CH658118A5 - Expansionseinrichtung fuer das arbeitsfluid einer heiz- oder kuehlanlage. - Google Patents

Expansionseinrichtung fuer das arbeitsfluid einer heiz- oder kuehlanlage. Download PDF

Info

Publication number
CH658118A5
CH658118A5 CH1612/82A CH161282A CH658118A5 CH 658118 A5 CH658118 A5 CH 658118A5 CH 1612/82 A CH1612/82 A CH 1612/82A CH 161282 A CH161282 A CH 161282A CH 658118 A5 CH658118 A5 CH 658118A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
pressure fluid
expansion
vessel
chamber
Prior art date
Application number
CH1612/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Messmer
Original Assignee
Apaco App Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apaco App Ag filed Critical Apaco App Ag
Priority to CH1612/82A priority Critical patent/CH658118A5/de
Priority to DE19833307990 priority patent/DE3307990A1/de
Priority to IT20011/83A priority patent/IT1161911B/it
Priority to NLAANVRAGE8300875,A priority patent/NL189729C/xx
Priority to AT0087583A priority patent/AT386276B/de
Priority to FR8304138A priority patent/FR2523274B1/fr
Publication of CH658118A5 publication Critical patent/CH658118A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/04Hot-water central heating systems with the water under high pressure
    • F24D3/06Arrangements or devices for maintaining high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Expansionseinrichtung der beschriebenen Art mit einer Kompressoreinrichtung zu schaffen, die gegenüber dem erwähnten Stand der Technik nicht nur wesentlich kleiner und leichter ist, sondern auch grosse, in kurzer Zeit auftretende Volumenveränderungen des Arbeitsmediums innerhalb einer wesentlich kleineren Druckschwankungsbandbreite zu bewältigen vermag.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung sind aus den abhängigen Ansprüchen herauslesbar.
Vorteile und Details des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung hervor. Diese zeigt in schemati-scher Darstellungsweise die für den Betrieb einer erfindungs-gemäss gestalteten Expansionseinrichtung wesentlichen Bauteile in einer betriebsrelevant bevorzugten gegenseitigen Anordnung.
Die in der Zeichnung als kompakte Einheit gezeigte und nachstehend in Verwendung mit einer Heizanlage beschriebene Expansionseinrichtung enthält in einem obern Abschnitt A ein Expansionsgefäss 1 herkömmlicher Art mit einer flexiblen Membrane 2, die das Innere des Gefässes 1 in zwei separate Kammern la und lb unterteilt. Die Lage der Membrane 2 in der Gefässhälfte links der strichpunktierten Mittellinie ist diejenige bei weitgehend abgegebenem Arbeitsfluid bzw. Heizungswasser (Kammer la) im genannten Anwendungsfall, während die Membrane rechts der Mittellinie bei praktisch voll mit Arbeitsfluid gefülltem Expansionsgefäss 1 gezeigt ist. Entsprechend ist das Volumen der jeweils Druckluft als Druckfluid enthaltenden Kammer lb links der Mittellinie relativ gross, während es rechts klein ist. Der An-schluss des Arbeitsfluids an das Expansionsgefäss 1 ist mit 14 bezeichnet, derjenige für die Zu- und Ableitung der Druckluft bzw. des Druckfluids mit 13.
Der mit B bezeichnete untere Abschnitt der gezeigten Expansionseinrichtung enthält innerhalb einer Gestellstruktur Bj die Bauteile einer Druckfluidquelle bzw. einer Kompressoreinheit, umfassend einen Druckluft-Vorratsbehälter 3, ei2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
nen auf dem Druckluft-Vorratsbehälter 3 aufgebauten Kompressor 7, der über einen den Druck im Vorratsbehälter 3 überwachenden Manostat 6 Ein-Aus-gesteuert ist und dafür sorgt, dass im Druckluft-Vorratsbehälter stets ein minimaler Speicherdruck herrscht, und ferner einen vom Luftdruck im Expansionsgefäss 1 gesteuerten Differenzdruck-Manostat 5 zur Betätigung eines Speise- bzw. Einlass-Magnetventil 8 und eines Auslass-Magnetventils 9. Das Magnetventil 8 verbindet den Druckluft-Vorratsbehälter 3 über eine Druckluft-Zu- und Ableitung 12 und den Druckluftanschlussstutzen 13 am Expansionsgefäss 1 mit dessen Luftkammer lb, während das Ablass-Magnetventil 9 in einem Abzweig 12' stromab des Ventils 8 in der Druckluft-Zu- und Ableitung 12 angeordnet ist. Die Austrittsseite des Ventils 9 ist gegen die Atmosphäre hin offen, in welche die Ablassluft abströmt.
Auf zwei im Abstand angeordneten Säulen Bt' der Gestellstruktur B[ sind je ein Auflager B," eines dreipunkt-gela-gerten Trapezwaagenrahmens W abgestützt. Der dritte Auflagepunkt ist mit Bi"' bezeichnet und beaufschlagt den Druckfühler einer beispielsweise hydraulischen Messdose 4, die an der Gestellstruktur B! angebaut ist. Der Trapezwaagenrahmen W ist als Stütze des Expansionsgefässes 1 gestaltet und die Messdose 4 vermittelt eine örtliche oder Fern-Anzeige über den momentanen Füllstand (Wassermenge) im Expansionsgefäss. Die Füllstand- oder Wassermengenanzeige kann mit einer Alarmeinrichtung verbunden sein. Damit der Wägevorgang am Expansionsgefäss 1 einwandfrei durchführbar ist, erfolgt der Wasserleitungsanschluss bei 14 über eine (nicht gezeigte) flexible Schlauchverbindung.
Es versteht sich, dass die Anordnung des Expansionsgefässes 1 nicht zwingend auf einem zur Aufnahme des Kompressorabschnittes B gestalteten Gestell B( erfolgen muss. Die Aufstellung des Expansionsgefässes kann auch unabhängig vom Kompressorabschnitt B erfolgen. Ebenso kann die zur Füllstandsermittlung des Expansionsgefässes 1 dienende Wägeeinrichtung mit den Auflagestellen Bi" dem Waagerahmen W und der Messdosen-Vorrichtung B^", 4 z.B. durch direktes Aufsetzen auf einer Bodenplatte gestaltet werden.
Der Differenzdruck-Manostat 5 ist über eine separate Druckmessleitung 11, welche eine Luftdrossel 10 zur Vermeidung oder Minderung von Luftschlägen in der Messleitung 11 enthält, mit dem Druckluftanschlussstutzen 13 am Expansionsgefäss 1 verbunden. Der Differenzdruck-Mano-stat 5 arbeitet zwischen untern und obern Schaltpunkten entsprechend anlagespezifisch einstellbaren Druckmesswerten.
Er schaltet beim Unterschreiten des untern Druckmesswertes infolge Abfliessens von Wasser aus der Kammer la das Speise- bzw. Einlass-Magnetventil 8 durch und bewirkt dabei, dass über die Leitung 12 Druckluft in die Luftkam-
658118
mer lb des Expansionsgefässes 1 gelangt, so dass in den Kammern la und lb ein Druckanstieg erfolgt. Druckluft wird solange in die Kammer lb eingelassen, bis am Differenzdruck-Manostat 5 wieder der gewünschte Betriebsdruck anliegt. Damit wird sichergestellt, dass in der Heizungsanlage der Solldruck wieder hergestellt ist.
Tritt der umgekehrte Fall ein, d.h. wenn der Differenzdruck-Manostat 5 einen den obern Druckmesswert überschreitenden Druck feststellt, so wird das Auslass-Magnet-ventil 9 durchgeschaltet, wodurch Luft über die Leitung 12 und das Ventil 9 in die Umgebung abströmt und in den Kammern la und lb ein Druckabfall resultiert. Luft wird solange aus der Kammer lb abgelassen, bis am Differenz-druckmanostat 5 der gewünschte Betriebsdruck wieder erreicht ist.
Aus obigem ist zweierlei erkennbar:
1) Das bei fallendem Heizwasser- bzw. Arbeitsfluiddruck im Expansionsgefäss notwendige Druckfluid wird aus einer statischen Druckfluidquelle angeliefert, deren Inhalt unabhängig von der Leistung des Kompressors im Bedarfsfalle sofort verfügbar ist und bei Abfallen des Speicherdruckes wieder ergänzt wird. Da diese Ergänzung nicht schlagartig erfolgen muss, reicht ein Kompressor 7 mit relativ geringer Leistung aus.
Der relativ rasch einsetzende Druckausgleich gestattet, das Auftreten von zirkulationsstörender Blasenbildung in der Heizanlage weitgehend zu eliminieren.
2) Der Druckausgleich kann ohne Bewegung grosser Massen und entsprechendem Energieaufwand in kleinen Schritten erfolgen. Dadurch, dass primär nur die wahlweise Betätigung der Magnetventile 8 und 9 notwendig ist, um die erforderliche Menge Druckfluid der Kammer lb Zuzuführen oder zu entziehen, können die Schalt-Druckwertdifferenzen sehr klein gewählt und ihre Anzahl entsprechend gross zugelassen werden. Die Erfahrung zeigt, dass Druckdifferenzen in der Grössenordnung von 0,05 bar ausgeglichen werden können.
Expansionseinrichtungen der beschriebenen Art werden vorzugsweise in grössern Heiz- oder Kühlanlagen verwendet. Bei einer allfälligen Vergrösserung einer solchen Heiz- oder Kühlanlage braucht in der Regel nur die Anzahl Expan-sionsgefässe 1 erhöht zu werden, während der Kompressorteil des geringen Energiebedarfs wegen meist für mehrere Ex-pansionsgefässe der Stammgrösse ausreicht.
Der Druckfluid- bzw. Druckluft-Vorratsbehälter kann leicht mit nicht detaillierten Mitteln zum Trocknen der Luft und zur Ableitung von Kondenswasser bei 15 versehen werden. Weil ferner beim Einlassen von Druckluft in die Kammer lb eine Druckreduktion auftritt, ergibt sich eine weitere Reduktion der relativen Luftfeuchtigkeit, so dass praktisch keine Korrosionen an den mit Druckluft beaufschlagten Stellen des Expansionsgefässes auftreten.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

658 118 PATENTANSPRÜCHE
1. Expansionseinrichtung für das Arbeitsfluid einer Heizoder Kühlanlage, mit einem durch eine flexible Trennwand (2) in zwei separate Kammern (Ia, lb) unterteilten Expansionsgefäss (1), dessen eine Kammer (la) zur Aufnahme einer variablen Menge eines Arbeitsfluids gestaltet und mit einer Heiz- oder Kühlanlage zu verbinden (14) bestimmt ist, und dessen andere Kammer (lb) zur Aufnahme einer variablen Menge eines Druckfluids gestaltet ist, durch welches das Arbeitsfluid in der einen Kammer (la) wenigstens annähernd auf einem vorbestimmten Solldruckwert gehalten ist, und ferner mit einem eine Druckfluidquelle (3, 7) enthaltenden Kompressorteil (B), der wenigstens über eine in die Druckfluidkammer (lb) mündende und diese mit der Druckfluidquelle (3, 7) verbindende Druckfluid-Zu- und Ableitung (12) mit dem Expansionsgefäss (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfluidquelle als Druckgefäss-Kompressor-Einheit (3, 7) mit einem vom Fluiddruck im Druckgefäss (3) gesteuerten Kompressor (7) gestaltet und von diesem betriebsmässig auf einem Speisedruck gehalten ist, und dass ein auf den Ist-Druck im Expansionsgefäss (1) ansprechender Differenzdruck-Manostat (5) vorhanden ist, der über eine separate Messleitung (11) mit der Druckfluidkammer (lb) verbunden ist und bei Unterschreitung eines untern Druckmesswertes im Expansionsgefäss (1) ein in Serie zur Druckfluid-Zu- und Ableitung (12) geschaltetes Speiseventil (8) betätigt, um Druckfluid vom Druckgefass (3) in die Druckfluidkammer (lb) zu leiten, und bei Überschreitung eines obern Druckmesswertes im Expansionsgefäss (1) ein in einem stromabwärts vom Speiseventil (8) in der Druckfluid-Zu- und Ableitung angeordneten Leitungsabzweig (12') eingebautes Ablassventil (9) betätigt, um Druckfluid aus der Druckfluidkammer (lb) abzulassen, das Ganze derart, dass bei fallendem Druck im Expansionsgefäss (1) die zur Erhaltung des Solldruckes notwendige Menge Druckfluid durch Öffnen des Speiseventils (8) in die Druckfluidkammer (lb) einströmt, und bei steigendem Druck im Expansionsgefäss (1) eine den Druckausgleich ermöglichende Druckfluidmenge über das Auslassventil (9) aus der Druckfluidkammer (lb) abfliesst.
2. Expansionseinrichtung nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zum Ermitteln des Arbeitsfluid-Füllgewichtes im Expansionsgefäss (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsgefäss (1) auf einem dreipunktgestützten Waagenrahmen (W) aufgesetzt ist, und dass einer B i") der drei Auflagepunkte mit einer Gewichts- bzw. Druckmessdose (4) versehen ist.
3. Expansionseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressorteil (B) in einem das Expansionsgefäss (1) tragenden Gestell (Bj) eingebaut ist, an dem der Waagenrahmen (W) an zwei Gelenklagerpunkten gestützt und die Gewichts- bzw. Druckmessdose (4), bei welcher sich der dritte Auflagepunkt (B i") befindet, angebaut ist.
4. Expansionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messleitung eine Luftschläge dämpfende Strömungsdrossel (10) enthlält.
Die vorliegende Patentanmeldung bezieht sich auf eine Expansionseinrichtung für das Arbeitsfluid einer Heiz- oder Kühlanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In nach dem Prinzip des geschlossenen Kreislaufs arbeitenden Heiz- und Kühlanlagen ist es üblich, für den Volumenausgleich des Heiz- oder Kühlmediums Expansionseinrichtungen mit Volumenausgleichsgefâssen zu verwenden, in welchen das Arbeitsmedium durch eine flexible Trennwand vom Druckmedium getrennt ist. Bekannt ist, ein durch eine Gummimembran in zwei Kammern geteiltes Gefass in einer Heizanlage mit Wasser als Arbeitsmedium zu verwenden, wobei die eine Kammer an den Heizwasserkreislauf angeschlossen, während die andere Kammer mit einer Druckluftquelle verbunden ist, deren Speisedruck durch eine Drucküberwachungsvorrichtung reguliert wird. Um bei raschen Volumenänderungen der Heizanlage wie sie ausgeprägt bei Betriebsaufnahme oder Abschalten der Anlage entstehen, das Auftreten von extremen Über- oder Unterdrucksituationen in der Expansionseinrichtung und damit auch in der Heizungsanlage zu vermeiden, muss die Druckluftquelle, vorzugsweise ein Luftkompressor, ausreichend gross dimensioniert werden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Dies bringt nicht nur kostenmässige, sondern auch betriebliche Nachteile. Der zur Deckung des gegenüber dem Langzeitmittel um ein Vielfaches höhere Spitzenbedarf an Druckluft bedingt ein relativ grosses und schweres Kompressoraggregat mit entsprechend ausgelegten Anschlussinstallationen, wodurch sich sowohl hohe Anlagekosten als auch hohe Betriebs- und Servicekosten ergeben. Zur Vermeidung extremer Kostensituationen müssen daher sehr oft betriebliche Kompromisse akzeptiert werden, z. B. eine relativ grosse Druckschwankungsbandbreite, die sich bei grossen Anlagen in verschiedener Hinsicht sehr nachteilig auswirken kann.
CH1612/82A 1982-03-15 1982-03-15 Expansionseinrichtung fuer das arbeitsfluid einer heiz- oder kuehlanlage. CH658118A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1612/82A CH658118A5 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Expansionseinrichtung fuer das arbeitsfluid einer heiz- oder kuehlanlage.
DE19833307990 DE3307990A1 (de) 1982-03-15 1983-03-07 Expansionseinrichtung
IT20011/83A IT1161911B (it) 1982-03-15 1983-03-10 Dispositivo ad espansione
NLAANVRAGE8300875,A NL189729C (nl) 1982-03-15 1983-03-10 Expansie-inrichting.
AT0087583A AT386276B (de) 1982-03-15 1983-03-11 Expansionseinrichtung
FR8304138A FR2523274B1 (de) 1982-03-15 1983-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1612/82A CH658118A5 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Expansionseinrichtung fuer das arbeitsfluid einer heiz- oder kuehlanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658118A5 true CH658118A5 (de) 1986-10-15

Family

ID=4214503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1612/82A CH658118A5 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Expansionseinrichtung fuer das arbeitsfluid einer heiz- oder kuehlanlage.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT386276B (de)
CH (1) CH658118A5 (de)
DE (1) DE3307990A1 (de)
FR (1) FR2523274B1 (de)
IT (1) IT1161911B (de)
NL (1) NL189729C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320333A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Jens Pannenborg Verfahren zur Überwachung und Regulierung des Wasserfüllstands und des Vorspanndrucks in Membranausdehnungsgefäßen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921389A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-23 Jens Pannenborg Verfahren zur Überwachung und Regulierung des Wasserfüllstands und des Vorspanndrucks in Membranausdehnungsgefäßen
US20110185772A1 (en) * 2007-08-30 2011-08-04 Raymond David Ruthven Variable pressure water delivery system
DE102016012621A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Gewichts eines Hydrospeichers
DE102022117838A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-18 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Warmwasserspeicher und Verwendung eines mit Druck beaufschlagten gasförmigen Fluids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271516A1 (en) * 1973-02-16 1975-12-12 Brion Manuel Heavy duty supply tank for central heating - maintains constant water level and pressure under varying operating temp.
DE2910722C2 (de) * 1979-03-19 1981-01-29 Winkelmann & Pannhoff Gmbh, 4730 Ahlen Kompressorgesteuertes Ausdehnungsgefäß
DE3001989A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Winkelmann & Pannhoff Gmbh, 4730 Ahlen Ausdehnungsgefaess, insbesondere fuer geschlossene heizungs- und kuehlanlagen
DE2922302A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Simka Ges Fuer Apparatebau Mbh Kontrollgeraet fuer einen druckausgleichsbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320333A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Jens Pannenborg Verfahren zur Überwachung und Regulierung des Wasserfüllstands und des Vorspanndrucks in Membranausdehnungsgefäßen
DE4320333C2 (de) * 1993-06-21 2002-11-14 Jens Pannenborg Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Systemdrücke in einem geschlossenen Wasserkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
NL189729B (nl) 1993-02-01
ATA87583A (de) 1987-12-15
NL189729C (nl) 1993-07-01
DE3307990C2 (de) 1993-08-19
FR2523274A1 (de) 1983-09-16
IT8320011A0 (it) 1983-03-10
FR2523274B1 (de) 1986-03-07
AT386276B (de) 1988-07-25
DE3307990A1 (de) 1983-09-22
NL8300875A (nl) 1983-10-03
IT1161911B (it) 1987-03-18
IT8320011A1 (it) 1984-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113315T2 (de) Wasserzuleitung und Verteilersystem für Hochhäuser
EP0063685A1 (de) Flüssigkeitsstand-Messsystem
DE2851070C3 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE102017113756B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckprüfung von beliebigen Prüflingen, deren Volumen mit einer Flüssigkeit gefüllt wird
CH658118A5 (de) Expansionseinrichtung fuer das arbeitsfluid einer heiz- oder kuehlanlage.
DD210120A5 (de) Einrichtung zur festigkeitspruefung von kunststoffrohren unter wasserdruck
DE4200240C2 (de) Wiege- und Abfüllvorrichtung für durch Luft transportierbares flockiges Material
DE4041249C1 (de)
CH426328A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hervorrufen einer Pulsationsbewegung einer Flüssigkeit in einer Kolonne
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE4320333A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Regulierung des Wasserfüllstands und des Vorspanndrucks in Membranausdehnungsgefäßen
DE202016003012U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines diskreten Füllstands in einem Speicherbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere in einem Druckwasserbehälter einer Anlage zur Eigenwasserversorgung
EP0117389A2 (de) Ausdehnungsbehälter
AT262664B (de) Viskosimeter
DE2654574C3 (de) Sicherheitseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern
DE723782C (de) Druckluftakkumulator mit mechanischer Sicherheitssteuerung
DE2910722C2 (de) Kompressorgesteuertes Ausdehnungsgefäß
CH342589A (de) Trockner
DE3134762A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung fuer heizanlagen
DE502835C (de) Ausfuehrungsform von Druckraeumen an hydraulischen Kraftmesseinrichtungen zwecks luftleerer Fuellung mit Fluessigkeit
DE1503413A1 (de) Luftabscheider
DE482716C (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln
DE3001989A1 (de) Ausdehnungsgefaess, insbesondere fuer geschlossene heizungs- und kuehlanlagen
DE804148C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen
CH393792A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased