WinBtrfs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2024 um 15:19 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Versionsgeschichte: Tippfehler entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WinBtrfs


Eigenschaften eines in Windows eingebundenen Datenträgers der das Btrfs-Dateisystem verwendet.
Basisdaten

Entwickler Mark Harmstone
Erscheinungsjahr 2016[1]
Aktuelle Version 1.9[2]
(16. März 2024)
Betriebssystem Windows, ReactOS
Programmier­sprache Microsoft Visual C++[3]
Kategorie Treiber, Dateisystem
Lizenz LGPL
deutschsprachig nein
github.com/maharmstone/btrfs

WinBtrfs ist ein von Grund auf neu geschriebener freier Dateisystem-Treiber für Windows,[4] der die Verwendung des Btrfs-Dateisystems auf Microsoft Windows-Betriebssystemen und ReactOS ermöglicht. Da der Treiber von Grund auf neu geschrieben wurde, enthält dieser keinen Code des Linux-Kernels.[5]

WinBtrfs ist in der Lage, das Btrfs-Dateisystem in Windows zu integrieren, indem es einen Treiber installiert, der das Btrfs-Dateisystem erkennt und die notwendigen Funktionen zur Verfügung stellt. Dies funktioniert sowohl auf 32- als auch auf 64-Bit-Versionen von Windows.

Einbindung in Betriebssysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WinBtrfs ist seit ReactOS 0.4.1 Bestandteil des freien Windows-Nachbaus. Mit ReactOS 0.4.10 wurde auch der Start des Systems von einer Btrfs-Partition möglich.[6] Zudem werden virtuelle Festplatten (oder im Besonderen das VHD-Format) unterstützt.

Seit WinBtrfs 1.6 ist es in Verbindung mit dem ebenfalls freien Windows-Bootloader Quibble möglich, Windows von einem Btrfs-Volumen zu starten. Jedoch ist eine Installation auf einem Btrfs-Volumen nur durch eine nachträgliche Umwandlung des Dateisystems möglich, da der Treiber erst nach der Windows-Installation installiert werden kann.[7]

Versionsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Version Veröffentlichung Beschreibung/Änderungen[1]
0.1 21. Feb. 2016 Erste Testversion unterstützt schon das Lesen und Schreiben.[8]
0.2 13. März 2016 Bug fix release (verschiedene Fehlerbehebungen).
0.3 25. März 2016 Bug fix release (verschiedene Fehlerbehebungen).
0.4 2. Mai 2016 Erstellen und Löschen von Subvolumes, Plug and Play, Cache für freien Speicherplatz; Behebung der Probleme bei Netzwerkfreigaben, Analysepunkten usw.
0.5 24. Juli 2016 Massive Stabilitätsverbesserungen und Erhöhung der Geschwindigkeit, RAID-Unterstützung (mit RAID0, RAID1 und RAID10), asynchrones Lesen und Schreiben, Sicherheitsverbesserungen usw.[9]
0.6 21. Aug. 2016 Komprimierungsunterstützung (mit Zlib und LZO), bessere Unterstützung für entfernbare Geräte, weitere Einbindungsoptionen usw.
0.7 24. Okt. 2016 Seeding-Unterstützung, Unterstützung für RAID 5 und 6, Unterstützung für erweiterte Windows-Attribute, Wiederherstellung nach RAID-Prüfsummenfehlern, bessere Snapshot-Unterstützung usw.[10]
0.8 30. Dez. 2016 Plug-&-Play-Unterstützung für RAID-Geräte, Datenträgerverwendung wird Prozessen im Taskmanager korrekt zugewiesen, Erstellung neuer Dateisysteme über mkbtrfs.exe, Volume-Eigenschafts-Tab usw.
0.9 5. März 2017 Bessere Handhabung von Volumes mit mehreren Geräten, täuscht kein NTFS-Volume mehr vor, Dateisysteme können mit dem Befehl format(.com) von Windows erstellt werden, Zlib aktualisiert usw.
0.10 2. Mai 2017 Unterstützung für das Lesen komprimierter Inline-Bereiche hinzugefügt, verschiedene Problembehebungen
1.0 4. Sep. 2017 Erste Version ohne Betastatus. Neuer Cache für freien Speicherplatz, Erweiterung und Verkleinerung von Volumen, verbessertes Abgleichverhalten auf Dateisystemen mit wenig freiem Speicherplatz usw.[11]
1.0.1 15. Okt. 2017 Binärdateien signiert; Fehlerbehebungen.
1.0.2 19. Mai 2018 Fehlerbehebungen.
1.1 15. Dez. 2018 Überarbeitete Shell-Erweiterung, Durchreichen von Linux-Metadaten an LXSS, Unterstützung für die Zstd-Kompression.
1.2 5. Mai 2019 Es wurde u. a. die Verarbeitungsgeschwindigkeit erheblich erhöht, wenn viele kleine Dateien (beispielsweise mit einem Git-Repository) geöffnet werden.
1.3 10. Juni 2019 U. a. Unterstützung für neues Umbenennen und Löschen auf Windows 10.
1.4 31. Aug. 2019 U. a. Anzeige des Fragmentierungsprozentsatzes auf der Eigenschaftsseite, Unterstützung für Windows Server 2003 und Vista.
1.5 11. Nov. 2019 Unterstützung für Windows XP, Probleme beim Booten von Btrfs-Partitionen behoben und Unterstützung für die Umbenennung alternativer Datenströme.
1.6 4. Feb. 2020 ARM-Unterstützung (Experimentell), Korrekturen für das Booten von Windows 10 von Btrfs-Volumen, Fehler beim Einhängen von Dateisystems das unter Linux nicht sauber ausgehängt wurde behoben.
1.7 26. Feb. 2020 Kompressions- und Dekompressionsgeschwindigkeit stark verbessert, Unterstützung für Drei- und Vier-Festplatten-RAID1 und neue Prüfsummentypen (xxhash, sha256, blake2 hinzugefügt).
1.7.1 2. März 2020 Fehlerbehebungen.
1.7.2 10. Apr. 2020 Weitere Korrekturen für das Booten von Windows 10 von Btrfs-Volumen und weitere Fehlerbehebungen.
1.7.3 24. Mai 2020 Verbesserte Abwicklung auf sehr vollen Volumen, verbesserte Abwicklung des free space tree, Fehlerbehebungen.
1.7.4 23. Aug. 2020 Buildsystem zu cmake geändert, zstd-Upgrade, Fehlerbehebungen, Unterstützung für FSCTL_GET_RETRIEVAL_POINTERS.
1.7.5 31. Okt. 2020 U. a. erste Unterstützung für MinGW 8
1.7.6 14. Jan. 2021 Windows muss nach der Erstinstallation nicht mehr neu gestartet werden, Dateiname wurde auf maximal 255 UTF-8-Zeichen beschränkt, Bugfixes.
1.7.7 12. Apr. 2021 Geschwindigkeit bei der Verzeichnissuche erhöht, mehrere Probleme behoben.
1.7.8 9. Juni 2021 Aktualisierung von zstd auf Version 1.5.0, Fehlerbehebungen, u. a. einen Fehler der verhindert hat, dass der Treiber unter Windows XP funktioniert hat.
1.7.8.1 13. Juni 2021 Fehlerbehebungen
1.7.9 2. Okt. 2021 Unterstützung für BitLocker-verschlüsselte Datenträger hinzugefügt, Fehlerbehebungen.
1.8 12. März 2022 Minimale Unterstützung für fs-verity hinzugefügt, Fehlerbehebungen
1.8.1 23. Aug. 2022 Fehlerbehebungen
1.8.2 10. Jan. 2023 Fehlerbehebungen, Dateien werden mit SHA256-Hash statt SHA1 signiert

Über WinBtrfs wird in vielen Fachmedien, wie zum Beispiel Admin-Magazin oder iX Magazin, berichtet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Mark Harmstone: WinBtrfs. In: GitHub. 31. August 2019, abgerufen am 2. September 2019 (amerikanisches Englisch, Entwicklerseite).
  2. github.com. 16. März 2024 (abgerufen am 9. Mai 2024).
  3. Experimentell: Freier Treiber für Btrfs-Filesystem unter Windows. 22. Februar 2016 (abgerufen am 21. Dezember 2018).
  4. Devin McElheran: WinBtrfs Filesystem — Btrfs For The Other Side. In: Fossbytes. 1. August 2016, abgerufen am 21. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).
  5. Ulrich Bantle: WinBtrfs – Windows-Treiber für Dateisystem Btrfs. In: Linux-Magazin. 23. Februar 2016, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  6. ReactOS bootet von Btrfs » ADMIN-Magazin. Abgerufen am 21. Dezember 2018.
  7. maharmstone: maharmstone/quibble. 12. April 2020, abgerufen am 12. April 2020.
  8. Dateisystem: Experimenteller Windows-Treiber für Btrfs erschienen – Golem.de. Abgerufen am 21. Dezember 2018.
  9. heise online: Inklusive Raid-Support: WinBtrfs Version 0.5 freigegeben. Abgerufen am 21. Dezember 2018.
  10. heise online: Schneller Fortschritt: WinBtrfs 0.7 bietet RAID5/6. Abgerufen am 21. Dezember 2018.
  11. Oliver Frommel: WinBtrfs erreicht Version 1.0 » ADMIN-Magazin. Abgerufen am 21. Dezember 2018.