DE10042746A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen in einem Reaktor mit spaltförmigen Reaktionsräumen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen in einem Reaktor mit spaltförmigen Reaktionsräumen

Info

Publication number
DE10042746A1
DE10042746A1 DE10042746A DE10042746A DE10042746A1 DE 10042746 A1 DE10042746 A1 DE 10042746A1 DE 10042746 A DE10042746 A DE 10042746A DE 10042746 A DE10042746 A DE 10042746A DE 10042746 A1 DE10042746 A1 DE 10042746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
reaction spaces
reactants
reaction
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10042746A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Schuette
Torsten Balduf
Catrin Becker
Ina Hemme
Birgit Bertsch-Frank
Werner Wildner
Juergen Rollmann
Georg Markowz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10042746A priority Critical patent/DE10042746A1/de
Priority to DE60102391T priority patent/DE60102391T2/de
Priority to AT01958045T priority patent/ATE261770T1/de
Priority to CZ2003499A priority patent/CZ2003499A3/cs
Priority to KR1020037002911A priority patent/KR100822229B1/ko
Priority to SK223-2003A priority patent/SK287336B6/sk
Priority to TR2004/00906T priority patent/TR200400906T4/xx
Priority to IL15436201A priority patent/IL154362A0/xx
Priority to NZ524911A priority patent/NZ524911A/en
Priority to CNB01814957XA priority patent/CN1214858C/zh
Priority to JP2002523009A priority patent/JP2004507346A/ja
Priority to ES01958045T priority patent/ES2213709T3/es
Priority to MXPA03001683A priority patent/MXPA03001683A/es
Priority to EA200300225A priority patent/EA004758B1/ru
Priority to AU7979801A priority patent/AU7979801A/xx
Priority to CA002420622A priority patent/CA2420622C/en
Priority to PCT/EP2001/008937 priority patent/WO2002018042A1/en
Priority to HU0300858A priority patent/HUP0300858A3/hu
Priority to BRPI0113545-7A priority patent/BR0113545B1/pt
Priority to PL360086A priority patent/PL209104B1/pl
Priority to AU2001279798A priority patent/AU2001279798B2/en
Priority to DK01958045T priority patent/DK1313554T3/da
Priority to EP01958045A priority patent/EP1313554B1/de
Priority to PT01958045T priority patent/PT1313554E/pt
Priority to US09/934,085 priority patent/US7332139B2/en
Priority to TW090121037A priority patent/TWI229014B/zh
Priority to GCP20011598 priority patent/GC0000236A/en
Priority to EG20010934A priority patent/EG23059A/xx
Publication of DE10042746A1 publication Critical patent/DE10042746A1/de
Priority to IL154362A priority patent/IL154362A/en
Priority to NO20030907A priority patent/NO20030907L/no
Priority to ZA200301646A priority patent/ZA200301646B/en
Priority to HK04102590A priority patent/HK1059593A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • B01F35/561General build-up of the mixers the mixer being built-up from a plurality of modules or stacked plates comprising complete or partial elements of the mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/029Preparation from hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/12Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with hydrogen peroxide or inorganic peroxides or peracids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0081Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2204Mixing chemical components in generals in order to improve chemical treatment or reactions, independently from the specific application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/021Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
    • B01J2208/022Plate-type reactors filled with granular catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00259Preventing runaway of the chemical reaction
    • B01J2219/00265Preventing flame propagation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00858Aspects relating to the size of the reactor
    • B01J2219/0086Dimensions of the flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/2458Flat plates, i.e. plates which are not corrugated or otherwise structured, e.g. plates with cylindrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2465Two reactions in indirect heat exchange with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2467Additional heat exchange means, e.g. electric resistance heaters, coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2479Catalysts coated on the surface of plates or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2481Catalysts in granular from between plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2483Construction materials of the plates
    • B01J2219/2485Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2483Construction materials of the plates
    • B01J2219/2487Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2492Assembling means
    • B01J2219/2493Means for assembling plates together, e.g. sealing means, screws, bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2492Assembling means
    • B01J2219/2493Means for assembling plates together, e.g. sealing means, screws, bolts
    • B01J2219/2495Means for assembling plates together, e.g. sealing means, screws, bolts the plates being assembled interchangeably or in a disposable way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2497Size aspects, i.e. concrete sizes are being mentioned in the classified document
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2498Additional structures inserted in the channels, e.g. plates, catalyst holding meshes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Abstract

Beim Durchführen von Reaktionen zwischen mindestens zwei fluiden Reaktanten wird ein Reaktor verwendet, in dem sich Wandelemente (1), spaltförmige Reaktionsräume (3) und Hohlräume (5) zur Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers befinden. Zur Anpassung an unterschiedliche Prozesse und Durchsatzmengen wird eine Modulbauweise gewählt, bei der eine beliebige Anzahl von Wandelementen (1) zu einem quaderförmigen Block (24) zusammengesetzt werden kann, wobei DOLLAR A a) die spaltförmigen Reaktionsräume (3) zwischen Seitenflächen (2) von jeweils zwei im wesentlichen gleich großen und im wesentlichen quaderförmigen Wandelementen (1) gebildet werden, wobei die Wandelemente (1) austauschbar in dem Block (24) innerhalb eines virtuellen Quaders angeordnet werden, DOLLAR A b) die Reaktanten von auf der gleichen Seite des Blocks (24) liegenden Randbereichen aus in die spaltförmigen Reaktionsräume (3) eingeleitet und als Reaktionsgemisch in gleichen Richtungen in Parallelströmen durch die Reaktionsräume (3) geleitet werden und wobei DOLLAR A c) der fluide Wärmeträger durch die im Innern der Wandelemente (1) verlaufenden Hohlräume (5) hindurchgeleitet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen von Reaktionen zwischen mindestens zwei fluiden Reaktanten unter Verwendung eines Reaktors, in dem sich Wandelemente, spaltförmige Reaktionsräume und Hohlräume zur Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers befinden.
Durch die DE 33 42 749 A1 ist ein Plattenreaktor für chemische Synthesen unter hohem Druck bekannt, bei dem die Platten als flache, von Blechwänden begrenzte Quader ausgebildet sind, die jeweils eine mit einem Katalysator gefüllte Kammer bilden, deren beide größte Wände gasundurchlässig sind. Die Strömung der Reaktionsgase durch den granulatförmigen Katalysator erfolgt entweder waagrecht oder senkrecht durch zwei offene oder durchbrochene, jeweils gegenüberliegende Schmalseiten der Quader. Zur Beheizung oder Kühlung (je nach der Reaktion, entweder exotherm oder endotherm) sind in den Kammern Kühlkanäle zur Umwälzung eines flüssigen Wärmeträgers vorgesehen. Diese Kühlkanäle können durch Blechstrukturen gebildet werden, die als Stege, Wellblech oder dergleichen ausgebildet und mit den glatten Wänden fest verbunden sind, beispielsweise durch Schweißen. Die Gesamtheit der Kammern ist im Umriß der Form eines zylindrischen Reaktors angepaßt, so daß die Kammern teilweise unterschiedliche Größen besitzen, und werden nacheinander, z. B. auch gruppenweise, von den Reaktionsgasen durchströmt. Die Bauweise ist enorm aufwendig, und die an sich schon geringe Produktionsmenge kann allenfalls durch axiale Verlängerung und/oder eine Parallelschaltung mehrerer Reaktoren vergrößert werden.
Durch die EP 0 691 701 A1 ist ein gestapelter Reforming- Generator bekannt, bei dem zur Durchführung endothermer Reaktionen jeweils eine Reforming-Kammer mit nachgeschaltetem Wärmerückgewinnungsmedium zwischen zwei Brennkammern mit nachgeschaltetem Wärmerückgewinnungsmedium eingebettet ist. Die Strömungsrichtung der Gase in den Reforming-Kammern und in den Brennkammern ist dabei jeweils entgegengesetzt, wobei vor den jeweils nachgeschalteten Wärmerückgewinnungskammern semipermeable Wände angeordnet sind. Das Wärmerückgewinnungsmedium besteht beispielhaft aus Kugeln aus Aluminiumoxid. Zur Verbesserung des Wärmeaustauschs sind zwischen den einzelnen Kammern waagrechte Wärmeleitbleche angeordnet, die im Heizungsbereich mit Brennstoff-Durchlassöffnungen versehen sind. Zwischen einer jeden solchen Dreiergruppe befindet sich wiederum eine Brennstoff-Verteilerkammer. Die Vorrichtung ist außerordentlich kompliziert im Aufbau und für exotherme Prozesse weder vorgesehen noch geeignet, da die Vorrichtung keine Kühlkanäle besitzt, was dem Sinn und Zweck der bekannten Lösung zuwider laufen würde. Die Bauweise, die für einen Betrieb bei Hochdruck nicht geeignet ist, dient dem Zweck, die Baulänge durch den Wegfall besonderer Aufheizzonen zu verkürzen.
Durch die DE 44 44 364 C2 ist ein senkrechter Festbettreaktor mit rechteckigem Gehäuse-Querschnitt für exotherme Reaktionen zwischen Gasen bekannt, bei dem das Festbett aus Katalysatoren zur Bildung von getrennten Strömungskanälen und eines Plattenwärmetauschers durch senkrechte Trennwände unterteilt ist. Unterhalb und oberhalb der Strömungskanäle befinden sich in alternierender Anordnung jeweils katalysatorfreie Zwischenräume. Die Gase treten am oberen Ende des Festbetts aus einem Teil der Strömungskanäle aus und werden durch seitliche Überströmkanäle wieder unter das Festbett geleitet, von wo sie durch die jeweils anderen Strömungskanäle einem Gasaustrittsstutzen zugeführt werden.
Die Vorrichtung ist für endotherme Prozesse weder vorgesehen noch geeignet, da die Vorrichtung keine Mittel für eine Wärmezufuhr besitzt. Außerdem ist die Bauweise wegen des rechteckigen Querschnitts des Gehäuses für einen Betrieb bei Hochdruck nicht geeignet.
Durch die EP 0 754 492 A2 ist ein Platten-Reaktor für Reaktionen von fluiden Medien bekannt, der als statischer Mischer mit Wärmeaustausch ausgeführt ist. Zu diesem Zweck werden zahlreiche Platten aufeinander gestapelt, von den die unterste nach außen hin geschlossen ist und die oberste nach außen hin lediglich Bohrungen für den Ein- und Austritt der umzusetzenden oder umgesetzten Medien und eines Wärmeträgermediums besitzt. Die jeweils zweiten Platten von unten und oben besitzen zusätzlich einseitig offene Ausnehmungen für die Umlenkung der Reaktanden durch den Stapel in Mäanderform. In den dazwischen liegenden Platten befinden sich X- oder kleeblattförmige und in Stapelrichtung miteinander verbundene Misch- und Reaktionskammern. Auch der Wärmetauscherkanal ist in Mäanderform durch den Plattenstapel hindurchgeführt. Die Platten bestehen aus gut wärmeleitfähigem Material, vorzugsweise aus Metallen und Legierungen, haben eine Dicke zwischen 0,25 und 25 mm, und können durch Mikrobearbeitung, Ätzen, Stanzen, lithografische Verfahren etc. hergestellt werden. Sie sind an ihren Flächen außerhalb der Durchbrüche, d. h. auf dem Umfang, fest und dicht miteinander verbunden, beispielsweise durch Klemmung, Bolzen, Niete, Löten, Kleben etc. und bilden dadurch ein Laminat. Die komplizierten Strömungswege verursachen hohe Strömungswiderstände und sind nicht mit Katalysatoren füllbar. Die Herstellung ist wegen der erforderlichen Bearbeitung extrem aufwendig, weil alle Berührungsflächen feingeschliffen werden müssen.
Durch die DE 197 54 185 C1 ist ein Reaktor für die katalytische Umsetzung von fluiden Reaktionsmedien bekannt, bei dem ein Festbett aus Katalysatormaterial, das sich auf einem Siebboden abstützt, durch senkrechte Thermobleche unterteilt ist, die aus je zwei mehrfach kissenförmig verformten Blechen bestehen, die unter Einschluß eines Raumes für die Durchleitung eines Kühl- oder Heizmediums an rasterförmig verteilten Punkten miteinander verschweißt sind. Durch die Festbettsäulen zwischen den Thermoblechen einerseits und die Hohlräume in den Thermoblechen andererseits werden die Reaktionsmedien und ein Wärmeträgermedium im Gegenstrom hindurchgeleitet. Der Reaktorbehälter ist als senkrechter Zylinder ausgeführt, und die Thermobleche sind dem Zylinder angepaßt, haben also unterschiedliche Größen. Auch hierbei kann die Produktionsmenge allenfalls durch axiale Verlängerung und/oder eine Parallelschaltung mehrerer Reaktoren vergrößert werden.
Durch die DE 198 16 296 A1 der gleichen Anmelderin ist es bekannt, in einem Reaktor, der sowohl eine Festbettschüttung aus partikelförmigen Katalysatoren als auch flächige monolithische Träger enthalten kann, die mit Kanälen versehen, als Wärmetauscher ausgebildet und mit Beschichtungen aus Katalysatormaterial versehen sind, aus Wasser, Wasserstoff und Sauerstoff eine wässrige Lösung mit Wasserstoffperoxid zu erzeugen. Als Katalysatoren werden Elemente aus der 8. und/oder 1. Nebengruppe des Periodensystems angegeben, wie Ru, Rh, Pd, Ir, Pt und Au, wobei Pd und Pt besonders bevorzugt sind. Als Trägermaterialien werden Aktivkohle, wasserunlösliche Oxide, Mischoxide, Sulfate, Phosphate und Silikate von Erdalkalimetallen, Al, Si, Sn und Metallen der 3. bis 6. ­ Nebengruppe angegeben. Oxide des Siliziums, Aluminiums, Zinns, Titans, Zirkoniums, Niobs und des Tantals sowie Bariumsulfat werden als bevorzugt angegeben. Als Materialien für monolithische Träger werden metallische oder keramische Wände mit der Funktion von Wärmetauschern analog Plattenwärmetauschern genannt. Der angegebene Versuchsreaktor hatte einen Innendurchmesser von 18 mm bei einer Länge von 400 mm. Die Temperaturen lagen im Bereich von 0 bis 90°C, vorzugsweise 20 bis 70°C, die Drücke zwischen Atmosphärendruck und etwa 10 MPa, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 5 MPa. Auch gegenüber diesem Stand der Technik kann die Produktionsmenge allenfalls durch axiale Verlängerung und/oder eine Parallelschaltung mehrerer Reaktoren vergrößert werden.
Ferner sind sogenannte Mikroreaktoren bekannt, bei den die Abmessungen der Strömungskanäle im Bereich von wenigen hundert Mikrometern liegen (in der Regel < 100 µm). Daraus ergeben sich hohe Transportgrößen (Wärme- und Stoffübergangsparameter). Die feinen Kanäle wirken als Flammensperren, so dass sich keine Explosionen ausbreiten können. Bei toxischen Reaktanten führt ein kleines Speichervolumen (hold-up) zusätzlich zu inhärent sicheren Reaktoren. Aufgrund der geringen Abmessungen ist aber eine Füllung der Kanäle mit Katalysatoren unmöglich. Ein weiterer entscheidender Nachteil ist die aufwendige Herstellung. Um eine Verstopfung der feinen Kanäle zu vermeiden, ist darüber hinaus für einen entsprechenden Filterschutz vor dem Reaktor zu sorgen. Große Produktionsmengen können nur durch Parallelschaltungen vieler solcher Reaktoren erreicht werden. Ferner können die Reaktoren nur dann bei höheren Drücken betrieben werden, wenn sich das Kühlmedium auf gleichem Druckniveau befindet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen es möglich ist, wahlweise exotherme und endotherme Prozesse zwischen mehreren fluiden Reaktanten mit und ohne Katalysatoren durchzuführen, wobei der Reaktionsbereich des Reaktors in Modulbauweise ausgeführt ist, so daß es möglich ist, die Produktionsmenge den Anforderungen anzupassen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß
  • a) die spaltförmigen Reaktionsräume zwischen Seitenflächen von jeweils zwei im wesentlichen gleich großen und im wesentlichen quaderförmigen Wandelementen gebildet werden und daß die Wandelemente austauschbar in einem Block innerhalb eines virtuellen Quaders angeordnet werden,
  • b) die Reaktanten von auf der gleichen Seite des Blocks liegenden Randbereichen aus in die spaltförmigen Reaktionsräume eingeleitet und als Reaktionsgemisch in gleichen Richtungen in Parallelströmen durch die Reaktionsräume geleitet werden, und daß
  • c) der fluide Wärmeträger durch die im Innern der Wandelemente verlaufenden Hohlräume hindurchgeleitet wird.
Durch die Erfindung wird die gestellte Aufgabe in vollem Umfang gelöst; insbesondere ist es möglich, wahlweise exotherme und endotherme Prozesse zwischen mehreren fluiden Reaktanten (Gase und/oder Flüssigkeiten) mit und ohne Katalysatoren durchzuführen, wobei der Reaktionsbereich des Reaktors in Modulbauweise ausgeführt ist, so dass es möglich ist, die Produktionsmenge den Anforderungen anzupassen.
Es ergeben sich jedoch noch weitere Vorteile:
  • - Verbindung der Mikroreaktionstechnologie mit den Vorteilen einer einfachen Fertigung nach klassischen Werkstattstechniken,
  • - leichter Austausch einzelner Wandelemente,
  • - nahezu beliebige Dicke der Wandelemente ohne Beeinträchtigung der Funktion,
  • - Vergrößerung der spezifischen Oberfläche durch Profilierung/­ Aufrauhung,
  • - direkte völlige oder teilweise Beschichtung der Seitenflächen mit unterschiedlichem Katalysatormaterial durch Tränken, Spritzen, Drucken oder dergleichen mit unterschiedlicher Dicke,
  • - Füllung der Reaktionsräume mit Katalysatorpartikeln unterschiedlicher Größe,
  • - Möglichkeiten von Reaktionen Gase/Gase - Gase/Flüssigkeiten - Flüssigkeiten/Flüssigkeiten,
  • - Aufprägung von Strömungsmustern und -kanälen, z. B. zur Drainage und zum Abfließenlassen von flüssigen Reaktionsprodukten, einfache Abscheidung,
  • - Veränderungsmöglichkeit der Spaltweiten,
  • - Mischung der Reaktanten erst in den Reaktionsräumen, gute Reaktionsführung,
  • - Vermeidung von Rückströmungen aus den Reaktionsräumen,
  • - gute Regelbarkeit aufgrund hoher Wärmeübergangskoeffizienten und großer Flächen, d. h. schnelles Ansprechen auf Veränderungen der Belastung und/oder der Temperatursollwerte und gleichmäßiges Temperaturprofil, und dadurch längere Katalysatorstandzeiten durch Vermeidung von "Hot-Spots",
  • - inhärente Sicherheit beim Umsetzen von ansonsten explosiven Reaktionsgemischen,
  • - geringes Totvolumen ("hold-up-volume"),
  • - Möglichkeit des Arbeitens unter hohem Druck, geringe Druckverluste in den Reaktionsräumen,
  • - Eintauchbarkeit in flüssige Lösungsmittel und Betreibbarkeit mit einem Sumpf, der von außen temperiert (beheizt/gekühlt) werden kann und einen leichten Abbruch der Reaktion durch "Quenchen" und/oder Waschen ermöglicht,
  • - mögliche Zugabe von Inhibitoren, um Folgereaktionen zu verhindern, Reduzierbarkeit des Gas- /Flüssigkeitsvolumens durch Füll- und/oder Verdrängerkörper im Druckbehälter jenseits des Produktaustritts im Sumpf,
  • - Reduzierung der Zahl der Anschlüsse und leichtere Abdichtbarkeit gegen Leckagen (wichtig bei toxischen Komponenten),
  • - kleine Diffusionswiderstände, hohe Raum-Zeit-Ausbeuten, insbesondere höhere Durchsätze als bei den bekannten Mikroreaktoren, einfacheres "scale-up" vom Labor- zum Produktionsmaßstab durch Vervielfältigung ("number-up"),
  • - einfache und kompakte Bauweise, Reduzierung von Investitions- und Betriebskosten (Wartung, Energieverbrauch),
  • - Möglichkeit des Baus von Kleinanlagen.
Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -:
  • - mindestens ein Reaktant durch die Wandelemente zugeführt und durch mindestens eine der Seitenflächen der Wandelemente in den betreffenden Reaktionsraum eingeleitet wird,
  • - auf mindestens einer Seite des Blocks ein Verteilermedium angeordnet wird, von dem aus die Reaktionsräume mit den Reaktanten versorgt werden,
  • - als Verteilermedium ein Festkörper mit Gruppen von Kanälen verwendet wird, deren Querschnitte so klein gewählt werden, daß in ihnen bei der Zufuhr von Reaktanten, die ein explosives Gemisch bilden, keine Flammenausbreitung möglich ist,
  • - als Verteilermedium ein Schüttkörper mit einer Korngröße und Zwischenräumen verwendet wird, die so klein gewählt werden, daß in ihnen bei der Zufuhr von Reaktanten, die ein explosives Gemisch bilden, keine Flammenausbreitung möglich ist,
  • - die Spaltweite der Reaktionsräume zwischen 0,05 und 5 mm gewählt wird,
  • - die Reaktionsräume mit granulatförmigem Katalysator gefüllt werden,
  • - die den Reaktionsräumen zugekehrten Seitenflächen der Wandelemente mindestens stellenweise mit Katalysatormaterial überzogen werden,
  • - die den Reaktionsräumen zugekehrten Seitenflächen der Wandelemente zur Vergrößerung der Oberfläche mit einer Profilstruktur versehen werden,
  • - die Wandelemente mindestens teilweise in ein Lösungsmittel eingetaucht werden,
  • - als Lösungsmittel Wasser, ggf. mit mindestens einem Zusatz von Inhibitoren verwendet wird, die einen Zerfall und/oder Abbau des Reaktionsprodukts verhindern, und/oder, wenn
  • - das Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid aus Wasser(dampf), Wasserstoff und Luft, ggf. angereichert mit Sauerstoff, oder Sauerstoff verwendet wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen zwischen mindestens zwei fluiden Reaktanten unter Verwendung eines Reaktors, in dem sich Wandelemente, spaltförmige Reaktionsräume und Hohlräume zur Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers befinden.
Zur Lösung der gleichen Aufgabe ist eine solche Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die spaltförmigen Reaktionsräume zwischen Seitenflächen von jeweils zwei im wesentlichen gleichgroßen und im wesentlichen quaderförmigen Wandelementen angeordnet sind und daß die Wandelemente austauschbar in einem Block innerhalb eines virtuellen Quaders angeordnet sind,
  • b) die Zufuhr der Reaktanten in die spaltförmigen Reaktionsräume von der gleichen Seite des Blocks durchführbar ist, wobei das Reaktionsgemisch in gleichen Richtungen und in Parallelströmen durch die Reaktionsräume hindurchführbar ist und daß
  • c) die Wandelemente mindestens je einen Hohlraum zum Hindurchleiten des fluiden Wärmeträgers durch das Wandelement besitzen.
Verfahren und Vorrichtung eignen sich beispielhaft für folgende Prozesse:
  • - Selektive Hydrierungen und Oxidationen,
  • - Acroleinherstellung durch katalytische Oxidation von Propen mit einem O2 enthaltenden Gas bei gegenüber Luft erhöhter Sauerstoffkonzentration unter Selektivitätserhöhung, beispielsweise in Gegenwart eines Mo-haltigen Katalysators bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 500°C und einem Druck im Bereich von 0,1 bis 5 MPa,
  • - Herstellung von Acrylsäure durch katalytische Oxidation von Propen, beispielsweise in Gegenwart eines Mo­ haltigen Katalysators und eines Promotors bei 250 bis 350°C und 0,1 bis 0,5 Mpa,
  • - Herstellung von Ethylen- bzw. Propylenoxid aus Ethylen bzw. Propylen und gasförmigem Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines oxidischen oder silikatischen Katalysators, wie Titansilikalit, bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 200°C und einem Druck im Bereich von 0,1 bis 0,5 MPa,
  • - Wasserstoffperoxid-Direktsynthese aus H2 und O2 oder einem O2-haltigen Gas in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators und Wasser oder Wasserdampf - beispielsweise gemäß dem Verfahren der DE-A 198 16 296 und solchen von darin zitierten weiteren Dokumenten. Als Katalysatoren können hierbei Elemente aus der 8. und/oder 1. Nebengruppe des Periodensystems verwendet werden, wie Ru, Rh, Pd, Ir, Pt und Au, wobei Pd und Pt besonders bevorzugt sind. Die Katalysatoren können per se, z. B. als Suspensionskatalysatoren, oder in Form von Trägerkatalysatoren als Schüttung in den spaltförmigen Reaktionsräumen eingesetzt werden, oder sie sind direkt oder durch Vermittlung von schichtbildenden Trägermaterialien an den Wandelementen fixiert. Als Trägermaterialien können Aktivkohle, wasserunlösliche Oxide, Mischoxide, Sulfate, Phosphate und Silikate von Erdalkalimetallen, Al, Si, Sn und Metallen der 3. bis 6. ­ Nebengruppe verwendet werden. Oxide des Siliziums, Aluminiums, Zinns, Titans, Zirkoniums, Niobs und des Tantals sowie Bariumsulfat sind bevorzugt. Die Reaktionstemperaturen liegen bei der Direktsynthese von Wasserstoffperoxid beispielhaft im Bereich von 0 bis 90°C, vorzugsweise 20 bis 70°C, die Drücke zwischen Atmosphärendruck und etwa 10 MPa, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 5 MPa.
Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -:
  • - in den Wandelementen jeweils mindestens ein Zuleitungskanal angeordnet ist, der durch mindestens eine der Seitenflächen der Wandelemente in den betreffenden Reaktionsraum einmündet,
  • - auf mindestens einer Seite des Blocks ein Verteilermedium angeordnet ist, durch das die Reaktionsräume mit den Reaktanten versorgbar sind,
  • - das Verteilermedium ein Festkörper mit Gruppen von Kanälen ist, deren Querschnitte so klein gewählt sind, daß in ihnen bei der Zufuhr von Reaktanten, die ein explosives Gemisch bilden, keine Flammenausbreitung möglich ist,
  • - das Verteilermedium ein Schüttkörper mit einer Korngröße und Zwischenräumen ist, die so klein gewählt sind, daß in ihnen bei der Zufuhr von Reaktanten, die ein explosives Gemisch bilden, keine Flammenausbreitung möglich ist,
  • - die Spaltweite der Reaktionsräume zwischen 0,05 und 5 mm beträgt,
  • - die Reaktionsräume mit granulatförmigem Katalysator gefüllt sind,
  • - die den Reaktionsräumen zugekehrten Seitenflächen der Wandelemente mindestens stellenweise mit Katalysatormaterial überzogen sind,
  • - die den Reaktionsräumen zugekehrten Seitenflächen der Wandelemente zur Vergrößerung der Oberfläche mit einer Profilstruktur versehen sind,
  • - die Wandelemente mindestens teilweise in ein Lösungsmittel eingetaucht sind,
  • - die Reaktionsräume an den parallel zur Strömungsrichtung der Reaktanten verlaufenden Schmalseiten der Wandelemente durch Platten verschlossen sind, in denen sich Öffnungen für die Zu- und Ableitung eines Wärmeträgers in die Wandelemente und aus den Wandelementen befinden,
  • - sich in den Platten weitere Öffnungen für die Zuleitung mindestens eines der Reaktanten in die Wandelemente befinden und daß die Wandelemente mit mindestens je einem Zuleitungskanal versehen sind, der über Austrittsöffnungen in jeweils einen der Reaktionsräume einmündet,
  • - die Wandelemente jeweils mit einer Gruppe von rohrförmigen Hohlräumen versehen sind, die parallel zu den Seitenflächen der Wandelemente verlaufen und an ihren Enden durch die auf die Schmalseiten der Wandelemente aufgesetzten Platten verschlossen sind, in denen sich die mit den Hohlräumen fluchtenden Öffnungen für den Wärmeträger befinden,
  • - die Platten auf ihren Außenseiten und vor den Öffnungen mit quer zu den Wandelementen verlaufenden Strömungskanälen für mindestens einen der Reaktanten und/oder Wärmeträger versehen sind,
  • - die Platten auf ihren den Wandelementen abgekehrten Außenseiten von einem Verteilerkörper überdeckt sind, in dem sich Strömungskanäle befinden, in die die Öffnungen der Platten einmünden,
  • - die Strömungskanäle durch halbierte Rohrabschnitte gebildet sind, die fest mit den Platten verbunden sind,
  • - die Wandelemente als Block in einem Druckbehälter untergebracht sind,
  • - der Druckbehälter mindestens teilweise mit einem Lösungsnmittel füllbar ist,
  • - der Druckbehälter einen Deckel mit einer Trennwand und zwei Anschlußstutzen für die Zuleitung von zwei Reaktanten besitzt und die Trennwand auf das Verteilermedium aufsetzbar ist,
  • - die Spaltbreite der Reaktionsräume durch Variation der Dicke von Abstandshaltern veränderbar ist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 10 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Gruppe aus zwei Wandelementen,
Fig. 2 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer Reihenanordnung von zahlreichen Wandelementen nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Reihenanordnung nach Fig. 2 über dem Boden eines druckfesten Reaktors,
Fig. 4 den Ausschnitt aus dem Kreis A in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab, perspektivisch ergänzt,
Fig. 5 eine teilweise vertikal geschnittene Seitenansicht durch den Gegenstand von Fig. 3 nach Drehung um einen Winkel von 90 Grad,
Fig. 6 den Gegenstand von Fig. 2, schematisch ergänzt durch einen Verteilerraum und einem Sammelraum für Edukt(e) und Produkt,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine Platte und einen Verteilerkörper mit Strömungskanälen für Reaktanten und/oder Wärmeträger,
Fig. 8 einen teilweisen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Reaktors mit einem Druckbehälter,
Fig. 9 eine Unteransicht des Deckels des Druckbehälters nach Fig. 8.
Fig. 10 einen teilweisen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Reaktors mit einem Druckbehälter.
In Fig. 1 sind - in Explosionsdarstellung - zwei Wandelemente 1 mit Seitenflächen 2 gezeigt, die zwischen sich einen Reaktionsraum 3 ein- schließen, durch den die Reaktanten in Richtung des Pfeils 4 hindurchströmen. In jedem der Wandelemente sind Hohlräume 5 in Form von Durchgangsbohrungen angeordnet, die parallel zu den Seitenflächen 2 verlaufen und in den Schmalseiten 6 der Wandelemente 1 enden. Alternative Lösungen sind weiter unten angegeben.
Die Wandelemente 1 sind als flache Quader ausgebildet, deren größte Flächen die Seitenflächen 2 sind. Diese Seitenflächen 2 können - wie gezeigt - mit einer Profilstruktur versehen, also beispielsweise aufgerauht, sein, um die wirksame Oberfläche zu vergrößern. Die Seitenflächen 2 können ferner ganz oder teilweise mit Oberflächenbelägen aus einem Katalysatorwerkstoff versehen sein, was hier jedoch nicht besonders dargestellt ist. Weitere Einzelheiten gehen aus Fig. 4 hervor. Auch ist es möglich, alternativ oder zusätzlich im Reaktionsraum 3 partikelförmige Katalysatoren anzuordnen, deren Größe der Spaltweite "s" (Fig. 4) angepaßt ist.
Fig. 2 zeigt die Vereinigung von dreizehn solcher gleich großer Wandelemente 1 zu einem quaderförmigen Block 24, jedoch ist diese Zahl variabel, worin einer der wesentlichen Zwecke der Erfindung liegt, nämlich die Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Produktionsmengen und Prozesse. Der Stofftransport in gleichgerichteten Parallelströmen - hier von oben nach unten - ist durch Pfeile nur angedeutet.
Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Reihenanordnung nach Fig. 2 über dem Boden 7 eines druckfesten Reaktors, von dem hier die untere Flanschverbindung 8 gezeigt ist. Die Zufuhr von flüssigen Lösungsmitteln erfolgt über die Leitung 9, die Abfuhr von Restgasen über die Leitung 10, die Abfuhr des Endprodukts über die Leitung 11 und die Abfuhr von Sumpfmaterial über die Leitung 12, ggf. zur Reinigung.
Fig. 4 zeigt den Ausschnitt aus dem Kreis A in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab und perspektivisch ergänzt, d. h. die Verhältnisse beiderseits eines Reaktionsraumes 3. Die Spaltweite "s" des Reaktionraumes 3 wird durch Abstandshalter 13 in einem vorgegebenen Maß gehalten und beispielhaft zwischen 0,05 und 5 mm gewählt. Dieses Maß ist jedoch nicht kritisch, der Bereich kann auch unter- oder überschritten werden, beispielsweise auch über 25 mm. In den Wandelementen befinden sich die bereits beschriebenen Hohlräume 5 für die Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers. Je nach dessen Temperierung kann bei einem exothermen Prozeß Wärme abgeführt oder bei einem endothermen Prozeß Wärme zugeführt werden. Als Wärmeträger können Wasser, Öle, Gase und ggf. auch das Produkt selbst verwendet werden.
In den Wandelementen 1 befinden sich ferner halbzylindrische Ausnehmungen 14, die sich zu einem im wesentlich zylindrischen Zuleitungskanal 15 für einen ersten Reaktanten ergänzen. Ferner befinden sich in den Wandelementen weitere Zuleitungskanäle 16 für mindestens einen weiteren Reaktanten. Die Zuleitungskanäle 16 sind durch Austrittsöffnungen 17 mit dem jeweiligen Reaktionsraum 3 verbunden, wobei die Austrittsöffnungen 17 in die Seitenflächen 2 der Wandelemente einmünden, so daß sich die Reaktanten in den Reaktionräumen 3 mischen können. Die Hohlräume 5, die Zuleitungskanäle 15 und 16 sowie die Reihe(n) von Austrittsöffnungen 17 verlaufen parallel zueinander und zu den Seitenflächen 2 der Wandelemente 1 und erstrecken sich über deren gesamte Länge - in horizontaler Richtung gesehen.
Die Kühlkanäle (= Hohlräume (5)) lassen sich analog zur Ausbildung der Zuleitungskanäle (15) gemäß Fig. 4 auch derart ausgestalten, dass jedes Wandelement (1) parallel zu den Seitenflächen (2) in zwei Teilelemente gespalten ist und in den Spaltflächen halbzylindrische oder anders ausgeformte Ausnehmungen angeordnet sind. Durch Zusammenpressen der jeweils zwei korrespondierenden Teilelemente bilden sich Hohlräume (5), durch welche ein fluider Wärmeträger strömen kann.
Die Spaltweite "s" wird dabei so gewählt, daß sich bei explosiven Reaktionsgemischen keine Flammen in den Reaktionsräumen 3 ausbreiten können. In Spezialfällen kann auch die örtliche Ausbildung von Explosionen in den Reaktionsräumen zugelassen werden, wobei nur konstruktiv dafür Sorge zu tragen ist, daß diese Explosionen nicht auf benachbarte Reaktionsräume überschlagen.
Wichtig ist hierbei, daß die Zuleitungskanäle 15 und 16 im (oberen) Randbereich der Wandelemente 1 bzw. der Reaktionsräume 3 verlaufen, so daß nahezu die gesamte (vertikale) Länge der Reaktionsräume 3 für die Reaktion zur Verfügung steht. Weitere Einzelheiten und Alternativen der Zu- und Abfuhr von Reaktanten und Wärmeträger werden anhand der nachfolgenden Figuren noch näher erläutert.
Fig. 5 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch den Gegenstand von Fig. 3 nach Drehung um eine senkrechte Achse um einen Winkel von 90 Grad. Durch die Zuleitungen 18 und 19 werden dem System zwei Reaktanten zugeführt, bei der Herstellung von Wasserstoffperoxid über die Zuleitung 18 Luft und über die Zuleitung 19 Wasserstoff. Auch der Transport des fluiden Wärmeträgers durch die Hohlräume 5 wird anhand der Fig. 5 näher erläutert: Die Schmalseiten 6 der Wandelemente 1 sind durch aufgesetzte Platten 20 verschlossen, in denen U-förmige Kanäle 21 für die Verbindung jeweils zweier Hohlräume 5 angeordnet sind. Dies ist allerdings nur auf der linken Seite des Blocks dargestellt. Der Wärmeträger wird durch eine Zuleitung 22 zugeführt und durch eine Ableitung 23 abgeführt.
Als Materialien für die Wandelemente können metallische oder keramische, im wesentlichen quaderförmige Platten und/oder Hohlkörper mit der Funktion von Wärmetauschern analog Plattenwärmetauschern verwendet werden. Die vorzugsweise aus Metall (z. B. nichtrostendem Stahl) hergestellten Wandelemente 1 können aus massiven Platten mit entsprechenden Bohrungen (Hohlräumen 5 und Zuleitungskanälen 16) und Ausnehmungen 14 bestehen. Alternativ können die Hohlräume 5, ggf. auch gruppenweise, zusammengefaßt werden, wobei innerhalb der dann größeren Hohlräume Leiteinrichtungen, z. B. Rippen, für eine Führung des Wärmeträgers angeordnet werden. Auch können die Wandelemente 1 aus plattenförmigen Teilen zusammengesetzt sein, die abgedichtet miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt, sind. Wichtig ist nur, daß sie den teilweise erheblichen Druckdifferenzen (bis zu 10 MPa bzw. 100 bar) zwischen dem Wärmeträger und den Reaktanten standhalten.
Fig. 6 zeigt den Gegenstand von Fig. 2, schematisch und in dicken Linien ergänzt durch einen (oberen) Verteilerraum 48 mit einer zentralen Zuleitung 49 für Edukt(e) und einen (unteren) Sammelraum 50 mit einer Ableitung 51 für das Produkt. Über den Verteilerraum 48 kann einer der Reaktanten oder ein Gemisch aus den Reaktanten R1 und R2 zugeführt werden. Bei einem Gemisch kann auf die Zuleitungen 15 und 16 (in Fig. 4) verzichtet werden, wenn die Abstandshalter 13 unterbrochen sind. Bei explosiven Reaktionsgemischen kann außer nach der Anordnung in Fig. 2 auch nach den Anordnungen in den Fig. 8 bis 10 verfahren werden.
Die offenen Schmalseiten 6 der Wandelemente 1 können durch eine Plattenkombination aus einer Platte 41 und einem Verteilerkörper 47 überdeckt werden, die über die Breite und Höhe aller Wandelemente 1 durchgehend ausgebildet ist und die in Fig. 7 - stark vergrößert - dargestellt ist. Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch den oberen Randbereich einer solchen Plattenkombination 41/47 mit einem Strömungskanal 45 für einen der Reaktanten und Strömungskanälen 46 für den Wärmeträger. Für deren Ein- und/oder Austritt sind in der Platte 41 Öffnungen 42 und 43 angordnet, die mit den Strömungkanälen 45 und 46 im Verteilerkörper 47 verbunden sind.
Die Strömungskanäle 45 und 46, die senkrecht zur Zeichenebene verlaufen, werden z. B. durch Nuten im Verteilerkörper 47 gebildet. Die Nuten können spanabhebend, durch Gießen oder Schmieden hergestellt werden. Dadurch entsteht eine große Gestaltfestigkeit, die den geforderten Druckdifferenzen standhält. Diese Plattenkombination 41/47 wird nun - mit ihren Öffnungen 42 und 43 mit den zugehörigen Kanälen in den Wandelementen 1 fluchtend - auf alle Schmalseiten 6 der Wandelemente 1 des Blocks 24 mittels einer Dichtung 54 dichtend aufgeschraubt. Von den zahlreichen Verschraubungen 52 sind nur wenige dargestellt. Dadurch erfolgt eine Versorgung der Wandelemente 1 entsprechend den Pfeilen 53 in Fig. 6. Durch gestrichelte Linien 55 ist angedeutet, daß auch mehrere Strömungskanäle 46 zu einem gemeinsamen Strömungskanal oder Verteilerraum zusammengefaßt werden können.
Die Plattenkombination 41/47 kann auch dahingehend umgestaltet werden, daß sie für eine Versorgung von Wandelementen 1 gemäß Fig. 4 geeignet ist.
Fig. 8 zeigt nun anhand eines teilweisen Vertikalschnitts eine Prinzipdarstellung eines vollständigen Reaktors, z. B. für die Herstellung von Wasserstoffperoxid. Ein quaderförmiger Block 24 aus mehreren Wandelementen 1 nach den Fig. 1 und 2 ist von oben in einen Druckbehälter 25 eingehängt, der bis zu einem Spiegel 26 mit einem Lösungsmittel 27, beispielsweise Wasser, gefüllt ist. Die spaltförmigen Reaktionsräume 3 verlaufen parallel zur Zeichenebene.
Der Druckbehälter 25 besitzt oben einen Deckel 28, der durch eine Trennwand 29 in zwei Kammern 30 und 31 unterteilt ist, wobei die Trennwand 29 abgedichtet auf ein Verteilermedium 37 aufgesetzt ist, das aus einem Festkörper (vorzugsweise aus Metall) mit zwei getrennten Gruppen von engen Kanälen 39 und 40 besteht. Die Kanäle 39 verlaufen in dem Festkörper von der Kammer 30 zu den oberen Enden der Reaktionsräume 3, die Kanäle 40 von der Kammer 31 zu den oberen Enden der Reaktionsräume 3. In diesen Kanälen 39 und 40 können sich also die Reaktanten nicht mischen, aber selbst, wenn dies geschähe, können sich in den Kanälen 39 und 40 keine Flammen ausbreiten. Die Mischung der Reaktanten erfolgt erst in den Reaktionsräumen 3, in denen sich gleichfalls keine Flammen ausbreiten können, wenn es sich um ein an sich explosives Reaktionsgemisch handelt. Die explosiven Eigenschaften des Reaktionsgemischs sind stoff- und reaktionsabhängig und müssen ggf. bestimmt werden.
Durch einen Anschlussstutzen 34 wird der Kammer 30 ein erster Reaktant "R1" und einen weiteren Anschlussstutzen 35 der Kammer 31 ein zweiter Reaktant "R2" zugeführt. Die nicht benötigten Abgase werden gemäß dem Pfeil 32 abgeführt, das Produkt gemäS dem Pfeil 33 abgezogen, und der Sumpf kann durch die Leitung 12 entleert werden. Fig. 8 zeigt zusätzlich noch einen Anschlussstutzen 36 für einen dritten Reaktanten "R3" und/oder ein Lösungsmittel wie Wasser. Die beidendig aufgebrachten Platten 41 sind nur sehr schematisch angedeutet.
Die Fig. 9 zeigt eine Unteransicht des Deckels 28 des Druckbehälters 25 nach Fig. 8. Bohrungen 28a dienen zur Verschraubung.
Die Fig. 10 unterscheidet sich dadurch von Fig. 8, daß als Verteilermedium 38 oberhalb des Blocks 24 aus Wandelementen 1 ein Schüttkörper angeordnet ist, der aus wärmeleitenden Partikeln besteht, beispielsweise aus Sand, Splitt, Metallspänen, Metallfasern oder dergleichen, die auf einem nicht gezeigten Siebboden ruhen. In diesem Verteilermedium 38 mischen sich die Reaktanten R1 und R2 nach statistischer Verteilung schon vor dem Eintritt in die Reaktionsräume 3. Das Verteilermedium bildet jedoch so enge Zwischenräume, daß ihn ihnen gleichfalls keine Flammenausbreitung mit Explosionsfolgen eintreten kann.
Die Raumlage der Wandelemente 1 ist praktisch beliebig: Sie können gemäß den Figuren in einer waagrechten Reihenanordnung angeordnet sein, sie können aber auch in einem senkrechten Stapel angeordnet sein. Auch die Richtung der Parallelströmungen kann praktischen Bedürfnissen angepaßt sein: Wie gezeigt, können die Parallelströmungen senkrecht von oben nach unten geführt werden, aber auch umgekehrt von unten nach oben. Auch können die Parallelströmungen waagrecht verlaufen. Im Ergebnis kann der Block 24 mit den Platten 41 und den Anschlüssen in verschiedene Raumlagen "gedreht" werden.
Bezugszeichenliste
1
Wandelemente
2
Seitenflächen
3
Reaktionsräume
4
Pfeil
5
Hohlräume
6
Schmalseiten
7
Boden
8
Flanschverbindung
9
Leitung
10
Leitung
11
Leitung
12
Leitung
13
Abstandshalter
14
Ausnehmungen
15
Zuleitungskanal
16
Zuleitungskanäle
17
Austrittsöffnungen
18
Zuleitung
19
Zuleitung
20
Platten
21
Kanäle
22
Zuleitung
23
Ableitung
24
Block
25
Druckbehälter
26
Spiegel
27
Lösungsmittel
28
Deckel
28
a Bohrungen
29
Trennwand
30
Kammer
31
Kammer
32
Pfeil
33
Pfeil
34
Anschlußstutzen
35
Anschlußstutzen
36
Anschlußstutzen
37
Verteilermedium
38
Verteilermedium
39
Kanäle
40
Kanäle
41
Platten
42
Öffnungen
43
Öffnungen
44
Außenseite
45
Strömungskanäle
46
Strömungskanäle
47
Verteilerkörper
48
Verteilerraum
49
Zuleitung
50
Sammelraum
51
Ableitung
52
Verschraubung
53
Pfeile
54
Dichtung
55
Linien
R1 Reaktant
R2 Reaktant
R3 Reaktant
s Spaltweite
A Ausschnitt (aus
Fig.
3)

Claims (35)

1. Verfahren zum Durchführen von Reaktionen zwischen mindestens zwei fluiden Reaktanten (R1, R2) unter Verwendung eines Reaktors, in dem sich Wandelemente (1), spaltförmige Reaktionsräume (3) und Hohlräume (5) zur Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers befinden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die spaltförmigen Reaktionsräume (3) zwischen Seitenflächen (2) von jeweils zwei im wesentlichen gleich großen und im wesentlichen quaderförmigen Wandelementen (1) gebildet werden und daß die Wandelemente (1) austauschbar in einem Block (24) innerhalb eines virtuellen Quaders angeordnet werden,
  • b) die Reaktanten (R1, R2) von auf der gleichen Seite des Blocks (24) liegenden Randbereichen aus in die spaltförmigen Reaktionsräume (3) eingeleitet und als Reaktionsgemisch in gleichen Richtungen in Parallelströmen durch die Reaktionsräume (3) geleitet werden und daß,
  • c) der fluide Wärmeträger durch die im Innern der Wandelemente (1) verlaufenden Hohlräume (5) hindurchgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Reaktant durch die Wandelemente (1) zugeführt und durch mindestens eine der Seitenflächen (2) der Wandelemente (1) in den betreffenden Reaktionsraum (3) eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite des Blocks (24) ein Verteilermedium (37, 38) angeordnet wird, von dem aus die Reaktionsräume (3) mit den Reaktanten (R1, R2) versorgt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verteilermedium (37) ein Festkörper mit Gruppen von Kanälen (39, 40) verwendet wird, deren Querschnitte so klein gewählt werden, daß in ihnen bei der Zufuhr von Reaktanten (R1, R2), die ein explosives Gemisch bilden, keine Flammenausbreitung möglich ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verteilermedium (38) ein Schüttkörper mit einer Korngröße und Zwischenräumen verwendet wird, die so klein gewählt werden, daß in ihnen bei der Zufuhr von Reaktanten (R1, R2), die ein explosives Gemisch bilden, keine Flammenausbreitung möglich ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite der Reaktionsräume (3) zwischen 0,05 und 5 mm gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsräume (3) mit granulatförmigem Katalysator gefüllt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reaktionsräumen (3) zugekehrten Seitenflächen (2) der Wandelemente (1) mindestens stellenweise mit Katalysatormaterial überzogen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reaktionsräumen (3) zugekehrten Seitenflächen (2) der Wandelemente (1) zur Vergrößerung der Oberfläche mit einer Profilstruktur versehen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (1) mindestens teilweise in ein Lösungsmittel (27) eingetaucht werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel (27) Wasser verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lösungsmittel (27) mindestens ein stabilisierender Zusatz gegen einen Zerfall oder Abbau des Reaktionsprodukts zugesetzt wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Direktsynthese von Wasserstoffperoxid aus Wasserstoff und Sauerstoff oder einem O2 enthaltenden Gas in Gegenwart eines mindestens ein Element aus der 8. und/oder 1. Nebengruppe enthaltenden Katalysators und Wasser oder Wasserdampf.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Herstellung von Acrylsäure aus Propen und einem O2 enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Herstellung von Acrylsäure aus Propen und einem O2 enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators und Promotors.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Herstellung von Ethylen- oder Propylenoxid aus Ethylen bzw. Propylen und gasförmigem Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines oxidischen oder silikatischen Katalysators.
17. Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen zwischen mindestens zwei fluiden Reaktanten (R1, R2) unter Verwendung eines Reaktors, in dem sich Wandelemente (1), spaltförmige Reaktionsräume (3) und Hohlräume (5) zur Durchleitung eines fluiden Wärmeträgers befinden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die spaltförmigen Reaktionsräume (3) zwischen Seitenflächen (2) von jeweils zwei im wesentlichen gleich großen und im wesentlichen quaderförmigen Wandelementen (1) angeordnet sind und daß die Wandelemente (1) austauschbar in einem Block (24) innerhalb eines virtuellen Quaders angeordnet sind,
  • b) die Zufuhr der Reaktanten in die spaltförmigen Reaktionsräume (3) von der gleichen Seite des Blocks (24) durchführbar ist, wobei das Reaktionsgemisch in gleichen Richtungen und in Parallelströmen durch die Reaktionsräume (3) hindurchführbar ist, und daß
  • c) die Wandelemente (1) mindestens je einen Hohlraum (5) zum Hindurchleiten des fluiden Wärmeträgers durch das Wandelement (1) besitzen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wandelementen (1) jeweils mindestens ein Zuleitungskanal (16) für mindestens einen Reaktanten angeordnet ist, der durch mindestens eine der Seitenflächen (2) der Wandelemente (1) in den betreffenden Reaktionsraum (3) einmündet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite des Blocks (24) ein Verteilermedium (37, 38) angeordnet ist, durch das die Reaktionsräume (3) mit den Reaktanten (R1, R2) versorgbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilermedium (37) ein Festkörper mit Gruppen von Kanälen (39, 40) ist, deren Querschnitte so klein gewählt sind, daß in ihnen bei der Zufuhr von Reaktanten (R1, R2), die ein explosives Gemisch bilden, keine Flammenausbreitung möglich ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilermedium (38) ein Schüttkörper mit einer Korngröße und Zwischenräumen ist, die so klein gewählt sind, daß in ihnen bei der Zufuhr von Reaktanten (R1, R2), die ein explosives Gemisch bilden, keine Flammenausbreitung möglich ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite ("s") der Reaktionsräume (3) zwischen 0,05 und 5 mm beträgt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsräume (3) mit granulatförmigem Katalysator gefüllt sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reaktionsräumen (3) zugekehrten Seitenflächen (2) der Wandelemente (1) mindestens stellenweise mit Katalysatormaterial überzogen sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reaktionsräumen (3) zugekehrten Seitenflächen (2) der Wandelemente (1) zur Vergrößerung der Oberfläche mit einer Profilstruktur versehen sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (1) mindestens teilweise in ein Lösungsmittel (27) eingetaucht sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsräume (3) an den parallel zur Strömungsrichtung der Reaktanten (R1, R2) verlaufenden Schmalseiten (6) der Wandelemente (1) durch Platten (41) überdeckt sind, in denen sich Öffnungen (43) für die Zu- und Ableitung eines Wärmeträgers in die Wandelemente (1) und aus den Wandelementen (1) befinden.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Platten (41) weitere Öffnungen (42) für die Zuleitung mindestens eines der Reaktanten (R1, R2) in die Wandelemente (1) befinden und daß die Wandelemente (1) mit mindestens je einem Zuleitungskanal (16) versehen sind, der über Austrittsöffnungen (17) in jeweils einen der Reaktionsräume (3) einmündet.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (1) jeweils mit einer Gruppe von Hohlräumen (5) versehen sind, die parallel zu den Seitenflächen (2) der Wandelemente (1) verlaufen und an ihren Enden durch die auf die Schmalseiten (6) der Wandelemente (1) aufgesetzten Platten (41) verschlossen sind, in denen sich die mit den Hohlräumen (5) fluchtenden Öffnungen (43) für den Wärmeträger befinden.
30. Vorrichtung nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (41) auf ihren Außenseiten (44) und vor den Öffnungen (42, 43) mit quer zu den Wandelementen (1) verlaufenden Strömungskanälen (45, 46) für mindestens einen der Reaktanten (R1, R2) und/oder den Wärmeträger versehen sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (41) auf ihren den Wandelementen (1) abgekehrten Außenseiten (44) von einem Verteilerkörper (47) überdeckt sind, in dem sich die Strömungskanäle (45, 46) befinden, in die die Öffnungen (42, 43) der Platten (41) einmünden.
32. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (1) als Block (24) in einem Druckbehälter (25) untergebracht sind.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (25) mindestens teilweise mit einem Lösungsmittel (27) füllbar ist.
34. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (25) einen Deckel (28) mit einer Trennwand (29) und zwei Anschlußstutzen (34, 35) für die Zuleitung von zwei Reaktanten (R1, R2) besitzt, welche Trennwand (29) auf das Verteilermedium (37, 38) aufsetzbar ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite ("s") der Reaktionsräume (3) durch Variation der Dicke von Abstandshaltern (13) veränderbar ist.
DE10042746A 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen in einem Reaktor mit spaltförmigen Reaktionsräumen Withdrawn DE10042746A1 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042746A DE10042746A1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen in einem Reaktor mit spaltförmigen Reaktionsräumen
CA002420622A CA2420622C (en) 2000-08-31 2001-08-02 Process and device for carrying out reactions in a reactor with slot-shaped reaction spaces
BRPI0113545-7A BR0113545B1 (pt) 2000-08-31 2001-08-02 processo e dispositivo para a realização de reações em um reator com espaços de reação em formato de fenda.
CZ2003499A CZ2003499A3 (cs) 2000-08-31 2001-08-02 Způsob a zařízení pro provádění reakcí v raktoru se štěrbinovými reakčními prostory
HU0300858A HUP0300858A3 (en) 2000-08-31 2001-08-02 Process and device for carrying out reactions in a reactor with slot-shaped reaction spaces
SK223-2003A SK287336B6 (sk) 2000-08-31 2001-08-02 Spôsob a zariadenie na vykonávanie reakcií v reaktore so štrbinovými reakčnými priestormi
TR2004/00906T TR200400906T4 (tr) 2000-08-31 2001-08-02 Yarık biçimli reaksiyon alanları olan bir reaktörde reaksiyonlar yürütmek için işlem ve tertibat
IL15436201A IL154362A0 (en) 2000-08-31 2001-08-02 Process and device for carrying out reactions in a reactor with slot-shaped reaction spaces
AT01958045T ATE261770T1 (de) 2000-08-31 2001-08-02 Verfahren und vorrichtung zut durchführung chemischer reaktionen in einem reaktor mit spaltförmigen reaktionsräumen
CNB01814957XA CN1214858C (zh) 2000-08-31 2001-08-02 用于在具有槽形反应空间的反应器中进行反应的工艺和装置
JP2002523009A JP2004507346A (ja) 2000-08-31 2001-08-02 スロット形状反応スペースを有する反応器内で反応を実施する方法及び装置
ES01958045T ES2213709T3 (es) 2000-08-31 2001-08-02 Procedimiento y dispositivo para llevar a cabo reacciones en un reactor con espacios de reaccion en forma de ranura.
MXPA03001683A MXPA03001683A (es) 2000-08-31 2001-08-02 Proceso y dispositivo para llevar a cabo reacciones en un reactor con espacios de reaccion en forma de ranura.
EA200300225A EA004758B1 (ru) 2000-08-31 2001-08-02 Способ и устройство для проведения реакций в реакторе с щелевидными реакционными пространствами
PL360086A PL209104B1 (pl) 2000-08-31 2001-08-02 Sposób prowadzenia reakcji i urządzenie do prowadzenia reakcji
DE60102391T DE60102391T2 (de) 2000-08-31 2001-08-02 Verfahren und vorrichtung zut durchführung chemischer reaktionen in einem reaktor mit spaltförmigen reaktionsräumen
PCT/EP2001/008937 WO2002018042A1 (en) 2000-08-31 2001-08-02 Process and device for carrying out reactions in a reactor with slot-shaped reaction spaces
KR1020037002911A KR100822229B1 (ko) 2000-08-31 2001-08-02 슬롯형 반응 공간을 갖는 반응기 내에서 반응을 수행하기 위한 방법 및 장치
NZ524911A NZ524911A (en) 2000-08-31 2001-08-02 Process and device for carrying out reactions in a reactor with slot-shaped reaction spaces
AU7979801A AU7979801A (en) 2000-08-31 2001-08-02 Process and device for carrying out reactions in a reactor with slot-shaped reaction spaces
AU2001279798A AU2001279798B2 (en) 2000-08-31 2001-08-02 Process and device for carrying out reactions in a reactor with slot-shaped reaction spaces
DK01958045T DK1313554T3 (da) 2000-08-31 2001-08-02 Fremgangsmåde og indretning til udförelse af reaktioner i en reaktor med slidsformede reaktionsrum
EP01958045A EP1313554B1 (de) 2000-08-31 2001-08-02 Verfahren und vorrichtung zut durchführung chemischer reaktionen in einem reaktor mit spaltförmigen reaktionsräumen
PT01958045T PT1313554E (pt) 2000-08-31 2001-08-02 Processo e dispositivo para realizacao de reaccoes num reactor com espacos de reaccao configurados em fenda
US09/934,085 US7332139B2 (en) 2000-08-31 2001-08-22 Process and device for carrying out reactions in reactor with slot-shaped reaction spaces
TW090121037A TWI229014B (en) 2000-08-31 2001-08-27 Process and device for carrying out reactions in a reactor with slot-shaped reaction spaces
GCP20011598 GC0000236A (en) 2000-08-31 2001-08-28 Process and device for carrying out reactions in areactor with slot-shaped reaction spaces
EG20010934A EG23059A (en) 2000-08-31 2001-08-29 Process and device for carrying out reaction in a reactor with-shaped reaction
IL154362A IL154362A (en) 2000-08-31 2003-02-09 Process and device for performing reactor reactions with reaction intervals designed as a groove
NO20030907A NO20030907L (no) 2000-08-31 2003-02-26 Prosess og anordning for å utföre reaksjoner i en reaktor med spalteformedereaksjonsrom
ZA200301646A ZA200301646B (en) 2000-08-31 2003-02-27 Process and device for carrying out reactions in a reactor with slot-shaped reaction spaces.
HK04102590A HK1059593A1 (en) 2000-08-31 2004-04-14 Process and device for carrying out reactions in areactor with slot-shaped reaction spaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042746A DE10042746A1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen in einem Reaktor mit spaltförmigen Reaktionsräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042746A1 true DE10042746A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7654406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042746A Withdrawn DE10042746A1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen in einem Reaktor mit spaltförmigen Reaktionsräumen
DE60102391T Expired - Lifetime DE60102391T2 (de) 2000-08-31 2001-08-02 Verfahren und vorrichtung zut durchführung chemischer reaktionen in einem reaktor mit spaltförmigen reaktionsräumen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102391T Expired - Lifetime DE60102391T2 (de) 2000-08-31 2001-08-02 Verfahren und vorrichtung zut durchführung chemischer reaktionen in einem reaktor mit spaltförmigen reaktionsräumen

Country Status (29)

Country Link
US (1) US7332139B2 (de)
EP (1) EP1313554B1 (de)
JP (1) JP2004507346A (de)
KR (1) KR100822229B1 (de)
CN (1) CN1214858C (de)
AT (1) ATE261770T1 (de)
AU (2) AU2001279798B2 (de)
BR (1) BR0113545B1 (de)
CA (1) CA2420622C (de)
CZ (1) CZ2003499A3 (de)
DE (2) DE10042746A1 (de)
DK (1) DK1313554T3 (de)
EA (1) EA004758B1 (de)
EG (1) EG23059A (de)
ES (1) ES2213709T3 (de)
GC (1) GC0000236A (de)
HK (1) HK1059593A1 (de)
HU (1) HUP0300858A3 (de)
IL (2) IL154362A0 (de)
MX (1) MXPA03001683A (de)
NO (1) NO20030907L (de)
NZ (1) NZ524911A (de)
PL (1) PL209104B1 (de)
PT (1) PT1313554E (de)
SK (1) SK287336B6 (de)
TR (1) TR200400906T4 (de)
TW (1) TWI229014B (de)
WO (1) WO2002018042A1 (de)
ZA (1) ZA200301646B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317451A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Degussa Ag Reaktor für heterogen katalysierte Reaktionen
DE102004054334A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Man Dwe Gmbh Mikrostrukturreaktor
DE102005022958B3 (de) * 2005-05-19 2006-07-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Mikrostrukturreaktor und Verwendung desselben
DE102006045807A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Grenzebach Bsh Gmbh Wärmetauscher
US7981830B2 (en) 2005-04-22 2011-07-19 Uhde Gmbh Catalyst-coated support, method for producing the same, reactor comprising the same and use thereof

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050171217A1 (en) * 2001-12-05 2005-08-04 Bowe Michael J. Process and apparatus for steam-methane reforming
US7967878B2 (en) * 2002-01-04 2011-06-28 Meggitt (Uk) Limited Reformer apparatus and method
GB0210809D0 (en) * 2002-05-11 2002-06-19 Univ Durham Reactor
US7402719B2 (en) * 2002-06-13 2008-07-22 Velocys Catalytic oxidative dehydrogenation, and microchannel reactors for catalytic oxidative dehydrogenation
EP1400280A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 Corning Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Mikroreaktors bei hohem Druck
DE10248599A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Degussa Ag Verfahren zur Gewinnung einer gasförmigen Phase aus einem flüssigen Medium und Vorrichtung zu seiner Durchführung
US7067103B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-27 Headwaters Nanokinetix, Inc. Direct hydrogen peroxide production using staged hydrogen addition
US7294734B2 (en) * 2003-05-02 2007-11-13 Velocys, Inc. Process for converting a hydrocarbon to an oxygenate or a nitrile
US7144565B2 (en) * 2003-07-29 2006-12-05 Headwaters Nanokinetix, Inc. Process for direct catalytic hydrogen peroxide production
US7168775B2 (en) * 2003-09-03 2007-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US7029647B2 (en) * 2004-01-27 2006-04-18 Velocys, Inc. Process for producing hydrogen peroxide using microchannel technology
US20050175519A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-11 Rogers William A.Jr. Microchannel compression reactor
EP1742868A2 (de) * 2004-04-27 2007-01-17 Velocys, Inc. Herstellung von wasserstoffperoxid in mikrokanalreaktoren
US7304198B2 (en) * 2004-05-14 2007-12-04 Battelle Memorial Institute Staged alkylation in microchannels
CN101023068B (zh) * 2004-08-12 2013-02-13 万罗赛斯公司 使用微通道工艺技术将乙烯转化成环氧乙烷的方法
WO2006030952A1 (ja) * 2004-09-17 2006-03-23 Ebara Corporation 流体混合器
JP5643474B2 (ja) 2004-10-01 2014-12-17 ヴェロシス,インク. マイクロチャネルプロセス技術を用いる多相混合プロセス
DE102004050506A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden und Peroxiden, Reaktor und dessen Verwendung
DE102004050585A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Degussa Ag Mikroreaktor und Verfahren zur Synthese von Vinylacetat-Monomer (VAM) in der Gasphase
EP1817102A1 (de) * 2004-11-12 2007-08-15 Velocys, Inc. Verfahren unter verwendung von mikrokanaltechnologie zur durchführung einer alkylierungs- oder acylierungsreaktion
KR100965032B1 (ko) 2004-11-16 2010-06-21 벨로시스, 인코포레이티드 마이크로채널 기술을 사용하는 다중상 반응 과정
US20060120213A1 (en) * 2004-11-17 2006-06-08 Tonkovich Anna L Emulsion process using microchannel process technology
US7604783B2 (en) * 2004-12-22 2009-10-20 Placer Dome Technical Services Limited Reduction of lime consumption when treating refractor gold ores or concentrates
WO2006094190A2 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Velocys Inc. Separation process using microchannel technology
DE112006000625T5 (de) * 2005-03-17 2008-04-10 Sasol Technology (Proprietary) Ltd. Verfahren zum Betreiben eines Fluidbettreaktors
CA2608400C (en) * 2005-05-25 2014-08-19 Velocys Inc. Support for use in microchannel processing
GB0512120D0 (en) * 2005-06-15 2005-07-20 Johnson Matthey Plc Multi-phase reactions
US20070004810A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Yong Wang Novel catalyst and fischer-tropsch synthesis process using same
US7935734B2 (en) * 2005-07-08 2011-05-03 Anna Lee Tonkovich Catalytic reaction process using microchannel technology
DE102006060353A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung einer Chemikalie, die von einem Olefinoxid ableitbar ist, und Reaktor, der für solch ein Verfahren geeignet ist
US7750170B2 (en) 2005-12-22 2010-07-06 Shell Oil Company Process for mixing an oxidant having explosive potential with a hydrocarbon
EP1813347A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Sulzer Chemtech AG Verteiler zur paarweisen Abgabe zweier Flüssigkeiten auf eine Vielzahl von Einspeisestellen in einem Reaktor oder einer Kolonne
US8061888B2 (en) * 2006-03-17 2011-11-22 Barrick Gold Corporation Autoclave with underflow dividers
TW200738328A (en) 2006-03-31 2007-10-16 Lonza Ag Micro-reactor system assembly
DE102006015268A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-25 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxiden
EP1849804A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Arkema France Polymerisations und vernetzungs -verfahren in gegenwart eines organischen peroxid durch ein ex situ verfahren
EP1852418A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-07 Arkema France Verfahren zur Herstellung von ausgewählten organischen Peroxidverbindungen
US8252254B2 (en) * 2006-06-15 2012-08-28 Barrick Gold Corporation Process for reduced alkali consumption in the recovery of silver
JP5050241B2 (ja) * 2007-01-29 2012-10-17 株式会社Kelk 流体温調装置
ES2496171T3 (es) 2007-07-05 2014-09-18 Saudi Basic Industries Corporation Proceso para realizar una reacción endotérmica
ES2435446T3 (es) * 2007-07-05 2013-12-19 Saudi Basic Industries Corporation Panel de reactor para procesos catalíticos
JP5500775B2 (ja) * 2008-02-06 2014-05-21 三菱レイヨン株式会社 固定床反応器
DE102008011767B4 (de) 2008-02-28 2012-07-26 Basf Se Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Carbonylverbindungen durch oxidative Dehydrierung von Alkoholen
DE102008014910A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Basf Se Verwendung eines geträgerten edelmetallhaltigen Katalysators zur oxidativen Dehydrierung
US8100996B2 (en) * 2008-04-09 2012-01-24 Velocys, Inc. Process for upgrading a carbonaceous material using microchannel process technology
US9908093B2 (en) * 2008-04-09 2018-03-06 Velocys, Inc. Process for converting a carbonaceous material to methane, methanol and/or dimethyl ether using microchannel process technology
WO2010007011A1 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Basf Se Process for making ethylene oxide
CA2730550A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Velocys Inc. Process for making ethylene oxide using microchannel process technology
WO2010042794A2 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Velocys Inc. Process and apparatus employing microchannel process technology
KR101008402B1 (ko) * 2008-12-19 2011-01-14 삼성에스디아이 주식회사 개질장치
EP2206551B1 (de) * 2008-12-23 2019-08-07 Corning Incorporated Mikrokanalreaktoren
EP2223741A1 (de) * 2009-02-13 2010-09-01 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Mikrofluidisches System mit einem Stapel von Verfahrensmodulen und Wärmetauschermodule
DE202009017416U1 (de) 2009-05-12 2010-04-15 Lonza Ag Reaktor und Satz aus Reaktoren
DE202010000262U1 (de) 2009-05-12 2010-05-20 Lonza Ag Strömungsreaktor mit Mikrokanalsystem
US8524927B2 (en) 2009-07-13 2013-09-03 Velocys, Inc. Process for making ethylene oxide using microchannel process technology
US20110083997A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Silva Laura J Process for treating heavy oil
US20130005958A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 General Electric Company Devices and methods for reducing radiolysis of radioisotopes
US20130004414A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 General Electric Company Devices and methods for reducing radiolysis of radioisotopes
CN104902994B (zh) * 2012-11-06 2018-01-02 索尔维公司 过氧化氢的直接合成
US9676623B2 (en) 2013-03-14 2017-06-13 Velocys, Inc. Process and apparatus for conducting simultaneous endothermic and exothermic reactions
WO2015021524A1 (en) 2013-08-15 2015-02-19 Hatch Ltd. Multi-compartment reactor and method for controlling retention time in a multi-compartment reactor
DE102018007737A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Hitachi Zosen Inova Etogas Gmbh Festbettanordnung
CN112500373A (zh) * 2019-09-14 2021-03-16 南京延长反应技术研究院有限公司 一种乙烯制备环氧乙烷的微界面强化系统及工艺
CN111156850B (zh) * 2020-01-17 2021-07-20 陕西秦科世博航空科技有限公司 一种换热器及其换热方法
CN114471378A (zh) * 2020-10-28 2022-05-13 中国石油化工股份有限公司 一种烯烃水合反应器及烯烃水合方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015444A (en) * 1987-09-25 1991-05-14 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plate type reformer
DE19544895C1 (de) * 1995-12-01 1997-02-27 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE19753720A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
EP0977293A2 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 General Motors Corporation Thermisch gekoppelter zweistufiger Methanolreformer und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2000015550A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-23 Degussa Ag Verfahren zur durchführung von gas-flüssig-reaktionen und durchflussreaktor hierfür

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662870A (en) * 1924-10-09 1928-03-20 Stancliffe Engineering Corp Grooved-plate heat interchanger
GB1116345A (en) * 1964-06-16 1968-06-06 Marston Excelsior Ltd Improvements in or relating to chemical catalytic reactors and like process vessels in which fluids are contacted with solid materials
DE2606612A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus hochviskosen loesungen oder schmelzen thermoplastischer kunststoffe
FR2536676B1 (fr) * 1982-11-26 1993-01-22 Inst Francais Du Petrole Reacteurs a plaques pour syntheses chimiques effectuees sous haute pression en phase gazeuse et en catalyse heterogene
US4973777A (en) * 1985-11-08 1990-11-27 Institut Francais Du Petrole Process for thermally converting methane into hydrocarbons with higher molecular weights, reactor for implementing the process and process for realizing the reactor
FR2592320B1 (fr) * 1985-12-30 1988-04-08 Inst Francais Du Petrole Nouveau procede d'oxydation d'une charge oxydable en phase gazeuse et reacteur pour la mise en oeuvre de ce procede.
JP3149453B2 (ja) * 1991-04-08 2001-03-26 石川島播磨重工業株式会社 プレート形改質装置
JPH06111838A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Toshiba Corp 改質器、改質システム、及び燃料電池システム
US5316747A (en) * 1992-10-09 1994-05-31 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for the selective oxidation of carbon monoxide in a hydrogen-containing gas mixture
JP3512186B2 (ja) * 1993-03-19 2004-03-29 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 化学処理及び製造のための一体構造及び方法、並びにその使用方法及び製造方法
DE4416343C2 (de) * 1994-05-09 1996-10-17 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikro-Vermischer
JPH0812303A (ja) 1994-07-05 1996-01-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd プレートリフォーマ
DE4444364C2 (de) 1994-12-14 1998-03-26 Chemtec Leuna Ges Fuer Chemie Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
US5638900A (en) * 1995-01-27 1997-06-17 Ail Research, Inc. Heat exchange assembly
US5658537A (en) 1995-07-18 1997-08-19 Basf Corporation Plate-type chemical reactor
GB9702114D0 (en) * 1997-02-01 1997-03-26 British Gas Plc A method of providing heat
US5961932A (en) * 1997-06-20 1999-10-05 Eastman Kodak Company Reaction chamber for an integrated micro-ceramic chemical plant
DE19748481C2 (de) * 1997-11-03 2003-09-25 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Statischer Mikrovermischer
DE19754185C1 (de) 1997-12-06 1999-02-04 Deg Engineering Gmbh Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
DE19816296A1 (de) 1998-04-11 1999-10-14 Degussa Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid durch Direktsynthese
DE19841302C2 (de) * 1998-09-10 2002-12-19 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Reaktor sowie Verfahren zur Durchführung elektrochemischer Umsetzungen
US6132689A (en) * 1998-09-22 2000-10-17 General Motors Corporation Multi-stage, isothermal CO preferential oxidation reactor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015444A (en) * 1987-09-25 1991-05-14 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plate type reformer
DE19544895C1 (de) * 1995-12-01 1997-02-27 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE19753720A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
EP0977293A2 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 General Motors Corporation Thermisch gekoppelter zweistufiger Methanolreformer und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2000015550A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-23 Degussa Ag Verfahren zur durchführung von gas-flüssig-reaktionen und durchflussreaktor hierfür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317451A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Degussa Ag Reaktor für heterogen katalysierte Reaktionen
US7678361B2 (en) 2003-04-16 2010-03-16 UDHE GmbH Microreactor composed of plates and comprising a catalyst
DE102004054334A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Man Dwe Gmbh Mikrostrukturreaktor
DE102004054334B4 (de) * 2004-11-10 2007-06-21 Man Dwe Gmbh Mikrostrukturreaktor
US7981830B2 (en) 2005-04-22 2011-07-19 Uhde Gmbh Catalyst-coated support, method for producing the same, reactor comprising the same and use thereof
US8227034B2 (en) 2005-04-22 2012-07-24 Evonik Degussa Gmbh Catalyst-coated support, method for producing the same, reactor comprising the same and use thereof
DE102005022958B3 (de) * 2005-05-19 2006-07-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Mikrostrukturreaktor und Verwendung desselben
DE102006045807A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Grenzebach Bsh Gmbh Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002018042A1 (en) 2002-03-07
DE60102391T2 (de) 2005-02-24
GC0000236A (en) 2006-03-29
EA200300225A1 (ru) 2003-10-30
MXPA03001683A (es) 2004-11-01
TWI229014B (en) 2005-03-11
IL154362A0 (en) 2003-09-17
NO20030907D0 (no) 2003-02-26
BR0113545A (pt) 2003-07-15
EA004758B1 (ru) 2004-08-26
JP2004507346A (ja) 2004-03-11
DK1313554T3 (da) 2004-06-28
ZA200301646B (en) 2004-02-03
SK287336B6 (sk) 2010-07-07
ES2213709T3 (es) 2004-09-01
PL360086A1 (en) 2004-09-06
CA2420622A1 (en) 2002-03-07
SK2232003A3 (en) 2003-10-07
IL154362A (en) 2006-07-05
KR20030065470A (ko) 2003-08-06
DE60102391D1 (de) 2004-04-22
NO20030907L (no) 2003-04-15
EP1313554A1 (de) 2003-05-28
MX232741B (de) 2005-12-08
NZ524911A (en) 2004-02-27
BR0113545B1 (pt) 2011-02-22
US7332139B2 (en) 2008-02-19
EP1313554B1 (de) 2004-03-17
US20020028164A1 (en) 2002-03-07
CN1214858C (zh) 2005-08-17
HUP0300858A3 (en) 2010-01-28
AU7979801A (en) 2002-03-13
PL209104B1 (pl) 2011-07-29
HUP0300858A2 (hu) 2003-09-29
HK1059593A1 (en) 2004-07-09
PT1313554E (pt) 2004-08-31
AU2001279798B2 (en) 2005-07-28
ATE261770T1 (de) 2004-04-15
KR100822229B1 (ko) 2008-04-16
EG23059A (en) 2004-02-29
CZ2003499A3 (cs) 2003-10-15
CA2420622C (en) 2009-10-20
TR200400906T4 (tr) 2004-07-21
CN1449304A (zh) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102391T2 (de) Verfahren und vorrichtung zut durchführung chemischer reaktionen in einem reaktor mit spaltförmigen reaktionsräumen
DE60108071T3 (de) Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher
EP1147807B1 (de) Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
EP0963247B1 (de) Reaktor für die katalytische umsetzung von reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen reaktionsmedien
AU2001279798A1 (en) Process and device for carrying out reactions in a reactor with slot-shaped reaction spaces
EP1879674A1 (de) Mikroverdampfer
EP1552235B1 (de) Verfahren zur gewinnung einer gasförmigen phase aus einem flüssigen medium und vorrichtung zu seiner durchführung
EP2617487A1 (de) Mikroreaktor für katalytische Reaktionen
EP1123256B1 (de) Verfahren zur durchführung von gas-flüssig-reaktionen und durchflussreaktor hierfür
WO2001094005A1 (de) Katalytischer plattenreaktor mit interner wärmerekuperation
EP1234612A2 (de) Reaktor zur Durchführung von katalysierten Reaktionen
EP0484534A1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren
DE102006010368A1 (de) Reaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen mit Wärmeaustausch
EP1699749B1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure durch heterogen katalysierte partialoxidation von c3 und/oder c4-vorlä uferverbindungen
DE60106212T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmetauscher
EP1699550A1 (de) Verfahren zur überwachung, steuerung und/oder regelung von reaktionen eines fluiden reaktionsgemisches in einem reaktor mit thermoblechplatten
EP1621250B1 (de) Reaktor zur Durchführung von Reaktionen mit starker Wärmetönung und Druckaufkommen
DE60107202T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher
WO2010017946A1 (de) Vertikaler zylindrischer reaktor mit dünnem katalysatorbett
WO2022263146A1 (de) Multilagenreaktor mit mehreren strukturlagen
EP2729245A1 (de) Reaktor für die katalytische umsetzung von reaktionsmedien
DE19841843A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Gas-Flüssig-Reaktionen und Durchflußreaktor hierfür
DE2312572A1 (de) Katalytischer reaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

Owner name: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

8130 Withdrawal