CH345471A - Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte - Google Patents

Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte

Info

Publication number
CH345471A
CH345471A CH345471DA CH345471A CH 345471 A CH345471 A CH 345471A CH 345471D A CH345471D A CH 345471DA CH 345471 A CH345471 A CH 345471A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
microphone according
bolt
hand
dependent
pawl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Willy
Holub Otto
Original Assignee
Mueller Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Willy filed Critical Mueller Willy
Publication of CH345471A publication Critical patent/CH345471A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/02Remote control of amplification, tone or bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/04Structural association of microphone with electric circuitry therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • H04R1/083Special constructions of mouthpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Handmikrophon    für      Tonaufnahme-      und      -wiedergabegeräte   Die Erfindung    betrifft   ein Handmikrophon für Tonaufnahme- und    -wiedergabegeräte,   das mit Schaltmitteln versehen ist, um das Tongerät auf Aufnahme, Wiedergabe oder Wiederholung zu schalten. Bei den bekannten Handmikrophonen dieser Art ist für jede dieser Funktionen ein eigener Schalter, meistens ein Druckknopfschalter, vorgesehen. Abgesehen von der Möglichkeit, dass versehentlich zwei Schalter gleichzeitig bedient werden können, was zu Störungen führt, wenn nicht im Tongerät besondere Schutzmassnahmen getroffen werden, ergibt sich hierdurch ein relativ komplizierter Aufbau des ganzen Handmikrophons. 



  Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, dass ein einziger    Fernbedienungsschalter   vorgesehen ist, der je eine Arbeitsstellung für Aufnahme, Wiedergabe und Wiederholung aufweist sowie eine Ruhestellung, bei welcher das Tongerät ausgeschaltet ist, und dass jede Arbeitsstellung nur von der Ruhestellung aus einstellbar ist. 



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des    Erfindungsgegenstandes   dargestellt. In der Zeichnung ist:    Fig.   1 eine Draufsicht auf das Handmikrophon,    Fig.   2 ein Längsschnitt durch dasselbe,    Fig.   3 zeigt den Schalter in grösserem    Massstabe   in demselben Längsschnitt wie in    Fig.   2,    Fig.   4a und 4b zeigen den Schalter in der Ruhestellung, von unten bzw. von oben, unter Weglassung einiger Teile,    Fig.   5a und 5b entsprechen den    Fig.   4a und 4b, aber für die Wiederholungsstellung, während    Fig.   6a und 6b den    Fig.   4a und 4b für die Wiedergabestellung entsprechen. 



  Das Gehäuse des dargestellten Handmikrophons besteht aus zwei Teilen 1 und 2, die durch Schrauben 3 miteinander verbunden sind. Die Rückseite des untern Gehäuseteils 1 ist eben, um das Handmikrophon    flach   auf einer Tischplatte oder dergleichen ablegen zu können. Auf einer Grundplatte 4 ist ein    Fernbedienungs-      schalter   5 mittels dreier Schrauben 6 montiert. Neben dem Bedienungsknopf 7 des Schalters 5 sind auf der Vorderseite des obern Gehäuseteils 2 drei Arbeitsstellungen markiert, wobei A die Aufnahmestellung, W die Wiedergabestellung und R die Wiederholungsstellung    (Repetierstellung)   bezeichnet. Anstelle von Buchstaben könnten auch andere Markierungen vorgesehen sein, z. B. Farbpunkte.

   Zwischen der Mikrophonkapsel 8 und der Grundplatte 4 befindet sich ein Schiebeschalter 9, dessen geriffelter Fingergriff 10 in einer Aussparung 11 des Gehäuseteils 1 verschiebbar ist, ohne über dessen ebene Rückseite vorzuragen. Dieser Schalter 9 dient dazu in bekannter Weise der Mikrophonkapsel 8 einen    Dämpfungswiderstand   12 parallel oder in Serie zu schalten. Die von der Mikrophonkapsel abgehenden Leitungen 13 führen in ein Kabel 14, welches zur Verbindung des Handmikrophons mit dem Tonaufnahme- und    -wiedergabegerät   dient. Dieses Kabel enthält ferner vier Leitungen 15, die zu den Kontaktfedern 16A, 16W, 16R und 17 des    Fernbedienungsschalters   5 führen. Die Kontaktfedern 16A, 16 W und 16R ragen durch um 120  gegeneinander versetzte Schlitze 18 eines Ringes 19 in dessen Innenraum hinein.

   Der Ring 19 ist mittels der bereits erwähnten Schrauben 6 mit einer Stirnfläche auf der Grundplatte 4 befestigt, wobei diese Schrauben auch zur Befestigung einer Führungsplatte 20 auf der andern    Stirnfläche   des Ringes dienen. 



  Von der Mitte der Führungsplatte 20 gehen drei in derselben vorgesehene, um l20  gegeneinander versetzte Führungsschlitze 21A, 21 W und 21R aus. In diesen Schlitzen ist ein Gewindebolzen 22 verschiebbar, auf dessen äusserem Ende der Knopf 7 aufgeschraubt ist. Der Gewindebolzen 22 weist einen ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    windelosen   Bund 23 auf. Am    Gewindebolzen   22 greift eine Zugfeder 24 an, die anderseits an einer der Schrauben 6 befestigt ist. Auf dem innern Ende des    Gewindebolzens   22 ist eine Buchse 25 aufgeschraubt, die eine Kontaktscheibe 26    trägt.   Auf der Buchse 25 ist auch eine Führungsscheibe 27 aufgeschraubt, die auf der einen Seite der Führungsplatte 20 liegt.

   Auf der andern Seite dieser Führungsplatte liegt eine zweite Führungsscheibe 28, die lose auf die Buchse 25 aufgeschoben ist und unter der Einwirkung einer Druckfeder 29 steht, die sich anderseits an der Kontaktscheibe 26 abstützt. Durch die Druckfeder 29 wird erreicht, dass die Scheiben 27 und 28 ohne Spiel an der Führungsplatte 20    anliegen,   so dass der Bolzen 22 bei seiner Verschiebung in den    Schlitzen   21A, 21 W oder 21R stets senkrecht zur Platte 20 bleibt. 



  Auf der in    Fig.   3 sichtbaren Schraube 6 ist eine abgesetzte Buchse 30 montiert, die zur Lagerung einer schwenkbaren Klinke 31 dient, die mit einem Schlitz 32 versehen ist, in welchem ebenfalls der Gewindebolzen 22    liegt.   Die beiden Enden 33 der Klinke 31, die sich auf den beiden Seiten des Schlitzes 32 befinden, sind    keilförmig   zugespitzt (siehe z. B.    Fig.   4b). Eine Blattfeder 34 ist an einem Halter 35 befestigt, der seinerseits mittels einer der Schrauben 6 am Ring 19 angebracht ist. Das bogenförmige freie Ende 36 der Blattfeder 34 dient zur Arretierung der Klinke 31, indem es mit deren    keilförmig   zugespitzten Enden zusammenarbeitet. 



  Im obern Gehäuseteil 2 sind drei um 120  gegeneinander versetzte Schlitze 37 vorhanden, die den Schlitzen 21A, 21W und 21R der Führungsplatte 20 entsprechen, aber etwas breiter sind, gemäss dem Durchmesser des Bundes 23, der in denselben gleitet. Der Schalterknopf 7 ist an seiner Basis so gross, dass er in der Ruhelage die Schlitze 37 vollkommen verdeckt und eventuell auch dann, wenn er in eine der drei Arbeitsstellungen verschoben ist. An dem obern Gehäuseteil 2 ist ferner ein nach innen gerichteter, etwa halbringförmiger Ansatz 38 vorgesehen, der mit einer Schulter 39 versehen ist, in welcher der Schalter 5 mit seiner Führungsplatte 20 zu liegen kommt.

   Zwei nach innen ragende, symmetrisch angeordnete Längsrippen 40 des Gehäuseoberteils 2 dienen als Anlage für die Mikrophonkapsel 8, so dass letztere zusammen mit dem Schalter 9, der Grundplatte 4 mit dem Fernbedienungsschalter 5 und allen andern innern Teilen einfach zwischen die Gehäuseteile 1 und 2 gelegt werden kann, um durch das Gehäuse in ihrer Lage gehalten zu werden. Mit 41 ist ein    Stoffsieb   bezeichnet, das in    Fig.   1 durch fünf Schlitze 42 hindurch sichtbar ist, die im Gehäuseoberteil 2 vorgesehen sind, um den Schall zur Mikrophonkapsel 8 gelangen zu lassen. 



  Der    Fernbedienungssehalter   5 arbeitet wie folgt: Die Kontaktfeder 17 steht, wie insbesondere aus    Fig.   3    ersichtlich,   dauernd mit der Kontaktscheibe 26 in Berührung. In der Ruhelage (siehe    Fig.   4a und 4b) greift die Kontaktscheibe 26 in keine der Kontaktfedern 16A, 16 Wund 16R ein. Verschiebt man den Bolzen 22 mittels des Knopfes 7 in dem Schlitz 21R, so greift die Kontaktscheibe 26 in die Kontaktfeder 16R ein (siehe    Fig.   5a und 5b), so dass die Kontaktfedern 17 und 16R leitend miteinander verbunden sind. Dadurch wird das Tongerät in bekannter Weise auf Wiederholung geschaltet. Lässt man den Knopf 7 in dieser Arbeitsstellung los, so kehrt er unter dem Einfluss der Zugfeder 24 automatisch in die Ruhelage zurück.

   Die Klinke 31 wird sowohl in der Ruhe- als in der Wiederholungsstellung dadurch in ihrer Lage gesichert, dass das bogenförmige Ende 36 der Blattfeder 34 an den innern    Keilflächen   der beiden Klinkenenden 33 anliegt. 



  Verschiebt man den Bolzen 22 mittels des Knopfes 7 im Schlitz 21 W, unter Überwindung des Widerstandes der Blattfeder 34, so greift die Kontaktscheibe 26 in die Kontaktfeder 16 Wein (siehe    Fig.   6a und 6b), wodurch die Kontaktfedern 17 und 16W leitend miteinander verbunden sind und das Tongerät auf Wiedergabe geschaltet wird. Hierbei wird die Klinke 31    verschwenkt   und das    Blattfederende   36 kommt zur Anlage an der äussern Keilfläche des einen Klinkenendes 33. Durch die Blattfeder 34 wird infolgedessen ein automatisches    Zurückschwenken   der Klinke 31 in die Ruhelage verhindert und der Schalter 5 bleibt in der Wiedergabestellung, bis man den Knopf 7 in die Ruhestellung zurückschiebt, wobei der Widerstand der Blattfeder wiederum überwunden werden muss. 



  Bei Verschiebung des Bolzens 22 im Schlitz 21A greift die Kontaktscheibe 26 in die Kontaktfeder 16A ein und das Tongerät wird auf Aufnahme geschaltet. Diese Stellung ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie zur    Fig.   6a und 6b symmetrisch ist. Der Knopf 26 kann bequem mit dem Daumen verschoben werden. Irgendwelche Doppelschaltungen sind vollkommen ausgeschlossen, wobei man ausserdem nur über die Ruhestellung von einer Arbeitsstellung in die andere kommen kann. 



  Die Einfachheit der beschriebenen Konstruktion lässt eine sehr wirtschaftliche Serienanfertigung dieses Handmikrophons zu.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wieder- gabegeräte, das mit Schaltmitteln versehen ist, um das Tongerät auf Aufnahme, Wiedergabe oder Wiederholung zu schalten, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Fernbedienungssehalter (5) vorgesehen ist, der je eine Arbeitsstellung für Aufnahme (A), Wiedergabe (W) und Wiederholung (R) aufweist sowie eine Ruhestellung, bei welcher das Tongerät ausgeschaltet ist, und dass jede Arbeitsstellung nur von der Ruhestellung aus einstellbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Handmikrophon nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernbedienungssehalter (5) einen aus der Ruhelage in drei den drei Arbeits- <Desc/Clms Page number 3> stellungen entsprechenden Richtungen verschiebbaren Bedienungsknopf (7) aufweist. 2. Handmikrophon nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsknopf (7) an einem Bolzen (22) befestigt ist, der in drei Schlitzen (21 A, 21 W, 21 R) einer Führungsplatte (20) verschiebbar ist und durch zwei spielfrei an der Führungsplatte anliegende Führungsscheiben (27, 28) senkrecht zur Führungsplatte gehalten wird. 3.
    Handmikrophon nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsknopf (7) an einem Bolzen (22) befestigt ist, der eine Kontaktscheibe (26) trägt, die dauernd mit einer Kontaktfeder (17) in Berührung steht und die bei der Verschiebung des Bedienungsknopfes in eine Arbeitsstellung in eine entsprechende Kontaktfeder (16A, 16W, 16R) eingreift. 4. Handmikrophon nach Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (24) vorgesehen ist, welche den Bolzen (22) aus der Wiederholungsstellung (R) automatisch in die Ruhestellung zurückbringt, wenn der Bedienungsknopf (7) losgelassen wird, während Mittel (31, 34) vorgesehen sind, welche eine automatische Rückkehr des Bolzens aus der Aufnahmestellung (A) und aus der Wiedergabestellung (W) verhindern. 5.
    Handmikrophon nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel eine schwenkbare Klinke (31) und eine Blattfeder (34) umfassen, wobei die Klinke einen Schlitz (32) aufweist, in welchem der Bolzen (22) verschiebbar ist und wobei die auf den beiden Seiten des Schlitzes befindlichen Enden (33) der Klinke keilförmig zugespitzt sind, während die Blattfeder einen bogenförmigen Teil (36) aufweist, der in der Ruhelage und in der Wiederholungsstellung an den innern Keilflächen der Klinkenenden anliegt, in der Aufnahme- oder in der Wiedergabestellung dagegen an der äussern Keilfläche des einen bzw. des andern Klinkenendes. 6.
    Handmikrophon nach Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine (28) der genannten Führungsscheiben (27, 28) unter der Einwirkung einer Druckfeder (29) steht, die sich anderseits an der Kontaktscheibe (26) abstützt. 7. Handmikrophon nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gehäuse (1, 2) auf der Rückseite eben ist, daselbst mit einer Aussparung (11) versehen ist, in welcher ein nicht über diese Rückseite vorstehender Fingergriff (10) eines Schalters (9) verschiebbar ist, der dazu dient, einen Dämpfungs- widerstand (12) mit der Mikrophonkapsel (8) zu verbinden. B.
    Handmikrophon nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (22) in drei Schlitzen (37) des Gehäuseoberteils (2) verschiebbar ist, und dass der Bedienungsknopf (7) an seiner Basis so gross ist, dass er mindestens in seiner Ruhestellung diese Schlitze vollkommen verdeckt.
CH345471D 1956-12-19 1956-12-19 Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte CH345471A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345471T 1956-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345471A true CH345471A (de) 1960-03-31

Family

ID=4507267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345471D CH345471A (de) 1956-12-19 1956-12-19 Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2933566A (de)
BE (1) BE559438A (de)
CH (1) CH345471A (de)
DE (1) DE1051524B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035132A (en) * 1958-07-25 1962-05-15 Akustische Und Kino Gerate Ges Switching device combined with sound transducer
US3073911A (en) * 1960-05-11 1963-01-15 Bell Telephone Labor Inc Telephone set
US3196223A (en) * 1960-12-06 1965-07-20 Robert E Hartsock Selector switch with scanning motion translation means
DE1282089B (de) * 1965-07-13 1968-11-07 Sennheiser Electronic Handmikrofon fuer Diktiergeraete, deren Betriebszustand ueber die Kapazitaet der Hand des Bedienenden geschaltet wird
US3822372A (en) * 1972-11-30 1974-07-02 Ibm Switching apparatus for single button hand microphone
US4431925A (en) * 1982-08-11 1984-02-14 J. I. Case Company Battery jumper cable assembly
DE8712810U1 (de) * 1987-09-23 1988-02-04 Freitag, Wolfgang, Dipl.-Ing., 2351 Trappenkamp Einrichtung für ein Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1158083A (en) * 1914-02-25 1915-10-26 Harold E Stout Direction-indicator.
US1584334A (en) * 1923-07-14 1926-05-11 Antone Homa Electrical switch
DE605392C (de) * 1933-09-01 1934-11-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schalter mit geradlinig bewegtem Schaltorgan fuer das Schalten mehrerer Stromkreise in einer vorbestimmten Reihenfolge
US2452830A (en) * 1945-02-28 1948-11-02 Edison Inc Thomas A Combination microphone and control means for dictating machines
US2611037A (en) * 1949-04-28 1952-09-16 Soundseriber Corp Dictating machine with combined hand microphone and control means

Also Published As

Publication number Publication date
DE1051524B (de) 1959-02-26
BE559438A (fr) 1957-08-14
US2933566A (en) 1960-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH345471A (de) Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte
DE2359157A1 (de) Elektrischer schalter mit einknopfbedienung
AT204099B (de) Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte
DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE2853810B1 (de) Druckknopftaster
DE3425211C1 (de) Hoergeraet
DE2607186C2 (de) Drucktastenschalter
DE2841648B2 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE2104073A1 (de) Elektrischer Schalter fur Stark oder Schwachstrom, insbesondere Steuerschalter fur Diktiergerate
DE1107288B (de) Fernsprechnummernschalter, der durch Drehen einer mit Fingerloechern versehenen Waehlscheibe aufgezogen wird
DE2260270B2 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer hilfskontakte
DE1232221B (de) Einrichtung an einem Handfunksprechgeraet mit Sendetaste
DE1640944B2 (de) Kleinschaltuhr
DE2336524A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer kameras
DE1054142B (de) Schaltgeraet fuer elektromotorische Kleinantriebe
DE1044216B (de) Mehrfachschalter
DE1086792B (de) Drehwiderstand mit Ausschalter
DE1194697B (de) Handgriff fuer fotografische und kinematografische Kameras
DE1788498U (de) Elektrischer flachschalter.
DE1016348B (de) Sprungwerk fuer elektrische Nockenschalter
DE1786464U (de) Staubgeschuetzter kellogschalter.
DE1117003B (de) Visiereinrichtung mit Fadenkreuz fuer Kleinwaffen
DE2800492B1 (de) Druckknopfschaltgeraet mit Rosette
DE1067110B (de)
DE1961147U (de) Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter.