DE10140193A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Dickstoffpumpe - Google Patents
Verfahren zur Ansteuerung einer DickstoffpumpeInfo
- Publication number
- DE10140193A1 DE10140193A1 DE10140193A DE10140193A DE10140193A1 DE 10140193 A1 DE10140193 A1 DE 10140193A1 DE 10140193 A DE10140193 A DE 10140193A DE 10140193 A DE10140193 A DE 10140193A DE 10140193 A1 DE10140193 A1 DE 10140193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delivery
- thick
- delivery line
- pipe switch
- during
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
- F04B15/023—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S417/00—Pumps
- Y10S417/90—Slurry pumps, e.g. concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Dickstoffpumpe. Die Dickstoffpumpe weist zwei über Öffnungen (12) in einen Materialaufgabebehälter (14) mündende Förderzylinder (10) mit im Gegentakt betätigbaren Förderkolben (26) sowie eine innerhalb des Materialaufgabebehälters (14) angeordnete, eintrittsseitig abwechselnd an die Öffnungen der Förderzylinder anschließbare und die jeweils andere Öffnung freigebende, austrittsseitig mit einer Förderleitung (20) verbundene Rohrweiche (18) auf. Dem Pumpbetrieb wird über den momentan zum Materialaufgabebehälter hin offenen Förderzylinder Dickstoffmaterial, wie z. B. Flüssigbeton, angesaugt und über den anderen, an die Rohrweiche (18) angeschlossenen Förderzylinder (10) unter Aufbau einer Dickstoffsäule durch die Förderleitung (20) hindurch zu deren Auslaß gefördert. Um Absetzerscheinungen, Verdichtungen und Verfestigungen im Dickstoffmaterial zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Dickstoffsäule während einer Pumppause in der Förderleitung (20) und/oder der Rohrweiche (18) und/oder den Förderzylindern (10) zumindest zeitweilig in Bewegung gehalten wird, ohne daß Dickstoffmaterial austrittsseitig aus der Förderleitung (20) austritt. Weiter sieht die Erfindung vor, daß während der Pumppause auch das Dickstoffmaterial im Materialaufgabebehälter durch die hin- und hergeschaltete Rohrweiche (18) und/oder mindestens ein Rührwerk (34) in Bewegung gehalten wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Dickstoffpumpe, die zwei über Öffnungen in einen Materialaufgabebehälter mündende Förderzylinder mit im Gegentakt betätigbaren Förderkolben sowie eine innerhalb des Materialaufgabebehälters angeordnete, eintrittsseitig abwechselnd an die Öffnungen der Förderzylinder anschließbare und die jeweils andere Öffnung freigebende, austrittsseitig mit einer Förderleitung verbundene Rohrweiche aufweist, bei welchem Dickstoffmaterial beim Pumpbetrieb über den momentan zum Materialaufgabebehälter hin offenen Förderzylinder angesaugt und über den anderen momentan an die Rohrweiche angeschlossenen Förderzylinder unter Aufbau einer Dickstoffsäule durch die Förderleitung hindurch zu deren Auslaß gefördert wird.
- Obwohl Dickstoffpumpen dieser Art zur Förderung von beliebigen pumpfähigen Dickstoffen geeignet sind, kommt ihnen eine besondere technische und wirtschaftliche Bedeutung bei der Förderung von Flüssigbeton zu. Die folgenden Ausführungen beziehen sich daher beispielhaft auf die Förderung von Flüssigbeton, ohne daß darin eine Beschränkung zu sehen ist.
- Dickstoffpumpen können auf stationären oder fahrbaren Gestellen angeordnet werden. Vor allem bei fahrbaren Betonpumpen ist die Förderleitung meist über einen als Knickmast ausgebildeten Verteilermast geführt und weist im Bereich seines Auslasses einen Endschlauch auf. Der Materialaufgabebehälter der Betonpumpe wird üblicherweise über Fahrmischer mit Flüssigbeton beschickt. Während der Wartezeiten auf den nächsten Fahrmischer oder bei Ausrichtung des Verteilermastes auf eine andere Ausbringstelle kommt es immer wieder zu Pumppausen, in denen die Betonpumpe stillsteht. Dabei muß berücksichtigt werden, daß ruhender Flüssigbeton zum Absetzen und zur Verfestigung neigt. Dies gilt insbesondere für selbstverdichtende Betone, bei denen aufgrund der Ausgasung von Luftporen sich eine Selbstverdichtung von unten her aufbaut. In den Pumppausen kommt es daher sowohl im Leitungssystem als auch im Materialaufgabebehälter zu unerwünschten Verfestigungserscheinigungen im Beton.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung einer Dickstoffpumpe zu entwickeln, mit dem eine unerwünschte Verfestigung des Dickstoffmaterials während der Pumppausen vermieden werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß die Verfestigung von vorzugsweise selbstverdichtenden Dickstoffen, wie Flüssigbeton dadurch vermieden werden kann, daß das Dickstoffmaterial auch während der Pumppausen in Bewegung gehalten wird. Dementsprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß während einer Pumppause die Dickstoffsäule in der Förderleitung und/oder der Rohrweiche und/oder den Förderzylindern zumindest zeitweilig in Bewegung gehalten wird, ohne daß Dickstoff auslaßseitig aus der Förderleitung austritt. Vorteilhafterweise wird dies dadurch erreicht, daß während der Pumppause die Förderkolben und/oder die Rohrweiche unter Erzeugung einer abwechselnd hin- und herbewegten Dickstoffsäule betätigt werden. Die Hauptmenge des Dickstoffmaterials kann bei dieser Verfahrensweise bis zur nächsten Pumpbetriebsphase im Förderleitungssystem verbleiben. Auch bei längeren Wartezeiten ist keine Entleerung der Förderleitung erforderlich.
- Um sicherzustellen, daß der überwiegende Teil des Dickstoffmaterials im Förderleitungssystem verbleibt, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen,
- - daß zu Beginn einer Pumppause aus einer momentanen Stillstandsstellung heraus zunächst Dickstoffmaterial im Rückwärtshub des Kolbens des momentan an die Rohrweiche angeschlossenen Förderzylinders aus der Förderleitung angesaugt wird,
- - daß im Anschluß an den ersten Rückwärtshub die Rohrweiche auf den anderen Förderzylinder umgeschaltet und Dickstoffmaterial im Rückwärtshub von dessen Kolben aus der Förderleitung angesaugt wird,
- - daß im Anschluß an den letzten Rückwärtshub die Rohrweiche auf den jeweils anderen Förderzylinder umgeschaltet und Dickstoffmaterial im Vorwärtshub von dessen Kolben in die Förderleitung gedrückt wird, ohne daß es auslaßseitig aus der Förderleitung austritt,
- - daß im Anschluß an den ersten Vorwärtshub die Rohrweiche auf den jeweils anderen Förderzylinder umgeschaltet und Dickstoffmaterial im Vorwärtshub von dessen Kolben in die Förderleitung gedrückt wird, ohne daß es auslaßseitig aus der Förderleitung austritt,
- - daß im Anschluß an den letzten Vorwärtshub ohne Umschaltung der Rohrweiche Dickstoffmaterial im Rückwärtshub aus der Förderleitung angesaugt wird,
- - daß die vorstehenden Bewegungsabläufe während der Pumppause nach Art einer zyklischen Folgesteuerung wiederholt werden.
- Die während der Pumppause ausgeführten Vorwärts- und Rückwärtshübe können sich sowohl über einen Teil als auch über die gesamte Zylinderlänge erstrecken. Grundsätzlich ist es dabei möglich, mehrere Rückwärts- und Vorwärtshübe hintereinander auch ohne Umschaltung der Rohrweiche auszuführen. Das auslaßseitige Ende der Förderleitung sollte zu Beginn einer jeden Pumppause so weit angehoben werden, daß kein Dickstoffmaterial unter der Einwirkung der Schwerkraft auslaßseitig austreten kann.
- Um auch im Materialaufgabebehälter eine Selbstverdichtung oder Verfestigung des Dickstoffmaterials zu vermeiden, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß während der Pumppause das Dickstoffmaterial im Materialaufgabebehälter durch die hin- und hergeschaltete Rohrweiche und/oder mindestens ein Rührwerk in Bewegung gehalten wird. Die Drehrichtung des im Materialaufgabebehälter befindlichen Rührwerks kann dabei periodisch oder stochastisch, vorzugsweise in Abhängigkeit von den Kolbenhüben, umgekehrt werden. Grundsätzlich ist es möglich, daß während der Pumppause zusätzliche, in den Materialaufgabebehälter eingreifende Rührwerke vorzugsweise mit wechselnder Drehrichtung zugeschaltet werden.
- Für den Fall, daß während der Pumppause sich kein oder nur wenig Dickstoffmaterial in der Förderleitung befindet, läßt sich ein vereinfachter Bewegungsmodus dadurch erzielen, daß die Rohrweiche in der Pumppause in eine Mittelstellung mit Teilüberdeckung zwischen den beiden Zylinderöffnungen geschwenkt wird, und daß die Kolben vorzugsweise langsamer als beim Pumpbetrieb im Gegentakt angesteuert werden. Damit kann eine wirksame Umwälzung des Dickstoffmaterials im Materialaufgabebehälter und in den Förderzylindern erzielt werden, ohne daß es zu einer Strömung im Verteilermast kommt.
- Grundsätzlich ist es möglich, das Dickstoffmaterial in der Förderleitung und in der Rohrweiche auch mit mechanischen Mitteln in Bewegung zu halten. Dies kann dadurch erfolgen, daß während der Pumppausen ein Rührorgan über eine federelastische Welle oder eine Gelenkwelle in die Förderleitung eingeführt und mit Hilfe eines externen Antriebs in der Förderleitung schiebend oder drehend angetrieben wird. Vor einem neuen Pumpbeginn kann das Rührorgan wieder aus der Förderleitung entfernt werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt eine Zweizylinder-Betonpumpe in teilweise geschnittener schaubildlicher Darstellung.
- Die in der Zeichnung dargestellte Betonpumpe besteht im wesentlichen aus zwei Förderzylindern 10, deren stirnseitige Öffnungen 12 in einen Materialaufgabebehälter 14 münden. In den Materialaufgabebehälter 14 greift eine Rohrweiche 18 ein, die eintrittsseitig abwechselnd an die Öffnungen 12 der Förderzylinder anschließbar und austrittsseitig mit einer Förderleitung 20 verbunden ist. Die in den Förderzylindern 10 angeordneten Förderkolben 26 werden über hydraulische Antriebszylinder 24', 24" im Gegentakt angetrieben. Zu diesem Zweck sind die Förderkolben 26 über eine gemeinsame Kolbenstange 28 mit den Antriebskolben 30 der Antriebszylinder 24', 24" verbunden. Im Bereich zwischen den Förderzylindern 10 und den Antriebszylindern 24', 24" befindet sich ein Wasserkasten 32, durch den die Kolbenstangen 28 hindurchgreifen.
- Beim Pumpbetrieb wird Flüssigbeton über den momentan zum Materialaufgabebehälter 14 hin offenen Förderzylinder 10 angesaugt (Pfeil 22), und über den anderen, an die Rohrweiche 18 angeschlossenen Förderzylinder unter Aufbau einer Betonsäule durch die Förderleitung 20 hindurch zu deren Auslaß gefördert (Pfeile 16).
- Bei Pumppausen, z. B. während der Wartezeit auf den nächsten Fahrmischer, kann es zu einer Verfestigung oder Absetzung von Betonbestandteilen im Gesamtsystem kommen. Dies gilt insbesondere bei selbstverdichtenden Betonen, bei denen aufgrund der Ausgasung von Luftporen der Beton sich von unten her verdichtet. Dieser unerwünschte Effekt kann vermieden werden, wenn das gesamte Betonvolumen in der Maschine auch während der Pumppausen in Bewegung gehalten wird. Dies kann durch eine geeignete Ansteuerung der Betonpumpe während der Pumppausen erfolgen, die der Pumpenmaschinist beispielsweise über seine Fernsteuerung auslösen kann. Der auf diese Weise einzustellende Bewegungsmodus während der Pumppausen sieht vor, daß die Betonsäule in der Förderleitung 20 und/oder der Rohrweiche 18 und/oder den Förderzylindern 10 zumindest zeitweilig in Bewegung gehalten wird, ohne daß Flüssigbeton auslaßseitig aus der Förderleitung 20 austritt. Dies kann dadurch erfolgen, daß während der Pumppausen die Förderkolben 26 und/oder die Rohrweiche 18 unter Erzeugung einer abwechselnd hin- und herbewegten Betonsäule betätigt werden. Weiter kann während der Pumppausen der Flüssigbeton auch im Materialaufgabebehälter 14 durch die hin- und hergeschaltete Rohrweiche 18 und/oder mindestens ein Rührwerk 34 in Bewegung gehalten werden.
- Der Bewegungsmodus gemäß Ausführungsbeispiel 1 sieht vor, daß zu Beginn einer Pumppause aus einer momentanen Stillstandsstellung heraus zunächst Beton im Rückwärtshub des Kolbens 26 des momentan an die Rohrweiche 18 angeschlossenen Förderzylinders 10 aus der Förderleitung 20 angesaugt wird. Im Anschluß an diesen ersten Rückwärtshub wird die Rohrweiche 18 auf den anderen Förderzylinder 10 umgeschaltet und Beton ebenfalls im Rückwärtshub von dessen Kolben 26 aus der Förderleitung 20 angesaugt. Im Anschluß an den letzten Rückwärtshub kann dann die Rohrweiche 18 auf den jeweils anderen Förderzylinder 10 umgeschaltet und Beton im Vorwärtshub von dessen Kolben in die Förderleitung 20 gedrückt werden. Im Anschluß an den ersten Vorwärtshub kann die Rohrweiche auf den jeweils anderen Förderzylinder umgeschaltet und der Beton wiederum im Vorwärtshub von dessen Kolben in die Förderleitung gedrückt werden. Die beiden anfänglichen Rückwärtshübe sorgen dafür, daß bei den nachfolgenden Vorwärtshüben kein Beton auslaßseitig aus der Förderleitung austritt. Um dies auch bei den Folgehüben sicherzustellen, wird im Anschluß an den letzten Vorwärtshub ohne Umschaltung der Rohrweiche 18 Beton im Rückwärtshub aus der Förderleitung angesaugt. Der Rückwärts- und Vorwärtshub kann zeitweilig auch ohne Umschaltung der Rohrweiche 18 mehrfach wiederholt werden. Dabei führt das am jeweils offenen Förderzylinder ein- und austretende Material zu einer erwünschten Strömungsbewegung im Materialaufgabebehälter 14. Die vorstehenden Bewegungsabläufe können während der gesamten Pumppause nach Art einer zyklischen Folgesteuerung wiederholt werden, ohne daß es zu einem auslaßseitigen Austritt von Beton und zu einer übermäßigen Befüllung des Materialaufgabebehälters kommt. Die ständige Bewegung des Betonvolumens sorgt dafür, daß der Beton während der Pumppausen sich nicht verfestigen oder verdichten kann.
- Beim Betrieb von Betonpumpen kommt es häufig vor, daß sich zwar im Materialaufgabebehälter noch Flüssigbeton befindet, die Förderleitung und die Rohrweichen aber bereits gereinigt und frei von Beton sind. In diesem Fall ist es wichtig, daß der im Materialaufgabebehälter und in den Förderzylindern befindliche Beton in Bewegung gehalten wird, ohne daß der Beton über die Rohrweiche in die Förderleitung gelangt. Um dies zu erreichen, wird gemäß dem vereinfachten Bewegungsmodus nach Ausführungsbeispiel 2 vorgeschlagen, daß die Rohrweiche in der Pumppause in eine Mittelstellung mit Teilüberdeckung zwischen den beiden Zylinderöffnungen geschwenkt wird und daß die Kolben unter Aufrechterhaltung einer Bewegung im Beton vorzugsweise langsamer als beim Pumpbetrieb im Gegentakt angesteuert werden. Dadurch wird der Beton über die Förderzylinder im Trichter hin- und hergewälzt, ohne daß es zu einer unerwünschten Betonströmung in der Förderleitung kommt.
- Zur Aufrechterhaltung einer Betonbewegung innerhalb der Förderleitung ist es grundsätzlich auch möglich, ein mechanisches Rührorgan in die Förderleitung einzubringen. Dazu ist eine geeignete Öffnung an der Förderleitung vorzusehen, über die das Rührorgan beispielsweise über eine Gelenkwelle oder eine federelastische Welle eingeführt werden kann. Ein externer Antrieb sorgt dann dafür, daß das Rührorgan entweder drehend oder axial oszillierend bewegt wird, so daß eine Bewegung in die ruhende Betonsäule eingebracht wird. Bei einem neuen Pumpbeginn wird das Rührorgan dann wieder aus der Leitung herausgezogen.
- Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Dickstoffpumpe. Die Dickstoffpumpe weist zwei über Öffnungen 12 in einen Materialaufgabebehälter 14 mündende Förderzylinder 10 mit im Gegentakt betätigbaren Förderkolben 26 sowie eine innerhalb des Materialaufgabebehälters 14 angeordnete, eintrittsseitig abwechselnd an die Öffnungen der Förderzylinder anschließbare und die jeweils andere Öffnung freigebende, austrittsseitig mit einer Förderleitung 20 verbundene Rohrweiche 18 auf. Beim Pumpbetrieb wird über den momentan zum Materialaufgabebehälter hin offenen Förderzylinder Dickstoffmaterial, wie z. B. Flüssigbeton angesaugt und über den anderen, an die Rohrweiche 18 angeschlossenen Förderzylinder 10 unter Aufbau einer Dickstoffsäule durch die Förderleitung 20 hindurch zu deren Auslaß gefördert. Um Absetzerscheinungen, Verdichtungen und Verfestigungen im Dickstoffmaterial zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Dickstoffsäule während einer Pumppause in der Förderleitung 20 und/oder der Rohrweiche 18 und/oder den Förderzylindern 10 zumindest zeitweilig in Bewegung gehalten wird, ohne daß Dickstoffmaterial austrittsseitig aus der Förderleitung 20 austritt. Weiter sieht die Erfindung vor, daß während der Pumppause auch das Dickstoffmaterial im Materialaufgabebehälter durch die hin- und hergeschaltete Rohrweiche 18 und/oder mindestens ein Rührwerk 34 in Bewegung gehalten wird.
Claims (17)
1. Verfahren zur Ansteuerung einer Dickstoffpumpe, die zwei über
Öffnungen (12) in einen Materialaufgabebehälter (14) mündende
Förderzylinder (10) mit im Gegentakt betätigbaren Förderkolben (26) sowie
eine innerhalb des Materialaufgabebehälters (14) angeordnete,
eintrittsseitig abwechselnd an die Öffnungen (12) der Förderzylinder
anschließbare und die jeweils andere Öffnung freigebende, austrittsseitig
mit einer Förderleitung (20) verbundene Rohrweiche (18) aufweist, bei
welchem Dickstoffmaterial, vorzugsweise Flüssigbeton beim
Pumpbetrieb über den momentan zum Materialaufgabebehälter (14) hin offenen
Förderzylinder (10) angesaugt und über den anderen, an die
Rohrweiche (18) angeschlossenen Förderzylinder (10) unter Aufbau einer
Dickstoffsäule durch die Förderleitung (20) hindurch zu deren Auslaß
gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Pumppause
die Dickstoffsäule in der Förderleitung (20) und/oder der Rohrweiche
(18) und/oder den Förderzylindern (10) zumindest zeitweilig in
Bewegung gehalten wird, ohne daß Dickstoffmaterial auslaßseitig aus der
Förderleitung (20) austritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während
der Pumppause die Förderkolben (26) und/oder die Rohrweiche (18)
unter Erzeugung einer abwechselnd hin- und herbewegten
Dickstoffsäule betätigt werden, ohne daß Dickstoffmaterial auslaßseitig aus
der Förderleitung (20) austritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu
Beginn einer Pumppause aus einer momentanen Stillstandsstellung
heraus zunächst Dickstoffmaterial im Rückwärtshub des Kolbens (26)
des momentan an die Rohrweiche (18) angeschlossenen
Förderzylinders (10) aus der Förderleitung (20) angesaugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im
Anschluß an den ersten Rückwärtshub die Rohrweiche (18) auf den
anderen Förderzylinder (10) umgeschaltet und Dickstoffmaterial im
Rückwärtshub von dessen Kolben (26) aus der Förderleitung (20) angesaugt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im
Anschluß an den letzten Rückwärtshub die Rohrweiche (18) auf den
jeweils anderen Förderzylinder (10) umgeschaltet und Dickstoffmaterial
im Vorwärtshub von dessen Kolben in die Förderleitung (10) gedrückt
wird, ohne daß es auslaßseitig aus der Förderleitung austritt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im
Anschluß an den ersten Vorwärtshub die Rohrweiche auf den jeweils
anderen Förderzylinder umgeschaltet und Dickstoffmaterial im
Vorwärtshub von dessen Kolben in die Förderleitung gedrückt wird, ohne daß es
auslaßseitig aus der Förderleitung austritt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im
Anschluß an einen Vorwärtshub ohne Umschaltung der Rohrweiche
Dickstoffmaterial im Rückwärtshub aus der Förderleitung angesaugt
wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß im Anschluß an einen Rückwärtshub ohne Umschaltung
der Rohrweiche Dickstoffmaterial im Vorwärtshub in die Förderleitung
(10) gedrückt wird, ohne daß es auslaßseitig aus der Förderleitung
austritt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bewegungsabläufe während der Pumppause nach Art
einer Folgesteuerung zyklisch wiederholt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß während der Pumppause das Dickstoffmaterial im
Materialaufgabebehälter (14) durch die hin- und hergeschaltete Rohrweiche
(18) und/oder mindestens ein Rührwerk (34) in Bewegung gehalten
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drehrichtung des im Materialaufgabebehälter (14) befindlichen Rührwerks
(34) periodisch oder stochastisch, vorzugsweise in Abhängigkeit von
den Kolbenhüben umgekehrt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß während der Pumppause zusätzlich in den
Materialaufgabebehälter eingreifende Rührwerke vorzugsweise mit wechselnder
Drehrichtung zugeschaltet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die während der Pumppause ausgeführten Vorwärts-
und Rückwärtshübe sich zumindest über einen Teil der Zylinderlänge
erstrecken.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohrweiche (18) in der Pumppause in eine Mittelstellung mit
Teilüberdeckung zwischen den beiden Zylinderöffnungen (10) geschwenkt wird
und daß die Kolben (26) unter Aufrechterhaltung einer Bewegung im
Dickstoffmaterial vorzugsweise langsamer als beim Pumpbetrieb im
Gegentakt angesteuert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während
der Pumppause ein mechanisches Rührorgan in die Förderleitung
eingeführt und gegenüber der dort vorhandenen Dickstoffsäule in
Bewegung versetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rührorgan an einer mit einem Dreh- und/oder Schubantrieb
versehenen Gelenkwelle oder federelastischen Welle angeordnet ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das auslaßseitige Ende der Förderleitung während der
Pumppause so weit angehoben wird, daß kein Dickstoffmaterial unter
der Einwirkung der Schwerkraft auslaßseitig austritt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140193A DE10140193A1 (de) | 2001-08-22 | 2001-08-22 | Verfahren zur Ansteuerung einer Dickstoffpumpe |
US10/476,106 US7131820B2 (en) | 2001-08-22 | 2002-07-04 | Method for controlling a thick matter pump |
AT02754826T ATE339613T1 (de) | 2001-08-22 | 2002-07-04 | Verfahren zur ansteuerung einer dickstoffpumpe |
CNA028052943A CN1492968A (zh) | 2001-08-22 | 2002-07-04 | 控制泥浆泵的方法 |
PCT/EP2002/007397 WO2003019007A1 (de) | 2001-08-22 | 2002-07-04 | Verfahren zur ansteuerung einer dickstoffpumpe |
JP2003523833A JP4221293B2 (ja) | 2001-08-22 | 2002-07-04 | 濃厚物質ポンプの制御方法 |
DE50208162T DE50208162D1 (de) | 2001-08-22 | 2002-07-04 | Verfahren zur ansteuerung einer dickstoffpumpe |
EP02754826A EP1419316B1 (de) | 2001-08-22 | 2002-07-04 | Verfahren zur ansteuerung einer dickstoffpumpe |
KR1020047002591A KR100819990B1 (ko) | 2001-08-22 | 2002-07-04 | 중체적물 펌프를 제어하는 방법 |
ES02754826T ES2271309T3 (es) | 2001-08-22 | 2002-07-04 | Procedimiento para el mando de una bomba de materiales espesos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140193A DE10140193A1 (de) | 2001-08-22 | 2001-08-22 | Verfahren zur Ansteuerung einer Dickstoffpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10140193A1 true DE10140193A1 (de) | 2003-03-13 |
Family
ID=7695623
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10140193A Withdrawn DE10140193A1 (de) | 2001-08-22 | 2001-08-22 | Verfahren zur Ansteuerung einer Dickstoffpumpe |
DE50208162T Expired - Fee Related DE50208162D1 (de) | 2001-08-22 | 2002-07-04 | Verfahren zur ansteuerung einer dickstoffpumpe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50208162T Expired - Fee Related DE50208162D1 (de) | 2001-08-22 | 2002-07-04 | Verfahren zur ansteuerung einer dickstoffpumpe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7131820B2 (de) |
EP (1) | EP1419316B1 (de) |
JP (1) | JP4221293B2 (de) |
KR (1) | KR100819990B1 (de) |
CN (1) | CN1492968A (de) |
AT (1) | ATE339613T1 (de) |
DE (2) | DE10140193A1 (de) |
ES (1) | ES2271309T3 (de) |
WO (1) | WO2003019007A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019109083A1 (de) * | 2019-04-07 | 2020-10-08 | Putzmeister Engineering Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004015181A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-10-13 | Putzmeister Ag | Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe |
JP4168198B2 (ja) * | 2005-05-26 | 2008-10-22 | 兵神装備株式会社 | 容器内貯留液の汲み出し方法とその装置 |
KR101142196B1 (ko) * | 2009-10-27 | 2012-05-07 | 주식회사 에버다임 | 콘크리트 펌프트럭의 실링장치 |
CN102032135B (zh) * | 2010-11-11 | 2013-09-25 | 三一汽车制造有限公司 | 一种混凝土泵 |
CN102434421B (zh) * | 2011-12-05 | 2014-02-26 | 三一重工股份有限公司 | 一种活塞式砂浆泵及其泵送系统 |
CN104454483B (zh) * | 2014-11-20 | 2016-04-20 | 徐州徐工施维英机械有限公司 | 负载粘稠度的控制方法和控制系统、以及泵送设备 |
US10543817B2 (en) | 2016-12-15 | 2020-01-28 | Schwing America, Inc. | Powered rear outrigger systems |
CN109937892A (zh) * | 2019-04-19 | 2019-06-28 | 浙江明佳环保科技有限公司 | 一种养殖场粪便输送设备 |
CN110539400B (zh) * | 2019-09-09 | 2021-02-09 | 威海永成工业设备有限公司 | 一种混凝土输送设备及其使用方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643038A1 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Putzmeister Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Dickstoffgemischen |
DE19653636A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Joachim Friedrich Knauer | Pumpenanordnung mit steuerbarer Betriebsweise |
DE29904624U1 (de) * | 1999-03-12 | 1999-06-02 | Kao, Chin-Yen, Taoyuan | Verzögerungsvorrichtung für das Zurückpumpen von Beton |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2039854A1 (de) * | 1970-08-11 | 1972-02-17 | Englert Leo Willi | Betonpumpe |
DE2161025A1 (de) * | 1971-12-09 | 1973-06-14 | Leo Willi Englert | Zweizylinder-betonpumpe mit druckwasserbetrieb |
US3963385A (en) * | 1975-05-05 | 1976-06-15 | Caban Angel M | Valve assembly for concrete pumps |
DE3813758A1 (de) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Putzmeister Maschf | Materialaufgabebehaelter fuer dickstoffpumpen |
US5180294A (en) * | 1992-03-04 | 1993-01-19 | Confloat Consulting Ltd. | Concrete pump having pressurized seal for swing tube |
GB2325026B (en) * | 1997-05-07 | 1999-03-10 | Yu Lin Huang | A slurry supplying mechanism |
-
2001
- 2001-08-22 DE DE10140193A patent/DE10140193A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-04 AT AT02754826T patent/ATE339613T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-04 JP JP2003523833A patent/JP4221293B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-04 WO PCT/EP2002/007397 patent/WO2003019007A1/de active IP Right Grant
- 2002-07-04 EP EP02754826A patent/EP1419316B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-04 CN CNA028052943A patent/CN1492968A/zh active Pending
- 2002-07-04 US US10/476,106 patent/US7131820B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-04 KR KR1020047002591A patent/KR100819990B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-07-04 DE DE50208162T patent/DE50208162D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-04 ES ES02754826T patent/ES2271309T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19643038A1 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Putzmeister Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Dickstoffgemischen |
DE19653636A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Joachim Friedrich Knauer | Pumpenanordnung mit steuerbarer Betriebsweise |
DE29904624U1 (de) * | 1999-03-12 | 1999-06-02 | Kao, Chin-Yen, Taoyuan | Verzögerungsvorrichtung für das Zurückpumpen von Beton |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019109083A1 (de) * | 2019-04-07 | 2020-10-08 | Putzmeister Engineering Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1419316B1 (de) | 2006-09-13 |
KR20040027978A (ko) | 2004-04-01 |
JP4221293B2 (ja) | 2009-02-12 |
DE50208162D1 (de) | 2006-10-26 |
CN1492968A (zh) | 2004-04-28 |
JP2005501196A (ja) | 2005-01-13 |
KR100819990B1 (ko) | 2008-04-07 |
ES2271309T3 (es) | 2007-04-16 |
WO2003019007A1 (de) | 2003-03-06 |
US7131820B2 (en) | 2006-11-07 |
US20040146412A1 (en) | 2004-07-29 |
ATE339613T1 (de) | 2006-10-15 |
EP1419316A1 (de) | 2004-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1296524B (de) | Kolbenpumpe fuer dickfluessige, breiige Massen, insbesondere Beton od. dgl. | |
EP0364823B1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton | |
DE9218858U1 (de) | Doppelkolbenpumpe | |
DE10140193A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Dickstoffpumpe | |
DE3542767A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von zwei zaehfluessigen substanzen in vorgegebenem mengenverhaeltnis aus zwei vorratsbehaeltern zu einer oder mehreren duesen | |
EP0874769B1 (de) | Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen | |
EP0736689A1 (de) | Dosier- und Injektionspumpenanordnung | |
DE1780902U (de) | Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen. | |
DE3504107C2 (de) | ||
DE3525003A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von beton aus einem behaelter in eine lieferleitung | |
EP1361335B1 (de) | Einrichtung zur Betonverteilung | |
DE1966542B2 (de) | Anlage zur verarbeitung von giessharz | |
WO1998057063A1 (de) | Zweizylinderdickstoffpumpe | |
DE1453585A1 (de) | Zweizylinder-Pumpe oder Kompressor mit hydraulischem Antrieb | |
DE102023110126B3 (de) | Dickstoffpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe | |
DE3927332C2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton | |
DE3744754C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von zwei zähflüssigen oder pastösen Substanzen in vorgegebenem Mengenverhältnis aus zwei Vorratsbehältern zu einer oder mehreren Düsen | |
DE3710013A1 (de) | Membranverdraengerpumpe, insbesondere fuer reibende, korrosive fluessigkeiten mit in suspension befindlichen teilchen od. dgl. | |
DE3215817A1 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE102019109083A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe | |
DE2142722A1 (de) | Pump- und Förderapparat für dichte Flüssigkeitsmischungen, wie Beton oder dgl | |
AT236795B (de) | Hydraulische Kolbenpumpe zur Förderung breiiger oder plastischer Massen | |
EP0858964A1 (de) | Betonpumpvorrichtung | |
DE3510646A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern, mischen und spritzen von zweikomponenten-kunststoffen | |
DE60223545T2 (de) | Flüssigkeitsabgabevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PUTZMEISTER CONCRETE PUMPS GMBH, 72631 AICHTAL, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |