DD209377A5 - Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter vegetation - Google Patents
Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter vegetation Download PDFInfo
- Publication number
- DD209377A5 DD209377A5 DD83249135A DD24913583A DD209377A5 DD 209377 A5 DD209377 A5 DD 209377A5 DD 83249135 A DD83249135 A DD 83249135A DD 24913583 A DD24913583 A DD 24913583A DD 209377 A5 DD209377 A5 DD 209377A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- hydrogen
- chloro
- item
- group
- chlorine
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/84—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N35/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
- A01N35/06—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/45—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/72—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/80—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
- C07C49/813—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekaempfung unerwuenschter Vegetation in landwirtschaftlichen Kulturen. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen mit sehr guten herbiziden Eigenschaften. Erfindungsgemaess werden zur Bekaempfung unerwuenschter Vegatation gewisse 2-(2-substituiertes Benzoyl)-1,3-cyclohexandione, insbesondereVerbindungen der Strukturformel, in der R und R tief1 Wasserstoff oder eine C tief1-C tief4-Alkylgruppe, R tief2 Chlor, Brom oder Jod, R tief3 Wasserstoff, Jod oder Chlor und R tief4 Wasserstoff, Halogen, eine C tief1-C tief4-Alkylgruppe, eine C tief1-C tief4 eine Nitrogruppe oder eine Trfluormethylgruppe bedeuten, verwendet.
Description
Berlin, den 26.9.1983 AiC 07 G/249 135/6 (62 145/18)
Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation in landwirtschaftlichen Kulturen.
Verbindungen mit der Strukturformel
- G-R1,
in der X eine Alkylgruppe, η gleich 0, 1 oder 2 und R1 eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe sein können, werden in der JP-Patentanmeldung 84632-1974 als Zwischenstufen zur Herstellung von als Herbizid wirkenden Verbindungen der 3?ormel
in der R1, X und η die Bedeutung haben, wie sie oben definiert wurde, und R2 eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe ist, beschrieben. Insbesondere werden als
*+ sm. η t~ r\
Wi i *< ^ /1^ .i„_ οί α
AP G 07 G/249 135/6 (62 145/13)
Herbizid wirksame Verbindungen diejenigen hervorgehoben, in den η gleich 2, X 5j5-Dimethyl, R2 eine Allylgruppe und R1 eine Phenyl-, 4-Ghlorphenyi- oder 3-Methoxy~ phenylgruppe ist*
Die als Zwischenstufe verwendeten Ausgangsverbindungen für diese drei speziell gelehrten Verbindungen haben keine oder fast keine Aktivität als Herbizid·
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen, die zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation angewandt werden können,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften aufzufinden·
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Verbindungen haben eine außerordentliche Wirksamkeit als Herbizid· Um diese außerordentliche Wirksamkeit als Herbizid zu erlangen, müssen die erfindung3gemäßen Verbindungen einen Halogensubstituenten in der 2-Stellung des Phenylringes ihrer Verbindungen aufweisen· Die genaue Ursache, weshalb eine solche Substitution eine außergewöhnliche Wirksamkeit als Herbizid dieser Verbindungen bewirkt, ist nicht vollständig geklärt·
Erfindungsgemäß werden neuartige 2~(2-substituiertes Benzoyl)-cyclohexan-1,3-dione als Herbizide verwendet. Die Verbindungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weisen die folgende Strukturformel auf:
135
26.9.1983
AP G 07 G/249 135/6
(62 145/18)
R.
R,
in der R und R.. Wasserstoff oder eine Cj-C.-Alkylgruppe, bevorzugt eine Methylgruppe, bedeuten und am meisten bevorzugt sind R und R1 Wasserstoff; R2 Chlor» Brom oder Jod ist, R~ Wasserstoff oder Halogen, vorzugsweise Jod oder Chlor ist, und am meisten bevorzugt ist R- Wasserstoff, und R. Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, eine C..-C,-Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, eine C1-C,-Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Methoxygruppe, eine Hitro- oder Trifluormethylgruppe ist und am meisten bevorzugt ist R. Wasserstoff oder 4-Chlor·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf Grund von Tautomerie die drei folgenden Strukturformeln aufweisen:
wobei R, R1, R2 deutung aufweisen.
R„ und R, die weiter oben definierte BeIn der obigen Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen schließen Alkylgruppe und Alkoxygruppe sowohl
35
-3- 26.9.1983
AP G 07 C/249 135/6 (62 145/18)
geradkettige als auch verzweigte Konfigurationen ein, a. B. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppen,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind aktive Herbizide eines allgemeinen £yps, das bedeutet, daß sie gegen einen großen Bereich an Pflanzenarten als Herbizid wirksam sind. Das Verfahren zur Kontrolle unerwünschter Vegetation nach dieser Erfindung besteht darin, eine als Herbizid wirksame Menge der oben beschriebenen Verbindungen In dem Gebiet anzuwenden, in dem eine Kontrolle gewünscht wird*
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach der folgenden allgemeinen Darstellungsvorschrift hergestellt werdens
Im allgemeinen werden molare Mengen des Dions und des substituierten Benzoylcyanids verwendet und in Gegenwart eines geringfügigen molaren Überschusses an Zinkchlorid umgesetzt» Die zwei Reaktionspartner und das Zinkchlorid werden in einem Lösungsmittel vereinigt, z· B. in Methylenchlorid· Bin geringer molarer Überschuß
Lk ι! ! J 5 6 -3a- 26.9.1983
AP G 07 C/249 135/6 (62 145/18)
an Triethylamin wird unter Kühlung langsam zu dem Reaktionsgemisch gegeben» Das Gemisch wird 5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsprodukt wird durch übliche Techniken aufgearbeitet.
Das oben genannte substituierte Benzoylcyanid kann entsprechend der Vorschrift von T. 3. Oakwood und G* A· /"" Weisgerber in Organic Synthesis, Collective Vol. Ill, S. 122 (1955) hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert.
) J U W - 4 -
Beispiel 1 2-(2,4-Dichlorbenzoyl)-cyclohexan-1,3-d±on
11,2 g (0,1 MoI)1,3-Cyclohexandion, 20,Og (0,1 MoI) 2,4-Dichlorbenzoylcyanid und 13,6g (P,11 Mol) wasserfreies, pulverisiertes Zinkchlorid werden in 100 ml Methylenchlorid zusammengegeben. Unter Kühlung werden langsam 1O1I g (0,12 Mol) Triethylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und danach in 2n-Salzsäure gegossen« Die wässrige Phase wird verworfen und die organische Phase vier mal mit je 150 ml 5/Siger Sa^CO.,-Lösung gewaschen. Die wässrigen Auszüge werden, vereinigt, mit Salzsäure angesäuert, mit Methylenchlorid extrahiert, getrocknet und eingeengt. Man erhält dadurch 25,3g Rohprodukt. Das Rohprodukt wird in Ether aufgelöst und mit 250 ml 5%iger Kupfer-II-acetat-Lösung gerührt. Das dabei erhaltene Kupfersalz wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen und mit 6n-Salzsäure gerührt, um das Salz zu zerstören. Der Extrakt wird mit Ether gewaschen und ergab 22,15 g des gewünschten Produktes, P = 138 - 1400C, Ausbeute 77,7%. Die Struktur wurde durch Intrumentalanalyse bestätigt. Die folgende Tabelle enthält verschiedene ausgewählte Verbindungen, die nach der oben beschriebenen Darstellungsvorschrift herstellbar sind. Jeder Verbindung wird eine Verbindungsnummer beigefügt. Diese werden im weiteren Text der Erfindungsbeschreibung verwendet.
Verbindungs-Nr. | R | CH3 | R2 | R3 | R4 | n^ oder P(WC |
1 | CHo | CH3 | 2-Cl | H | H | 1,5613 |
2 | CH- | 2-C1 | H | 4-Cl | 1,5655 | |
3· | CH3 | H | 2-Cl | H | 6-Cl | 103-108 |
42^ | H | CH3 | 2-Cl | H | 4-Cl | 138-140 |
5 | CH3 | CH3 | 2-Br | H | H | |
6 | CH3 | H | 2-Cl | H | 5-Cl | 74-77 |
7 | H | H | 2-Cl | H | 5-Cl | 104-107 |
8 | H | H | 2-Br | H | H | 93-96 |
9 | H | H | 2-Cl | H | H | 79-87 |
10 | H | H | 2-J | H | H | 66-70 |
11 | H | H | 2-Cl | H | 4-FO2 | 118-122 |
12 | H | H | 2-Cl | H | 6-Cl | 143-148 |
13 | H | H | 2-Cl | H | 5-Br | 109-115 |
14 | H | H | 2-J | 3-J | 5-J | 164-167 |
15 | H | H | 2-Cl | H | 5-CH3 | 60-65 |
16 | H | H | 2-Cl | H | 4-CH3O | 79-86 |
17 | H | H | 2-Cl | H | 4-CH3 | 60-63 |
18 | H | H | 2-Cl | 3-Cl | 6-Cl | |
19 | H | H | 2-Cl | H | 5-CH3O | 77-80 |
20 | H | H | 2-Cl | H | 3-Cl | 80-90 |
21 | H | H | 2-Cl | H | 5-CP3 | 74-75 |
22 | H | H | 2-01 | H | 5-NO2 | 140-143 |
23 | H | H | 2-Cl | 3-Cl | 4-Cl | 152-154 |
24 | H | H | 2-Cl | 3-01 | 4-CH3O | 169-170 |
25 | H | 2-Cl | H | 4-Br | 104-107 | |
Verbindung wurde im Beispiel hergestellt
(4
Wie bereits ausgeführt worden war, sind die nach der obigen Darstellungsvorschrift hergestellten und hier beschriebenen Verbindungen phytotoxisch^ Verbindungen, die zur Bekämpfung verschiedener Pflanzenarten geeignet und wertvoll sind« Ausgewählte Verbindungen nach dem erfindungsgemäß eh Verfahren wurden auf die folgende Art und Weise als Herbizide untersucht:
Test als Herbizid vor dem Auflaufen: An dem der Behandlung voraufgehenden Tag werden die Samen acht verschiedener Unkrautarten in lehmigen Sandboden in jeweils eigenen Reihen ausge-
~y säht, so daß eine Art je Reihe über die Breite eines Versuchsbeetes angeordnet ist. Die verwendeten Samen waren: Katzenschwanz (FT) (Setaria viridis), Hühnerhirse (WG) (Echinochloa crusgalli), Plughafer (WO) (Avena fatua), Winde (AMG) (Ipomoea lacunosa), Samtpappel (VL) (Abutilon theophrasti), Indischer Kohl (MD) (Brassica juncea), zurückgekrümmter Fuc&sschwanz (PW) (AÄmaranthus retroflexus) und Erdmandel (YBTG) (Cyperus esculentus). Es wurden ausreichend Samen ausgesäht, daß nach dem Auflaufen je Reihe 20 bis 40 Keimlinge je nach der Größe der Pflanzen vorhanden waren.
Unter Verwendung einer Analysenwaage wurden auf einem Stück glasierten Wägungspapier 600 mg der zu untersuchenden Verbindung ausgewogen· Papier und Verbindung werden in eine 60 ml-
J weiße Weithalsflasche gegeben und in 45 ml Aceton oder einem Ersatzlösungsmittel gelöst. 18 ml dieser Lösung werden in eine 60 ml weiße Weithalsflasche überführt und dort mit 22 ml eines 19:1-Gemisches aus Wasser und Aceton, das ausreichend Polyo^qrethylensorbitmonolaurat als Emulgator enthält, verdünnt, so daß eine Lösung mit der Endkonzentration νοχι 0,5 % (Volumenprozent) erhalten wird. Die Lösung wird dann auf das Versuchsbeet mit den Samen ausgesprüht, wobei ein Sprühtisch verwendet wird, der linear kalibriert ist, so daß 80 gallons je acre (748 l/ha)
aufgesprüht werden. Die Applikationsmenge beträgt 4 pounds je acre (4,48 kg/ha).
ITach der Behandlung werden die Versuchsbeete in ein Gewächshaus gestellt, in dem die Temperatur 70 bis 800P beträgt und die Bewässerung durch Sprinkler erfolgt. Zwei Wochen nach der Behandlung wird der Grad an Beschädigung oder Bekämpfung durch Vergleich mit nicht behandelten Vergleichspflanzen des gleichen Alters bestimmt. Die Schädigungsrate zwischen 0 und 100$ wird für jede Pflanzenart als Prozent Bekämpfung mit 0% als keine Schädigung und 100$ als vollständige Vernichtung aufgezeichnet. Die Ergebnisse der ^ests sind in der folgenden Tabelle II dargestellt:
Wirksamkeit als Herbizid vor dem Auflaufen Applikationsmenge: 4,48 kg/ha
100 | 90 | 20 | 40 | 65 | 50 | 35 | 80 |
80 | 90 | 0 | 30 | 80 | 90 | 20 | 90 |
0 | 0 | 0 | 40 | 40 | 40 | 0 | 0 |
100 | 100 | 50 | 35 | 100 | 100 | 90 | 95 |
100 | 95 | 65 | 35 | 90 | 85 | 50 | 95 |
50 | 25 | 0 | 25 | 100 | 100 | 35 | 80 |
80 | 90 | to | 60 | 100 | 100 | 100 | 80 |
95 | 95 | 45 | 40 | 100 | 80 | 95 | 95 |
95 | 100 | 55 | 30 | 100 | 90 | 100 | 95 |
100 | 100 | 60 . | 20 | 85 | 100 | 100 | 95 |
85 | 100 | 30 | 40 | 100 | 100 | 100 | 95 |
85 | 85 | 90 | 75 | 80 | 95 | 90 | 90 |
85 | 75 | 10 | 10 | 85 | 65 | 95 | 90 |
40 | 10 | 80 | 0 | 65 | 40 | 65 | 100 |
40 | 60 | 20 | 30 | 100 | 30 | 75 | 95 |
80 | 80 | 20 | 55 | 75 | 90 | 40 | 95 |
20 | - | 10 | 25 | 100 | 95 | 85 | 90 |
65 | - | 30 | 70 | 100 | 100 | 85 | 90 |
45 | 60 | 0 | 30 | 40 | 0 | 20 | 60 |
30 | 85 | 20 | 40 | 95 | 85 | 40 | 45 |
80 | 100 | 0 | 80 | 100 | 100 | 95 | 95 |
20 | 10 | 0 | 20 | 75 | 30 | 45 | 10 |
O | 100 | 85 | 100 | 95 |
25 | 70 | 90 | — | 100 |
80 | 100 | 100 | 100 |
/^3 i O J w---
Tabelle II (Fortsetzung) Verbindungs-Nr. FT WG WO AIIG VL MD PW YITG
23 45 95 10
24 - 100 0
25 - 100 25
-: Die Pflanzenart ging aus unbekannter Ursache nicht auf.
Test auf Wirksamkeit als Herbizid nach dem Auflaufen: Dieser Test wird auf die gleiche Art und Weise durchgeführt wie der Test zur Untersuchung der Wirksamkeit als Herbizid vor dem J Auflaufen, mit der Ausnahme, daß die Samen der acht verschiedenen Unkrautarten 10 bis 12 Tage vor der Behandlung ausgesäht wurden·"Außerdem wird die Bewässerung der Pflanzen in den behandelten Versuchsbeeten auf die Bodenoberfläche beschränkt und nicht auf das Laubwerk der aufgehenden Pflanzen ausgedehnt· Die Ergebnisse der Tests zur Untersuchung der Wirksamkeit als Herbizid nach dem Auflaufen werden in Tabelle III mitgeteilt.
. Tabelle III
Aktivität als Herbizid nach dem Auflaufen Applikationsmenge: 4,48 kg/ha
) 1
3 4 5 6
10 11 12 13
60 | 70 | 20 | 40 | 60 | 60 | 35 | 60 |
30 | 70 | 0 | 50 | 90 | 85 | 30 | 80 |
0 | 30 | 0 | 70 | 100 | 90 | 55 | 70 |
95 | 98 | 20 | 98 | 100 | 100 | 30 | 95 |
80 | 80 | 75 | 50 | 60 | 80 | 0 | 95 |
40 | 40 | 10 | 60 | 100 | 100 | 75 | 65 |
60 | 75 | 40 | 60 | 100 | 75 | 100 | 75 |
85 | 80 | 75 | 70 | 95 | 80 | 90 | 90 |
85 | 80 | 75 | 70 | 95 | 80 | 90 | 90 |
95 | 85 | 90 | 60 | 95 | 95 | 80 | 95 |
50 | 80 | 35 | 55 | 100 | 100 | 95 | 80 |
45 | 75 | 50 | 55 | 75 | 60 | 50 | 80 |
30 | 60 | 20 | 60 | 80 | 50 | 60 | 70 |
4 3
3 b δ - 9 -
Verbindungs-Hr. | PT | WG | 7/0 | AMG | VL | MD | PW | YITG | |
14 | 20 | 10 | 20 | 50 | 45 | 40 | 40 | 0 | |
15 | 65 | 95 | 0 | 65 | 95 | 30 | 100 | 80 | |
16 | 65 | 80 | 20 | 85 | 85 | 30 | 30 | 80 | |
17 | 75 | 80 | 30 | 70 | 100 | 100 | 85 | 90 | |
18 | 100 | 95 | 10 | 100 | 100 | 100 | 100 | 90 | |
19 | 60 | 80 | 40 | 70 | 100 | 75 | 80 | 90 | |
20 | 65 | 80 | 10 | 85 | 95 | 95 | 100 | 70 | |
21 | 30 | 55 | 0 | 80 | 100 | 80 | 65 | 80 | |
ν.. | 22 | 0 | 30 | 0 | 20 | 45 | 0 | 30 | 20 |
23 | 85 | 90 | 40 | 85 | 100 | 95 | 100 | 90 | |
24 | 0 | 80 | 0 | 70 | 90 | 74 | - | 100 | |
25 | 100 | 100 | 75 | 90 | 100 | 100 | 100 |
-: Die Pflanzenart ging aus unbekannter Ursache nicht auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Herbizide geeignet, insbesondere zur Verwendung als Herbizide vor dem Auflaufen. Sie können nach einer Vielzahl von Methoden bei verschiedenen Konzentrationen angewendet werden. In der Praxis werden die hier definierten erfindungsgemäßen Verbindungen in Herbizid-Zusammensetzungen rezeptiert durch Zumischung in Mengen, die als Herbizid wirksam sind, zu Hilfsmitteln und Trägermaterialien, die üblicherweise dazu verwendet werden, die Verteilung der aktiven Bestandteile bei der landwirtschaftlichen Anwendung zu erleichtern unter Anerkennung der Tatsache, daß die Rezeptur und die Applikationsmethode eines toxischen Stoffes die Aktivität eines Mittels in einer gegebenen Rezeptur beeinflussen können. So können diese als Herbizid wirksamen Verbindungen als Granulate relativ großer Teilchengröße, als benetzbare Pulver, als emulsierfähige Konzentrate, als pulverförmige Stäube als Lösungen oder als beliebige andere der verschiedensten bekannten Arten der Rezepturen rezeptiert werden, je nachdem, welche Anwendungsart gewünscht wird.Bevorzugte Zusammensetzungen zur Anwendung als Herbizid vor dem Auflaufen sind benetzbare Pulver, emulsierfähige Konzentrate und Granulate. Diese Zusammensetzungen können so wenig wie 0,5% und so viel wie 95 oder mehr Gewichtsprozent des aktiven Bestandteils enthalten.
I O J Q - 10 -
Eine als Herbizid wirksame Menge hängt von der Art der Samen oder der zu bekämpfenden Pflanzen ab und die Applikationsmenge liegt zwischen etwa 0,05 und ungefähr 25 pounds je acre, vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und etwa 10 poiunds je acre. Benetzbare Pulver liegen in Form fein verteilter !Teilchen vor, die sich leicht in Wasser oder anderen Dispergiermitteln verteilen. Das benetzbare Pulver wird schließlich auf den Boden entweder als ein trockener Staub oder als -eine Dispersion in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit angewendet. Typische Trägermaterialien für benetzbare Pulver schließen Fullers Erde,
^ kaolinische Tone, Siliziumdiozide und andere, leicht benetzbare organische oder anorganische Verdünnungsmittel ein. Die benetzbaren Pulver werden üblicherweise dergestalt hergestellt, daß sie zwischen etwa 5% und etwa 35% an aktivem Bestandteil enthalten und außerdem eine kleine Menge eines Netzmittels, eines Dispergierhilfsmitteis oder eines Emulgators, um die Benetzung und Dispersion zu unterstützen.
Emulgierbare Konzentrate sind homogene flüssige Zusammensetzungen, die in Wasser oder einem anderen Dispergiermittel dispergierbar sind, und die ausschließlich aus der aktiven Verbindung und einem flüssigen oder festen Emulgator bestehen können oder die außerdem ein flüssiges Trägermaterial enthalten können, z.B. Xylen, aromatisches Schwerbenzin, Isophoron und andere
) nicht flüchtige organische Lösungsmittel. Zur Anwendung als Herbizid werden diese Konzentrate in Wasser oder anderen flüssigen Trägermaterialien dispergiert und üblicherweise als Spray auf die zu behandelnde Fläche aufgebracht. Der Gewichtsprozentsatz des wesentlichen aktiven Bestandteils kann - in Abhängigkeit von dem Verfahren, nach dem die Zusammensetzung appliziert werden soll - sehr verschieden sein, stellt im allgemeinen je-
913b b -
doch etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent an aktivem Bestandteil in der Herbizid-Zusammensetzung dar.
Granulat-Rezepturen, "bei denen der aktive Bestandteil sich auf relativ groben Teilchen befindet, werden üblicherweise ohne Verdünnung auf das Gebiet angewendet, in dem die Unterdrückung von Vegetation gewünscht wird· Typische Trägermaterialien für Granulat-Reζeptüren schließen ein: Sand, Pullers Erde, Bentonit-Tone, Vermicullit, Perlit und andere anorganische oder organische Stoffe, die die aktiven Verbindungen absorbieren oder auf welche diese beschichtet werden können. Granulat-Rezepturen werden üblicherweise so hergestellt, daß sie etwa 5 bis etwa 25% des aktiven Bestandteils enthalten, der außerdem noch oberflächenaktive Stoffe, aromatische Schwerbenzine, Kerosin, andere Fraktionen der Öldestillation oder pflanzliche Öle enthalten kann und/oder Haftmittel wie Dextrine, Leim oder synthetische Harze.
Typische netzmittel, Dispergierhilfsmittel oder Emulgatoren, die in landwirtschaftlichen Rezeptierungen verwendet werden, schließen z.B. ein: Alkyl- und Alkylarylsulfonate und -Sulfate sowie ihre Uatriumsalze, polyfunktionelle Alkohole und andere Arten von oberflächenaktiven Stoffen, von denen viele handelsübliche Produkte sind. Die oberflächenaktiven Stoffe stellen, wenn sie verwendet v/erden, üblicherweise 0,1 bis 15 Gewichtsprozent der Herbizid-Zusammensetzung dar.
Stäube, die frei fließende Beimischungen des aktiven Bestandteils zu fein verteilten Feststoffen wie Talkum, Tonen, Mehlen, anderen organischen und anorganischen Feststoffen, die als Dispergierhilfsmittel und Trägermaterial für die aktiven Bestanc teile dienen, sind, stellen geeignete Zusammensetzungen zur Anwendung bei der Einarbeitung in den Boden dar.
L U
1 J J %J - 12 -
Pasten, die homogene Suspensionen eines fein verteilten, festen aktiven Stoffes in einem flüssigen Trägermaterial wie Wasser oder Öl sind,- werden für spezielle Zwecke angewendet. Diese Zusammensetzungen enthalten üblicherweise etwa 5 "bis etwa 95 Gewichtsprozent des aktiven Bestandteils und können außerdem noch kleine Mengen eines Uetzmittels, eines Dispergierhilfsmittels oder eines Emulgators enthalten, um die Verteilung zu erleichtern. Bei der Anwendung werden die Pasten üblicherweise verdünnt und als Spray auf die Fläche angewendet, auf der sie wirken sollen,: ; -- r/ -: ::-.. _ - - -
"^) Andere geeignete Zusammensetzungen zur Anwendung als Herbizid schließen einfache Lösungen des aktiven Bestandteils in einem Dispergiermittel.ein, in dem es vollständig löslich ist in der gewünschten Konzentration, z.B. Aceton, Alky!naphthaline, Xylen und andere organische Lösungsmittel. Unter Druck angewendete Sprays, normalerweise Aerosole, in denen der aktive Bestandteil in fein verteilter Form dispergiert ist als Ergebnis der Ver-
. · dampfung eines niedrig siedenden, dispergierenden, flüssigen Trägermaterials, wie sie z.B. die Freone darstellen, kann ebenfalls verwendet werden.
Die phytotoxischen Zusammensetzungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in bekannter Art und Weise auf die Pflanzen appliziert. So können die Stäube und die flüssigen Zusammen-
J Setzungen auf die Pflanzen durch Verwendung von Pulverzerstäubern, Maschinen- und Handsprühgeräte und Spritzverteiler angewendet werden. Die Zusammensetzungen können auch von Flugzeugen als Staub oder Spray angewendet werden, da sie so in sehr kleinen Dosierungen wirksam sind. Um, als typisches Beispiel, das Wachstum aufgehender Samen oder keimender Samen zu modifizieren oder zu kontrollieren, werden der Staub und die flüssigen Zusammensetzungen auf den Boden nach bekannten Verfahren
./4 3 1 O J Ό - 13 -
angewendet. Dazu werden sie im Boden in einer Tiefe von wenigstens 1/2 Zoll unterhalb der Bodenoberflache verteilt. Es ist nicht notwendig, daß die phytotoxischen Zusammensetzungen mit den Bodenteilchen vermischt werden, da diese Zusammensetzungen durch einfaches Besprühen oder Sprinklern des Bodens angewendet werden können. Die phytοtoxischen Zusammensetzungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch dadurch appliziert werden, daß sie dem Berieselungswasser zugesetzt werden, das dem zu behandelnden PeId zugeführt wird. Dieses Anwendungsverfahren erlaubt das Bindringen der Zusammensetzungen in den Boden, so wie das Wasser in ihm absorbiert wird. Staubzusammensetzungen, Granulat-Zusammensetzungen oder flüssige Zusammensetzungen, die auf die Oberfläche des Bodens angewendet werden, können unter die Oberfläche des Bodens in dispergierter Form durch bekannte "Verfahren wie durch Scheibenseche, Eggen oder Mischverfahren eingearbeitet werden.
Die phytotoxisch^ Zusammensetzungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können noch weitere Zusätze enthalten, z.B. künstliche Düngemittel, Pestizide und ähnliches, die als Hilfsstoffe oder in Verbindung mit einem beliebigen der oben beschriebenen Hilfsstoffe angewendet werden können. Andere phytotoxisch^ Verbindungen, die zusammen mit den oben beschriebenen Verbindungen geeignet sind, sind z.B. die folgenden: 2,4-Dichlorphenoxy essigsäur en, 2,4»5-Trichlorphenoxyessigsäure. , 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure und die Salze, Ester und Amide davon, Triazinderivate wie 2,4-Bis-(3-methoxypropylamino)-6-*nethylthio-s-triazin, 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-"S-triazin und 2-Ethylamino-4-isopropylamino-6-methylmercapto-s-triazin, Harnstoffderivate wie 3-(3,5-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff und 3-(p-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff und
1 O J V - 14 -
Acetamide wie ITjIT-Diallyl-chloracetamid und ähnliche, Benzoesäuren wie 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure, Dithiocarbamate wie S-Propyl-lTjH-dipropylihiocarbamat, S-Ethyl-hexahydro-IH-azepin-1-carbothioat und ähnliche, Aniline wie 4-(Methylsulfonyl)-296-dinitro~N,H~siabstituierte Aniline, 4-Trifluormethyl-2,6-dinitro-U^T-di-n-propylanilin und 4-Trifluormethyl-2,6-dinitro-l·T~ethyl-Ή,Ή-dl-n-butyl-anilin·
Künstliche Düngemittel, die in Verbindung mit den aktiven Bestandteilen geeignet sind, schließen z.B. Ammoniumnitrat, Harnstoff und Superphosphat ein· Andere,geeignete Zusatzstoffe stellen z.B. Stoffe dar,: in denen pflanzliche Organismen Wurzeln schlagen und wachsen können, z.B. Kompost, Dung, Humuserde, Sand und ähnliche.
Claims (3)
- U \ O 'J O -15- 26.9.1383Δ? C 07 G/249 135/6 (62 145/18)Erfindungsanspruch1. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschter Vegetation, gekennaelohnet dadurch, daß auf das Gebiet, wo die Vegetation bekämpft werden soll, eine als Herbizid wirksame Menge einer Verbindung mit der iOnnelin der R und 3EL Wasserstoff oder eine Cj-C.-Älkylgruppe, Rp Chlor, Brom oder Jod, R^ Wasserstoff, Jod oder Chlor und R4 Wasserstoff, Halogen, eine C..-C.-Alkylgruppe, eine C.-C.-Alkoxygruppe, Uitrogruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten, angewendet wird·2· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß R und R. Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R„ .Chlor, Brom oder Jod, R~ Wasserstoff, R4 Wasserstoff, Chlor, eine Nitro- oder eine Irifluormethylgruppe bedeuten·3· Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß R4 in der 4- oder 5-Stellung substituiert ist.
- 4. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß R und R1 Wasserstoff, R2 Chlor, Brom oder Jod, R3 Wasserstoff und R4 4-Chlor, 5-Chlor, 4-Mtro, 5-GE- oder Wasserstoff sind.
- 5. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß R2 Chlor ist.b i J D O -16- 26.9.1983AP G 07 C/249 135/6 (62 145/18)6, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daßR eine Methylgruppe, R. eine Methylgruppe, R2 2-Chlor, R_ Wasserstoff und R, 6-Chlor bedeuten»7, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daßR Wasserstoff, R. Wasserstoff, R2 2-Ghlor, R3 Wasserstoff und R. 6-Chlor bedeuten.8β Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß R Wasserstoff, R1 Wasserstoff, R2 2-Ghlor, R3 3-Chlor und R4 6-Chlor bedeuten,9« Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß R Wasserstoff, R1 Wasserstoff, R2 "2-Ghlor, R3 Wasserstoff und R. eine 5-Irifluormethylgruppe bedeuten,10, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daßR f/asserstoff, R^ Wasserstoff, R2 2-Ghlor, R- 3-Chlor und R4 4-Ghlor bedeuten,11, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daßR Wasserstoff, R1 Y/asserstoff, R2 2-Ghlor, R3 3-Chlor und R- eine 4-Methoxygruppe bedeuten,12, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daßR Wasserstoff, R1 Wasserstoff, R2 2-Chlor, R3 Wasserstoff und R4 4-Brom bedeuten·
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36165882A | 1982-03-25 | 1982-03-25 | |
US46425183A | 1983-02-09 | 1983-02-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD209377A5 true DD209377A5 (de) | 1984-05-09 |
Family
ID=27001374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD83249135A DD209377A5 (de) | 1982-03-25 | 1983-03-24 | Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter vegetation |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0090262B1 (de) |
KR (1) | KR890002635B1 (de) |
AU (1) | AU560068B2 (de) |
BG (1) | BG38931A3 (de) |
BR (1) | BR8301522A (de) |
CA (1) | CA1217204A (de) |
CS (1) | CS236789B2 (de) |
DD (1) | DD209377A5 (de) |
DE (1) | DE3382601T2 (de) |
DK (1) | DK156135C (de) |
ES (1) | ES520957A0 (de) |
GR (1) | GR77167B (de) |
IE (1) | IE59474B1 (de) |
IL (1) | IL68231A (de) |
NO (1) | NO156607C (de) |
NZ (1) | NZ203678A (de) |
PH (1) | PH17866A (de) |
PL (1) | PL144046B1 (de) |
PT (1) | PT76418B (de) |
RO (1) | RO89692A (de) |
YU (1) | YU43159B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4797150A (en) * | 1986-06-09 | 1989-01-10 | Stauffer Chemical Company | Certain 2-(2-substituted benzoyl)-1,3,5-cyclohexanetriones |
US5085688A (en) * | 1982-03-25 | 1992-02-04 | Ici Americas Inc. | Certain 2-(2-chloro-3-alkoxy-4-substituted benzoyl)-5-methyl-5-1,3-cyclohexanediones as herbicides |
US5006158A (en) * | 1984-12-20 | 1991-04-09 | Ici Americas Inc. | Certain 2-(2-substituted benzoyl)-1,3-cyclohexanediones |
PH21446A (en) * | 1983-09-16 | 1987-10-20 | Stauffer Chemical Co | Certain 2-(2-substituted benzoyl)-1,3-cyclohexanediones |
EP0137963B1 (de) * | 1983-09-16 | 1988-09-28 | Stauffer Chemical Company | Bestimmte 2-(2-substituierte Benzoyl)-1,3-cyclohexandione |
EP0162336B1 (de) * | 1984-05-21 | 1989-03-22 | Stauffer Chemical Company | Bestimmte 2-[2-(substituierte Phenyl)acetyl]-1,3-cyclohexandione |
DE3569104D1 (en) * | 1984-10-02 | 1989-05-03 | Ciba Geigy Ag | Process for the preparation of cyclohexane dione carboxylic-acid derivatives with a herbicidal and plant-growth regulating effect |
IL77350A (en) * | 1984-12-20 | 1991-01-31 | Stauffer Chemical Co | Production of acylated diketonic compounds |
TR22585A (tr) * | 1984-12-20 | 1987-12-07 | Stauffer Chemical Co | Bazi 2-(2'-alkilbenzoil)-1,3-sikloheksandion'lar |
US4681621A (en) * | 1984-12-20 | 1987-07-21 | Stauffer Chemical Company | Herbicidal 2-(2-substituted benzoyl)-1,3-cyclopentanediones |
US4806146A (en) * | 1984-12-20 | 1989-02-21 | Stauffer Chemical Company | Certain 2-(2-substituted benzoyl)-1,3-cyclohexanediones |
US4695673A (en) * | 1985-11-20 | 1987-09-22 | Stauffer Chemical Company | Process for the production of acylated 1,3-dicarbonyl compounds |
DE3762742D1 (de) * | 1986-04-24 | 1990-06-21 | Ciba Geigy Ag | Acyl-cyclohexandione und deren oximaether mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung. |
US4724263A (en) * | 1986-06-09 | 1988-02-09 | Stauffer Chemical Company | Certain 2-phenylacetyl-1,3,5-cyclohexanetriones |
US4822905A (en) * | 1986-06-09 | 1989-04-18 | Stauffer Chemical Company | Certain 2-(2-(substituted phenyl)acetyl)-1,3-cyclohexanediones |
US4853028A (en) * | 1986-06-30 | 1989-08-01 | Stauffer Chemical Company | Certain 2-(2-substituted benzoyl)-1,3-cyclohexanediones |
US4767447A (en) * | 1986-09-12 | 1988-08-30 | Stauffer Chemical Company | Certain 2-(substituted benzoyl)-5-(substituted or unsubstituted phenyl)-1,3-cyclohexanediones |
US4783213A (en) * | 1986-10-16 | 1988-11-08 | Stauffer Chemical Company | Certain 2-(2-substituted benzoyl)-4-(substituted oxy or substituted thio)-1,3-cyclohexanediones |
GB8706557D0 (en) * | 1987-03-19 | 1987-04-23 | Ici Plc | Herbicidal compounds |
US4938796A (en) * | 1987-07-06 | 1990-07-03 | Ici Americas Inc. | Herbicidal compositions of acylated 1,3-dicarbonyl herbicides and antidotes therefor |
US4859234A (en) * | 1987-09-14 | 1989-08-22 | Ici Americas Inc. | Herbicidal compositions of acylated 1,3-dicarbonyl herbicides and phenoxyalkanoic acids, salts, amides and esters therof as antidotes |
IL91083A (en) * | 1988-07-25 | 1993-04-04 | Ciba Geigy | Cyclohexanedione derivatives, their preparation and their use as herbicides |
US4957538A (en) * | 1988-11-18 | 1990-09-18 | Ici Americas Inc. | Certain 2-(2',3',4'-trisubstituted benzoyl)-1,3-cyclohexanediones |
US5336662A (en) * | 1989-04-25 | 1994-08-09 | Sandoz Ltd. | Heterocyclic diones as plant growth regulators |
KR927002913A (ko) * | 1989-10-18 | 1992-12-17 | 짜우너, 라피체 | 제초 활성 물질 혼합물 |
PL295411A1 (en) * | 1990-10-25 | 1993-06-28 | Sandoz Ltd | Pesticide |
MX9200956A (es) * | 1991-03-06 | 1993-09-01 | Hoechst Ag | Benzoilciclohexanodionas substituidas con haloalcoxi en calidad de herbicidad y reguladoras del crecimiento de las plantas |
DK0811005T3 (da) * | 1995-02-24 | 2000-01-03 | Basf Ag | Herbicide benzoylderivater |
DE19532311A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Basf Ag | Benzoylderivate |
US6924251B1 (en) | 1998-07-24 | 2005-08-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted benzoylcyclohexandiones |
DE19962923A1 (de) | 1999-12-24 | 2001-07-05 | Bayer Ag | Substituierte Benzoylcyclohexandione |
AR027575A1 (es) | 2000-03-06 | 2003-04-02 | Bayer Ag | Benzoilciclohexenonas substituidas |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS511633A (ja) * | 1974-06-25 | 1976-01-08 | Toray Industries | Noengeiyosatsukinzai |
JPS5826321B2 (ja) * | 1974-07-25 | 1983-06-02 | 日本曹達株式会社 | シクロヘキサン誘導体除草剤 |
US4175135A (en) * | 1978-07-18 | 1979-11-20 | Union Carbide Corporation | Method of controlling acarina ectoparasites on warmblooded animals by orally administering to the animal an ectoparasitically effective amount of a 2-aryl-1,3-cyclohexanedione compound, and alkali metal salts, ammonium salts and enol esters thereof |
US4350705A (en) * | 1979-03-31 | 1982-09-21 | Eisai Co., Ltd. | Cyclohexane derivatives, process for preparation thereof and medicines containing these cyclohexane derivatives |
-
1983
- 1983-03-16 EP EP83102599A patent/EP0090262B1/de not_active Expired
- 1983-03-16 DE DE8383102599T patent/DE3382601T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1983-03-18 YU YU659/83A patent/YU43159B/xx unknown
- 1983-03-21 PT PT76418A patent/PT76418B/pt unknown
- 1983-03-22 PH PH28673A patent/PH17866A/en unknown
- 1983-03-22 GR GR70838A patent/GR77167B/el unknown
- 1983-03-23 DK DK131783A patent/DK156135C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-03-23 CS CS831984A patent/CS236789B2/cs unknown
- 1983-03-24 BR BR8301522A patent/BR8301522A/pt unknown
- 1983-03-24 KR KR1019830001192A patent/KR890002635B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-03-24 ES ES520957A patent/ES520957A0/es active Granted
- 1983-03-24 AU AU12768/83A patent/AU560068B2/en not_active Ceased
- 1983-03-24 NO NO831058A patent/NO156607C/no unknown
- 1983-03-24 IE IE64983A patent/IE59474B1/en not_active IP Right Cessation
- 1983-03-24 CA CA000424381A patent/CA1217204A/en not_active Expired
- 1983-03-24 PL PL1983241172A patent/PL144046B1/pl unknown
- 1983-03-24 DD DD83249135A patent/DD209377A5/de unknown
- 1983-03-24 RO RO83110450A patent/RO89692A/ro unknown
- 1983-03-24 IL IL68231A patent/IL68231A/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-03-24 NZ NZ203678A patent/NZ203678A/en unknown
- 1983-03-25 BG BG060289A patent/BG38931A3/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1276883A (en) | 1983-09-29 |
IE59474B1 (en) | 1994-03-09 |
NZ203678A (en) | 1987-01-23 |
YU43159B (en) | 1989-04-30 |
EP0090262A2 (de) | 1983-10-05 |
KR890002635B1 (ko) | 1989-07-21 |
NO156607B (no) | 1987-07-13 |
BG38931A3 (en) | 1986-03-14 |
RO89692A (ro) | 1986-06-30 |
PL144046B1 (en) | 1988-04-30 |
EP0090262B1 (de) | 1992-08-05 |
DK156135B (da) | 1989-06-26 |
PT76418A (en) | 1983-04-01 |
DK131783D0 (da) | 1983-03-23 |
IL68231A (en) | 1986-08-31 |
PL241172A1 (en) | 1984-01-02 |
GR77167B (de) | 1984-09-10 |
DK156135C (da) | 1989-11-06 |
ES8500881A1 (es) | 1984-11-01 |
EP0090262A3 (en) | 1984-03-28 |
BR8301522A (pt) | 1983-12-06 |
CA1217204A (en) | 1987-01-27 |
IE830649L (en) | 1983-09-25 |
NO156607C (no) | 1987-10-21 |
DK131783A (da) | 1983-09-26 |
DE3382601T2 (de) | 1993-01-07 |
KR840003776A (ko) | 1984-10-04 |
PT76418B (en) | 1986-11-13 |
ES520957A0 (es) | 1984-11-01 |
YU65983A (en) | 1986-02-28 |
IL68231A0 (en) | 1983-06-15 |
PH17866A (en) | 1985-01-14 |
NO831058L (no) | 1983-09-26 |
DE3382601D1 (en) | 1992-09-10 |
CS236789B2 (en) | 1985-05-15 |
AU560068B2 (en) | 1987-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD209377A5 (de) | Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter vegetation | |
DD233150A5 (de) | Herbizide mittel | |
DD247210A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2'-(2'-nitrobenzol)-1,-3-cyclohexandienen | |
DE1643527B2 (de) | N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide | |
DD232416A5 (de) | Herbizide mittel | |
DE2822304A1 (de) | Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate | |
DD247211A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(2'-alkylbenzol)-1,3-cyclohexandienen | |
DE2417487A1 (de) | Herbizide mittel | |
EP0003805B1 (de) | Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen | |
CH633260A5 (de) | N'-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist. | |
DE2744169A1 (de) | N-eckige klammer auf 4-(subst.- benzyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n'- methyl-n'-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
EP0036390B1 (de) | Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung | |
DE1542943A1 (de) | Herbizide | |
CH644096A5 (de) | N-benzylhalogenacetamidderivate. | |
EP0007089B1 (de) | Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH646941A5 (de) | N-dimethylbenzylacetamidderivate. | |
EP0018585B1 (de) | Parabansäurederivate, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung der Herbizide | |
EP0095099B1 (de) | Cyclohexan-1,3-dion-Derivate | |
DD262992A5 (de) | Nematizide und insektizide zusammensetzung | |
DE2918541A1 (de) | Diphenylaminderivate und verfahren zu deren herstellung | |
EP0067381B1 (de) | Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide | |
DE1914015C3 (de) | a-ChloM-tertbutylamino-e-cyclopropylamino-s-triazin und dieses enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern | |
DE2021822A1 (de) | Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide | |
EP0114299A2 (de) | Phenylglyoxylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
EP0174680B1 (de) | Substituierte 4-Fluorthiocarbanilid-Verbindungen mit herbizider Wirkung, und Methoden zu ihrer Anwendung |