CH621116A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621116A5
CH621116A5 CH642876A CH642876A CH621116A5 CH 621116 A5 CH621116 A5 CH 621116A5 CH 642876 A CH642876 A CH 642876A CH 642876 A CH642876 A CH 642876A CH 621116 A5 CH621116 A5 CH 621116A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
formula
imidazoline
propargyl
reaction
Prior art date
Application number
CH642876A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Staehle
Herbert Dr Koeppe
Werner Dr Kummer
Klaus Dr Stockhaus
Wolfgang Dr Hoefke
Franz Josef Dr Kuhn
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Publication of CH621116A5 publication Critical patent/CH621116A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/50Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with carbocyclic radicals directly attached to said nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Propargyl-2-phenylamino-imidazolinen-(2) der For-15 mei I
worin
Rj, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff atom oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Trifluormethyl-gruppe; und
R4 und R5, die voneinander verschieden sein müssen, ein Wasserstoffatom oder den Propargylrest bedeuten, sowie deren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein 2-Phenylamino-imidazolin-(2) der Formel II
20
25
(I)
(II)
in der R1; R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen besitzen, mit einem Propargylhalogenid der Formel III
sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze 30 mit wertvollen therapeutischen Eigenschaften.
In der Formel I bedeuten R15 R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe.
R4 und R0, die voneinander verschieden sein müssen, bedeuten ein Wasserstoffatom oder den Propargyl-(Propi-nyl-)rest.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt durch:
a) Umsetzung eines 2-Phenylamino-imidazolins-(2) der Formel II
35
40
Hal-CH2-C = CH (III)
worin Hai ein Halogenatom bedeutet, umsetzt; oder b) ein Metallsalz eines 2-Phenylamino-imidazolins-(2) der Formel IV
45
50
(II)
(IV)
Me
55 in der Ra, R2 und Rs die obengenannten Bedeutungen besitzen, mit einem Propargylhalogenid der Formel III
Hal-CH,-C — CH
worin R, bis R3 die oben angeführten Bedeutungen haben und Me© ein Metallkation bedeutet, mit einem Halogenid der Formel III umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen in ihre Säureadditionssalze überführt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Variante a) die Reaktionspartner, vorzugsweise in Gegenwart eines polaren oder unpolaren
(III)
60 worin Hai ein Halogenatom, vorzugsweise ein Bromatom bedeutet; oder b) Umsetzung von Metallsalzen der 2-Phenylamino-imid-azoline-(2) der Formel IV
65
3
621116
worin Rj bis R2 die oben angeführten Bedeutungen haben und Me© ein Metallkation, vorzugsweise ein Alkalimetallkation, besonders bevorzugt Na©, bedeutet, mit einem Propargylhalogenid der Formel III.
Bei der Alkylierung der 2-Arylamino-imidazoline-(2) der Formel II nach Verfahren a) erfolgt die Substitution ausschliesslich am Brückenstickstoffatom. Arbeitet man nach Verfahren b), so erhält man hauptsächlich die am Imidazo-linstickstoff substituierten Imidazolinderivate. Daneben können in geringer Ausbeute die am Brückenstickstoff substituierten isomeren Verbindungen entstehen. Die jeweilige Position der Substituenten lässt sich ausser durch die Synthese auch durch die NMR-Spektroskopie festlegen (vgl. H. Stähle und K. H. Pook, Liebigs Ann. Chem. 751,159 ff [1971]).
Die Umsetzung nach Verfahren a) erfolgt zweckmässigerweise durch Erhitzen der Reaktionspartner — vorzugsweise in Gegenwart eines polaren oder unpolaren organischen Lösungsmittels — auf Temperaturen von etwa 50 bis 150°C. Die speziellen Reaktionsbedingungen hängen in starkem Masse von der Reaktivität der Umsetzungsteilnehmer ab. Es empfiehlt sich, bei der Alkylierung das Halogenid im Überschuss anzuwenden und die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchzuführen.
Beim Verfahren nach b) wird am besten in einem unpolaren organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetra-hydrofuran, bei erhöhter Temperatur, bis zu 150°C, gearbeitet. Die Reaktionsdauer beträgt gewöhnlich 1-2 Stunden.
Ausgangsverbindungen der Formel II sind z.B. in den belgischen Patenten 623 305, 687 656, 687 657 und 705 944 beschrieben. Sie können durch Umsetzung mit Metallhydri-den oder Metallalkylen unter absoluten Bedingungen zu Verbindungen der Formel IV metalliert werden.
Die erfindungsgemäss hergestellten 2-Phenylamino-imid-azoline-(2) der Formel I können auf übliche Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Zur Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure, 8-Chlortheophyllin und dergleichen.
Die neuen Verbindungen sowie deren Säureadditionssalze haben wertvolle analgetische wie auch blutdrucksenkende Eigenschaften und können daher bei der Behandlung der verschiedenen Erscheinungsformen von Schmerzzuständen, wie z.B. Migräne, oder in der Hochdrucktherapie Anwendung finden. Die Verbindungen der Formel I können enterai oder auch parenteral angewandt werden.
Bei der Verbindung des Beispiels 2 wurde z.B. im Hot-plate-test an der Maus eine rund lOOmal stärkere analgetische Wirkung als bei Morphin gefunden. Da die Substanz ferner bis zu Dosen von 3 mg/kg fast keinen Einfluss auf den Kreislauf ausübt, ist das Verhältnis von analgetischer zu blutdrucksenkender Wirkung zugunsten der analgetischen Wirkkomponente mehr als 300mal günstiger ausgeprägt als j bei Clonidin.
Die Dosierung liegt bei 0,1-80 mg, vorzugsweise 1-30 mg. (IV) Die Verbindungen der Formel I bzw. ihre Säureaddi-tionssalze können auch mit andersartigen Wirkstoffen zum Me Einsatz gelangen. Geeignete galenische Darreichungsformen io sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Pulver, Ampullen.
Hierbei können zu deren Herstellung die üblicherweise verwendeten galenischen Hilfs-, Träger-, Spreng- oder Schmiermittel oder Substanzen zur Erzielung einer Depot-15 Wirkung Anwendung finden.
Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln wie 20 Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln wie Magnesiumstearat oder Talk und/oder Mitteln zur Erzielung eines Depoteffektes wie Carboxypolymethylen, Carbomethylcellulose, Celluloseace-tatphthalat oder Polyvinylacetat erhalten werden. 25 Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen, entsprechend können Dragées durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicher Weise in Dragéeûberzûgen verwendeten Mitteln, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon oder Schellack, Gummi arabicum, 30 Talkum, Titandioxyd oder Zucker hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Dragéehûlle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten auf-35 gebaut sein, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe Anwendung finden können.
Zur Herstellung weicher Gelatinekapseln oder von ähnlichen geschlossenen Kapseln kann die aktive Substanz mit einem pflanzlichen Öl vermischt werden. Harte Gelatinekapseln können Granulate der aktiven Substanz in Kombination mit festen pulverförmigen Trägermaterialien, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, z.B. Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin, Cellulosederivate oder Gelatine, enthalten.
40
45
Säfte der erfindungsgemäss hergestellten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süs-sungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker, sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, 50 wie Vanillin oder Orangenextrakt enthalten. Sie können ausserdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Na-triumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylendioxyd oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten. 55 Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z.B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten oder Stabilisatoren, wie Komplexonen hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen steril abgefüllt. Die Lösungen können auch Stabilisierungsmittel und/oder Puffer-60 mittel enthalten.
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen der dafür vorgesehenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen mit üblichen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol bzw. dessen Derivaten, 65 herstellen. Man kann auch Gelatinerektalkapseln, welche die aktive Substanz im Gemisch mit pflanzlichem Öl oder Paraffinöl enthalten, herstellen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
621116
4
ìli 1
A. Herstellungsbeispiele
2-[N-Propargyl-N-(2,6-dichlorphenyl)-amino]-imidazolin-(2)
6,9 g (0,03 Mol) 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-imidazolin--(2) werden zusammen mit 2,5 ml (110%) Propargylbromid und 3,5 g Soda in 25 ml absolutem Methanol 3 Stunden lang unter Rührung am Rückfluss erhitzt. Hierauf wird im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand in verdünnter Salzsäure gelöst. Nach mehrmaligem Extrahieren der salzsauren Lösung mit Äther (Ätherextrakte werden verworfen) wird mittels verdünnter Natronlauge auf verschiedene pH-Werte eingestellt und jeweils fraktioniert mit Äther extrahiert Die dünnschichtchromatografisch einheitlichen Ätherfraktionen werden vereinigt, über wasserfreiem Calciumsul-fat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt.
Nach Anrühren des Rückstandes mit etwa 25 ml Äther wird das weisse Kristallisat abgesaugt und mit wenig Äther gewaschen. Ausbeute: 2,8 g, entsprechend 34,8% der Theorie. Fp.: 116,5-118,5°C. Die Substanz ist im Wasser unlöslich, sie löst sich gut in polaren organischen Lösungsmitteln wie z.B. Methanol oder Äthanol.
organischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Äthanol oder Äther.
Sil düngen der Formel
R
10
15
Ia hergestellt. Die in der Tabelle angegebenen Schmelzpunkte beziehen sich jeweils auf die Imidazolinbasen, sofern nichts 20 anderes vermerkt ist.
25
Beispiel 2
2-[N-Propargyl-N-(2,3-dich!orphenyl)-amino]-imidazolin-(2)
6,9 g (0,03 Mol) 2-(2,3-DichlorphenyIamino)-imidazolin--(2) werden zusammen mit 2,5 ml (= 110%) Propargylbromid und 3,5 g Soda in 25 ml Tetrahydrofuran 3 Stunden lang unter Rührung am Rückfluss erhitzt. Nach dem Erkalten wird der angefallene Niederschlag abgesaugt und in verdünnter Salzsäure gelöst. Nach mehrmaligem Ausäthern der salzsauren Lösung (Ätherextrakte werden verworfen) alkalisiert man mit verdünnter Natronlauge. Das sich hierbei abscheidende Öl kristallisiert nach einiger Zeit durch. Das Kristallisat wird abgesaugt lind mit wenig Äther gewaschen. Ausbeute: 2,3 g, entsprechend 29,2% der Theorie. Fp.: 85,5-87,5°C. Die Substanz löst sich in Äthanol, Dimethvlsulfoxyd sowie organischen Lösungsmitteln. Sie ist unlöslich in Wasser. In verdünnter Salzsäure löst sich sich als Hydrochlorid. Die Verbindung ist dünnschichtchromatographisch rein.
Beispiel 3
l-Propargyl-2-(2,6-dichlorphenylamino)-imidazolin-(2)
Zu einer Lösung von 6,9 g (0,03 Mol) 2-(2,6-Dichlor-phenylamino)-imidazolin-(2) in 75 ml absolutem Tetrahydrofuran gibt man 1,3 g (0,03 Mol) einer ca. 55%igen Natriumhydrid-Dispersion bei 10 bis 20°C hinzu. Man rührt bei Raumtemperatur 2 Stunden lang nach und tropft hierauf unter Rühren bei derselben Temperatur eine Mischung aus 2,24 ml (0,03 Mol) Propargylbromid und 15 ml absolutem Tetrahydrofuran zu. Man lässt 2 Stunden bei Zimmertemperatur reagieren und bringt anschliessend die Reaktionsmischung für weitere 2 Stunden auf Rückflusstemperatur. Nach dieser Zeit wird die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt und der Rückstand in verdünnter Salzsäure gelöst. Nach mehrmaligem Ausäthern der salzsauren Lösung (Ätherextrakte werden verworfen) wird mittels 2 n Natronlauge auf verschiedene pH-Werte eingestellt und jeweils mit Äther extrahiert. Die dünnschichtchromatograpfisch einheitlichen Ätherextrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Calcium-sulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Als Rückstand verbleibt das neue Imidazolinderivat als reine, weisse Substanz. Ausbeute: 4,2 g, entsprechend 52,2% der Theorie. Fp.: 98 bis 100°C. Die Verbindung löst sich in
30
35
40
45
50
55
60
65
5 621116
Beispiel Nr.
Ri
Ra
Rs
Ri
FP (°C)
Ausbeute (% der Theorie)
4
2-Br
6-Br
H
-ch2-c=ch
134-135
29,5
5
2-CH3
5-F
H
-ch2-c=ch
207 - 208 (Hydrobromid)
48,0
6
2-CF3
H
H
-ch2-c=ch
107-109
20,3
7
2-C1
4-Br
6-Cl
-ch2-c=ch
143 - 144
15,9
8
2-C1
3-CH3
H
-ch2-c=ch
92-93
51,2
9
2-C2H5
6-C2H,
H
-ch2-c=ch
69-71
26,2
10
3-och3
H
H
-ch2-c=ch
76-77
47,4
11
2-C1
4-CH,
H
-ch2-c=ch
130-131
48,5
12
2-C1
6-CH3
H
-ch2-c=ch
91-93
65,5
13
2-C1
5-C1
H
-ch2-c=ch
107 - 109
28,6
14
2-C1
4-C1
H
-ch2-c=ch
128- 129
56,0
15
2-CH3
4-C1
H
-ch2-c=ch
123 - 125
55,7
16
2-CH3
5-C1
H
-ch2-c=ch
99 - 101
62,2
17
2-ch3
6-ch3
H
-ch2-c=ch
116-118
26,4
18
2-ch3
6-C2H5
H
-ch2-c=ch
01
80,0
19
3-C1
H
H
-ch2-c=ch
68-69
59,6
Entsprechend Beispiel 3 wurden die Verbindungen der Formel erhalten. Auch die in der zweiten Tabelle aufgeführten Schmelzpunkte beziehen sich wiederum auf die Imidazolinbasen.
50
Beispiel Nr.
Ri
R2
R3
Rs
Fp (°C)
Ausbeute (% der Theorie)
20
2-ch3
5-F
H
-ch2-c=ch
84-85
36,1
21
H
H
H
-ch2-c=ch
01
8,4
22
2-Cl
4-C1
H
-ch2-c=ch
64,5 - 66
55,2
23
2-CI
6-ch3
H
-ch2-c=ch
01
48,5
24
2-Cl
4-CH3
H
-ch2-c=ch
01
45,2

Claims (4)

  1. 621116
  2. 2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Propargyl-2-phenyl-amino-imidazolinen-(2) der Formel I
    (I) io organischen Lösungsmittels, bei Temperaturen von 50 bis 150°C umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Variante b) die Umsetzung in Gegenwart eines unpolaren, organischen Lösungsmittels durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Variante b) die Umsetzung bei einer Temperatur bis zu 150°C durchführt.
CH642876A 1975-05-24 1976-05-21 CH621116A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523103A DE2523103C3 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Substituierte 2-[N-Progargyl-N-(2-chlorphenyl)amino] -imidazoline-^), deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621116A5 true CH621116A5 (de) 1981-01-15

Family

ID=5947354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH642876A CH621116A5 (de) 1975-05-24 1976-05-21

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4025607A (de)
JP (1) JPS601310B2 (de)
AT (1) AT350552B (de)
AU (1) AU501016B2 (de)
BE (1) BE842118A (de)
BG (1) BG34036A3 (de)
CA (1) CA1067905A (de)
CH (1) CH621116A5 (de)
CS (1) CS185596B2 (de)
DD (1) DD126391A5 (de)
DE (1) DE2523103C3 (de)
DK (1) DK142544C (de)
ES (1) ES448175A1 (de)
FI (1) FI62070C (de)
FR (1) FR2312243A1 (de)
GB (1) GB1513320A (de)
GR (1) GR60385B (de)
HU (1) HU172452B (de)
IE (1) IE43711B1 (de)
IL (1) IL49629A (de)
LU (1) LU75006A1 (de)
MX (1) MX3636E (de)
NL (1) NL7605539A (de)
NO (1) NO144215C (de)
NZ (1) NZ180913A (de)
PL (1) PL98961B1 (de)
PT (1) PT65121B (de)
SE (1) SE422937B (de)
SU (1) SU578871A3 (de)
YU (1) YU39275B (de)
ZA (1) ZA763046B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202461A1 (de) * 1985-04-20 1986-11-26 Boehringer Ingelheim Kg Substituierte 2-(N-Alkinyl-N-phenylamino)imidazolinderivate, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MTP837B (en) 1977-11-07 1979-10-22 Hoffman La Roche And Co Aktien Derivatives 2 finino-imidazolidire
DE2806775A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-30 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylimino- imidazolidine deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2806811A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylimino- imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltene arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2832310A1 (de) * 1978-07-22 1980-02-07 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
US4255439A (en) * 1979-07-13 1981-03-10 Irving Cooper Means and method for aiding individuals to stop smoking
DE2947563A1 (de) * 1979-11-26 1981-06-04 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2949287A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3124718A1 (de) 1981-06-24 1983-01-13 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue imidazo (1,2-a)pyramidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE3200258A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-21 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Substituierte 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3321282A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neue 1-acetonyl-2-(phenylimino)-imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
MW7087A1 (en) * 1986-10-03 1988-05-11 Hoffmann La Roche 1,3-disubstituted imidazolium salts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759125A (fr) * 1969-11-19 1971-05-18 Boehringer Sohn Ingelheim Nouvelles n-allyl-2-arylamino-imidazolines-(2) substituees et procedes pour les fabriquer
US3850926A (en) * 1971-01-21 1974-11-26 Boehringer Sohn Ingelheim 2-(n-substituted-phenylamino)-imidazolines-(2)
AT330380B (de) * 1971-06-16 1976-06-25 Inst Elektroswarki Patona Verfahren zur herstellung mehrschichtiger metallblocke
BE787683A (fr) * 1971-08-20 1973-02-19 Boehringer Sohn Ingelheim 2-phenylimino-imidazolidines, leurs sels d'addition avec des acides et procedes pour les fabriquer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202461A1 (de) * 1985-04-20 1986-11-26 Boehringer Ingelheim Kg Substituierte 2-(N-Alkinyl-N-phenylamino)imidazolinderivate, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CS185596B2 (en) 1978-10-31
CA1067905A (en) 1979-12-11
FR2312243B1 (de) 1979-09-28
YU39275B (en) 1984-10-31
GR60385B (en) 1978-05-24
IE43711B1 (en) 1981-05-06
NL7605539A (nl) 1976-11-26
NO761744L (de) 1976-11-25
NZ180913A (en) 1978-07-28
US4025607A (en) 1977-05-24
DK142544C (da) 1981-08-17
DE2523103C3 (de) 1979-11-29
DK142544B (da) 1980-11-17
AT350552B (de) 1979-06-11
JPS601310B2 (ja) 1985-01-14
PT65121B (de) 1978-07-03
DD126391A5 (de) 1977-07-13
YU126276A (en) 1982-02-28
BE842118A (fr) 1976-11-22
DE2523103A1 (de) 1976-12-09
LU75006A1 (de) 1977-12-22
ATA317276A (de) 1978-11-15
SE422937B (sv) 1982-04-05
ZA763046B (en) 1978-01-25
DE2523103B2 (de) 1979-04-12
FI62070C (fi) 1982-11-10
IL49629A (en) 1979-09-30
PL98961B1 (pl) 1978-06-30
ES448175A1 (es) 1977-07-01
MX3636E (es) 1981-04-13
IE43711L (en) 1976-11-24
AU501016B2 (en) 1979-06-07
GB1513320A (en) 1978-06-07
FI62070B (fi) 1982-07-30
IL49629A0 (en) 1976-07-30
BG34036A3 (en) 1983-06-15
NO144215C (no) 1981-07-15
SE7605819L (sv) 1976-11-25
NO144215B (no) 1981-04-06
FI761406A (de) 1976-11-25
FR2312243A1 (fr) 1976-12-24
PT65121A (de) 1976-06-01
HU172452B (hu) 1978-09-28
DK226476A (da) 1976-11-25
SU578871A3 (ru) 1977-10-30
JPS525768A (en) 1977-01-17
AU1417076A (en) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695093A1 (de) Neue Imidazolderivate
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
CH621116A5 (de)
DE3125471A1 (de) "piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten"
DE2602643A1 (de) 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2514914C2 (de) Phenäthylaminoketon-Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis
DE2514334A1 (de) Neue pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0088250A2 (de) Neue basisch substituierte 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-(2,3-c)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE4119756A1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
DE1695560B2 (de) Pyrid-2-thione und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2351281B2 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2'-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH644126A5 (de) 4-phenyl-thieno-(2,3-c)-piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
AT394046B (de) Neue thieno(3',4'-4,5)imidazo(2,1-b)thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0148742B1 (de) 2-(2-Thienyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-derivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH655115A5 (de) Substituierte aethenylderivate von 1h-pyrazolo-(1,5-a)-pyrimidin und verfahren zur herstellung derselben.
DE1695955A1 (de) Tertiaere 1,3-Aminoalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2029185A1 (en) 2-azaquinolizidine derivs and salts neurotropic and anti - -histamine agents synthesis
DE1137025B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT332388B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrrolyl-verbindungen und deren salze
DE1936670C3 (de) S-Diallylaminoalkanoyl-SJO-dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu- eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-onderivate
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT336617B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased