„Schenkenfelden“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Bürgermeisterwechsel Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Mö1997 (Diskussion | Beiträge) Umstellung Regiowiki.at→ÖsterreichWiki.org |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde. Den Ort ebenda siehe [[Schenkenfelden (Gemeinde Schenkenfelden)]].}} |
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde. Den Ort ebenda siehe [[Schenkenfelden (Gemeinde Schenkenfelden)]].}} |
||
<!--{{ |
<!--{{Belege fehlen}} – was den genau? Auf der Diskussionsseite steht nix!--> |
||
{{österreichbezogen}} |
{{österreichbezogen}} |
||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Hauptort = [[Schenkenfelden (Gemeinde Schenkenfelden)|Schenkenfelden]] |
|Hauptort = [[Schenkenfelden (Gemeinde Schenkenfelden)|Schenkenfelden]] |
||
|Wappen = Wappen at schenkenfelden.png |
|Wappen = Wappen at schenkenfelden.png |
||
|lat_deg = 48 |
|lat_deg = 48/30/01/N |
||
|lon_deg = 14 |
|lon_deg = 14/21/46/E |
||
|Höhe = 734 |
|Höhe = 734 |
||
|PLZ = 4192 |
|PLZ = 4192 |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|NUTS = AT313 |
|NUTS = AT313 |
||
|Straße = Markt 1 |
|Straße = Markt 1 |
||
|Website = [ |
|Website = [https:https://www.schenkenfelden.at/ www.schenkenfelden.at] |
||
|Bürgermeister = Doris Leitner |
|Bürgermeister = Doris Leitner |
||
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. --> Bürgermeisterin |
|||
|Partei = ÖVP |
|Partei = ÖVP |
||
|Gemeinderatanzahl = 19 |
|Gemeinderatanzahl = 19 |
||
|Gemeinderat = |
|Gemeinderat = |
||
{{Sitzverteilung |
{{Sitzverteilung |
||
| |
| Legende = ja |
||
| Beschriftung = Sitze |
| Beschriftung = Sitze |
||
| Sitze = 19 |
|||
| Land = AT |
| Land = AT |
||
| Breite = 0. |
| Breite = 0.8 |
||
| |
|ÖVPab2017|BLS|SPÖ|FPÖ |
||
| |
| ÖVPab2017 = 13 |
||
| SPÖ |
| SPÖ = 2 |
||
| FPÖ |
| FPÖ = 2 |
||
| BLS |
| BLS = 2 |
||
| BLS Farbe = a9a9a9 |
| BLS Farbe = a9a9a9 |
||
}} |
}} |
||
|Wahljahr = |
|Wahljahr = [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021|2021]] |
||
|Bild1 = Schenkenfelden Ortsansicht2.jpg |
|Bild1 = Schenkenfelden Ortsansicht2.jpg |
||
|Bildbeschreibung1 = Schenkenfelden von Osten |
|Bildbeschreibung1 = Schenkenfelden von Osten |
||
}} |
}} |
||
'''Schenkenfelden''' ist eine [[Marktgemeinde]] in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Urfahr-Umgebung]] im [[Mühlviertel]] mit {{EWZ|AT|41622}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|41622}}) |
'''Schenkenfelden''' ist eine [[Marktgemeinde]] in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Urfahr-Umgebung]] im [[Mühlviertel]] mit {{EWZ|AT|41622}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|41622}}). |
||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Schenkenfelden liegt auf etwa 750 m Höhe unweit der Grenze zu [[ |
Schenkenfelden liegt auf etwa 750 m Höhe unweit der Grenze zu [[Tschechien]]. |
||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORD = [[Vyšší Brod]] ([[Tschechien|CZ]]) |
|||
| NORDOST = [[Reichenthal]] |
|||
| WEST = [[Bad Leonfelden]] |
|||
| OST = [[Waldburg (Oberösterreich)|Waldburg]] |
|||
| SUEDWEST = [[Reichenau im Mühlkreis]] |
|||
| SUED = [[Ottenschlag im Mühlkreis]] |
|||
| SUEDOST = [[Hirschbach im Mühlkreis]] |
|||
}} |
|||
=== Landschaftsstruktur === |
=== Landschaftsstruktur === |
||
Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,3 |
Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,3 und von West nach Ost 6,4 Kilometer. Die Gesamtfläche umfasst {{FL|AT|41622|2}} Quadratkilometer. Durch den Ort Schenkenfelden fließt der [[Kettenbach (Moldau)|Kettenbach]], der nicht wie im Mühlviertel üblich nach Süden zur [[Donau]], sondern nach Norden zur [[Moldau (Fluss)|Moldau]] fließt. Der Bach liegt also nördlich der [[Europäische Wasserscheide|Europäischen Wasserscheide]] und das Gemeindegebiet gehört teilweise zum Einzugsgebiet der [[Elbe]]. |
||
<timeline> |
<timeline> |
||
Zeile 65: | Zeile 54: | ||
TimeAxis = orientation:horizontal |
TimeAxis = orientation:horizontal |
||
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 |
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 |
||
Colors = |
Colors = |
||
id:hg value:rgb(1,1,0.88) |
id:hg value:rgb(1,1,0.88) |
||
Zeile 89: | Zeile 77: | ||
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}): |
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}): |
||
* [[Hinterkönigschlag]] ({{EWZ|AT Ortschaft|12314}}) samt Kamplmühle |
* [[Hinterkönigschlag]] ({{EWZ|AT Ortschaft|12314}}) samt Kamplmühle |
||
* [[Lichtenstein (Gemeinde Schenkenfelden)|Lichtenstein]] ({{EWZ|AT Ortschaft|12315}}) samt Grasbach |
* [[Lichtenstein (Gemeinde Schenkenfelden)|Lichtenstein]] ({{EWZ|AT Ortschaft|12315}}) samt Grasbach |
||
Zeile 98: | Zeile 85: | ||
* [[Vorderkönigschlag]] ({{EWZ|AT Ortschaft|12320}}) |
* [[Vorderkönigschlag]] ({{EWZ|AT Ortschaft|12320}}) |
||
Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum [[Gerichtsbezirk Leonfelden]] und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des [[Gerichtsbezirk Freistadt|Gerichtsbezirks Freistadt]]. |
|||
Der einzige [[Zählsprengel]] ist ''Schenkenfelden''. |
|||
Der einzige [[Zählsprengel]] ist Schenkenfelden. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORD = [[Vyšší Brod]] ([[Tschechien|CZ]]) |
|||
| NORDOST = [[Reichenthal]] |
|||
| WEST = [[Bad Leonfelden]] |
|||
| OST = [[Waldburg (Oberösterreich)|Waldburg]] |
|||
| SUEDWEST = [[Reichenau im Mühlkreis]] |
|||
| SUED = [[Ottenschlag im Mühlkreis]] |
|||
| SUEDOST = [[Hirschbach im Mühlkreis]] |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die ältesten Bronzefunde des Mühlviertels wurden in Schenkenfelden, [[Gallneukirchen]] und [[Engerwitzdorf]] gefunden. Es handelt sich in Schenkenfelden um eine mittelständische Lappenaxt aus der jüngeren [[Bronzezeit]] und ein [[jungsteinzeit]]liches Flachbeil aus [[Serpentingruppe|Serpentin]], gefunden nahe dem Bannwald (Panholz). Sie lassen vermuten, dass es schon sehr früh zu einer Siedlungstätigkeit in der Gegend von Schenkenfelden kam (1500–1000 v. Chr.). |
Die ältesten Bronzefunde des Mühlviertels wurden in Schenkenfelden, [[Gallneukirchen]] und [[Engerwitzdorf]] gefunden. Es handelt sich in Schenkenfelden um eine mittelständische Lappenaxt aus der jüngeren [[Bronzezeit]] und ein [[jungsteinzeit]]liches Flachbeil aus [[Serpentingruppe|Serpentin]], gefunden nahe dem Bannwald (Panholz). Sie lassen vermuten, dass es schon sehr früh zu einer Siedlungstätigkeit in der Gegend von Schenkenfelden kam (1500–1000 v. Chr.). |
||
Im Jahr 1270 wird der Ort als ''Schenchenvelde'' erstmals urkundlich erwähnt, wobei der Ortsname vom Grundwort [[Feld]] und dem [[Schenk (Familienname)|Familiennamen Schenk]] und damit dem Beruf des [[Gastwirt|Schankwirts]] bzw. [[Mundschenk]]s herzuleiten ist.<ref> |
Im Jahr 1270 wird der Ort als ''Schenchenvelde'' erstmals urkundlich erwähnt, wobei der Ortsname vom Grundwort [[Feld]] und dem [[Schenk (Familienname)|Familiennamen Schenk]] und damit dem Beruf des [[Gastwirt|Schankwirts]] bzw. [[Mundschenk]]s herzuleiten ist.<ref>{{OöOrtsnamenbuch |band=10 |seite=105–106 |nr=10.2.8.9}}</ref> |
||
Über die Entstehung des Ortsnamens besteht eine volkstümliche Deutung zur Lage des Ortes am [[Linzer Steig#Linz – Schenkenfelden|Linzer Steig]]: |
Über die Entstehung des Ortsnamens besteht eine volkstümliche Deutung zur Lage des Ortes am [[Linzer Steig#Linz – Schenkenfelden|Linzer Steig]]: |
||
:{{"|Es war vor vielen hundert Jahren: Zwischen Leonfelden und Freistadt holpert ein Wagenzug durch den finsteren ''Nordwald''. Fuhrleute sind's, die ihre Waren von der Donau nach Böhmen bringen. Endlich erreichen sie eine Lichtung im Wald. Ein einziges Haus auf freiem Feld – eine Schenke lädt zur Einkehr. Die Fuhrleute nennen diese Raststätte ''Die Schenke im Feld''.}}<ref>Zitat nach unbekannter Quelle.</ref><ref>Franz Schmutz-Höbarten: ''Sagen aus Schenkenfelden und Umgebung.'' In: ''Heimatgaue.'' Linz 1935, {{OoeGeschichte|pdf= |
:{{" |Es war vor vielen hundert Jahren: Zwischen Leonfelden und Freistadt holpert ein Wagenzug durch den finsteren ''Nordwald''. Fuhrleute sind's, die ihre Waren von der Donau nach Böhmen bringen. Endlich erreichen sie eine Lichtung im Wald. Ein einziges Haus auf freiem Feld – eine Schenke lädt zur Einkehr. Die Fuhrleute nennen diese Raststätte ''Die Schenke im Feld''.}}<ref>Zitat nach unbekannter Quelle.</ref><ref>Franz Schmutz-Höbarten: ''Sagen aus Schenkenfelden und Umgebung.'' In: ''Heimatgaue.'' Linz 1935, S. 61–64 ({{OoeGeschichte |pdf=hg1935 1 2 0061-0064.pdf}}).</ref> |
||
Durch die Pfarrentwicklung im Mühlviertel wurde für die seelsorgliche Betreuung die Pfarre [[Neumarkt im Mühlkreis]] eingesetzt, und zu deren Filialpfarren mit Pfarr- oder Begräbnisrecht zählte unter anderem auch Schenkenfelden. Diese wird 1296 erstmals in einem Ablassbrief vom damaligen Bischof von Passau erwähnt, und auch in einem alten Taufbuch wird davon berichtet, dass es schon vor der jetzigen Kirche derer zwei gegeben haben soll. Auch der ''Historische Atlas'' verweist auf eine bereits bestehende Kirche im Jahr 1270. Von den Anfängen der heutigen Kirche weiß man nur von der Portalsetzung im Jahr 1525, da diese Jahreszahl über dem Haupteingang in Stein gemeißelt ist. |
Durch die Pfarrentwicklung im Mühlviertel wurde für die seelsorgliche Betreuung die Pfarre [[Neumarkt im Mühlkreis]] eingesetzt, und zu deren Filialpfarren mit Pfarr- oder Begräbnisrecht zählte unter anderem auch Schenkenfelden. Diese wird 1296 erstmals in einem Ablassbrief vom damaligen Bischof von Passau erwähnt, und auch in einem alten Taufbuch wird davon berichtet, dass es schon vor der jetzigen Kirche derer zwei gegeben haben soll. Auch der ''Historische Atlas'' verweist auf eine bereits bestehende Kirche im Jahr 1270. Von den Anfängen der heutigen Kirche weiß man nur von der Portalsetzung im Jahr 1525, da diese Jahreszahl über dem Haupteingang in Stein gemeißelt ist. |
||
Laut einer Urkunde vom 29. November 1356 ist Schenkenfelden ein freier, kaiserlicher Markt, und 1492 bestätigt Kaiser Friedrich dem Markt Schenkenfelden das Privileg, einen Wochenmarkt an jedem Mittwoch abzuhalten. Als Folge von Religionskriegen und des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] erleidet die Bevölkerung im Mühlviertel großes Leid, und infolgedessen kommt es in weiten Teilen Oberösterreichs zu Bauernaufständen, so auch um Schenkenfelden. Am 29. Mai 1626 begann die Belagerung von [[Freistadt]] durch ein Bauernheer. Hauptsächlich Bauern aus der näheren Umgebung beteiligten sich an der Belagerung. Die Stadt wurde eingenommen, jedoch bald wieder von den Kaiserlichen unter Oberst [[Breuner]] zurückerobert. Am 31. August fand einer der letzten größeren Kämpfe nördlich der Donau bei Königschlag auf einem Feld beim Miesenwald statt. Heute erinnert eine Gedenkstätte (Hofbauernmarterl) an diese Schlacht, bei der an die 500 Bauern den Tod fanden oder in Gefangenschaft gerieten.<ref>Klaus Birngruber: ''Waldenfels im Zeichen von Fehden, Bauernkriegen und Religionswirren (13. bis 17. Jahrhundert).'' In: ''Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs.'' 21. Band, Linz 2008, S. 290–314 (dort S. 299 |
Laut einer Urkunde vom 29. November 1356 ist Schenkenfelden ein freier, kaiserlicher Markt, und 1492 bestätigt Kaiser Friedrich dem Markt Schenkenfelden das Privileg, einen Wochenmarkt an jedem Mittwoch abzuhalten. Als Folge von Religionskriegen und des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] erleidet die Bevölkerung im Mühlviertel großes Leid, und infolgedessen kommt es in weiten Teilen Oberösterreichs zu Bauernaufständen, so auch um Schenkenfelden. Am 29. Mai 1626 begann die Belagerung von [[Freistadt]] durch ein Bauernheer. Hauptsächlich Bauern aus der näheren Umgebung beteiligten sich an der Belagerung. Die Stadt wurde eingenommen, jedoch bald wieder von den Kaiserlichen unter Oberst [[Breuner]] zurückerobert. Am 31. August fand einer der letzten größeren Kämpfe nördlich der Donau bei Königschlag auf einem Feld beim Miesenwald statt. Heute erinnert eine Gedenkstätte (Hofbauernmarterl) an diese Schlacht, bei der an die 500 Bauern den Tod fanden oder in Gefangenschaft gerieten.<ref>Klaus Birngruber: ''Waldenfels im Zeichen von Fehden, Bauernkriegen und Religionswirren (13. bis 17. Jahrhundert).'' In: ''Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs.'' 21. Band, Linz 2008, S. 290–314 (dort S. 299, {{OoeGeschichte |pdf=mooela 21 0290-0314.pdf}}).</ref> |
||
Am 4. März 1877 wurde die [[Freiwillige Feuerwehr]] Schenkenfelden durch Bürgermeister Laurenz Benischek gegründet. Erster Kommandant wurde Franz Steffan. |
Am 4. März 1877 wurde die [[Freiwillige Feuerwehr]] Schenkenfelden durch Bürgermeister Laurenz Benischek gegründet. Erster Kommandant wurde Franz Steffan. |
||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
Da von 1991 bis 2001 sowohl die [[Geburtenbilanz]] (+69) als auch die [[Wanderungsbilanz]] (+93) positiv waren, wuchs die Bevölkerung in diesen zehn Jahren stark. Nach 2001 nahm die Abwanderung zu, sodass sich das Wachstum verlangsamte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.gv.at/blickgem/G0201/g41622.pdf |titel=Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Schenkenfelden, Bevölkerungsentwicklung |werk= |hrsg= |datum= |format=PDF |abruf=2019-05-12}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
ImageSize = width:800 height:auto barincrement:20 |
|||
PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:1700 |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal |
|||
AlignBars = late |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
PlotData= |
|||
color:skyblue width:14 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till |
|||
bar:1869 from:0 till:1344 text:1.344 |
|||
bar:1880 from:0 till:1421 text:1.421 |
|||
bar:1890 from:0 till:1398 text:1.398 |
|||
bar:1900 from:0 till:1447 text:1.447 |
|||
bar:1910 from:0 till:1418 text:1.418 |
|||
bar:1923 from:0 till:1304 text:1.304 |
|||
bar:1934 from:0 till:1194 text:1.194 |
|||
bar:1939 from:0 till:1108 text:1.108 |
|||
bar:1951 from:0 till:1113 text:1.113 |
|||
bar:1961 from:0 till:1094 text:1.094 |
|||
bar:1971 from:0 till:1059 text:1.059 |
|||
bar:1981 from:0 till:1101 text:1.101 |
|||
bar:1991 from:0 till:1343 text:1.343 |
|||
bar:2001 from:0 till:1505 text:1.505 |
|||
bar:2011 from:0 till:1535 text:1.535 |
|||
bar:2021 from:0 till:1581 text:1.581 |
|||
TextData= |
|||
fontsize:S pos:(35,20) |
|||
text:"Zahlenleiste: Einwohner; Quelle: Statistik Austria" |
|||
</timeline> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Pfarrkirche Schenkenfelden.jpg|mini|[[Pfarrkirche Schenkenfelden]]]] |
|||
{{weitereBDA}} |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Schenkenfelden]] hl. Ägidius |
|||
* Kalvarienbergkirche |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Wirtschaftssektoren === |
|||
Von den 80 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 54 im Haupt-, 24 im Nebenerwerb und 2 von juristischen Personen geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 37 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 21 in der Bauwirtschaft, 6 in der Wasserver- und Abfallentsorgung und 1 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (50), soziale und öffentliche Dienste (28) und Verkehr (21 Mitarbeiter).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g41622.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Schenkenfelden, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2021-11-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g41622.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Schenkenfelden, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2021-11-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g41622.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Schenkenfelden, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |format=PDF |abruf=2021-11-26}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" | style="text-align:center" |
|||
! rowspan="2"|Wirtschaftssektor |
|||
! colspan="2"|Anzahl Betriebe |
|||
! colspan="2"|Erwerbstätige |
|||
|- |
|- |
||
!2011 |
|||
! Jahr !! Einwohner |
|||
!2001 |
|||
!Veränderung |
|||
!2011 |
|||
!2001 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"|Land- und Forstwirtschaft <sup>1)</sup> |
|||
| 2018 || 1.569 |
|||
|80 |
|||
| +34 |
|||
|94 |
|||
|76 |
|||
|83 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"|Produktion |
|||
|2011 |
|||
|18 |
|||
|1.535 |
|||
|13 |
|||
| +30 |
|||
|65 |
|||
|76 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"|Dienstleistung |
|||
| 2001 || 1.505 |
|||
|61 |
|||
| +162 |
|||
| |
|31 |
||
|136 |
|||
|1991 |
|||
|138 |
|||
|1,343 |
|||
| +242 |
|||
|- |
|||
| 1981 || 1.101 |
|||
| |
|||
|} |
|} |
||
<sup>1)</sup> Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999 |
|||
Da von 1991 bis 2001 sowohl die [[Geburtenbilanz]] (+69) als auch die [[Wanderungsbilanz]] (+93) positiv waren, wuchs die Bevölkerung in diesen zehn Jahren stark. Nach 2001 nahm die Abwanderung zu, sodass sich das Wachstum verlangsamte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.gv.at/blickgem/G0201/g41622.pdf |titel=Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Schenkenfelden, Bevölkerungsentwicklung |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-05-12 |sprache=}}</ref> |
|||
=== Windenergie === |
|||
Seit 1998 besteht hier als dritter Windpark Oberösterreichs der ''[[Windpark Schenkenfelden]]''. Mit dem ''[[Windmasterplan Oberösterreich]]'' 2011 wurde bei [[Lichtenstein (Gemeinde Schenkenfelden)|Lichtenstein]] der Vorrangzonenstandortraum ''Hirschbach im Mühlkreis'' ausgewiesen, hier wird wohl ein weiterer Windpark entstehen.<ref name="Windmasterplan">''[https://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/110625_DEU_HTML.htm Windkraftmasterplan Oberösterreich]''. Amt der Oö. Landesregierung – Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft – Abteilung Umweltschutz: land-oberoesterreich.gv.at ''> Umwelt > Energie''</ref> Außerdem ist ein weiterer Windpark am ''Steinberg'' in [[Königschlag]] in Diskussion.<ref>''[https://ooev1.orf.at/stories/532619 Windpark in Schenkenfelden geplant.]'' In: ooe.orf.at, 17. August 2011;<br />''[https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Lostag-fuer-Windpark-Schenkenfelden-Gemeinde-beraet-ueber-Flaechenwidmung;art69,1107117 Lostag für Windpark Schenkenfelden: Gemeinde berät über Flächenwidmung].'' In: ''OÖ Nachrichten'' online, 22. April 2013;<br />Gernot Fohler: ''[https://www.meinbezirk.at/ottensheim/politik/neuer-anlauf-fuer-windpark-schenkenfelden-gegner-gehen-auf-die-strasse-d545725.html Neuer Anlauf für Windpark Schenkenfelden – Gegner gehen auf die Straße.]'' In: ''Bezirksrundschau.'' online, meinbezirk.at, 22. April 2013.</ref> |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
[[Datei:Schenkenfelden Gemeindeamt.jpg|mini|Marktgemeindeamt]] |
|||
=== Gemeindevertretung === |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Sitzverteilung nach den Gemeinderatswahlen 2009 und 2015:<ref>Land Oberösterreich: {{Webarchiv | url=https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/statwahlen/WahlenErgebnis.jsp?GemNr=41622&kat=GEM&Gemeindeauswahl=&strWahlCode=GR09&strThema=OOE&strMandat=ja&wahlnr=4 | wayback=20131112183410 | text=''Schenkenfelden: Detailergebnisse der Gemeinderatswahl 2009''}}, land-oberoesterreich.gv.at, abgerufen am 7. Juli 2011.</ref><ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/statistik/wahlen/aktuell/aktuell_41622.pdf |titel=Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-05-12 |sprache=}}</ref> |
|||
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
* Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 6 SPÖ und 1 FPÖ. |
|||
! |
|||
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP und 4 FPÖ. |
|||
!Partei |
|||
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 3 SPÖ, 2 BLS und 2 FPÖ. |
|||
!2009 |
|||
* Mit den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 2 BLS, 2 SPÖ und 2 FPÖ.<ref>[https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41622 Wahl Oberösterreich 2021] orf.at</ref> |
|||
!2015 |
|||
|- |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
|ÖVP |
|||
* bis 2010 Johann Pötscher (ÖVP) |
|||
|[[Österreichische Volkspartei]] |
|||
* 2010–2020 Karl Winkler (ÖVP) |
|||
|align="center" |15 |
|||
* seit 2020 Doris Leitner (ÖVP)<ref>''[https://www.schenkenfelden.at/Politik/Buergermeister Bürgermeister]'' auf schenkenfelden.at, abgerufen am 19. Dezember 2020.</ref> |
|||
|align="center" |12 |
|||
|- |
|||
|SPÖ |
|||
|[[Sozialdemokratische Partei Österreichs]] |
|||
|align="center" |0 |
|||
|align="center"|3 |
|||
|- |
|||
|FPÖ |
|||
|[[Freiheitliche Partei Österreichs]] |
|||
|align="center"|4 |
|||
|align="center"|2 |
|||
|- |
|||
|BLS |
|||
|Bürgerliste Schenkenfelden |
|||
|align="center" |0 |
|||
|align="center" |2 |
|||
|} |
|||
Bürgermeister ist Karl Winkler (ÖVP).<ref>''[https://www.schenkenfelden.at/Politik/Buergermeister Bürgermeister]'' auf schenkenfelden.at, abgerufen am 26. August 2019.</ref><ref name=":0" /> |
|||
=== Wappen === |
=== Wappen === |
||
Zeile 177: | Zeile 216: | ||
Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot. |
Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot. |
||
<div style="clear:left;"></div> |
<div style="clear:left;"></div> |
||
Das [[Redendes Wappen|redende Wappenbild]] ist eine volkstümliche Versinnbildlichung des Ortsnamens (zu ''Schenke'', Landgasthaus). Das [[rot-weiß-rot]]e Feld deutet auf die damalige Zugehörigkeit des Marktes zum landesfürstlichen [[Freistadt|Freistädter]] Herrschaftsbereich (Freistadt ist die einzige Gemeinde, die den österreichischen [[Bindenschild]] als solchen führt).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/InternetGeschichteTortsgemeindedetailSuchenListe.jsp?gemcan=10507 |titel=Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-05-12 |
Das [[Redendes Wappen|redende Wappenbild]] ist eine volkstümliche Versinnbildlichung des Ortsnamens (zu ''Schenke'', Landgasthaus). Das [[rot-weiß-rot]]e Feld deutet auf die damalige Zugehörigkeit des Marktes zum landesfürstlichen [[Freistadt|Freistädter]] Herrschaftsbereich (Freistadt ist die einzige Gemeinde, die den österreichischen [[Bindenschild]] als solchen führt).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/InternetGeschichteTortsgemeindedetailSuchenListe.jsp?gemcan=10507 |titel=Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-05-12}}</ref> |
||
<!--=== Regionalpolitik ===--> |
|||
=== Gemeindepartnerschaften === |
=== Gemeindepartnerschaften === |
||
* {{HUN|#}} |
* Seit 1996 {{HUN|#}} [[Gyula]]<ref>''[https://www.schenkenfelden.at/Gemeindeamt_Service/Partnergemeinde Partnergemeinde.]'' In: Website Gemeinde Schenkenfelden.</ref> |
||
== Persönlichkeiten == |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
=== Windenergie === |
|||
<!-- chronologisch nach Geburtsjahr ergänzen--> |
|||
Seit 1998 besteht hier als dritter Windpark Oberösterreichs der ''[[Windpark Schenkenfelden]]''. Mit dem ''[[Windmasterplan Oberösterreich]]'' 2011 wurde bei [[Lichtenstein (Gemeinde Schenkenfelden)|Lichtenstein]] der Vorrangzonenstandortraum ''Hirschbach im Mühlkreis'' ausgewiesen, hier wird wohl ein weiterer Windpark entstehen.<ref name="Windmasterplan">''[https://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/110625_DEU_HTML.htm Windkraftmasterplan Oberösterreich]''. Amt der Oö. Landesregierung – Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft – Abteilung Umweltschutz: land-oberoesterreich.gv.at ''> Umwelt > Energie''</ref> Außerdem ist ein weiterer Windpark am ''Steinberg'' in [[Königschlag]] in Diskussion.<ref>''[https://ooev1.orf.at/stories/532619 Windpark in Schenkenfelden geplant.]'' In: ooe.orf.at, 17. August 2011;<br />''[https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/muehlviertel/Lostag-fuer-Windpark-Schenkenfelden-Gemeinde-beraet-ueber-Flaechenwidmung;art69,1107117 Lostag für Windpark Schenkenfelden: Gemeinde berät über Flächenwidmung].'' In: ''OÖ Nachrichten'' online, 22. April 2013;<br />Gernot Fohler: ''[https://www.meinbezirk.at/ottensheim/politik/neuer-anlauf-fuer-windpark-schenkenfelden-gegner-gehen-auf-die-strasse-d545725.html Neuer Anlauf für Windpark Schenkenfelden – Gegner gehen auf die Straße.]'' In: ''Bezirksrundschau.'' online, meinbezirk.at, 22. April 2013.</ref> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- == Öffentliche Einrichtungen == --> |
|||
<!-- === Bildungseinrichtungen === --> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{weitereBDA}} |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<!-- === Vereine === --> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter === |
|||
[[Datei:Schenkenfelden (Wappen der Harrucker).JPG|mini|hochkant|Wappen der Harruckern]] |
[[Datei:Schenkenfelden (Wappen der Harrucker).JPG|mini|hochkant|Wappen der Harruckern]] |
||
* [[Johann Georg Haruckern|Johann Georg Freiherr von Harruckern]] (1664–1742), Harrucker war Sohn eines Webers aus Schenkenfelden, bekam die Möglichkeit eines Studiums und wurde schließlich Verpflegungskommissar unter Prinz Eugen. Als Anerkennung für seine Leistungen erhielt er als Reichsritter Ländereien in Ungarn von etwa 8.000 [[Joch (Einheit)|Joch]]. Seine Beisetzung erfolgte im Stephansdom in Wien. Schenkenfelden verdankt ihm den Bau der Kreuzwegstationen und der Kalvarienbergkirche. |
* [[Johann Georg Haruckern|Johann Georg Freiherr von Harruckern]] (1664–1742), Harrucker war Sohn eines Webers aus Schenkenfelden, bekam die Möglichkeit eines Studiums und wurde schließlich Verpflegungskommissar unter Prinz Eugen. Als Anerkennung für seine Leistungen erhielt er als Reichsritter Ländereien in Ungarn von etwa 8.000 [[Joch (Einheit)|Joch]]. Seine Beisetzung erfolgte im Stephansdom in Wien. Schenkenfelden verdankt ihm den Bau der Kreuzwegstationen und der Kalvarienbergkirche. |
||
Zeile 214: | Zeile 230: | ||
* Josef Leitner (1906–1980), von Beruf zuerst Landwirt, später Leiter der Raiffeisenkasse Schenkenfelden und von 1949 bis 1978 Bürgermeister. Bedeutende Einrichtungen fallen in seine Amtszeit: Ortswasserleitung, Ortskanalisation, Marktplatzgestaltung und Volksschulneubau. Josef Leitner wurde auch die [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldene Medaille für die Verdienste der Republik Österreich]] und ein [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich]] verliehen. |
* Josef Leitner (1906–1980), von Beruf zuerst Landwirt, später Leiter der Raiffeisenkasse Schenkenfelden und von 1949 bis 1978 Bürgermeister. Bedeutende Einrichtungen fallen in seine Amtszeit: Ortswasserleitung, Ortskanalisation, Marktplatzgestaltung und Volksschulneubau. Josef Leitner wurde auch die [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldene Medaille für die Verdienste der Republik Österreich]] und ein [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich]] verliehen. |
||
=== Ehrenbürger === |
=== Ehrenbürger der Gemeinde === |
||
<!--Jahr der Verleihung Vorname Nachname chronologisch ergänzen--> |
|||
* [[Johann Andeßner]] (* 1924), Prälat Andeßner wurde im Jahre 1983 die Ehrenbürgerschaft von Schenkenfelden verliehen. Die Kirchenrenovierung und der Bau des Pfarrheimes zählen ebenso zu seinen Verdiensten, wie die Restaurierung der Kreuzwegstationen, der Kalvarienbergkirche und des Friedhofes. Sehr eingesetzt hat er sich auch für die Errichtung einer Wohnstraße entlang der Kreuzwegstationen. |
|||
* 1983: Johann Andeßner (* 1924). Die Kirchenrenovierung und der Bau des Pfarrheimes zählen ebenso zu seinen Verdiensten, wie die Restaurierung der Kreuzwegstationen, der Kalvarienbergkirche und des Friedhofes. Sehr eingesetzt hat er sich auch für die Errichtung einer Wohnstraße entlang der Kreuzwegstationen. |
|||
* [[Johann Gutenbrunner]] (1926–1993), seit 1946 war der Ehrenbürger im Gemeindedienst, seit 1956 als Gemeindesekretär für Schenkenfelden tätig. Die Ehrenbürgerschaft wurde ihm für seine Verdienste um die Mitmenschen und für seine langjährige Arbeit in der Gemeindestube verliehen. Er war Träger des [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich]]. |
|||
* Jahr: Johann Gutenbrunner (1926–1993). Er arbeitete ab 1946 im Gemeindedienst und ab 1956 als Gemeindesekretär. Die Ehrenbürgerschaft wurde ihm für seine Verdienste um die Mitmenschen und für seine langjährige Arbeit in der Gemeindestube verliehen. Er war Träger des [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich]]. |
|||
* [[Johannes Fellinger]] (* 1959), Konsulent Primar Dr. Fellinger war Initiator des Sozialprojektes „Lebenswelt Schenkenfelden“. Diese Einrichtung wurde 1999 eröffnet und bietet mehrfachbehinderten Gehörlosen und Taubblinden eine Arbeits- und Wohnstätte. Dr. Fellinger stellte das Gerstlhaus kostenlos für dieses Projekt zur Verfügung. Für diese Verdienste wurde er am 30. September 2001 zum Ehrenbürger von Schenkenfelden ernannt. |
|||
* 2001: Johannes Fellinger (* 1959), Konsulent Primar Dr. Fellinger war Initiator des Sozialprojektes „Lebenswelt Schenkenfelden“. Diese Einrichtung wurde 1999 eröffnet und bietet mehrfachbehinderten Gehörlosen und Taubblinden eine Arbeits- und Wohnstätte. Dr. Fellinger stellte das Gerstlhaus kostenlos für dieses Projekt zur Verfügung.<ref>[[oewiki:Johannes Fellinger|''Johannes Fellinger.'']] In: Webpräsenz von ÖsterreichWiki.org.</ref> |
|||
* [[Josef Ackerl]] (* 1946), Landesrat Ackerl hat sich als Sozialreferent des Landes OÖ. für den Aufbau der Lebenswelt Schenkenfelden verdient gemacht. Er unterstützte das Projekt finanziell und brachte viel Engagement auf. Aus diesem Grund wurde er am 30. September 2001 zum Ehrenbürger von Schenkenfelden ernannt.<ref>[https://regiowiki.at/wiki/Johannes_Fellinger ''Johannes Fellinger.''] In: Webpräsenz von Regiowiki.at.</ref> |
|||
* 2001: [[Josef Ackerl]] (* 1946), Landesrat Ackerl hat sich als Sozialreferent des Landes OÖ. für den Aufbau der Lebenswelt Schenkenfelden verdient gemacht. Er unterstützte das Projekt finanziell und brachte viel Engagement auf. |
|||
* [[Johann Pötscher]] (* 1953), Johann Pötscher war im Zeitraum von 1999 bis 2010 Bürgermeister von Schenkenfelden und wurde am 8. April 2011 wurde zum Ehrenbürger der Marktgemeinde Schenkenfelden ernannt.<ref>[https://www.schenkenfelden.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=224585442&detailonr=224585442 Ehrenbürger.] In: Website Gemeinde Schenkenfelden.</ref> |
|||
* 2011: Johann Pötscher (* 1953), von 1999 bis 2010 Bürgermeister von Schenkenfelden<ref>[https://www.schenkenfelden.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=224585442&detailonr=224585442 Ehrenbürger.] In: Website Gemeinde Schenkenfelden.</ref> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
{{Commonscat}} |
||
* [ |
* [https:https://www.schenkenfelden.at/ Webpräsenz der Marktgemeinde Schenkenfelden] |
||
* {{Austriaforum|AEIOU/Schenkenfelden}} |
* {{Austriaforum|AEIOU/Schenkenfelden}} |
||
* {{StatistikAustria|41622}} |
* {{StatistikAustria|41622}} |
||
* {{Land-ooe|g|41622}} |
* {{Land-ooe|g|41622}} |
||
* {{DORIS-Weblink|41622}} |
* {{DORIS-Weblink|41622}} |
||
* {{OoeGeschichte|suche1=Schenkenfelden}} |
* {{OoeGeschichte |suche1=Schenkenfelden}} |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Zeile 237: | Zeile 253: | ||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Urfahr-Umgebung |
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Urfahr-Umgebung |
||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Schenkenfelden |
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Schenkenfelden |
||
|Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Schenkenfelden |
|||
}} |
}} |
||
Aktuelle Version vom 9. November 2024, 14:53 Uhr
Marktgemeinde Schenkenfelden
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Urfahr-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | UU | |
Hauptort: | Schenkenfelden | |
Fläche: | 25,66 km² | |
Koordinaten: | 48° 30′ N, 14° 22′ O | |
Höhe: | 734 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.654 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 64 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4192 | |
Vorwahl: | 07214 | |
Gemeindekennziffer: | 4 16 22 | |
NUTS-Region | AT313 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Markt 1 4192 Schenkenfelden | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Doris Leitner (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Schenkenfelden im Bezirk Urfahr-Umgebung | ||
Schenkenfelden von Osten | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Schenkenfelden ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im Mühlviertel mit 1654 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schenkenfelden liegt auf etwa 750 m Höhe unweit der Grenze zu Tschechien.
Landschaftsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,3 und von West nach Ost 6,4 Kilometer. Die Gesamtfläche umfasst 25,66 Quadratkilometer. Durch den Ort Schenkenfelden fließt der Kettenbach, der nicht wie im Mühlviertel üblich nach Süden zur Donau, sondern nach Norden zur Moldau fließt. Der Bach liegt also nördlich der Europäischen Wasserscheide und das Gemeindegebiet gehört teilweise zum Einzugsgebiet der Elbe.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Katastralgemeinden sind Königschlag, Lichtenstein und Schenkenfelden.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):
- Hinterkönigschlag (106) samt Kamplmühle
- Lichtenstein (73) samt Grasbach
- Liebenschlag (55)
- Schenkenfelden (1235) (Hauptort)
- Schild (47)
- Steinschild (63) samt Steinschild-Siedlung
- Vorderkönigschlag (75)
Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Leonfelden und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Freistadt.
Der einzige Zählsprengel ist Schenkenfelden.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vyšší Brod (CZ) | Reichenthal | |
Bad Leonfelden | Waldburg | |
Reichenau im Mühlkreis | Ottenschlag im Mühlkreis | Hirschbach im Mühlkreis |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ältesten Bronzefunde des Mühlviertels wurden in Schenkenfelden, Gallneukirchen und Engerwitzdorf gefunden. Es handelt sich in Schenkenfelden um eine mittelständische Lappenaxt aus der jüngeren Bronzezeit und ein jungsteinzeitliches Flachbeil aus Serpentin, gefunden nahe dem Bannwald (Panholz). Sie lassen vermuten, dass es schon sehr früh zu einer Siedlungstätigkeit in der Gegend von Schenkenfelden kam (1500–1000 v. Chr.).
Im Jahr 1270 wird der Ort als Schenchenvelde erstmals urkundlich erwähnt, wobei der Ortsname vom Grundwort Feld und dem Familiennamen Schenk und damit dem Beruf des Schankwirts bzw. Mundschenks herzuleiten ist.[2] Über die Entstehung des Ortsnamens besteht eine volkstümliche Deutung zur Lage des Ortes am Linzer Steig:
- „Es war vor vielen hundert Jahren: Zwischen Leonfelden und Freistadt holpert ein Wagenzug durch den finsteren Nordwald. Fuhrleute sind's, die ihre Waren von der Donau nach Böhmen bringen. Endlich erreichen sie eine Lichtung im Wald. Ein einziges Haus auf freiem Feld – eine Schenke lädt zur Einkehr. Die Fuhrleute nennen diese Raststätte Die Schenke im Feld.“[3][4]
Durch die Pfarrentwicklung im Mühlviertel wurde für die seelsorgliche Betreuung die Pfarre Neumarkt im Mühlkreis eingesetzt, und zu deren Filialpfarren mit Pfarr- oder Begräbnisrecht zählte unter anderem auch Schenkenfelden. Diese wird 1296 erstmals in einem Ablassbrief vom damaligen Bischof von Passau erwähnt, und auch in einem alten Taufbuch wird davon berichtet, dass es schon vor der jetzigen Kirche derer zwei gegeben haben soll. Auch der Historische Atlas verweist auf eine bereits bestehende Kirche im Jahr 1270. Von den Anfängen der heutigen Kirche weiß man nur von der Portalsetzung im Jahr 1525, da diese Jahreszahl über dem Haupteingang in Stein gemeißelt ist.
Laut einer Urkunde vom 29. November 1356 ist Schenkenfelden ein freier, kaiserlicher Markt, und 1492 bestätigt Kaiser Friedrich dem Markt Schenkenfelden das Privileg, einen Wochenmarkt an jedem Mittwoch abzuhalten. Als Folge von Religionskriegen und des Dreißigjährigen Kriegs erleidet die Bevölkerung im Mühlviertel großes Leid, und infolgedessen kommt es in weiten Teilen Oberösterreichs zu Bauernaufständen, so auch um Schenkenfelden. Am 29. Mai 1626 begann die Belagerung von Freistadt durch ein Bauernheer. Hauptsächlich Bauern aus der näheren Umgebung beteiligten sich an der Belagerung. Die Stadt wurde eingenommen, jedoch bald wieder von den Kaiserlichen unter Oberst Breuner zurückerobert. Am 31. August fand einer der letzten größeren Kämpfe nördlich der Donau bei Königschlag auf einem Feld beim Miesenwald statt. Heute erinnert eine Gedenkstätte (Hofbauernmarterl) an diese Schlacht, bei der an die 500 Bauern den Tod fanden oder in Gefangenschaft gerieten.[5]
Am 4. März 1877 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schenkenfelden durch Bürgermeister Laurenz Benischek gegründet. Erster Kommandant wurde Franz Steffan.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da von 1991 bis 2001 sowohl die Geburtenbilanz (+69) als auch die Wanderungsbilanz (+93) positiv waren, wuchs die Bevölkerung in diesen zehn Jahren stark. Nach 2001 nahm die Abwanderung zu, sodass sich das Wachstum verlangsamte.[6]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Katholische Pfarrkirche Schenkenfelden hl. Ägidius
- Kalvarienbergkirche
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaftssektoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von den 80 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 54 im Haupt-, 24 im Nebenerwerb und 2 von juristischen Personen geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 37 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 21 in der Bauwirtschaft, 6 in der Wasserver- und Abfallentsorgung und 1 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (50), soziale und öffentliche Dienste (28) und Verkehr (21 Mitarbeiter).[7][8][9]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 80 | 94 | 76 | 83 |
Produktion | 18 | 13 | 65 | 76 |
Dienstleistung | 61 | 31 | 136 | 138 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Windenergie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1998 besteht hier als dritter Windpark Oberösterreichs der Windpark Schenkenfelden. Mit dem Windmasterplan Oberösterreich 2011 wurde bei Lichtenstein der Vorrangzonenstandortraum Hirschbach im Mühlkreis ausgewiesen, hier wird wohl ein weiterer Windpark entstehen.[10] Außerdem ist ein weiterer Windpark am Steinberg in Königschlag in Diskussion.[11]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2003 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 6 SPÖ und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2009 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP und 4 FPÖ.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 3 SPÖ, 2 BLS und 2 FPÖ.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2021 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 2 BLS, 2 SPÖ und 2 FPÖ.[12]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 2010 Johann Pötscher (ÖVP)
- 2010–2020 Karl Winkler (ÖVP)
- seit 2020 Doris Leitner (ÖVP)[13]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „Gespalten; rechts in Rot ein silberner Balken, links in Gold eine silberne Schenkkanne mit großem Bauch und engem Hals samt einem etwas erhöhten Deckel und hinter sich gekehrtem Henkel.“
Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot.
Das redende Wappenbild ist eine volkstümliche Versinnbildlichung des Ortsnamens (zu Schenke, Landgasthaus). Das rot-weiß-rote Feld deutet auf die damalige Zugehörigkeit des Marktes zum landesfürstlichen Freistädter Herrschaftsbereich (Freistadt ist die einzige Gemeinde, die den österreichischen Bindenschild als solchen führt).[14]
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Georg Freiherr von Harruckern (1664–1742), Harrucker war Sohn eines Webers aus Schenkenfelden, bekam die Möglichkeit eines Studiums und wurde schließlich Verpflegungskommissar unter Prinz Eugen. Als Anerkennung für seine Leistungen erhielt er als Reichsritter Ländereien in Ungarn von etwa 8.000 Joch. Seine Beisetzung erfolgte im Stephansdom in Wien. Schenkenfelden verdankt ihm den Bau der Kreuzwegstationen und der Kalvarienbergkirche.
- Anton Schiesser, Edler von Reifegg (1863–1926), als Offizier der österr. Armee erhielt er in Italien das Adelsprädikat „Edler von Reifegg“ für die erfolgreiche Verteidigung der Festung Riva. Eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus Markt 30 erinnert an den großen Schenkenfeldener.
- Josef Leitner (1906–1980), von Beruf zuerst Landwirt, später Leiter der Raiffeisenkasse Schenkenfelden und von 1949 bis 1978 Bürgermeister. Bedeutende Einrichtungen fallen in seine Amtszeit: Ortswasserleitung, Ortskanalisation, Marktplatzgestaltung und Volksschulneubau. Josef Leitner wurde auch die Goldene Medaille für die Verdienste der Republik Österreich und ein Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen.
Ehrenbürger der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1983: Johann Andeßner (* 1924). Die Kirchenrenovierung und der Bau des Pfarrheimes zählen ebenso zu seinen Verdiensten, wie die Restaurierung der Kreuzwegstationen, der Kalvarienbergkirche und des Friedhofes. Sehr eingesetzt hat er sich auch für die Errichtung einer Wohnstraße entlang der Kreuzwegstationen.
- Jahr: Johann Gutenbrunner (1926–1993). Er arbeitete ab 1946 im Gemeindedienst und ab 1956 als Gemeindesekretär. Die Ehrenbürgerschaft wurde ihm für seine Verdienste um die Mitmenschen und für seine langjährige Arbeit in der Gemeindestube verliehen. Er war Träger des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich.
- 2001: Johannes Fellinger (* 1959), Konsulent Primar Dr. Fellinger war Initiator des Sozialprojektes „Lebenswelt Schenkenfelden“. Diese Einrichtung wurde 1999 eröffnet und bietet mehrfachbehinderten Gehörlosen und Taubblinden eine Arbeits- und Wohnstätte. Dr. Fellinger stellte das Gerstlhaus kostenlos für dieses Projekt zur Verfügung.[16]
- 2001: Josef Ackerl (* 1946), Landesrat Ackerl hat sich als Sozialreferent des Landes OÖ. für den Aufbau der Lebenswelt Schenkenfelden verdient gemacht. Er unterstützte das Projekt finanziell und brachte viel Engagement auf.
- 2011: Johann Pötscher (* 1953), von 1999 bis 2010 Bürgermeister von Schenkenfelden[17]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webpräsenz der Marktgemeinde Schenkenfelden
- Eintrag zu Schenkenfelden im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- 41622 – Schenkenfelden. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Weitere Infos über die Gemeinde Schenkenfelden auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Suche nach 'Schenkenfelden'. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 10). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 978-3-7001-3676-7, S. 105–106, Nr. 10.2.8.9.
- ↑ Zitat nach unbekannter Quelle.
- ↑ Franz Schmutz-Höbarten: Sagen aus Schenkenfelden und Umgebung. In: Heimatgaue. Linz 1935, S. 61–64 (ooegeschichte.at [PDF]).
- ↑ Klaus Birngruber: Waldenfels im Zeichen von Fehden, Bauernkriegen und Religionswirren (13. bis 17. Jahrhundert). In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 21. Band, Linz 2008, S. 290–314 (dort S. 299, ooegeschichte.at [PDF]).
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Schenkenfelden, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 12. Mai 2019.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schenkenfelden, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schenkenfelden, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Schenkenfelden, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Windkraftmasterplan Oberösterreich. Amt der Oö. Landesregierung – Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft – Abteilung Umweltschutz: land-oberoesterreich.gv.at > Umwelt > Energie
- ↑ Windpark in Schenkenfelden geplant. In: ooe.orf.at, 17. August 2011;
Lostag für Windpark Schenkenfelden: Gemeinde berät über Flächenwidmung. In: OÖ Nachrichten online, 22. April 2013;
Gernot Fohler: Neuer Anlauf für Windpark Schenkenfelden – Gegner gehen auf die Straße. In: Bezirksrundschau. online, meinbezirk.at, 22. April 2013. - ↑ Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
- ↑ Bürgermeister auf schenkenfelden.at, abgerufen am 19. Dezember 2020.
- ↑ Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 12. Mai 2019.
- ↑ Partnergemeinde. In: Website Gemeinde Schenkenfelden.
- ↑ Johannes Fellinger. In: Webpräsenz von ÖsterreichWiki.org.
- ↑ Ehrenbürger. In: Website Gemeinde Schenkenfelden.