DE10047531A1 - Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels - Google Patents
Vorrichtung zur Dosierung eines ReduktionsmittelsInfo
- Publication number
- DE10047531A1 DE10047531A1 DE10047531A DE10047531A DE10047531A1 DE 10047531 A1 DE10047531 A1 DE 10047531A1 DE 10047531 A DE10047531 A DE 10047531A DE 10047531 A DE10047531 A DE 10047531A DE 10047531 A1 DE10047531 A1 DE 10047531A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing block
- line
- reducing agent
- housing
- urea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/36—Arrangements for supply of additional fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/10—Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1433—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1446—Means for damping of pressure fluctuations in the delivery system, e.g. by puffer volumes or throttling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines Harnstoffs beziehungsweise einer Harnstoff-Wasser-Lösung, mit an einem Gehäuseblock befestigten Mitteln (4, 7, 11) zur Zufuhr des Reduktionsmittels in eine Katalysatoranordnung (30) zur Entfernung von Stickoxiden aus den Abgasen insbesondere eines Dieselmotors vorgeschlagen, bei der die Mittel über eine durch Aussparungen in dem Gehäuseblock gebildete Leitung (12; 80, 81, 82, 83) zum Transport des Reduktionsmittels verbunden sind, wobei die Wandungen der Leitung durch den Gehäuseblock gebildet werden. Diese Vorrichtung gewährleistet eine einfache, großserientaugliche Leitungsführung für Reduktionsmittel mit einer minimalen Anzahl an Dichtstellen.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Dosierung
eines Reduktionsmittels, insbesondere eines Harnstoffs bzw.
einer Harnstoff-Wasser-Lösung im Rahmen einer katalytischen
Abgasnachbehandlung, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Um eine Verminderung von NOX-Bestandteilen in Abgasen zu
erzielen, wurden insbesondere für Dieselmotoren
Reduktionskatalysatoren entwickelt, die üblicherweise in
sogenannte SCR-Katalysatoren (engl. "Selective Catalytic
Reduction") und Speicherkatalysatoren unterteilt werden. Die
sogenannten SCR-Katalysatoren werden mittels einer
Harnstoff- und/oder Ammoniakreduktionsmittelzufuhr
regeneriert, während die sogenannten Speicherkatalysatoren
mit Kohlenwasserstoffen des mitgeführten
Brennkraftmaschinen-Brennstoffs in sogenannten
Abgasfettphasen regeneriert werden.
Es ist bekannt, die verschiedenen Bauteile eines
Dosiersystems über Schlauchleitungen miteinander zu
verbinden. Aus der deutschen Patentanmeldung mit dem
Aktenzeichen 199 46 900.8 ist eine Einrichtung bekannt,
welche zum Entfernen von Stickoxiden in Abgasen
beispielsweise aus einem Dieselmotor Harnstoff als
Reduktionsmittel zudosiert. Hierfür vorgesehene Mittel sind
teilweise an einem Block aus Kunststoff oder aus einem
metallischen Werkstoff befestigt beziehungsweise in diesem
integriert. Das beschriebene Dosiersystem ist relativ groß
und aufwendig in der Herstellung, da es aus mehreren
hintereinander angeordneten Komponenten besteht.
Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat
demgegenüber den Vorteil einer einfachen und robusten
Leitungsführung mit einer minmalen Anzahl an Dichtstellen,
die kostengünstig und in Großserie herstellbar ist. Das
Vorhandensein nur weniger Dichtstellen bedeutet eine
geringere Gefahr von Undichtheiten und daher auch ein
geringeres Ausfallrisiko. Schlauchleitungen und separate
Leitungsverschraubungen können entfallen. Durch die kleinere
Zahl benötigter Bauteile und der Baugröße verringert sich
der Montageaufwand, das Gesamtbauvolumen verkleinert sich
und senkt somit die Herstell- und die Systemkosten. Die
Baueinheit ist vormontiert beispielsweise bezüglich der
Dichtheit prüfbar, was zu geringeren Ausschußkosten
gegenüber einer Fehlererkennung bei einer System-Endprüfung
führt. Die Aussparungen können verschiedenartig angeordnet
sein, beispielsweise in Form von Bohrungen, wobei durch
zusätzliche Bohrungen die Grundfunktionen der
Dosiervorrichtung durch Anbringen weiterer Bauteile
erweiterbar ist. Das Vorsehen von Aussparungen in einem
Gehäuseblock ermöglicht ein Anbringen der Dosiermittel und
weiterer Funktionskomponenten am Gehäuseblock; die Länge der
mit Reduktionsmittel gefüllten Leitung wird dadurch kurz
gehalten, so daß die Flüssigkeit nach Eisbildung schnell
wieder aufgetaut werden kann. Kurze Leitungsführungen sind
auch schnell befüllt und es kann schnell der für den Betrieb
notwendige Druck aufgebaut werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen
Dosiervorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es,
sämtliche Mittel über zumindest eine geradlinige
Versorgungsleitung miteinander zu verbinden, die den ganzen
Gehäuseblock durchquert. Diese Leitungsführung ist einfach
herstellbar und ermöglicht eine geschickte Anordnung
miteinander zu verbindender Komponenten. Sie ist darüber
hinaus in einfacher Weise als spritzgegossene Bohrung
beispielsweise in einem Kunststoffblock ausführbar, der die
verschiedenen Systemkomponenten aufnimmt.
Die offenen Leitungsenden können in vorteilhafter Weise
durch Funktionskomponenten verschlossen werden, so daß keine
separaten Verschlußelemente wie beispielsweise
Verschlußschrauben notwendig sind.
Ein insbesondere achsparallel zur Aussparung eingebrachtes
Heizelement, beispielsweise ein als elektrischer Widerstand
ausgebildeter elektrischer Heizstab, kann eine zentrale
Leitung vorteilhaft schnell beheizen, um eine gefrorene
Flüssigkeit aufzutauen oder die Vorrichtung vor dem
Einfrieren zu schützen. Alternativ oder in Kombination mit
dem elektrischen Heizstab kann der Gehäuseblock auch aus
einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere einem
elektrisch leitfähigem Kunststoff, bestehen, der wie in der
deutschen Patentanmeldung 199 46 900.8 beschrieben, mit mit
einer elektrischen Spannung beaufschlagbaren Elektroden
versehen ist, um über den Gehäuseblock einen elektrischen
Strom zur Erwärmung der gesamten Anordnung zu erzielen.
In vorteilhafter Weise wird das Material des Gehäuseblocks
so gewählt, daß aufgrund eines kleinen Elastitzitätsmoduls
des Materials dieses zum Volumenausgleich bei Eisbildungen
in der Leitung beitragen kann.
Ferner ist es vorteilhaft, ausgleichende beziehungsweise
federnde Elemente in der Anordnung zu integrieren, so daß
ein gefrierresistentes Dosiersystem bereitgestellt werden
kann, das nach Gefrier- und Auftauzyklen dicht bleibt und die
integrierten Bauteile vor Zerstörungen aufgrund von
Eisbildungen schützt. Dabei müssen die einzelnen Komponenten
an sich nicht vollständig gefrierfest ausgeführt sein.
Ferner können auch nicht hochdruckfeste Werkstoffe
insbesondere für den Gehäuseblock verwendet werden, da der
Aufbau zu hoher Druckkräfte in Extremsituationen wie dem
Eingefrieren vermieden wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Funktionsschema einer Dosiervorrichtung,
Fig. 2 in einem mit Aussparungen versehenen
Gehäuseblock integrierte Komponenten einer
Dosiervorrichtung,
Fig. 3 die Detailansicht einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung und
Fig. 4 eine weitere Detailansicht.
In Fig. 1 ist mit 1 der Eingang der Dosiervorrichtung
bezeichnet, über den der Vorrichtung eine Harnstoff-Wasser-
Lösung zugeführt wird. Eine Dosierpumpe 4 saugt die
Flüssigkeit an. Die Pumpe 4 ist über einen Schrittmotor 4a
drehzahlgesteuert. Ein Druckregler 11 führt eine zuviel
geförderte Flüssigkeitsmenge über den Ausgang 11a des
Druckreglers entweder zurück an den Eingang der
Dosiervorrichtung beziehungsweise der Dosierpumpe oder zu
einem nicht näher dargestellten Harnstofftank, aus dem die
Dosierpumpe 4 über den Eingang 1 gespeist wird. Die den
Eingang 1, die Pumpe 4 und den Druckregler 11 verbindende
Leitung 12 führt die geförderte Flüssigkeit weiter zu einem
Dosierventil 7. Vor dem Dosierventil ist ein Drucksensor 50
zur Messung des Drucks in der Leitung 12 angebracht. Das
Dosierventil ist elektrisch ansteuerbar und gibt die
Flüssigkeit entsprechend der elektrischen Ansteuerung an an
den Ausgang 14 angeschlossene Komponenten ab. Dies ist
beispielsweise eine nicht näher dargestellte, jedoch in der
deutschen Anmeldung mit dem Aktenzeichen 199 46 900.8
bereits beschriebene Mischkammer, der aus einem
Druckluftbehälter Druckluft zuführbar ist zur Ausbildung
eines Aersols aus der Harnstoff-Wasser-Lösung, das
anschließend in den Eingangsbereich insbesondere eines
Kraftfahrzeug-Abgaskatalysators eingespritzt werden kann.
Die Dosierpumpe 4 dosiert entsprechend des angewandten
Reduktionsverfahrens die erforderliche Menge an
Harnstoffwasserlösung. Ein nicht näher dargestelltes
Steuergerät erfaßt hierzu Daten über den
Motorbetriebszustand, die von einem übergeordneten
Motorsteuergerät über eine CAN-Datenleitung empfangen
werden, sowie die Signale diverser, hier nicht näher
beschriebener Druck-, Temperatur- bzw. Füllstandsensoren.
Das Steuergerät berechnet aus den Sensorinformationen und
den Informationen aus dem Motorsteuergerät eine
Harnstoffdosiermenge und steuert das Dosierventil
entsprechend an.
In einer alternativen Ausführungsform kann das
Reduktionsmittel vom Einspritzventil 7 auch direkt in den
Eingangsbereich des Katalysators eingespritzt werden, also
ohne Druckluftunterstützung beziehungsweise ohne eine
Mischkammer vorzusehen.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine
erfindungsgemäße Dosiervorrichtung, die einen Gehäuseblock
400 aus insbesondere elektrisch leitfähigem Kunststoff mit
einem Elastizitätsmodul zwischen zirka 1000 N/mm2 und zirka
7000 N/mm2 aufweist. Der Gehäuseblock weist Aussparungen in
Form von Bohrungen 80, 81, 82 und 83 auf, die die in Fig. 1
dargestellte Reduktionsmittel-Leitung 12 bilden. Die Bohrung
80 durchquert den gesamten Block. Die Pumpenleitungen 60 der
Dosierpumpe 4 sind über O-Dichtringe an den Enden der
Bohrungen 80 beziehungsweise 82 angeschlossen, wobei die
Pumpe über einen elastischen Blechwinkel 61 an der
Oberfläche des Gehäuseblocks befestigt ist. Ein eine bei
Eisbildung druckausgleichend wirkende, nicht näher
dargestellte Membran aufweisender Druckregler 11 ist an der
Oberfläche des Gehäuseblocks angeflanscht, wobei zwei O-
Dichtringe den in den Gehäuseblock hineinragenden Kopf des
Druckreglers abdichten. Analog ist ein Dosierventil 7 am
Gehäuseblock befestigt. Am der Dosierpumpe 4
gegenüberliegenden Ende des Gehäuseblocks geht die Bohrung
80 in einen Bereich mit größerem Querschnitt über, in dem
ein Drucksensor 50 eingebracht ist. Er ist an der Oberfläche
des Gehäuseblocks über einen biegeweichen, elastischen
Flansch 51 befestigt. Auch hier gewährleisten O-Ringe eine
Abdichtung der mit einer Flüssigkeit befüllbaren Bohrung.
Das Dosierventil 7 ist über die Bohrung 81 mit dem
angeflanschten Ausgang 140 der Dosiervorrichtung verbunden.
Der daneben angeflanschte Eingang 1 steht mit den Bohrungen
83 und 82 in Verbindung und dient zur Zuführung des
Reduktionsmittels aus einem Vorratsbehälter zur Dosierpumpe
4. In der Bohrung 80 befindet sich zwischen dem Druckregler
11 und dem Dosierventil 7 ein luftgefüllter, elastischer
Schlauch 63, der an der Bohrungswandung beispielsweise
mittels eines Klebstoffs befestigt ist. Oberhalb der
Dosierpumpe ist der elektrische Pumpenmotor angeordnet, der
ebenfalls am Gehäuseblock 400 befestigt ist. Ein nicht näher
dargestelltes Steuergerät ist elektrisch in nicht näher
dargestellter Weise sowohl mit dem Dosierventil und dem
Drucksensor als auch mit weiteren nicht näher dargestellten
Sensoren wie einem Füllstandssensor des Harnstofftanks
verbunden und erhält von einem Motorsteuergerät Daten über
den Betriebszustand des Motors, dessen Abgase mithilfe der
Dosiervorrichtung im Abgastrakt chemisch reduziert werden
sollen.
Der Gehäuseblock 400 dient zur Aufnahme und Befestigung
verschiedener Mittel zur Reduktionsmittelzufuhr
beziehungsweise weiterer Funktionskomponenten, wie den
Drucksensor 50, das Dosierventil 7, den Druckregler 11 und
die Dosierpumpe 4. Die geradlinige Bohrung 80 durchquert den
Gehäuseblock von einem zum anderen Ende und kann
fertigungsgerecht ausgeführt sein, beispielsweise konisch
oder gestuft im Falle eines Kunststoffblocks oder
zylindrisch für eine spanende Bearbeitung im Falle eines
metallischen Gehäuseblocks. Ergänzend sind weitere Bohrungen
81 bis 83 vorgesehen, die teilweise parallel und teilweise
senkrecht zur durchgängigen Bohrung 80 verlaufen und die die
Anbindung der Anordnung an einen Reduktionsmittel-
Vorratsbehälter und den Katalysator beziehungsweise den
Druckausgleich über den Druckregler 11 gewährleisten. Der
Druckregler 11 und das Dosierventil 7 ragen mit ihren in der
Zeichnung nicht ersichtlichen Leitungsanschlüssen in die
Bohrung 80 hinein, so daß diese jeweils mit der Bohrung
verbunden sind; gleichzeitig verschließen sie die Bohrung
nach außen. Die Anordnung weist mehrere konstruktive
Merkmale zur Kompensation von Volumenschwankungen in Folge
eines Eingefrierens beziehungsweise Schmelzens des
Reduktionsmittels bei kaltem Wetter auf. Die Befestigung der
Dosierpumpe 4 mittels des elastischen Blechwinkels 61 am
Gehäuseblock 400 gewährleistet bei stärken Druckschwankungen
infolge eines Phasenübergangs des Reduktionsmittels eine
Ausgleichsmöglichkeit, indem die Pumpenleitungen 60 mitsamt
der Dosierpumpe 4 sich relativ zu den Bohrungen 80 und 82
bewegen und sich somit das Volumen im
reduktionsmitteltragenden Leitungssystem automatisch
anpassen kann, wenn ansonsten der Gehäuseblock bersten oder
Bauteile wie das Dosierventil oder der Drucksensor
beschädigt werden könnten. O-Ringdichtungen halten dabei die
Leitung weiterhin dicht verschlossen. Der Drucksensor 50
wird ebenfalls, über den biegeweichen elastischen Flansch 51
am Gehäuseblock axial nachgiebig befestigt, durch eine
Volumenausdehnung bei Eisbildung nach außen gedrückt.
Schmilzt das Eis wieder, fahren der Drucksensor und die
Dosierpumpe wieder reversibel in ihre Ausgangslage zurück.
Der an sich bekannte und kommerziell erhältliche Druckregler
11 hat eine elastische Membran eingebaut, die zur
Umgebungsluft entlastet wird. Diese Membran kann bei
Eisbildung elastisch nachgeben und so die
Volumenvergrößerung bei Eisbildung ebenfalls kompensieren
helfen. Außerdem kann der Gehäuseblock aufgrund seines
niedrigen Elastizitätsmoduls zu einem bestimmten Teil den
Eisdruck durch Dehnung abfangen. Weitehin dient der
luftgefüllte elastische Schlauch 63 zur Verminderung der
Umfangsspannung in der Bohrungswandung, indem er beim
Gefrieren beispielsweise einer Harnstoff-Wasser-Lösung
komprimiert wird und so einen Teil des sich aufbauenden
Leitungsdrucks abfangen kann.
In einer alternativen Ausführungsform können auch weitere
Bohrungen vorgesehen sein, die Komponenten zur
Druckluftbeförderung und -dosierung miteinander verbinden,
so daß bei vorgesehener druckluftgestützter Ausbildung eines
Aerosols vor Einspritzung in eine Katalysatoranordnung
ebenfalls eine kompakte und integrierte Anordnung
bereitgestellt werden kann. Hierbei ist dann anstelle des
Dosierventils 7 ein Dosierventil zusammen mit einer
Mischkammer am Gehäuseblock befestigt, in die das
Dosierventil eindosiert und die mit Druckluft beaufschlagt
werden kann. Der Ausgang 140 bildet in diesem Falle den
Ausgang der Mischkammer. Die Bohrungen sowohl für die
Reduktionsmittelleitungen als auch für die Druckluftzufuhr
können insbesondere bei Verwendung von Kunststoff auch im
Spritzguß hergestellt werden.
Anstelle eines luftgefüllten elastischen Schlauchs 63 können
auch andere volumenelastische Elemente verwendet werden, wie
beispielsweise gasgefüllte Mikroballons aus Kunststoff, an
den Enden verschlossene, mit Gas gefüllte Hohlfasern oder
ähnlich einer Druckfeder spiralförmig gewickelte,
gasgefüllte Schläuche.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt die Detailansicht einer
alternativen Dosiervorrichtung, bei der eine in eine Kaverne
100 mündende Bohrung vorgesehen ist. Diese Bohrung ist
beispielsweise eine mit der Bohrung 80 über eine
Eckverbindung in Verbindung stehende Bohrung. Die Kaverne
ist als nach außen hin konische Bohrung ausgeführt und mit
einem Flansch 110 verschlossen, wobei O-Ringdichtungen eine
Abdichtung auch bei sich verändernder Position des Flansches
gewährleisten. Dieser ist nämlich über Druckfedern 111 und
Schrauben 112 axial beweglich gelagert.
Beim Gefrieren dehnt sich die Flüssigkeit in der Leitung,
das heisst in den Bohrungen und damit auch in der in die
Kaverne 100 mündenden Bohrung, aus und drückt gegen den
Gehäuseblock. In begrenztem Maße geben die
Bohrungswandungen, wie oben bereits erläutert, nach. Ein
weiteres Ansteigen des Druckes könnte zum Bersten des
Gehäuses führen. Die Lagerung des als federndes Element
ausgebildeten Flansches 110 ist nun so dimensioniert, dass
er rechtzeitig vor einer Berstgefahr durch axiales
Auswandern dem Eisdruck nachgibt und somit den Druck in der
Bohrung bei Eisbildung begrenzt. Die konische Ausführung der
Bohrung resultiert hierbei in einer verstärkt axialen
Wirkrichtung des Eisdrucks und führt letzteren auf den
federnden Flansch ab. Bei angepasster Dimensionierung der
Bauteile kann dieser Vorgang zyklisch beliebig oft
wiederholt werden.
Die Kaverne 100 kann auch als Zylinder beziehungsweise als
Zylinder mit mehrfach gestuftem Innendurchmesser ausgeführt
sein, das heisst durch den Randbereich der Bohrung selbst
oder durch einen zylindrischen Hohlraum mit im Vergleich zur
Bohrung unterschiedlichen, insbesondere größeren Durchmesser
gebildet werden. Die Kaverne kann auch jede andere formbare
Geometrie aufweisen.
Fig. 4 illustriert eine alternative, axial bewegliche
Befestigung des Drucksensors 50. Eine Druckfeder 120 drückt
ihn an eine Bohrungsstufe 131 der Sensorbohrung 130. Die
Druckfeder 120 stützt sich hierbei an einem Gewindering 121
ab, der am Gehäuseblock 400 befestigt ist. Eine O-
Ringdichtung 140 in einer radialen Vertiefung des
Drucksensors gewährleistet eine Abdichtung des durch die
Bohrung 80 und die Sensorbohrung 130 gebildeten
Flüssigkeitsvolumens.
Beim Gefrieren der Harnstoff-Wasser-Lösung steigt infolge
einer Volumenausdehnung der Druck in der Bohrung 80 und der
im Durchmesser erweiterten Sensorbohrung 130, bis die
Federkraft der Druckfeder 120 erreicht wird. Dann verschiebt
sich der Drucksensor 50 entgegen der Federkraft und
vergrößert das Volumen in der Sensorbohrung 130. Durch diese
Einbauvariante wird sowohl der Drucksensor 50 als auch der
Block 400 vor zu hohen Eisdruckbelastungen verschont.
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels,
insbesondere eines Harnstoffs beziehungsweise einer Harnstoff-
Wasser-Lösung, mit an einem Gehäuseblock befestigten Mitteln (4,
7, 11) zur Zufuhr des Reduktionsmittels in eine
Katalysatoranordnung (30) zur Entfernung von Stickoxiden aus den
Abgasen insbesondere eines Dieselmotors, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel über eine durch Aussparungen in dem Gehäuseblock
(400) gebildete Leitung (12; 80, 81, 82, 83) zum Transport des
Reduktionsmittels verbunden sind, wobei die Wandungen der
Leitung (12) durch den Gehäuseblock gebildet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Aussparung (80) den ganzen Gehäuseblock (400)
geradlinig durchquert.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zu mindestens einer Aussparung ein
Heizelement auf dem Gehäuseblock befestigt oder in dem
Gehäuseblock eingebettet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aussparungen als Bohrungen ausgebildet
sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gehäuseblock spritzgegossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehäuseblock aus Kunststoff besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kunststoff ein kleines Elastizitätsmodul, insbesondere ein
Elastizitätsmodul im Bereich von ca. 1000 N/mm2 bis ca. 7000 N/mm2
aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sämtliche Enden der Leitung (12) mit den
Mitteln (4, 7, 11) beziehungsweise weiteren Funktionskomponenten
(1, 14, 50, 110) verbunden sind, so daß keine separaten
Verschlußelemente erforderlich sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Ende der Leitung (12) durch ein als
gefederter Flansch (110) ausgebildetes Ausgleichselement
verschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel oder weitere Funktionskomponenten
zumindest teilweise derart mithilfe elastischer Elemente (61,
51) am Gehäuse befestigt und mit der Leitung (12) verbunden
sind, daß das betreffende Mittel oder die betreffende
Funktionskomponente bei Eisbildung in der Leitung eine
Ausgleichsbewegung durchführen kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel eine Pumpe (4) umfassen, wobei das die Pumpe
befestigende elastische Element als elastischer, am Gehäuseblock
befestigter Blechwinkel (61) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Funktionskomponenten einen Drucksensor (50) umfassen, der
federnd am Gehäuse befestigt und dicht verschiebbar die Leitung
(12) verschließt.
13. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel einen eine bei Eisbildung
druckausgleichend wirkende Membran aufweisenden Druckregler (11)
umfassen.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Leitung mindestens ein
volumelastisches Bauteil, insbesondere ein luftgefülltes Element
(63), angeordnet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10047531A DE10047531A1 (de) | 2000-09-22 | 2000-09-22 | Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels |
AT01985282T ATE431489T1 (de) | 2000-09-22 | 2001-09-24 | Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels |
KR1020027006468A KR100859427B1 (ko) | 2000-09-22 | 2001-09-24 | 환원제 계량 장치 |
US10/130,697 US7481049B2 (en) | 2000-09-22 | 2001-09-24 | Device for the dosing of a reducing agent |
DE50114897T DE50114897D1 (de) | 2000-09-22 | 2001-09-24 | Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels |
EP01985282A EP1322843B1 (de) | 2000-09-22 | 2001-09-24 | Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels |
JP2002528653A JP2004509277A (ja) | 2000-09-22 | 2001-09-24 | 還元剤を調量する装置 |
PCT/DE2001/003663 WO2002025075A1 (de) | 2000-09-22 | 2001-09-24 | Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10047531A DE10047531A1 (de) | 2000-09-22 | 2000-09-22 | Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10047531A1 true DE10047531A1 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=7657597
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10047531A Ceased DE10047531A1 (de) | 2000-09-22 | 2000-09-22 | Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels |
DE50114897T Expired - Lifetime DE50114897D1 (de) | 2000-09-22 | 2001-09-24 | Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50114897T Expired - Lifetime DE50114897D1 (de) | 2000-09-22 | 2001-09-24 | Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7481049B2 (de) |
EP (1) | EP1322843B1 (de) |
JP (1) | JP2004509277A (de) |
KR (1) | KR100859427B1 (de) |
AT (1) | ATE431489T1 (de) |
DE (2) | DE10047531A1 (de) |
WO (1) | WO2002025075A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003201A1 (de) * | 2004-01-22 | 2005-08-11 | Hydraulik-Ring Gmbh | Mischeinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen |
DE102009011018A1 (de) | 2009-02-28 | 2010-09-02 | Daimler Ag | Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102009038546A1 (de) | 2009-08-25 | 2011-03-10 | Hydraulik-Ring Gmbh | SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung |
US8074673B2 (en) | 2004-05-18 | 2011-12-13 | Hydraulik-Ring Gmbh | Freeze-resistant metering valve |
US8201393B2 (en) | 2008-03-05 | 2012-06-19 | Hilite Germany Gmbh | Exhaust-gas aftertreatment device |
US8266892B2 (en) | 2007-01-25 | 2012-09-18 | Friedrich Zapf | Calibrated dosing unit, especially of an exhaust gas treatment unit |
US8875502B2 (en) | 2010-12-14 | 2014-11-04 | Cummins Ltd. | SCR exhaust gas aftertreatment device |
DE10249750B4 (de) * | 2002-10-25 | 2014-11-06 | Cummins Ltd. | Ausgleichsvorrichtung zur Aufnahme der Volumenausdehnung von Medien, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, beim Einfrieren |
US8938949B2 (en) | 2009-08-03 | 2015-01-27 | Cummins Ltd. | SCR exhaust gas aftertreatment device |
DE10362140C5 (de) * | 2003-12-29 | 2015-10-08 | Cummins Ltd. | Gefriertaugliche Abgasnachbehandlungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10341996A1 (de) * | 2003-09-02 | 2005-03-24 | Hydraulik-Ring Gmbh | Abgasnachbehandlungseinrichtung für Dieselmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von PKWs |
DE502004005576D1 (de) * | 2004-12-30 | 2008-01-03 | Grundfos Nonox As | Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches |
PL1676988T3 (pl) * | 2004-12-30 | 2008-03-31 | Grundfos No Nox As | Agregat pompy dozującej |
RU2542643C2 (ru) * | 2005-12-22 | 2015-02-20 | Грундфос Нонокс А/С | Система и способ передачи текучей среды, и выхлопная система, содержащая систему передачи текучей среды |
DE102006019051A1 (de) * | 2006-04-25 | 2007-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Zufuhr eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine |
WO2008006840A1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | System and process for storing an additive and injecting it into the exhaust gases of an engine |
DE102006061736A1 (de) * | 2006-12-28 | 2008-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Fördermodul für selektive katalytische Reduktion |
FR2911643B1 (fr) * | 2007-01-19 | 2009-03-13 | Inergy Automotive Systems Res | Methode et systeme de controle du fonctionnement d'une pompe |
JP4901545B2 (ja) * | 2007-03-28 | 2012-03-21 | Udトラックス株式会社 | 排気浄化装置 |
FR2921105A1 (fr) * | 2007-09-14 | 2009-03-20 | Inergy Automotive Systems Res | Systeme scr et methode pour sa purge |
DE102008041612B4 (de) * | 2008-08-27 | 2023-08-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung |
DE102008044708A1 (de) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | SCR-System mit Kompensationselement |
US8459013B2 (en) * | 2008-12-30 | 2013-06-11 | Daimler Trucks North America Llc | Urea tank with closure member for vehicle exhaust system |
DE102009039735A1 (de) * | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel mit Kompensationselement |
US9266709B2 (en) * | 2009-11-20 | 2016-02-23 | Jack R. BRAMMELL | Systems and methods for on-site mixing and dispensing of a reducing agent solution for use with a diesel catalytic converter |
EP2507489A1 (de) * | 2009-12-04 | 2012-10-10 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH | Fördervorrichtung zur förderung eines reduktionsmittels |
DE102010004614A1 (de) | 2010-01-13 | 2011-07-14 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 | Tankanordnung und Dosiersystem für ein Reduktionsmittel |
KR101048658B1 (ko) * | 2010-03-24 | 2011-07-12 | (주)모토닉 | 우레아 수용액 공급장치 및 이의 제어방법 |
WO2012101230A1 (en) * | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Urea scr system |
FR2971006B1 (fr) * | 2011-01-31 | 2015-04-17 | Coutier Moulage Gen Ind | Module de distribution pour additif a injecter dans une ligne d'echappement |
DE102011010644A1 (de) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Emitec France S.A.S | Fördereinheit für ein Reduktionsmittel |
DE102011010640A1 (de) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Emitec France S.A.S | Fördereinheit zur Förderung von Reduktionsmittel |
US9322773B2 (en) | 2011-06-07 | 2016-04-26 | Measurement Specialties, Inc. | Optical sensing device for fluid sensing and methods therefor |
EP2565412A1 (de) * | 2011-08-29 | 2013-03-06 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Zufuhrsystem für eine Flüssigkeit |
US20130074936A1 (en) * | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Caterpillar Inc. | Mis-fill prevention system |
DE102012108942A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Emitec France S.A.S | Fördereinheit für ein flüssiges Additiv |
DE102013000208A1 (de) * | 2013-01-08 | 2014-07-10 | Hydac Electronic Gmbh | Vorrichtung zur Ermittlung funktionsrelevanter Eigenschaften von Fluiden |
DE102013101720B4 (de) | 2013-02-21 | 2015-02-12 | Bernd Giegerich | Schutzelement zur Vermeidung von Frostschäden |
DE102014115890A1 (de) * | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Continental Automotive Gmbh | Fördereinheit zur Förderung einer Flüssigkeit |
CN105673154B (zh) * | 2014-11-21 | 2019-11-08 | 天纳克(苏州)排放系统有限公司 | 共轨、该共轨的应用、尿素喷射系统及其控制方法 |
DE102015217673A1 (de) | 2015-09-15 | 2017-03-16 | Continental Automotive Gmbh | Einspritzvorrichtung zur Zumessung eines Fluids und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Einspritzvorrichtung |
US10539057B2 (en) * | 2017-09-14 | 2020-01-21 | Vitesco Technologies USA, LLC | Injector for reductant delivery unit having reduced fluid volume |
US10502112B2 (en) * | 2017-09-14 | 2019-12-10 | Vitesco Technologies USA, LLC | Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly |
KR102001764B1 (ko) * | 2018-01-03 | 2019-07-18 | 지엠 글로벌 테크놀러지 오퍼레이션스 엘엘씨 | 응력 완화를 위한 에어백을 포함하는 요소수 탱크 |
US10947880B2 (en) | 2018-02-01 | 2021-03-16 | Continental Powertrain USA, LLC | Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly |
DE102018104739A1 (de) * | 2018-03-01 | 2019-09-05 | Norma Germany Gmbh | Leitungsverbinder |
CN108547686A (zh) * | 2018-06-22 | 2018-09-18 | 南京依柯卡特排放技术股份有限公司 | 分布式能源尾气净化DeNOx系统尿素计量混合器 |
US10655523B2 (en) * | 2018-07-25 | 2020-05-19 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Reagent injector freeze protection |
US11668220B2 (en) * | 2021-07-28 | 2023-06-06 | Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc | Flash boiling injection control |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4436397B4 (de) * | 1994-10-12 | 2006-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen |
US5943858A (en) * | 1995-05-19 | 1999-08-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Premixing chamber for an exhaust gas purification system |
CA2221340A1 (en) | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Pre-mixing chamber for an exhaust gas purification system |
US5976475A (en) * | 1997-04-02 | 1999-11-02 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Reducing NOx emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction |
US6063350A (en) * | 1997-04-02 | 2000-05-16 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction |
DE19743302C1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-02-04 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ausstoßen und Zumessen von elektrisch leitfähigem, flüssigem Reduktionsmittel |
DE19806265C5 (de) * | 1998-02-16 | 2004-07-22 | Siemens Ag | Dosiersystem |
WO1999058230A1 (de) | 1998-05-11 | 1999-11-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem sauerstoffhaltigen gasförmigen medium |
DE19856366C1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-04-20 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Nachbehandeln von Abgasen einer mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine |
DE19946900A1 (de) | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels |
DE19933798C2 (de) * | 1999-07-19 | 2001-06-21 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine |
US6526746B1 (en) * | 2000-08-02 | 2003-03-04 | Ford Global Technologies, Inc. | On-board reductant delivery assembly |
DE10139142A1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung |
WO2003084647A1 (en) * | 2002-04-03 | 2003-10-16 | Cleaire Advanced Emission Controls, Llc. | Fluid-cooled mount for an injector |
US20060101810A1 (en) * | 2004-11-15 | 2006-05-18 | Angelo Theodore G | System for dispensing fuel into an exhaust system of a diesel engine |
-
2000
- 2000-09-22 DE DE10047531A patent/DE10047531A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-09-24 DE DE50114897T patent/DE50114897D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-24 WO PCT/DE2001/003663 patent/WO2002025075A1/de active Application Filing
- 2001-09-24 US US10/130,697 patent/US7481049B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-24 EP EP01985282A patent/EP1322843B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-24 KR KR1020027006468A patent/KR100859427B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-09-24 AT AT01985282T patent/ATE431489T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-09-24 JP JP2002528653A patent/JP2004509277A/ja not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249750B4 (de) * | 2002-10-25 | 2014-11-06 | Cummins Ltd. | Ausgleichsvorrichtung zur Aufnahme der Volumenausdehnung von Medien, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, beim Einfrieren |
EP1413809B1 (de) * | 2002-10-25 | 2019-09-25 | Cummins Ltd. | Bauteil einer Abgasnachbehandlungseinrichtung mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Aufnahme der Volumenausdehnung von Medien |
DE10362140C5 (de) * | 2003-12-29 | 2015-10-08 | Cummins Ltd. | Gefriertaugliche Abgasnachbehandlungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004003201B4 (de) * | 2004-01-22 | 2016-12-22 | Cummins Ltd. | Mischeinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen |
DE102004003201A1 (de) * | 2004-01-22 | 2005-08-11 | Hydraulik-Ring Gmbh | Mischeinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen |
US8074673B2 (en) | 2004-05-18 | 2011-12-13 | Hydraulik-Ring Gmbh | Freeze-resistant metering valve |
US8875491B2 (en) | 2007-01-25 | 2014-11-04 | Cummins Ltd. | Exhaust gas aftertreatment system and method |
US8266892B2 (en) | 2007-01-25 | 2012-09-18 | Friedrich Zapf | Calibrated dosing unit, especially of an exhaust gas treatment unit |
US8959895B2 (en) | 2008-03-05 | 2015-02-24 | Cummins Ltd. | Exhaust-gas aftertreatment device |
US8201393B2 (en) | 2008-03-05 | 2012-06-19 | Hilite Germany Gmbh | Exhaust-gas aftertreatment device |
DE102009011018A1 (de) | 2009-02-28 | 2010-09-02 | Daimler Ag | Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
US8938949B2 (en) | 2009-08-03 | 2015-01-27 | Cummins Ltd. | SCR exhaust gas aftertreatment device |
DE102009038546B4 (de) * | 2009-08-25 | 2013-10-24 | Cummins Ltd. | SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung |
DE102009038546A1 (de) | 2009-08-25 | 2011-03-10 | Hydraulik-Ring Gmbh | SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung |
US8875502B2 (en) | 2010-12-14 | 2014-11-04 | Cummins Ltd. | SCR exhaust gas aftertreatment device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1322843B1 (de) | 2009-05-13 |
JP2004509277A (ja) | 2004-03-25 |
US7481049B2 (en) | 2009-01-27 |
KR100859427B1 (ko) | 2008-09-23 |
US20050069468A1 (en) | 2005-03-31 |
WO2002025075A1 (de) | 2002-03-28 |
EP1322843A1 (de) | 2003-07-02 |
DE50114897D1 (de) | 2009-06-25 |
KR20020053872A (ko) | 2002-07-05 |
ATE431489T1 (de) | 2009-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1322843B1 (de) | Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels | |
EP1194682B1 (de) | Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels | |
EP1399653B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels zur entfernung von stickoxiden aus abgasen | |
EP1841956B1 (de) | Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu | |
DE19933798C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE102007004687B4 (de) | Volumensmengenabgabeeinheit und Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik | |
EP2315925B1 (de) | Scr-system mit kompensationselement | |
DE102012209538A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0939206A2 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung des NOx-Gehaltes im Abgas einer Brennkraftmaschine | |
WO2002025074A1 (de) | Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels | |
DE102011014634A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem | |
DE102017205777A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
WO2009010569A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels in einen abgastrakt eines fahrzeugs | |
DE102017205298A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Mengenabweichungen bei einem fluidischen Dosiersystem | |
DE102015009958A1 (de) | Reduktionsmitteldosiersystem mit modularen Aufbau | |
DE102017200832A1 (de) | Expansionskörper und Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors bei einem SCR-System mit Expansionskörper | |
EP3212906B1 (de) | Fördereinheit zur förderung einer flüssigkeit | |
DE202010018571U1 (de) | Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors | |
DE102006033027B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung eines SCR-Katalysators | |
DE102017002450A1 (de) | Messvorrichtung | |
DE102014220983A1 (de) | Reagenzmittel-Dosiersystem | |
DE102014226476A1 (de) | Absperrventil für ein Dosiermodul und Verfahren zu seiner Diagnose | |
DE102012108942A1 (de) | Fördereinheit für ein flüssiges Additiv | |
DE102019200420A1 (de) | Intelligentes Dosiermodul | |
DE102018212754A1 (de) | Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |