Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Multiple Errors in different Sections of RDMO #961

Open
T-Herrmann-WI opened this issue Apr 11, 2024 · 2 comments
Open

Multiple Errors in different Sections of RDMO #961

T-Herrmann-WI opened this issue Apr 11, 2024 · 2 comments

Comments

@T-Herrmann-WI
Copy link

Description / Beschreibung

##Englisch:
Dear RDMO Team,

I have now invested several weeks in the RDMO software to get it up and running and have run from one error to the next and I see a system in your The development of this software, which unfortunately brings these problems again and again. They have consistently relied on the Django framework, but have forgotten that the whole thing consists of many different packages, some of which are not compatible with each other, and when RDMO is installed, the latest packages are always installed, some of which are not compatible with RDMO.

Furthermore, the documentation is absolutely inadequate and not at all useful for modern hosting, which can of course be put into perspective, because you could simply use the Dangjo documentation as a guide, but this does not always correspond to the RDMO implementation and so new problems are constantly arising.

I have tried to set up the software in a Docker variant, once with Postgres and once with MySQL and have also tried to connect OpenID via Keycloak in these frameworks, which I succeeded in doing after a long time and here already an insufficient documentation, partly by Django itself, was very noticeable.

I am currently struggling with 3 problems:

Error 1:
In one RDMO variant, the catalogs can be imported successfully, but the names of the catalogs are not displayed and they cannot be used.

Error 2:
Activating OpenID users for other projects does not currently work. Error messages are displayed. They have no rights, although I give the users partial admin rights and it still doesn't work.

Error 3:
In the variant where the catalogs work, I have the phenomenon. When answering the questions, all fields are filled in at the same time, which is really absurd.

The demo instance is not affected by this. Everything seems to work fine there, but in the self-hosted version these errors are my current problems. I was able to solve other errors myself.

As an example of the inadequate documentation, I would like to mention here that nowhere is it mentioned that you absolutely have to include CSRF_TRUSTED_ORIGINS = ['URL'] in local.py, otherwise the whole thing will not work, which is not included in the RDMO documentation.

I apologize for my criticism, but it has taken me an incredible amount of time to get this far and I still don't have a usable RDMO system that I can even begin to offer to the clients of the University of Magdeburg.

Please state your operating system, the RDMO version, and (if applicable) the browser the error occured in.
Debian, RDMO Version 2.1.3, Firefox, Safari , Chrome in aktuellen Version.

Deutsch:

Dear RDMO Team,

Ich habe jetzt mehrere Wochen in die RDMO Software investiert, um sie zum laufen zu bekommen und bin von einem Fehler in den nächsten gelaufen und sehe eine Systematik bei dir. Entwicklung dieser Software, die diese Probleme leider immer wieder mit sich bringt. Man hat konsequent auf das Framework Django gesetzt und hierbei aber vergessen, dass das ganze aus vielen verschiedenen Paketen besteht, die teilweise untereinander nicht kompatibel sind und bei einer Installation von RDMO werden immer die aktuellen Pakete installiert, die teilweise mit RDMO nicht kompatibel sind.

Des Weiteren ist die Dokumentation absolut unzureichend und für ein modernes Hosting überhaupt nicht zielführend, was man natürlich relativieren kann, weil man sich einfach an der Dangjo Dokumentation orientieren könnte die aber teilweise nicht mit der RDMO Umsetzung korrespondiert und es so ständig zu neuen Problemen kommt.

Ich habe die Software versucht, in einer Docker Variante aufzusetzen einmal mit Postgres und einmal MySQL und habe in diesen Frameworks versucht auch OpenID per Keycloak anzubinden, was mir nach langer Zeit gelungen ist und hier schon eine unzureichende Dokumentation, teilweise durch Django selbst sehr stark auffiel.

Aktuell kämpfe ich mit 3 Problemen:

Fehler 1:
in der einen RDMO Variante lassen sich die Kataloge zwar erfolgreich importieren, aber die Namen der Kataloge werden nicht angezeigt und sie lassen sich nicht nutzen.

Fehler 2:
OpenID Nutzer zu anderen Projekten freizuschalten funktioniert derzeit nicht. Es kommen Fehlermeldung. Sie haben keine Rechte, obwohl ich den Nutzern Adminrechte teilweise gebe und es trotzdem nicht funktioniert.

Fehler 3:
In der Variante wo die Kataloge funktionieren, habe ich das Phänomen. Bei der Beantwortung der Fragen werden alle Felder gleichzeitig ausgefüllt, was schon wirklich absurd ist.

Die Demo-Instanz ist davon nicht betroffen. Dort scheint alles gut zu gehen, aber in der selbst gehostet Variante sind diese Fehler meiner aktuellen Probleme. Andere Fehler konnte ich selber lösen.

Als Beispiel für die unzureichende Dokumentation möchte ich hier erwähnen, dass zum Beispiel nirgendwo erwähnt wird, dass man unbedingt CSRF_TRUSTED_ORIGINS = ['URL'] in der local.py einbinden muss, da sonst das ganze nicht funktioniert, was nicht in der RDMO Dokumentation enthalten ist.

Ich entschuldige mich schon mal dafür über meine Kritik, aber es hat mich unglaublich viel Zeit gekostet soweit zu kommen und ich habe bis heute kein nutzbares RDMO System, was ich den Klienten der Universität Magdeburg auch nur ansatzweise anbieten kann.

  1. Go to '...'
  2. Click on '....'
  3. Scroll down to '....'
  4. See error

Context / Kontext

Please state your operating system, the RDMO version, and (if applicable) the browser the error occured in.
Debian, RDMO Version 2.1.3, Firefox, Safari , Chrome in aktuellen Version.

References / Verweise

@T-Herrmann-WI T-Herrmann-WI changed the title Multiple Errors in diffrent Sections Multiple Errors in different Sections of RDMO Apr 11, 2024
@jochenklar
Copy link
Member

Hallo @T-Herrmann-WI , schade das Du so viele Probleme beim Aufsetzen hattest. Um den Problemen auf den Grund zu kommen brauche ich noch ein paar Informationen zu deinem Setup.

@T-Herrmann-WI
Copy link
Author

Hallo @jochenklar, vielen Dank für die schnelle Rückantwort.

Nein, ich habe nicht das offizielle RDMO Repo für Docker benutzt Weil es auch nicht funktioniert und es zu rechte Problemen kommt in meinem Framework und nicht praktikabel ist. Ich finde Skriptkonstruktionen mit Make File wenig flexibel und habe mich an einem anderen Repo der Uni Potsdam orientiert und es für den Standort Magdeburg angepasst.

Beim Katalog Import habe ich die EU Horizon 2020 genutzt >> https://github.com/rdmorganiser/rdmo-catalog/blob/master/rdmorganiser/questions/horizon-europe.xml. >>
Ich hab mal das ganze Repo bereitgestellt.
fdm-datentool-rdmo-psql-main.zip
Somit kannst du es ganz schnell testen und sehen, warum die Kataloge überhaupt nicht angezeigt werden, wenn man sie als Administrator importiert ohne Fehlermeldung und dann versucht ein Projekt damit zu verknüpfen. Ich denke es wird was mit der Mittelware oder mit einem Modul zu tun haben, viele von diesen Modulen musste ich leider hinzufügen, damit es wiederum mit dem Social Account Modul. klappt.

Gerne können wir auch eine Videokonferenz hierzu machen, weil ich denke die Fehler und strukturellen Punkte, die ich gefunden haben, würden die Software sicherlich noch mal verbessern können, da ihr ja langfristig versucht alle Universitäten Deutschlands mit diesem Tool für das Forschungsdatenmanagement als Klienten zu gewinnen. .Des Weiteren bin ich absolut dafür, dass ihr das nicht umsonst leisten müsstet, sondern prinzipiell kann RDMO Software auch langfristig einen kommerziellen Support bekommen, für den dann jede Universität einen Betrag bezahlen kann, um ein angemessenes Support Konzept aufrecht zu erhalten und du als Entwickler das nicht in deiner Freizeit machen musst.

Gruß Tim >> E-mail [email protected]

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
None yet
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

2 participants