Nocken 4 und den Kolben 7, 8 gering gehalten. Die beiden Schraubenfedern 13 und 14 unterscheiden sich dahingehend voneinander, dass sie entgegengesetzte Wicklungsrichtungen aufweisen. Die Schraubenfeder 13 ist beispielsweise links-gewickelt, während die Schraubenfeder 14 rechts-gewickelt ist.
  • Die Schraubenfedern 13, 14, die zwischen dem Gehäuse und den Rollenstößeln 9 beziehungsweise 10 eingespannt sind, werden im Betrieb periodisch beansprucht. In einem Pump-Takt werden die Schraubenfedern 13, 14 jeweils gestaucht. Hierdurch erfährt die jeweilige Schraubenfeder 13, 14 eine Torsion. Aufgrund der hohen Kräfte, die in dem Pumptakt zwischen dem Nocken 4 und dem Rollenstößel 9 beziehungsweise 10 wirken, laufen die Laufrollen in einer im Wesentlichen idealen Bahn auf dem Nocken 4 ab. In diesem Zustand bildet der jeweilige Rollenstößel mit dem Nocken 4 ein selbstzentrierendes System.
  • In einem jeweiligen Saug-Takt jedoch, in dem die jeweilige Schraubenfeder 13, 14 zumindest etwas entspannt wird, überträgt jeweils die sich entspannende Schraubenfeder 13, 14 ihre dann entgegengesetzte Torsionsbewegung auf den Rollenstößel 9 beziehungsweise 10. Da im Saugtakt geringere Kräfte zwischen dem Nocken 4 und dem jeweiligen Rollenstößel 9, 10 wirken, kann dadurch die Drehachse der Laufrollen 12 verschwenkt beziehungsweise verkippt werden, sodass sie aus ihrer idealen, parallel zur Drehachse der Nockenwelle 3 ausgerichteten Lage in eine schräge Ausrichtung in Bezug auf die Nockenwelle 3 und den Nocken 4 geraten. Durch die Schrägstellung entsteht zwischen den Laufrollen 12 und der Nockenwelle 3 beziehungsweise dem Nocken 4 dann eine – im Bezug auf die Nockenwelle 3 – axiale Kraftkomponente, welche die Nockenwelle 3 axial beaufschlagt. Dadurch wird zum einen die Nockenwelle 3 axial gegen eines der Lager 5, 6 geschoben und läuft an diesem an, wodurch Reibung entsteht. Zum anderen wird auch die entsprechende Laufrolle 12 in ihrem Lager am Stößelkörper 11 axial mit einer Stirnfläche gegen Stößelkörper 11 geschoben, sodass auch dort Reibung entsteht.
  • Die Richtung, in welche sich der Rollenstößel 9 beziehungsweise 10 verdreht, wird dabei durch die Wicklungsrichtung der jeweiligen Schraubenfeder 13, 14 bestimmt. Die Richtung, in welche die Nockenwelle 3 axial verlagert wird, ergibt sich entsprechend.
  • Dadurch, dass die Schraubenfedern 13 und 14 gegensinnig gewickelt sind, werden die Rollenstößel 9 und 10 gegensinnig (zumindest im Saug-Takt) verdreht, sodass entgegengesetzte axiale Kraftkomponenten erzeugt werden. Im Betrieb wirken diese vorliegend nacheinander auf die Nockenwelle 3, sodass letztere in eine Pendelbewegung ohne beziehungsweise mit nur geringem Anlauf an den Axiallagern (Lager 5 beziehungsweise Stößelkörper 11) gebracht wird. Dadurch wird der Verschleiß am Stößelkörper sowie an der Nockenwelle minimiert. Zweckmäßigerweise weisen die beiden Schraubenfedern 13 und 14 die gleiche Federkennlinie auf, sodass die jeweils erzeugten (axialen) Kraftkomponenten beziehungsweise Verlagerwege kompensiert werden können. Die Schraubenfeder 13 bewirkt somit beispielsweise eine Verlagerung der Nockenwelle 3 in Richtung des Pfeils 15, während die Schraubenfeder 14 eine Verlagerung der Nockenwelle 3 in Richtung des Pfeils 16 bewirkt.
  • Insgesamt wird somit eine Kolbenpumpe 1 geboten, die einen besonders geringen Verschleiß und somit eine lange Lebensdauer aufweist. Darüber hinaus ist sie geeignet für Hochdruckanwendungen, da hier die axial auf die Nockenwelle 3 wirkenden Kräfte kompensiert werden können. Besonders bevorzugt ist die Kolbenpumpe 1 als Hochdruck-Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine ausgebildet, und wird zweckmäßigerweise direkt von dieser, beispielsweise über einen Zahn-, Riemen- oder Kettentrieb angetrieben. Alternativ zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar für jeden der Kolben 7, 8 beziehungsweise Rollenstößel 9, 10 einen gesonderten Nocken vorzusehen. Dabei können die beiden Nocken in der gleichen Phase oder in unterschiedlichen Phasen liegen. Ebenso sind mehrere Paare von Kolben mit jeweils entgegengesetzt gewickelten Schraubenfedern denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006048722 A1 [0002]
    • - WO 94/28308 [0003]

Claims (7)

  1. Kolbenpumpe (1) für flüssige und/oder gasförmige Stoffe, mit mindestens einem ersten Kolben (7), der in einem ersten Zylinder mittels einer Nockenwelle (3) gegen die Kraft einer ersten Schraubenfeder (13) unter Zwischenschaltung eines ersten Rollenstößels (9) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Kolben (8) in einem zweiten Zylinder mittels der Nockenwelle (3) gegen die Kraft einer zweiten Schraubenfeder (14), die eine zu der ersten Schraubenfeder (13) gegensinnige Wicklungsrichtung aufweist, unter Zwischenschaltung eines zweiten Rollenstößels (10) verlagerbar ist.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Schraubenfeder (13, 14) die gleiche Federkennlinie aufweisen.
  3. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (3) einen Nocken (4) aufweist, der mit dem ersten und mit dem zweiten Rollenstößel (9, 10) zusammenwirkt.
  4. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (3) jeweils einen dem ersten und dem zweiten Rollenstößel (9, 10) zugeordneten Nocken aufweist.
  5. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Paare von ersten und zweiten Kolben (7, 8) mit entsprechenden ersten und zweiten Schraubenfedern (13, 14).
  6. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (1) als Hochdruckpumpe (2) ausgebildet ist.
  7. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (1) als Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
DE200910001315 2009-03-04 2009-03-04 Kolbenpumpe Ceased DE102009001315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001315 DE102009001315A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001315 DE102009001315A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001315A1 true DE102009001315A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42538282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910001315 Ceased DE102009001315A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001315A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152595A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
WO2013098259A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2014135313A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2023287709A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Cummins-Scania Hpcr System, Llc Fuel pump assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028308A1 (en) 1993-06-02 1994-12-08 Pegasus Airwave Limited Compressor
DE102006048722A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028308A1 (en) 1993-06-02 1994-12-08 Pegasus Airwave Limited Compressor
DE102006048722A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152595A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
WO2013098259A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2014135313A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
CN105026753A (zh) * 2013-03-07 2015-11-04 罗伯特·博世有限公司 用于燃料喷射系统的高压泵
CN105026753B (zh) * 2013-03-07 2018-06-05 罗伯特·博世有限公司 用于燃料喷射系统的高压泵
WO2023287709A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Cummins-Scania Hpcr System, Llc Fuel pump assembly
CN118510988A (zh) * 2021-07-14 2024-08-16 康明斯-斯堪尼亚高压共轨系统有限责任公司 燃油泵组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108728B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102011101871A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102007055748A1 (de) Nockenvorrichtung
DE102007012705A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einem torsionsentkoppelten Druckfederelement in der Stößeleinrichtung
DE102009026596A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009001315A1 (de) Kolbenpumpe
DE60033534T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE102008001960A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2012143219A1 (de) Riemenspanner
DE102008007026B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008042881A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE102008002378A1 (de) Kolbenpumpe mit gleitlackbeschichteter Laufrollenkuppe
DE102012201302A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012001303A1 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102008042877A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE102010062159A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102006025924B4 (de) Fluidpumpe mit Rollenstößel
DE102009041978A1 (de) Verbrennungsmotor für ein Fahrzeug
DE102008000729A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013211755A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013021635A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102008043430A1 (de) Kolbenpumpe mit optiertem axialem Anlaufverhalten einer Nockenwelle
DE102008042052A1 (de) Ölgeschmierte Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102012208189A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final