Aussteiger
Aussteiger sind Menschen, die sich innerlich und oft auch äußerlich von einer von ihnen als problematisch angesehenen Lebensweise abgewendet haben. Hierbei kann es sich sowohl um die gesamte Zivilisation handeln als auch nur um Teile davon, wie beispielsweise ein Land oder eine einzelne Gruppe (z. B. Sekte oder Neonazi-Strukturen).
Zu einem äußeren Ausstieg zählt, dass Aussteiger etwas aufgeben, was ihnen im Leben vor dem Ausstieg wichtig erschien oder ihr Leben entscheidend regulierte, beispielsweise ihre Erwerbsarbeit, Freunde und Bekannte, Glaubensgemeinschaften, politische Systeme und Bewegungen, den Wohnort oder alte Gewohnheiten.
Als klassische Beispiele für einen gesamtgesellschaftlichen Ausstieg gelten in der Antike der griechische Philosoph Diogenes sowie in der christlichen Frühzeit die Einsiedlermönche in der nahöstlichen oder ägyptischen Wüste und die Eremiten in Europa. Moderne Beispiele sind Alternativbewegungen wie die Hippies oder die New-Age- und Anti-Work-Bewegung. Auch einfach Lebende und Primitivisten steigen häufig aus der Gesellschaft aus.
Gründe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hintergrund für den Ausstieg aus dem bisherigen Leben kann vielfältig sein. Grundsätzlich geht dem Ausstieg ein mangelndes Wohlbefinden voraus, welches sich meist auf die Gruppe mit ihren Normen bspw. bzgl. der Lebensweise bezieht. Ausdrücklich geäußerte Kritik kann sehr fundamental empfunden, ebenso wohl aber auch ausweichend und schlagwortartig sein. Einige Aussteiger gehen so weit, ihre Staatsbürgerschaft aufzugeben, so zum Beispiel geschehen bei Garry Davis.[1][2]
Gespräche mit Aussteigern zeigen, dass die Zwänge und Regelungen einer Gesellschaft oft nicht den Neigungen und Ansichten ihrer selbst entsprechen. Häufig wird von Aussteigern ein wachsender Kapitalismus als Auslöser für ihre Gedanken genannt, der durch viele seiner Eigenschaften die soziale Gemeinschaft gegeneinander ausspiele und entfremde. Nicht erst die heutige Psychologie hat den Wert der Stille und des Ganz-bei-sich-Seins als Hort der Zufriedenheit und des Glücks wiederentdeckt. Alleinsein ist nicht nur ein Zustand, sondern auch eine Fähigkeit, die Nicht-Aussteiger genauso erwerben können, um den inneren Reichtum der Seele und den äußeren Reichtum der Natur erleben zu können.
Gründe für einen Ausstieg finden sich aber auch in verschiedenen Bereichen des zwischenmenschlichen Zusammenlebens oder des Mainstreams. Die Normen und Werte des Aussteigenden entsprechen oft nicht mehr denen der Allgemeinheit oder der zuvor zugehörigen gesellschaftlichen Gruppe. Nur durch den radikalen Wandel seiner Position in der Gesellschaft sieht der Aussteiger eine Möglichkeit, sein persönliches Gleichgewicht oder eine innerliche Befriedigung wiederherzustellen.[3]
Innere Emigration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Synonym für einen inneren Ausstieg, bei dem ein geregeltes Leben oberflächlich beibehalten wird, innerlich aber mit der Außenwelt gebrochen wird, verwendet man auch den Begriff der „inneren Emigration“. Diese Formulierung wurde zuerst im Nachkriegsdeutschland zur Rechtfertigung und als Vorwurf gegenüber Emigranten benutzt, welche Deutschland während des Nationalsozialismus nicht verlassen hatten; sie geht auf eine Polemik von Frank Thieß[4] gegen Thomas Mann zurück.
Thematisierung in der Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Phänomen des politischen Aussteigers wurde in verschiedenen Kunstrichtungen verarbeitet, unter anderem in Literatur und Film, aber auch in Comics. Als berühmte Beispiele aus der Literatur gelten:
- Friedrich Rückert: Ich bin der Welt abhanden gekommen (1821)
- Henry David Thoreau: Walden (1854)
- Hermann Hesse: Siddhartha – Eine indische Dichtung (1922).
- Hermann Broch: Ballade vom Imker (1950).
Vor allem seit den 1960er Jahren taucht das Thema auch in Spielfilmen zunehmend auf:
Der Comic The Fabulous Furry Freak Brothers handelt von drei Hippie-Aussteigern und ihren Abenteuern.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reimar Oltmanns: Du hast keine Chance, aber nutze sie. Eine Jugend steigt aus. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1980, ISBN 3-499-17683-1.
- Ina-Maria Greverus, Erika Haindl (Hrsg.): Versuche der Zivilisation zu entkommen. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09275-6.
- Jon Krakauer: In die Wildnis. Allein nach Alaska. Aus dem Amerikanischen von Stephan Steeger. Ungekürzte Taschenausgabe, 12. Auflage. Piper, München u. a. 2009, ISBN 978-3-492-25067-2.
- Isadora Tast, Christian Schüle: Mother India. Searching for a place. peperoni books, Berlin 2009, ISBN 978-3-941825-00-0.
- Alexander Fischer: Wider das System: Der gesellschaftliche Aussteiger in Genazinos 'Ein Regenschirm für diesen Tag' und literarische Verwandte bei Kleist und Kafka. UBP University of Bamberg Press, Bamberg 2012, ISBN 978-3-86309-086-9.
- Alexander Fischer: Existenzielle Spannungsverhältnisse: Überlegungen zum Begriff „Aussteiger“. In: Archiv für Begriffsgeschichte 57, 2016, S. 259–275.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vortrag von Alexander Fischer zum Thema Aussteiger aus sozialphilosophischer Perspektive
- Bundeszentrale für politische Bildung: Ein Gespräch mit dem NPD-Aussteiger und Mitarbeiter der Aussteigerinitiative EXIT, Matthias Adrian
- Exit Deutschland. Initiative für Neonazi-Aussteiger
- IDA-Nrw: Unterstützung für Aussteiger aus der rechtsextremen Szene ( vom 17. Januar 2003 im Internet Archive)
- Aussteiger. Zur Geschichte eines einstigen Modewortes. In: REMID
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Susan Green: Passport to Fame? In: Seven Days. 28. März 2001, abgerufen am 13. Dezember 2015.
- ↑ Marion Barry: Garry Davis. In: The Telegraph. 23. November 2014, abgerufen am 13. Dezember 2015.
- ↑ Aussteiger und Eremiten: Ich bin dann mal weg bei stuttgarter-nachrichten.de, abgerufen am 10. September 2020.
- ↑ Hermann Broch und Frank Thiess: Ich weiß, dass Sie optimistischer als ich denken bei www.fr.de, abgerufen am 10. September 2020.