Positionspapier zum Entwurf der Energiestrategie Brandenburg 2040, MWAE – 23.12.2021 und zum Klimaplan Brandenburg

Die Fachgruppe Energie der Scientists for Future zeigt in einer aktuellen Analyse, dass Brandenburg das Potenzial hat, seine Position als Energieland, Wirtschaft- und Wissenschaftsstandort innovativ auszubauen. In ihrer Stellungnahme zu Brandenburgs Energiestrategie 2040 zeigen sie detailliert die Mängel, aber auch die schlummernden Potenziale auf, die in der Energieplanung für die nächsten Jahrzehnte stecken.

Energieautonomie

Zum Podcast von S4F DE: Folge #22

Energie-Ökonom und IPCC-Leitautor Prof. Andreas Löschel über die möglichen Auswirkungen eines Embargos für fossile Energieträger aus Russland.

»

Solarstrom für alle

Zum Podcast von S4F DE: Folge #21

Prof. Andrea Rumler und Prof. Volker Quasching über Solarenenergie für Mieter:innen

»

Ahrtal: Nach der Flut Potenzial für eine zukünftige Modellregion

Die Bewohner:innen der verwüsteten Ahrtal-Region brauchen schnellstmöglich wieder eine langfristig gesicherte Energieversorgung. Wissenschaftler aus dem Umfeld der Scientists for Future (S4F) haben jetzt ein Konzept entwickelt, wie sich ein schneller Wiederaufbau wirtschaftlich und nachhaltig gestalten lässt.

Können synthetische Brennstoffe die Ölheizung retten? Stellungnahme der S4F Österreich zum Brief der Wirtschaftskammer Oberösterreich an die Bürgermeister*innen

Im Februar 2021 hat die Wirtschaftskammer Oberösterreich ein Schreiben an alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Oberösterreich geschickt, in dem sie Verbote von Verbrennungsmotoren und Ölheizungen als „standortfeindlich, bürgerfern und sozial ungerecht“ bezeichnete. Man könne doch fossile Brennstoffe durch synthetische ersetzen und so die bestehenden Infrastrukturen weiter benutzen.

Scientists for Future Österreich hat sich die Argumente der WKOÖ sehr genau angesehen und eine wissenschaftlich begründete Stellungnahme dazu ausgearbeitet, die wir allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zukommen ließen.

»

Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland – 16 Orientierungspunkte

Als fairer Beitrag Deutschlands zur Einhaltung der globalen 1,5-Grad-Grenze werden 16 Orientierungspunkte für eine klimaverträgliche Energieversorgung vorgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass hierfür die deutschen energiebedingten CO2-Emissionen in etwa 15  Jahren weitgehend auf Null sinken müssen.

Videoempfehlungen zum Diskussionsbeitrag „Klimaverträgliche Energie­versorgung für Deutschland – 16 Orientierungspunkte“

Publikationen zu einer künftigen Energieversorgung kommen teilweise zu sehr unterschiedlichen Schlüssen, je nachdem wie stark sie z. B. kurzfristige Kostenaspekte, die in Teilen der Bevölkerung vorhandene Abneigungen gegen Wind­kraft oder den Klimaschutz priorisieren. Um Zusammenhänge besser verstehen zu können, empfehlen wir – in Ergänzung der zitierten Literatur – eine Reihe von Videos und Podcasts.

»