Swing
Erscheinungsbild
Swing (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Swing | die Swings |
Genitiv | des Swing des Swings |
der Swings |
Dativ | dem Swing | den Swings |
Akkusativ | den Swing | die Swings |
Worttrennung:
- Swing, Plural: Swings
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Musik: besonderer Rhythmus von Jazz und Tanzmusik
- [2] Musik, kein Plural: Stilrichtung des Jazz vor allem der 1930er/1940er Jahre
- [3] Tanz: Tanzstil, der in den 1930ern in den USA populär war und der zu der Musikrichtung Swing getanzt wurde
- [4] Wirtschaft: Kreditrahmen eines Landes beim Geschäftspartner
Herkunft:
Gegenwörter:
- [2] New Orleans, Dixieland, Bebop, Hardbop, Freejazz und viele andere
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- [2] „Für sie sind die Plattenaufnahmen vorerst nur ein Mittel, um bekannter zu werden und mehr Engagements in den Clubs zu bekommen, dort, wo der Swing entsteht und geschmiedet wird, im Feuer der sich verzehrenden Seelen.“[2]
- [2] „Deutsche Combos spielten meist den populären Swing und bewegten sich häufig am Rande des Erlaubten.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Musik: besonderer Rhythmus von Jazz und Tanzmusik
[2] ?
[3] ?
[4] Wirtschaft: Kreditrahmen eines Landes beim Geschäftspartner
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Swing“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Swing“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Swing“
- [2] The Free Dictionary „Swing“
- [1–3] Duden online „Swing (Musikrichtung ,Tanz)“
- [4] Duden online „Swing (Kredithöhe, Betrag)“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „1Swing, 2Swing“, 3Swing
- ↑ Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN - , Seite 26/28.
- ↑ Andreas Srenk: 100 Jahre Jazz. In: G/Geschichte. Nummer 3/2017, ISSN 1617-9412, Seite 10.