<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zur gleichmässigen Lichtverteilung bei photographischen Vergrösserungs-und
Reproduktionsapparaten.
Werden bei photographischen Vergrösserungs-und Reproduktionsapparaten zur Durchleuchtung des Glas-oder Zelluloidbildes mehrere Lichtquellen mit vorgeschalteter Zerstreuungsscheibe verwendet, so treten bei geringer Entfernung dieser von den Lampen deutlich merkbare Ungleichheiten in der Lichtintensität auf, vornehmlich deswegen, weil der leuchtende Körper der Lichtquelle nur eine sehr geringe Ausdehnung besitzt. Selbst bei Anwendung eines ebenen Reflektors zwischen den Lichtquellen erscheinen die Lichtquellen-von der Seite der zu erhellenden Platte gesehen-als leuchtende Punkte auf dunklem Felde.
Vorliegende Erfindung hebt nun diesen Übelstand durch vor den Lichtquellen angeordnete Blenden, sowie eine geeignete Ausbildung eines Reflektors auf. Fig. i zeigt die Zusammen- stellung der gleichmässig zu durchleuchtenden Fläche b (Negativ, Diaposition usw. ), die Zerstreuungsscheibe M, die Lichtquellen q sowie den zwischen ihnen angeordneten Reflektor r. Die Lichtquellen-es seien elektrische Glühlampen angenommen-tragen auf ihrer der Zerstreuungsscheibe zugekehrten Seite bei f opake, stark reflektierende Käppchen (ein- geschmolzenes Opalglas, Milchglas, aufgetragenen Glanzlack usw. ), die den leuchtenden Körper verdecken.
Dadurch wird einerseits die Helligkeit des nahezu punkt-oder strichförmigen leuchtenden Körpers geblendet bezw. auf eine grössere Fläche verteilt, gleichzeitig aber der grösste Teil der auf die opake Fläche auftreffenden Lichtstrahlen auf den aus weissen oder spiegelnden Material- (Milchglas, Karton, Metall-oder Gasspiegel usw. ) in geeigneter Form hergestellten Reflektor r geworfen und von diesem neuerlich nach vorn reflektiert, wodurch eine kräftige Aufhellung der zwischen den Lampen befindlichen Fläche erzielt wird. Zur weiteren Lichtdämpfung können die Lämpchen noch einen mattgeätzten Gürtel bei g aufweisen.
Den Verlauf des Strahlenganges in einem Lämpchen zeigt Fig. 2. Die von dem leuchtenden Faden ausgehenden Lichtstrahlen treffen auf die opake Fläche f, durchdringen sie zum Teil (Lichtstrahl ), während ein anderer Teil an den Reflektor r geworfen in der Richtung 12 wieder nach vorne gelangt. Die Erhellung des Bildes b (Fig. i) geschieht aber sowohl durch direktes Licht (Lichtstrahlen der Art wie in Fig. 2) oder mit reflektiertem (Lichtstrahlen der Art wie 12 in Fig. 2).
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for uniform light distribution in photographic magnification and
Reproductive apparatus.
If several light sources with an upstream diffusing disc are used in photographic enlarging and reproduction apparatus to illuminate the glass or celluloid image, clearly noticeable inequalities in the light intensity occur when the distance between these and the lamps is very noticeable, primarily because the luminous body of the light source is only one very has little expansion. Even when a flat reflector is used between the light sources, the light sources appear - seen from the side of the plate to be illuminated - as luminous points on a dark field.
The present invention now eliminates this drawback by means of diaphragms arranged in front of the light sources, as well as a suitable design of a reflector. FIG. 1 shows the composition of the surface b to be uniformly illuminated (negative, slide position, etc.), the diffusing screen M, the light sources q and the reflector r arranged between them. The light sources - let us assume electric light bulbs - have opaque, highly reflective caps (melted opal glass, milk glass, applied gloss varnish, etc.) on their side facing the diffusing screen, which cover the luminous body.
As a result, on the one hand, the brightness of the almost point-shaped or line-shaped luminous body is blinded or. Distributed over a larger area, but at the same time most of the light rays hitting the opaque area are thrown onto the reflector r made of white or reflective material (milk glass, cardboard, metal or gas mirror, etc.) in a suitable form and from this again afterwards reflected at the front, resulting in a strong brightening of the area between the lamps. The lamps can also have a matt-etched belt at g for further light attenuation.
The course of the beam path in a lamp is shown in Fig. 2. The light rays emanating from the luminous thread hit the opaque surface f, partially penetrate it (light beam), while another part is thrown at the reflector r in the direction 12 again forward got. The image b (FIG. I) is brightened both by direct light (light rays of the type as in FIG. 2) or with reflected light (light rays of the type such as 12 in FIG. 2).
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.